DE2636582A1 - 2-amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsaeuren, deren ester und metallsalze sowie verfahren zur herstellung der genannten saeuren - Google Patents

2-amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsaeuren, deren ester und metallsalze sowie verfahren zur herstellung der genannten saeuren

Info

Publication number
DE2636582A1
DE2636582A1 DE19762636582 DE2636582A DE2636582A1 DE 2636582 A1 DE2636582 A1 DE 2636582A1 DE 19762636582 DE19762636582 DE 19762636582 DE 2636582 A DE2636582 A DE 2636582A DE 2636582 A1 DE2636582 A1 DE 2636582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
lower alkyl
hydrogen
radical
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636582C2 (de
Inventor
Henry Wayne Moran
Jun William John Welstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE2636582A1 publication Critical patent/DE2636582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636582C2 publication Critical patent/DE2636582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND D! PL-ING. W. NIEMANN 2636582
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 M ö N C H E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATH I LD ENSTRASSS
TELEX: 5 29 068 KARP D
W. 42 387/75 7/RS 13. August 1976
A. H. Robins Company, Incorporated Richmond, Virginia (V.St.A.)
2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylpheny!essigsauren, deren Ester und Metallsalze sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Säuren
Die Erfindung "bezieht sich auf neue substituierte Phenylessigsäuren und deren Ester, Alkalisalze und ErdalkalisalEe, und "betrifft insbesondere gewisse 2~Αππ.ηο~3~(5- und 6-)'benzoylphenylessigsäuren und deren Ester, Äikalisalse und Erdalkalisolze und Verfahren su ihrer Hersteilung soviie Arzneimittel, die diese Stoffe enthalten.
709808/11*1
Die Erfindung betrifft insbesondere 2—AminD-3--(5- und 6— )benzoylphenylessigsäuren und deren Ester und Metallsalze der allgemeinen formel
w CHRCOO P- ·* B1
» <^ ir
C ~L' X^ An
2 A*"*
Pw
21
(D
in der
S Wasserstoff oder einen niederen AILkylrest,
S Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, natrium, Kalium, Calcium oder llagnesium,
S Wasserstoff, Halogen mit einem Atomgewicht "von weniger als 8o, oder einen niederen AUkroxyrest,
X Wasserstoff, einen niederen Alln/lrest, Halogen mit einem Atomgewicht von weniger als So, eine TTitrogruppe oder einen iTrifluorinethylrsst,
Y Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, Halogen mit einem Atomgewicht -von weniger als 8o, eine ITitrogru-ppe oder einen Crifluomethylrest,
Am eine primäre Amine(-ITHp)—> !!ethylamino- oder Dimethylamine) gruppe und
η die Zahl 1 oder 2 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß,
vewa.
R1 = H
R = H und
Am = HH2,
X und Y nicht Wasserstoff sein dürfen.
709808/1181
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen haben antiinflammatory sehe (entzündungshemmende) Aktivität, sind wirksam hinsichtlich der Erniedrigung der Cholesterinspiegel bei hyperlipemischen Lebewesen (Ratten) und inhibieren die Blutplättchenaggregation.
Die Erfindung umfaßt insbesondere 2-Aminophenylessigsäuren, deren Ester und Alkalisalze der Formel
^. CHRCOOR1
R '
(i-a)
in der
R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest,
R Wasserstoff, niederes Alkyl oder ein Alkalikation,
R Wasserstoff, Halogen oder ein niederer Alkoxyrest,
X Wasserstoff, niederes Alkyl, Halogen, Mitro- oder Trifluormethy1,
Y Wasserstoff, niederes Alkyl, Halogen, Nitro- oder TrifluormethyI, und
Am eine primäre Amino (-Mg)-» Methylamino- oder Dime thy I-aminogruppe
bedeuten.
Die bevorzugten Alkalisalze der Icrmel Ia sind die natrium- und Kaliumsalze. Die Salze besitzen antiinflammatorische Aktivität und sind brauchbare Zwischenprodukte für die Herstellung der Ester der allgemeinen Formel I.
709808/1181
2536582
Die Erfindung umfaßt auch die Erdalkalisalze der !Formel I"b. Die "bevorzugten Salze sind die Calcium- und Magnesiumsalse.
CHRCOO
I-b
In der Formel I-b nahen R, R -, X, Y und Am die vor-
3 stehend angegebene Bedeutung und R ist ein Srdallcalimetall, vorzugsweise Calcium oder Magnesium.
Die neuen Verbindungen der Formeln I, I-a und I-b besitzen wertvolle, pharmakologische Eigenschaften und sind wirksame pharmazeutische Hittel. Die Verbindungen zeigen antiinf lanna tori sehe Aktivität, niedrige Cholestei'irispiegel bei hyperlipemischen Lebewesen, insbesondere Ratten, und inhibieren die Aggregation von Blutplättchen.
Die antiinflammatorische Aktivität wurde unter Verwendung einer Kodifikation des Evans Blue-Carrageenan— Pleural-Effusions-Sssays von L.F. Sancilio (J. Pharmacol, Exp. Ther. IL68, Seiten 199 bis 2o4- (1969)) gezeigt.
Aus der ZA-PS 68/4682 ist 4--Amino-3-ben2oy!phenylessigsäure, Schmelzpunkt 135 bis 1370C, bekannt. Die Verbindung wurde hergestellt und hinsichtlich antiinflammatoryscher Aktivität durch die vorstehend genannte Methode von Sancilio geprüft. Vergleichsprüfungswerte zeigen, daß 2-Amino-5-be:izoy !phenylessigsäure I:Tatriuiii-2-Ainino-3-benzoylpheny lace tat bzw. 2-Amino-6-benzoy!phenylessigsäure etwa 39 x 48 bzw. 3 x die Aktivität der 4-Anino-3-benzoy!phenylessigsäure haben.
709808/1181
Aus der DT-OS 2 324 768 sind 2-Amino-3-(und 5-)bensoylpheny!essigsauren der allgemeinen Formel
in der R Wasserstoff oder einen niederen Alley!rest und
R Wasserstoff, Halogen oder einen niederen Alkyl-, Nitro- oder SJrifluormethylrest
bedeuten, bekannt. Diese Verbindungen haben eine spezifische Wirkung hinsichtlich der Verhinderung dös entzündlichen Ansprechens auf Reizung der Pleura.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von neuen Verbindungen und Zusammensetzungen.zur Linderung von Entzündungen, Herabsetzung der Cholesterinspiegel und die Inhibierung der Aggregation von Blutplättchen mit einen Minimum an unerwünschten Nebenwirkungen.
Bei der Definition der Symbole in den Formeln und wo sie sonst auftreten, haben die Ausdrücke die folgende Bedeutung:
Der Ausdruck "niederes Alkyl", wie er hier benutzt wird, schließt gerad- und versweigtkettige Reste mit bis su 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, ein und wird beispielsweise durch solche iJruppen wie Methyl, A+AyI, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl od.dgl. dargestellt. Der Ausdruck "niederes Alkoxy" hat die Formel -O-niederes AlleyI.
Wenn "Halogen" genannt wird, wird vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ein Kalogen mit einem Atomgewicht nicht größer als 8o angewendet.
709808/1181
Die Substituenten., die an den nonosubstituierten 3eiizoylrest und den disubstituierten Bensoylrest gebunden vrerden können, können aus einen niederen Alkylrest, Halogen, einem ITitro- oder 'rrifluomethylrest oder einer Kon'üination davon bestehen, v/obei die monosubstituierten und disubstituierten Benzoylreste davon niederes Alkylbenzoyl, Halogenbenzoyl v;ie Chlorbenzoyl, Brorabenzoyl und 51IuOroenzoyl, ITi tr ob ens oyl und Trifluormethylbenzoyl, 3,5-Dicr.lorber-soyl, 2,4-Diclilorbenzoyl, 3-'Irifluornethyl-4-chlorbenzoyl, 2,4-Dimethylbenzoyl, 3,5-Dimethylbenzoyl", 3-Iiitro-4--clilorbenso:;-'l oder 2-Hethyl-4-chlorbenzoyl, ^-Kethoxy-^-chlorbenzoyl oder 3,4-Methylendio3cybenzoyl einsch.liei3en, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
Die Bezeichnung "Benzoyl" bezieht sich auf den nichtsubstituierten Benzoylrest, den monosubstituierten Benzoylrest oder den disubstituierten Benzoylrest,
709808/1 181
Herstellungsverfahren
Die Herstellung der neuen 2-Amino-3-(5~ und 6-)benzoylphenylessigsäuren (l) der Erfindung kann durch Hydrolyse von neuen 4-(5- und 7-)Benzoylindolin-2-onen (JI) in wäßriger basischer Lösung mit nachfolgender Neutralisation der "basischen Reaktionsmischung ausgeführt werden. 'Die Reaktionsfolge kann wie folgt veranschaulicht werden:
1) OH"
2) H+
wobei R und R die oben angegebene Bedeutung haben.
Die Hydrolyse des Indolin-2-on (il) wird in verdünn- „ ter wäßriger Base, z.B. 3n-Natriumhydroxydlösung, während einer Zeitdauer von etwa o,5 bis etwa 1 h ausgeführt. Die Hydrolyse kann in einer inerten Atmosphäre unter Verwendung von Stickstoff durchgeführt werden. Die Hydrolysenmischung kann filtriert werden, um basenunlösliche Materialien zu entfernen, und der pH-Wert der basischen Lösung wird auf 6 bis 7 durch Zusatz einer schwachen organischen Säure wie Eisessig, oder einer verdünnten Mineralsäure wie Salzsäure, eingestellt. Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (I) eine 2-Amino-5-benzoylessigsäure oder eine 2-Amino-6-benzoylessigsäure ist, kann das Produkt leicht aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert v/erden. "..renn die Verbindung der allgemeinen Formel (l) eine 2-Ai?iino-3-benzo\'lensigsäure ist, kann die U~~
- ° » Vorläufers kristallisation zu einer teilweisen Cyclisierung des/7-üen zoylindolin-2-ons (il) führen. Daher wird bei der Herstellung einer 2-Amino-3-benzoylessigsäure (l) das Produkt vor zugsweise nicht umkristallisiert, und es wird durch sorg-
709808/1 181
-B-
fältige Ansäuerung der filtrierten basischen Eydrolyseninischung isoliert*
Die niederen Allylester der Formel I werden vorzugsweise aus Säuren hergestellt, welche in ein Alkalisalz, vorzugsweise das Natrium- oder Kaliumsalz, umgewandelt worden sind, das isoliert, getrocknet und danach in einen geeigneten Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, mit einem Alkylhalogenid, vorzugsweise einem Alkyljodid, zur Gewinnung des gewünschten Esters umgesetzt wird.
Die Verbindung der Formel (i), in der Am Dimethylanino darstellt, wird durch Umsetzung einer 2-Aminophenylessigsäure der Formel (I), in der Am -ITH2 bedeutet, mit Formaldehyd und ITatriumcyanborhydrid in einem Lösungsmittel wie Acetonitril unter schwach sauren Bedingungen,wie sie durch Verwendung von Bisessig erzielt v/erden, hergestellt.
Die Ausgangsmaterialien für das Verfahren gemäß der Erfindung sind die in geeigneter Weise substituierten 4-(5- und 7-)3enzoylindolin-2-one (il). Die 5-Benzoylindolin-2~one können durch Umsetzung eines Iiidolin-2-ons der Formel (III)'mit einem Benzoylchlorid in G-egemvart von Aluminiumchlorid hergestellt werden, um ein Indolin-2-on der Formel (II) zu erhalten.
COCl
(III)
7 0 9 8 0 8/1181
Die Indolin-2-one (ill) sind entweder im- Handel erhältlich oder sie können nach "bekannten Verfahren hergestellt v/erden, wie sie z.B. von ftenkert u.a. in J. An. Ghem. Soc. 81, 3763-3768 (1959) "beschrieben sind.
Die 7-Benzoylindolin-2-one der Formel (II) sind gemäß der folgenden Reaktionsfolge hergestellt:
709808/1181
_ Io -
CH2COCH3
NH2
IV
CH2-C-CH3
C2H5OH HCl
VIII
H+, O3
1)
2) H
VI
H+, O3
CHRCOOH
^>X^ NHCOCH3
C=O
IX
CHRCOOC2H5
NHCOCHr
C=O
VII
709808/1181
- αϊ -
Die 1—Aminoindolin-2-on-Ausgangsmaterialien (IV) können durch.geeignete "bekannte Verfahren hergestellt werden wie sie z.B. von Baumgarten u.a. in J. Am. Chem. Soc. 82, 3977-3982 (i960) beschrieben sind. Das l-Aminoindolin-2-on (IV) wird mit einem geeigneten substituierten Phenylaceton zu einem !-(α-Hethylphenäthylindenimino)indolin-2-on (Y) umgesetzt, das in .äthanolischer Salzsäure zu einen Äthyl-a-(2-methyl-3-phenylindol-7-yl)acetat (YI) cyclisiert wird. Der Indoly!ester wird mit Ozon in Essigsäurelösung behandelt, um ein ithyl^-acetamido-^-benzoylphenylacetat (YII) zu ergeben, das in -verdünnter-Mineralsäure zu einem 7-Benzoylindolin~2-on'(ll) hydrolysiert und cyclisiert wird.
Alternativ wird ein Äthyl-a-(2-methyl-3~phenylindol-7-yl)acetat (Vl) in wäßriger basischer Lösung zu einer a-(2-Methyl-3-phenylindol-7-yl)essigsäure (VIII) hydrolysiert, das mit Ozon in Essigsäurelösung behandelt wird, um eine 2-Acetamido—3—benzoy!phenylessigsäure (IX) zu ergeben. Die Säure wird hydrolysiert und in verdünnter Säure zu dem 7-Benzoylindolin-2-on (ll) cyclisiert.
Verbindungen der Formel (ll), in der R Hethoxy darstellt, werden durch katalytische Reduktion von 7-Carboxy-5-methoxyisatin, eine bekannte, durch Modifizierung des von E.J.. Crägoe u.a. in J. Org. Chem. 18, 561 (1953) beschriebenen Verfahrens, hergestellte Verbindung, zu 7-Carboxy-5-methoxyindolin-2-on und Umsetzung der letztgenannten Verbindung mit Phenyllithium hergestellt.
Verbindungen der Formel (II), in der R Chlor ist,
werden durch Umsetzung des bekannten 5-Chlorindolin-2~ons mit einen Benzoylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid hergestellt.
709808/1181
Die 4-(5- und 7-)Benzoylindolin-2-one (ll) können
auch aus geeigneten substituierten Aminobenzoplienonen (X)
1 2 gemäß der nachstehenden Reaktionsfolge, worin R, R , R , X und Y die Torstehend angegebenen Werte besitzen, hergestellt werden. Die angewandten Reaktionsbedingungen sind nachstehend ausführlich durch die spezifischen Herstellur-gsweisen beschrieben.
NH2
+ CHRi-SCH3)COOR1 I t-BuOCl
CR(SCH3)COOR1
NH2
XI
II
RaNi
XII
709808/1181
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 2-Amino-3-bengoyl-5-chlorphenylessigsäure-Eemih;ydrat
Eine Mischung von 1,5 g (o,o55 Mol) 5-Chlor-7-"benzo:/lindolin-2-on in 25 ml 3n-17atriumhydroxyd wurde 45 min lang am Rückfluß gekocht, und die sich ergehende Lösung wurde filtriert und mit einer gleichen Menge Wasser verdünnt. Die Lösung wurde danach langsam mit Eisessig neutralisiert, Der erhaltene gelb-grüne Niederschlag wurde abfiltriert und in einer [Drocknungspistole (keine Wärme) getrocknet. Die Verbindung wog l,o g (63/ί) und schmolz bei 85 bis 87 G,
Analy s e; ·
für C15H12ClIiO3.1/2 H2O: ber.: C 60,31 H 4,39 ET 4,69
gef.: C 6o,59 H 4,o9 N 4,65
709808/1181
Beispiel 2 -.-■·■ ;
ffatrium^-amino^-benzoyl-S-methoxyphenylacetat-Sesq^uihydrat.,
Eine Suspension von 75 mg (ο,27 Mol). 5-Jiethoxy-7--benzoylindolin-2-on in 5 ml 3n-lTatriumhydroxyd wurde'2,5 h am Rückfluß gekocht. Die sich ergebende gelb-orange Lösung wurde gekühlt, mit mehreren Volumenanteilen Y/asser verdünnt, filtriert und mit Natriumchlorid gesättigt. Die Lösung wurde danach langsam durch eine Polyäthylensäule (etwa 6,25 mn Durchmesser und et v/a 2oo mm Länge (1/4" el. χ 8" long)), die ein polymeres Sorptionsmittel (AnberliteXAD-2') enthält, geführt. Die Säule wurde danach mit einer gesättigten Uatriumchloridlösung gewaschen, um die gesamte rückständige Base zu entfernen. Bei dem Versuch, das natriumchlorid auszuwaschen, begann jedoch das gewünschte Produkt ebenfalls zu eluiereii (was durch seine deutlich gelbe Farbe verfolgt Airerden konnte). Eine Anzahl von Fraktionen wurde gesammelt, um die Entfernung des gesamten Katriumchlorids sicherzustellen, und als die Farbe aus dem Eluat auszubleichen begann, wurde die Säule schließlich mit Methanol und Aceton gespült. Die Verdampfung dieser organischen Lösung ergab
8ofo eines gelben Feststoffs, der sich oberhalb von 265 C zersetzte, und bei der Analyse ergaben sich 1,5 Hol "Wasser,wie durch das. kernmagnetische Resonanzsprektrum bestätigt wurde.
Analyse:
für C^H14ITCK. 1-1/2 H2O: ber.: C 57,49 H 5,126 IT 4,19
gef.: C 57,63 H.4,9o N 4,25.,
¥eitere in Betracht kommende Verbindungen sind:
709808/1 181
- Ip -
Beispiel 3 Natriuin-^-amino-S-benzoylphenylacetatdihydrat.
Analyse: berechnet für C15H16NO5Na: C 57,51; H 5,15; N 4,47;
(o,2 K2O)
gefunden ■" : C- 58,22; H 4,62; K 4,47;
Beispiel 4
Äthyl-^-amino-S-benzoylphenylacetat. Gelbe Nadeln, F. 77 bis 78°C.
Analyse: berechnet für C17H17NO3: C 72,o7; H. 6,o5; N, 4,94;
gefunden : C 72,33; H 5,83; N 5>o7j "
Beispiel 5
Methyl-2ramino-3-benzoyiphenylacetat. Gelber Feststoff, F. 52 bis 54°C.
Analyse: berechnet für C16H15NO3: C 71,36; H 5,61; N 5,2o; gefunden : C 71,51; H 5,63; N 5,27;
Beispiel 6
Methyl-^-dimethylamino-S-benzoylphenylacetat. Gelbes Öl, von dem ein Teil molekulardestilliert wurde.
Analyse: berechnet für C13H19MO3! C 72,71; H 6,44; N 4,71; gefunden ' : C- 72,33; H 6,26; N 4,99;
70 9808/1181
Beispiel 7
2—Dimethylamino-3-benzoylphenylessigsäure.
Γ. 144 - 146°C nach ümkristal!isation aus Benzol/Isooctan.
Analyse: berechnet für C H17NO3: C 12,öl; H 6,o5; N 4,94; gefunden : C 72,32; H- 6,o9; N 4,85;
Beispiel 8
Uatrium-2-amino-6-benzoylphenvlacetathydrat. ϊ\ 254,5 - 256°C, Zersetzung.
Analyse: berechnet für C15H14NaNO4: C 61,ol7; H 4,779;N 4,74; gefunden ~ :C,6o,63;H 4,5o;N 4,71;
Beispiel 9
Natrium-2-amino-3-(4-chlorbenzoyl)phenylacetathydrat.
F. 265°C (Zersetzung)nach Kristallisation aus Äthanoläthyläther.
Analyse: berechnet für C15H13ClNO4Na: C 54,64;H; 3,97; N. 4,24; gefunden : C 55,61;H 3,68; N 4,31;
Beispiel Io
Natrium^-amino^-benzoyl-flf-raethylphenylacetathydrat. F. 218°C, (Zersetzung) .
709808/1181
Analyse: berechnet für C16H14NO3^Ia: C. 57,31? H 5,41; N. 4,18; gefunden « C. 57,69; H 5,12; H 4,27;
Beispiel 11
Kalium-2-amino-3-benzoylphenylacetathydrat« Lange gelbe Nadel.
Analyse: berechnet für C15H12NO3ICH2O: C- 57,86; H. 4,53;N 4,5o; gefunden :-C 57,78; H 4,47;N. 4,62;
Beispiel 12
2-Amino-5-(3 , 4-methylendioxybenzoyl) phenylessigsäure
Wenn "bei den Verfahren gemäß Beispiel 1 eine äquimolare Menge von 5-(3,4-Iiethylendioxybenzoyl)indolin-2-on anstelle von 5-Benzoylindolin-2-on verwendet wurde, v/urde 2-Amino-5-(3,4-Eiethylendioxy'ben2oyl)phenylessigsäure erhalten.
Beispiel 13
2-Amino-5~(3,4-dinethoxyoen2oyl)phenylessigsäure
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 eine äquimolare Menge von 5-(3,4-Dimethoxy"benzoyl)indolin-2-on anstelle von 5-Benzoylindolin-2-on verwendet wurde, wurde 2-Amino-5-(3j4-dimethoxybenzoyl)phenylessigsäure erhalten.
Beispiel 14 2-Amino-5-(3,4-dichlorbenzoyl)phenylessigsäure
Y/enn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 eine äquinolare Menge von 5-(3,4-3ichlorbenzoyl)indolin-2-on anstelle von 5-Benzoylindolin-2-on ver\-;endet v/urde, wurde 2-Amino-5-(3,4-dichlorbenzoyl)phenylessigsäure erhalten.
7 0 9 8 0 8/1181
— _ι_σ —
Beispiel 15
2-Amino-5-(3-raethoxy-4-chlorber.go;;l·) phenylessigsäure
Wenn bei den Verfahren genäß Beispiel 1 eine äauimolare Menge iron 5-(3-Hethoxy-4-chlorbenzoyl)indolin—2-on anstelle •von 5-Benzoylindolin-2-on verwendet wurde., wurde 2-Amino-5-(3-methoxy-4-chlorbenzo;/l)phenylessigsäure erhalten.
Die gemäß den vorstehenden Beispielen herstellten Alkalisalze werden in hydratisierten Formen isoliert. Sie können unter Vakuum dehydratisiert und in Abwesenheit von !Feuchtigkeit in einer wasserfreien Form aufbewahrt werden.
Die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung können wie folgt erhalten werdenο
709808/1181
Herstellungsweise 1 7-Benzoyl-5-chlorindolin-2-on
Eine Mischung aus 162,5 g (1,08 Mol) Benzotrichlorid und 2βθ g Aluminiurachlorid (1,80 Mol), die unter Rühren auf 200° C erhitzt wurde, wurde mit 65 g (0,360 Mol) umkristallisiertem 5-Chiorindolin-2-on behandelt. Diese Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt und Über Eis gegossen. Der sich ergebende Niederschlag wurde mit kochendem Wasser und danach mit Chloroform verrieben. Die Chloroformlösung vjuräe mit 5 $-igem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgestreift, wobei sich etwa 55 S eines glänzenden Peststoffes ergaben. Dieses Material wurde danach mit heißem Methanol verrieben und das Methanol wurde unter Vakuum verdampft, wobei etwa 20 g eines festen gelben Materials erhalten wurden.Durch Extraktion einer Benzol· lösung des Materials wurde jegliches vorhandene Ausgangs-5-Chlorindolin-2-on entfernt und nach Waschen mit Wasser und Trocknen ergab-das Benzol bei Verdampfen 3 g eines blaugrauen Materials. Verreiben dieses Materials mit Methanol von Raumtemperatur ergab einen Rückstand, welcher bei Umkristallisieren aus Methanol 2,5 g eines lohfarbenen Feststoffes lieferte, der als Produkt identifiziert wurde und einen Schmelzpunkt von 186 bis 187 ° C hatte.
Analyse: Berechnet für C1C-H1nClNO0: C 66,31, H 5,71, N 5,l6 Gefunden p ±υ : C 66,27, H 3,83, N 5,07
herstellungsweise 2 g-Metho:-C77-7-benzoylindolin-2-on
Eine Suspension von 1,0 g (4,9 mMol) 5-Methoxy-7-carboxy~ indolin-2-on in 20 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise mit 12 ml handelsüblich hergestellter Phenyllithiumlösung (2,3 molarer Äther, Benzol, 0,28 Mol) behandelt. Nach Rühren
709808/1181
während zwei Stunden wurde die Reaktionsmischung in V/asser gegossen und mehrere Male mit Sthyläther und Benzol extrahiert. Die vereinigten Auszlige wurden mit Wasser gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und zu einem festen Rückstand unter Verwendung eines rotierenden Verdampfers eingeengt, wobei der Rückstand bei Umkristallisation aus Aceton-Wasser 259 mg (21 %) eines gelben Pulvers ergab, welches bei 154° C schmolz. Analyse: Berechnet für C^H^NO,: C 71,90, H 4,90, N 5,24 Gefunden : C 71^72, H 5,15, N 5,15
Herstellungsweise 3 4-Benzoyl-3-methylthioindolin-2-on
Eine Lösung aus 30,0 g (0,152 Mol) 3-Aminobenzophenon in 600 ml Methylenchlorid wurde in einem Trockeheis/Aceton-Bad auf -78° C gekühlt und unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise mit einer Lösung aus 16,5 g (0,152 Mol) t-Butylhypochlorit in 60 ml Methylenchlorid behandelt. Nach Rühren während 1 Stunde nachdem die Zugabe beendet war, zeigte eine SchichtChromatographie kein Ausgangsmaterial. Eine Lösung von 20,2 g (0,152 Mol) von Ä'thyl-a-methylthioacetat in 60 ml Methylen Chlorid wurde tropfenweise zugegeben und das Rühren wurde bei -78° C während 2,5 Stunden fortgesetzt. Eine Lösung von 15,4 g (0,152 Mol) Triäthylamin in 60 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise bei -78° C zugegeben und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren während ΐβ Stunden (über Nacht) auf Raumtemperatur erwärm3n gelassen. Die dunkelbraune Lösung wurde mit 100 ml ;h-Salzsäure behandelt und während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Ausfällung eines lohfarbenen Feststoffes setzte nach 15 bis 30 Minuten ein. Filtrieren ergab 18, 5 g eines Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 224 bis 228° C (Zersetzung).
709808/1181
stallisiert wurde, wog 5,6 g and schmolz bei 235 bis 237 C (Zersetzung).
Analyse: Berechnet für C16H1JO S: C 67,823, H 4,625, N 4,943
Die Schichten des Filtrates wurden getrennt, wobei die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet, unter verringertem Druck verdampft und der Ruckstand in Isopropyläther (25 g) verrieben wurde. Der gummiärtige Peststoff wurde in kaltem Methanol verrieben und ergab 8,3 g an Produkt mit einem Schmelzpunkt von 222 bis 225° C (Zersetzung). Die Gesamtausbeute betrug 26,8 g (62 £). Eine Probe von 7,0 g, die aus Methanol umkristallisiert w
(Zersetzung).
Ber
Gefunden : C 67,86, H 4,71 , N 4,85
Herstellungsweise 4 7-(4-Chlorbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-on
Eine Lösung aus 23,1 g (0,1 Mol) 2-Amino-4'-chlorbenzophenon in 400 ml Methylenchlorid wurde auf -65° C gekühlt und tropfenweise mit 12,4 g (0,1 Mol) t-Butylhypochlorit behandelt. Nach 15 Minuten wurden unter Beibehaltung der Temperatur von -650 C 13,4 g Äthyl-a-methylthioacetat (0,1 Mol) zugegeben. Nach 1 1/2 Stunden wurden 10,1 g Triäthylamin (0,1 Mol) zugegeben und die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Lösung wurde danach mit Wasser gewaschen und abgestreift. Der Rückstand wurde in Methanol eingebracht und zum Rückfluß gebracht, zu welchem Zeitpunkt ln-Salzsäure zugegeber wurde, und die sich ergebende Mischung wurde über Nacht am Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde gekühlt, der sich ergebende Niederschlag wurde abfiltriert und aus Toluol umkristallisiert, wobei sich 10 g eines cremefarbigen Feststoffes ergaben. Das Produkt (33 % Ausbeate) hatte einen Schmelzpunkt von I86 bis 188° C.
Analyse: Berechnet für C1^H12ClNOpS: C 60,47, H 3,81, N 4,41 Gefunden : C 60,29, H 3,76, N 4,43
709808/1 181
Herstellungsweise 5
Eine gerührte Lösung aus J5,94 S (0,02 Mol) 2-Aminobenzophenon in Methylenchlorid von -65° C wurde mit 2,16 g (0,02 Mol) t-Butylhypochlorit behandelt. Nach 15 Minuten wurden 2,96 g Äthyl-a-methylthiopropionat tropfenweise zugegeben und das Rühren wurde während 1 Stunde fortgesetzt. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wurden 2,02 g Triäthylamin (0,02 V.o. tropfenweise zugegeben und die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wonach eine Behandlung mit In Salzsäure folgte und das Rühren wurde 15 Minuten fortgesetzt. Die Methy. lenchlor id lösung wurde danach abgetrennt und unter Vakuum abgestreift. Der gelbe ölrUckstand wurde mit Isopropyläther verrieben und es wurden J5 g*gelber Feststoff abfiitrierfe (51 %). Umkristallisation aus absolutem Äthanol ergab einen cremefarbigen Peststoff mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 137° C
Analyse: Berechnet für C17H15NO2S:' C 68,66, H 5,08, N 4,71 Gefunden : C 68,52I-, H 55O8, N 4,6J
Herstellungsweise 6 7-Benzoyl-3-methylthioindolin-2-on
Eine Lösung aus 300 g (1,52 Mol) 2-Aminobenzophenon in 4 1 Methylenchlorid wurde auf -4o° C abgeschreckt und danach mit 204 g (1,52 Mol) des in 5 1 Methylenchlorid aufgelösten Äthyl-a-methylthioacetats behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf -650 C gekühlt und mit 500 ml einer Methylenchloridlösung, die 164 g (1,52 Mol) t-Eitylhypochlorit enthielt, tropfenweise behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das RUhren während 2 Stunden bei -70° C fortgesetzt. Die Lösung wurde dann mit I82 g (1,8 Mol) Triäthylamin behandelt und Über
Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Methylenchlorid-
709808/1181
lösung wurde zweimal mit 3 1 Eiswasser gewaschen, worauf Trocknen über Natriumsulfat und Einengen der getrockneten Lösung unter verringertem Druck zu einem gelben öl folgte. Das öl wurde in 1,5 1 Methanol eingebracht, mit 11 HrHSaIzsäure behandelt und während 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen in einem Eisbad wurden nach Filtrieren und Trocknen 343 g (79,9 ^) an rohem Produkt gewonnen. Zwei Urnkristallisationen aus Toluol ergaben kremig-weiße Flocken mit einem Schmelzpunkt von 130° C.
Analyse: Berechnet für C16H13NO2S: C 67,82, H 4,62, N 4,97 Gefunden : C 68,06, H 4,68, N 4,87
Herstellungsweise 7 4-Benzoylindolin-2-on
Eine gerührte Suspension von 7,0 g (0,0248 Mol) aus 4-Benzoy1-3-methylthioindolin-2-on in 400 ml Tetrahydrofuran wurde portionsweise unter einer Stickstoffatmosphäre mit 35*0 g Raney-Nickel über einen Zeitraum von 2,5 Stunden behandelt. Nachdem die Zugabe vervollständigt war, wurde die Reaktionsmischung während 1,5 Stunden gerührt und der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt. Der Filterkuchen wurde mit Tetrahydrofuran und Methylenchlorid gut gewaschen und das Filtrat wurde unter verringertem Druck verdampft. Der Rückstand (5*6 g) wurde aus Methanol umkristallisiert und ergab ^t^5 g (76 fo) an Produkt mit einem Schmelzpunkt von 210,5 bis 212° C.
Analyse: Berechnet für C15H11NO2: C 75,937, H 4,673, N 5,904 Gefunden : C 75,85, H 4,59, N 5,92
709808/1181
Herstellungsweise 8 7-(2l--Chlorbenzoyl)-indolin-2-on
Eine gerührte Lösung von 9 g (0,028 Mol) 7-(2I-Chlorbenzo;y3}~ 3-methylthioindolin-2-on in l80 ml Tetrahydrofuran wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden mit 45 g einer handelsüblichen Raney-Nickel-VJasser-Suspension behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung filtriert. Zu dem Filtrat wurde ein Tropfen konzentrierter Salzsäure zugegeben, welcher etwas Farbe entfernte, und danach wurde die sich ergebende Lösung unter V7asserpumpenvakuum abgestreift, wobei sich ein cremefarbiges Material ergab. Umkristallisation aus Toluol ergab rosa Nadeln (93 % Ausbeute); das Material sinterte bei 177° C und hatte einen Schmelzpunkt von 186° C.
Analyse: Berechnet für C15H10ClNO2: C 66,21, H 3,71, N 5,16 Gefunden : C 65,97, H 3,56, N 5,11
Herstellungsweise 9 7-Benzoy1-3-methylindolin-2-on
Eine gerührte Lösung von 8 g (0,027 Mol) 7-Benzoy1-3-methy 1-3-methy lthioindolin-2 -on in 80 ml Tetrahydrofuran wurde unter einer Stickstoffatomosphäre (N2) mit 40 g einer im Handel erhältlichen Raney-Nickel-Wasser-Mischung über einen Zeitraum von 2 Stunden behandelt. Am Ende dieses Zeitraumes wurde die Mischung filtriert und der Rückstand wurde gründlich mit Tetrahydrofuran gewaschen. Ein Tropfen konzentrierte Salzsäure wurde dem Filtrat zugegeben und die dunkelorange Lösung wurde hell-bzw. fahlgelb. Die Lösung wurde unter Vakuum zu einem gelben öl abgestreift, welches bei Sieden kristallisierte. Das Material wurde ausjToluolpetroläther umkristallisiert, wobei sich ein weißes kristallines r^terial ergab. Der Feststoff (6,0 g, 89 # Ausbeute) schmolz bei 125 Ms 127° C.
Analyse: Berechnet für C16H13NO2: C 76,43, H 5,22, N 5,57 Gefunden : C 76,38, H 5,22, N 5,52
709808/1181
Herstellungsweise Io 7—Benzoyl—1,3,3—trimethylindolin-2— on
Eine lösung von 3 g (o,ol26 Mol) rohem 7—Benzoyl-3,3— dimethylindölin-2—on in 5o ml trockenem Dimethylformamid wurde zuerst mit zerkleinerten ITatriumhydroxydpellets und danach mit 6 g (o,o43 Hol) Methyljodid behandelt. Die Mischung wurde 2 h gerührt, dann in Wasser gegossen und verschiedene Male mit Äthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter "Vakuum abgestreift. Das Süekstandsöl wurde mit Petroläther zermahlen und langsam verfestigt. Die TJmkristallisation aus Isopropanol und Petroläther ergab 2 g, Schmelzpunkt 79 bis 810C.
Analyse;
für C18H17UO2: ber.: C 77,4o H 6,13 Έ 5,öl
gef.: C 77,47 H 6,14 N 4,96
Herstellungsweise 11
4-Benzoyl-3-methylsulfonylindolin-2-on
Eine Suspension von 9,3g (0,0328 Mol) 4-Bensoyl-3-nethylthioindolin-2-on in 600 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise während 1,5 h unter einer Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung von 14,7 g (o,o725 Mol) 85$iger m-Chlorperbensoesäure in 2oo ml Methylenchlorid behandelt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur während 17 h (über !Jacht) gerührt, und es wurde ein suspendierter Feststoff durch Filtration gesammelt. Ausbeute 2,1 g, Schmelzpunkt 259 bis 2620C (Zersetzung). Das FiItrat wurde mit 2oo ml 7^igem wäßrigen liatriumbicarbonat behandelt und eine Stunde lang gerührt. Die Schichten wurden getrennt, die
709808/1181
organische Schicht wurde mit 25o ml Wasser extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduzierten Druck abgedampft. Der Rückstand (7,6 g) wurde mit 2,1 g des Feststoffs vermischt und aus Methanol uinkristallisiert, wobei 4,7 g (45,6$) Produkt, Schmelzpunkt 259 bis 2620C (Zersetzung) erhalten wurden. Die TJmkristallisation aus Methanol erhöhte den Schmelzpunkt auf 263 bis 265,5°0 (Zersetzung).
Analy se:
für C16E13FO4S: ber.: G 60,941, H 4,155, F 4,42
gef.: C 6o,85 H 4,26 F 4,32
Herstellungsweise 12 ^-Isopropyliden-T-benzoylirjiolin-^-on
Eine Lösung von 2 g (o,oo85 Mol) 7-Benzoylindolin-2~on in etwa loo ml Aceton mit einem Gehalt an 2 ml konzentrierter Salzsäure wurde 15 b- unter Rückfluß gekocht. Fach Beendigung dieser Zeitdauer wurde die Lösung gekühlt. Der sic-h gebildete niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Das Produkt (2,3 g, SSfo Ausbeute) schmolz bei 174 bis 1760O.
Analyse:
für C10H-^IIO2: ber.: C 77,96 H 5,45 F 5,o5
gef.: G 77,58 H 5,43 N 4,99
709808/1181
Herstellungsweise 13
7-Benzoyl-3-methylindolin-2-on
Eine gerührte Lösung von 8 g (o,o27 Mol) 7-Benzoyl-3-methyl~3-methylthioindolin-2-on in 8o ml Tetrahydrofuran v/ums unter IT2 mit 4o g einer handelsüblichen Mischung aus Raney-lTickel und Wasser während 2 h behandelt. Fach Beendigung dieser Periode wurde die Mischung filtriert und der Rückstand wurde gründlich mit Tetrahydrofuran gewaschen. Ein Tropfen der konzentrierten Salzsäure wurde dem Filtrat zugegeben, worauf die dunkelorange Lösung eine blaßgelbe Farbe annahm. Die Lösung wurde unter Vakuum zu einem gelben Öl abgestreift, das beim Animpfen kristallisierte. Das Material wurde aus Toluolpetroläther umkristallisiert und es wurde ein weißes kristallines Material erhalten. Der Feststoff (6,ο g, Q3c/o Ausbeute) schmolz bei 125 bis 1270C
Analyse; '
für 0XgH15ITO2: ber.: C 76,43· H 5,22 N 5,57
•gef.: C 76,38 H 5,22 N 5,52
Herstellungsweise 14 7-(4-jFluorbenzoyl)indolin-2-on
Eine gerührte Suspension von 12,3 g (o,41 Mol) 7-(4-Fluorbenzoyl)-3-methylthioindolin-2-on in 25o ml Tetrahydrofuran wurde über eine Zeitdauer von 2 h mit 6o g einer handelsüblichen Suspension aus Raney-i'Ti ekel und ".'asser behandelt. Die Mischung wurde unter Stickstoff filtriert, und der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran und Methylenehlorid gewaschen. Das Piltrat wurde mit einigen Tropfen konzentrierter Salzsäure behandelt und unter ver-
709808/1181
iingertem Druck konzentriert., ran. 9,5 g (9IiO 7—(4-benzoyl)indolin—2—on zu erhalten.
Beispiel 16
Äthyl—2-amino-"5-(4-chlorbenzoyl)phenylacetat
14 g Natrium—2-amino—3-(4-chlorbenzoyl)phenylacetat wurden in annähernd Ipo ml Dimethylformamid gelöst, und die Lösung wurde mit 3o g Äthyljodid"behandelt. Die Lösung wurde bei 2aumtemperatur 2,5 h gerührt, die Lösung wurde dem Wasser .zugegeben und die Mischung wurde mehrmals mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte wurden mit "verdünnter Base und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl konzentriert, das nach Zermahlen mit Petroläther (3o-6o) kristallisierte. Die Umkristallisation aus absolutem Äthanol ergab 11,6 g gelber Flocken; Schmelzpunkt lol bis lo2°C.
Anaivse:
ber. : C 64 ,26 H 5, o8 N 4, 41
gef.: C 65 ,14 H 5, 06 TJ 4, 51
für C17H16ClITO5:
Beispiel 17
2-Amino-3-(4-fluorbenzoyl)phenylessigsäure
Eine Kischung von 1,5 g (0,006 Mol) 7-(4-3?luorbensoyl)-indolin-2-on in 5o ml 5n-"atriumhydroxyd wurde unter Stickstoff 45 min aj» Rückflußliühler gekocht. Die Lösung wurde rekühlt, mit einer gleichen I-Ienge V/asser verdünnt, filtriert, und das jTiltrat v/urde sv/eimal mit 5o ml Äther extrahiert. Die wäirige basische Lösung \-/urde tropfenweise rait Eisessig behandelt, bis sich ein schwerer gelber niederschlag gebil-
7 0 9 8 0 8/1181
det hatte. Der niederschlag wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet. Die Ausbeute be trug 1,1 g (68#), Schmelzpunkt 136 bis 137°C.
Analyse;
für C15H12FHO3: ber.: C 65,93 H 4,43 Ή 4,17
gef.: G 65,79 H 4,49 ΪΤ 4,94
-B- -e i s ρ i e 1 18
Eine Lösung von 1 g (o,oo36 KoI) 2-Amino-3-(4-fluorbenzoyl)phenylessigsäure in Io ial Tetrahydrofuran wurde mit o,7 g einer porigen ITatriumhydroxydlösung (o,oo9 Hol) behandelt und unter Stickstoff 15 rain gerührt, bevor sich ein gelber niederschlag entwickelt hatte. Die gerührte Kischung wurde in einem Eisbad 2 h gekühlt. Der niederschlag wurde danach abfiltriert und luftgetrocknet. Die Unikristallisation aus Tetrahydrofuran und Wasser ergab 15o ng (2o#) Produkt, das bei 24o bis 25o°C (Zersetzung) schmolz.
Analy s e: ber.: G 57, 51 H 4 ,18 Έ 4, 47
für G-, J-H11 F'H( gef.: G 58, 23 H 3 ,81 IT 4, 53
J3#i<°"^2o*
Beispiel 19
2-Aaino-g-("4-ff.sthoxybengoyl) phenylessigsäure
Eine unter Stickstoff gehaltene Losung von ITatriunmethoxyd (2,27 g natrium in 25 ml !-!ethanol) wurde nacheinander mit 5o ml Benzol und 3,4 g (o,ol3 Hol) 7-(4-Fluorbenzoyl)indolin-2-on behandelt. Die Ilischung ivurde 4 h unter
709808/1181
Rückfluß gekocht. Die Kisellung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde mit loo ml 3n-lTatriumhydroxyd "behandelt und unter Stickstoff 2 h am Rückflusskühler gekocht. Die sich ergebende Lösung wurde gekühlt, mit loo ml "/asser verdünnt und filtriert. Das Piltrat wurde dreimal mit 6o ml Äther gewaschen, mit Holzkohle "behandelt und filtriert Das Filtrat wurde danach tropfenweise mit Eisessig behandelt und erga"b einen gelben niederschlag, der abfiltriert, gründlich mit V/asser gewaschen und luftgetrocknet wurde. Die Ausbeute betrug 2,5 g (66$), Schmelzpunkt 117 bis 1180G.
Analyse: ber.: C 67, 36 H 5 ,3o Ή 4, 91
für C16H151T04: gef.: G 67, 25 H 5 ,18 Ή 4, 99
Beispiel 2o Magnesium-2-amino-5-benzo7lphenylacetattrih;ydrat
Eine wäßrige Lösung von 6,36 g (o,o2 I-Iol) 2-Amino-3-benzoylpiienylessigsäure wurde mit einer wäßrigen Lösung von Magnesiumchlorid (o,ol Hol) behandelt. Es bildete sich unmittelbar'danach ein niederschlag. xJach 15 min Rühren wurde der hellgelbe niederschlag filtriert und getrocknet. Die Ausbeute betrug 4,o6 g und das Salz schmolz über den breiten Bereich von 15o bis 19o°C.
Analyse: ber.: C 61, 4o H 5 ,15 Ή 4, 77
für C3oH3oir2°9Hg: gef.: G 61, 18 E 5 ,19 IT 4, 72
709 808/1181
Beispiel 21 Galciun-2-arr:ino-3-ber.soylOhenylessigsäure-Diliydrat
Eine gerührte Lösung von 5 g l1s.zriun-2-an±no-3-'benzoyl· phenylacetathydrat (o,o2 Hol) in 5o ml V/asser wurde mit 1,2 g Calciumchlorid (o,ol Hol) in Io ml Wasser behandelt. Es bildete sich unmittelbar danach ein niederschlag. Hach weiterem Rühren während 15 min wurde der Niederschlag gesaramelt. Die Umkriεtallisation aus Äthanol und Wasser ergab hellgelbe !Tadeln, welche über den breiten 3ereich von I6o bis 24o°C (Zersetzung) schmolzen.·
Analyse; r
für C50H28IT2OgCa: ber.: C 6o,91 H 4,85 IT 4,6o
gef.: C 6o,7o H 4,92 IT 4,72.
Formulierung und Verabreichung
Die vorliegende Erfindung betrifft auch neue, die erfindungsgeinäßen Verbindungen als aktive Bestandteile enthaltende Zubereitungen. Bei der Hersteilung der erfindungsgemäßen neuen Zubereitungen wird der aktive Bestandteil in einen geeigneten 'Träger, beispielsv/eise in einen pharmazeutischen Träger, eingearbeitet. Beispiele für geeignete phar-
709 8 08/1181
mazeutische Träger, die zur Formulierung der erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden, können, sind Stärke, Gelatine, Glucose, Llagnesiumearbonat, lactose, LIaIz od.dgl. Flüssige Zubereitungen fallen ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung, und Beispiele für geeignete flüssige pharmazeutische Träger sind Äthylalkohol,Propylenglykol, Glycerin, Glucosesirup od.dgl.
Die folgenden Seispiele sollen erfindungsgemäß hergestellte Zubereitungen erläutern.
1. Kapseln
5,mg, 25 mg,
Es wurden Kapseln mit/50 mg und loo mg aktivem Bestandteil hergestellt.
Typische Ilischung für die Sinkapselung.- mg pro Kapsel
Wirkstoff .5,0
Lactose . 251,7
Stärke 129,ο
Magnesiumstearat 4,3
insgesamt 435,ο mg
Yfeitere Kapselformulierungen enthalten vorzugsweise einen, höheren Anteil an Tfirkstoif und sind nachstehend aufgeführt:
Bestandteile loo mg pro Kapsel
Wirkstoff oc ,
25,1
Lactose
709808/1181
Bestandteile „25 na; pro Kapsel
Übertrag: 331,5
Stärke " 99,2
Magne s iums t e ar at 4,3
insgesamt 435,ο
In jedem Fall wird der ausgewählte aktive Bestandteil mit Lactose, Stärke und Llagnesiumstearat gleichmäßig gemischt, und die Mischung wurde eingekapselt.
2. Tabletten
Eine typische Formulierung für eine Tablette, die pro Tablette 5",o. mg aktiven Bestandteil enthält, ist folgende: Die Formulierung kann durch Einstellung des Gewichtes an Dicalciumphosphat für andere Stärken von aktivem Bestandteil verwendet· werden.
1. Wirkstoff
2. Kaisstärke
3. Maisstärke (Paste
4. Lactose
5. Dicalciumphosphat
6. Oalciumstearat
insgesamt
Der aktive Bestandteil, Lactose, die . Maisstärke werden gründlich miteinander gemischt. DLe-
7 0 9 8 0 8/1181
mg pro Tablette
5
13
3
79
68
O
; 17 O
.6
A
,2
»o
,9
,1 mg
se Mischung wird unter Verwendung von Wasser als G-ranulierungsmedium granuliert. Sie feuchten Körnchen werden durch ein Sieb mit einer lichten I-Iaschenweite von 2,36 um (8 mesh) passiert und getrocknet. Die getrockneten Körnchen werden mit dem Calciumstearat gemischt und gepreßt.
Injizierbare 2^ige sterile Lösungen
je cm
Wirkstoff 2o mg
Konservierungsmittel,
z.B. Chlorbutanol ο,5$ Sew./VoI
Wasser für die Injektion soweit erforderlich
Die Lösung wird hergestellt, durch Filtrieren geklärt, in Röhrchen oder Ampullen abgefüllt,verschlossen und im Autoklaven erhitzt.
709808/1 181

Claims (8)

  1. Patentanspruch
    Io 2-Amino-3-(5- und 6-)bensoyIphenyIessirsäuren und deren Ester und Metallsalze der allgemeinen Formel
    CHRCOO
    Ära
    in der
    R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest,
    (D
    Viasserstoff, einen niederen Alkylrest, natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium,
    V/asser st off, Halogen mit einem A tosige v/i clit von weniger als 8o, oder einen niederen Alkoxyrest,
    Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, Halogen mit einem Atomgewicht von weniger als 8o, eine rTitrogruppe oder einen Srifluormethylrest,
    V/asser stoff, einen niederen Alkylrest, Haloger. mit einem Atomgewicht von weniger als So, eine iTitrogruppe oder einen Trifluorraethylrest,
    eine primäre AninoC-III^)-, Methylamine- oder Birne^hyl™ aminogruppe und
    709808/1 18 1
    η die Zahl 1 oder 2 bedeuten,
    mit der liaßgabe, daß,
    wenn
    R1 = H
    R2 = H und
    Am = HE2 ί
    X und Y nicht Wasserstoff sein dürfen«
  2. 2. Katrium-2-aLiino~3-4-(fluorbensoyl)phenylacetathydrat.
  3. 3 ο 2-Anino-3-(4-metfroxyl3ensoyl)phenylessigsäure.
  4. 4. Kagnesiun^-amino^-benzoylphenylacetattrihydrat.
  5. 5. CalciuiQ-2-aniino-3-'benzoylp]ienylessigsäuredihydrat.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von 2-Anino-3-(5- und 6—)benzoylpheny!essigsauren der allgeneinen formel
    CHRCOOE
    in der
    R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest,
    R Wasserstoff, Halogen oder einen niederen Alkoxyrest, X Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, Pialogen, eine
    ITitrogruppe oder einen Srifluorinethylrest, und T Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, Halogen, eine ITitrogruppe oder einen Trifluornethylrest
    709808/1 181
    _ 37 ~
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß nan in v.'ä3riger "basischer Lösung ein 4—(5- oder 7—)3en3oylindolin-2-ori der allgeneiv-.f-n. Pornel
    in der R, R^, X und Ί die oben angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert und die wäßrige basische Lösung zur Eildung der freien 2-Araiiio-3-(5- oder 6-)benzoylphenylessigsäureii neutralisiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch .gekennzeichnet, daß man ein 4-(5- oder 7-)3enzoylindolin-2~on der allgemeinen Formel
    einsetzt, in der R, R , X, und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, das dadurch hergestellt v/orden ist, daß
    (1) bei -65 bis -780O ein Aminobensophenon der Formel
    NH2
    709808/1 181
    in der R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit tert.-Butylhypocr-lorit und einem niederen Alkyl-a:- (methylthio)acetat der Fornel
    CHR(SCH3)COOR1
    in der R Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest und R ein niederer Alleylrest ist, und darauf mit Triäthylamin umgesetzt'wurde, um ein niederes Allcyl-2-amino-3-(5- oder 6-)benzoyl-a-methylthiophenylacetat der Formel
    CR(SCH3)COOR1
    zu erhalten,in der R, R1, R2, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    (2) das niedere Alkyl-2-anino-3-(5- oder 6-)benzoylcc-methylthiophenylacetat, hergestellt in Stufe (l), mit einer verdünnten Mineralsäure bei 2o bis 75°C umgesetzt wrde. Ln ein 3-Hethylthio-4-(5- oder 7-)benzoylindolin-2-on der Formel
    SCH3
    zu erhalten, in der R, R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, und
    (3) das 3-Iiethylthio-4-(5- oder 7-)benzoylindolin-2-on, hergestellt in Stufe (2), mit Raney-lTickel in einer inerten Atmosphäre zur Entfernung des 3-Hethylthiorests gerührt wurde, um das 4-(5- oder 7-)benzoylindolin-2-on zu erhalten.
    70 98 08/1181
  8. 8. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 oder 7 und übliche Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
    709808/1181
DE2636582A 1975-08-13 1976-08-13 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend Expired DE2636582C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/604,371 US4045576A (en) 1975-08-13 1975-08-13 Anti-inflammatory methods using 2-amino-3-(5- and 6-)benzoylphenylacetic acids, esters and metal salts thereof and the compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636582A1 true DE2636582A1 (de) 1977-02-24
DE2636582C2 DE2636582C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=24419335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324768A Expired DE2324768C2 (de) 1975-08-13 1973-05-16 2-Amino-3-(oder 5-)benzoylphenylessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE2636582A Expired DE2636582C2 (de) 1975-08-13 1976-08-13 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324768A Expired DE2324768C2 (de) 1975-08-13 1973-05-16 2-Amino-3-(oder 5-)benzoylphenylessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel

Country Status (15)

Country Link
US (3) US4045576A (de)
JP (3) JPS523381B2 (de)
AT (2) AT329542B (de)
AU (1) AU530940B2 (de)
BE (2) BE799611A (de)
CA (2) CA1012979A (de)
CH (1) CH577461A5 (de)
DE (2) DE2324768C2 (de)
ES (1) ES446625A1 (de)
FR (1) FR2184934B1 (de)
GB (2) GB1432576A (de)
MX (1) MX4035E (de)
NL (1) NL183722C (de)
PH (2) PH12656A (de)
SE (1) SE400966B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465710A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Robins Co Inc A H Nouveaux amino-2 benzoyl-3 phenylacetamides et leurs homologues cycliques utiles comme medicaments et compositions therapeutiques et formes pharmaceutiques les contenant
DE3204854A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-09 A. H. Robins Co. Inc., 23220 Richmond, Va. 2-amino-3-(halogenbenzoyl)-methylphenylessigsaeuren, deren ester und salze, pharmazeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten, und ihre verwendung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577461A5 (de) * 1975-08-13 1976-07-15 Robins Co Inc A H
FR2366015A1 (fr) * 1975-11-05 1978-04-28 Robins Co Inc A H Nouveaux acides amino-2 benzoyl-3 (5 et 6) phenylacetiques et leurs esters et sels de metaux alcalins, utiles notamment comme anti-inflammatoires, et leur procede de preparation
US4221716A (en) * 1979-02-16 1980-09-09 A. H. Robins Company, Inc. Intermediate and process for the preparation of 7-acylindolin-2-ones
EP0089426B1 (de) * 1979-07-12 1986-06-11 A.H. Robins Company, Incorporated 2-Amino-6-biphenylessigsäuren
IL60444A (en) * 1979-08-01 1985-03-31 Robins Co Inc A H 2-amino-3-(alkylthiobenzoyl)-phenylacetic acid derivatives and pharmaceutical compositions containing them
US4313949A (en) * 1979-09-26 1982-02-02 A. H. Robins Company, Inc. Method of producing an inhibitory effect on blood platelet aggregation
US4254146A (en) * 1979-10-18 1981-03-03 A. H. Robins Company, Inc. 3-Benzoyl-2-nitrophenylacetic acids, metal salts, amides and esters
IL61945A (en) * 1980-02-19 1984-09-30 Robins Co Inc A H 2-amino-3-(hydroxy(phenyl)methyl)phenylacetic acids,esters and amides and pharmaceutical compositions containing them
US4503073A (en) * 1981-01-07 1985-03-05 A. H. Robins Company, Incorporated 2-Amino-3-(alkylthiobenzoyl)-phenylacetic acids
JPS6019753A (ja) * 1983-07-13 1985-01-31 Shionogi & Co Ltd オルト−(モノ置換アミノ)フエニルイミン類およびその製造法
JPS6026586U (ja) * 1983-07-29 1985-02-22 日本軽金属株式会社 改装サッシ窓における隙間閉塞装置
SE8400239D0 (sv) * 1984-01-19 1984-01-19 Pharmacia Ab Nya arylettiksyraderivat
US4683242A (en) * 1985-10-28 1987-07-28 A. H. Robins Company, Incorporated Transdermal treatment for pain and inflammation with 2-amino-3-aroylbenzeneacetic acids, salts and esters
US4782089A (en) * 1986-08-26 1988-11-01 A. H. Robins Company, Incorporated 2-amino-3-aroyl-gamma-oxobenzenebutanoic acids and esters
US4880788A (en) * 1987-10-30 1989-11-14 Baylor College Of Medicine Method for preventing and treating thrombosis
CA1325382C (en) * 1988-01-27 1993-12-21 Takahiro Ogawa Locally administrable therapeutic composition for inflammatory disease
US5179119A (en) * 1989-08-02 1993-01-12 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 1,3-dihydro-1-(pyridinylamino)-2H-indol-1-ones and intermediates for the preparation thereof
AU659106B2 (en) * 1990-11-06 1995-05-11 Fgn, Inc. Method for treating colonic polyps by the use of esters and amides of substituted phenyl and pyridyl amino carboxylates
US5475034A (en) * 1994-06-06 1995-12-12 Alcon Laboratories, Inc. Topically administrable compositions containing 3-benzoylphenylacetic acid derivatives for treatment of ophthalmic inflammatory disorders
CN1253543A (zh) * 1997-04-28 2000-05-17 医学情报咨询株式会社 苯酮苯丙酸和5-苯甲酰基-3-甲基-2-二氢吲哚酮的制造方法
AR030346A1 (es) * 2000-08-14 2003-08-20 Alcon Inc Metodo de tratamiento de desordenes neurodegenerativos de la retina y cabeza de nervio optico
AR030345A1 (es) * 2000-08-14 2003-08-20 Alcon Inc Metodo de tratamiento de desordenes relacionados con angiogenesis
US7186745B2 (en) * 2001-03-06 2007-03-06 Astrazeneca Ab Indolone derivatives having vascular damaging activity
AU2002247284A1 (en) 2001-04-02 2002-10-15 Alcon, Inc. Method of treating ocular inflammatory and angiogenesis-related disorders using an amide derivative of flubiprofen or ketorolac
US6692772B2 (en) * 2001-07-18 2004-02-17 Cedars-Sinai Medical Center Prevention of in-stent thrombosis and complications after arterial angioplasty with stent placement using magnesium
WO2003092669A2 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Alcon, Inc. Method of treating vascular endothelial growth factor mediated vascular disorders using amfenac or nepafenac
ES2301964T3 (es) 2003-01-21 2008-07-01 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Preparado liquido acuoso que contiene acido 2-amino-3-(4-bromobenzoil)fenilacetico.
US20030187072A1 (en) * 2003-02-14 2003-10-02 Kapin Michael A. Method of treating angiogenesis-related disorders
TWI358290B (en) 2004-12-02 2012-02-21 Alcon Inc Topical nepafenac formulations
MY158766A (en) * 2005-04-11 2016-11-15 Xenon Pharmaceuticals Inc Spiro-oxindole compounds and their uses as therapeutic agents
MY145694A (en) 2005-04-11 2012-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc Spiroheterocyclic compounds and their uses as therapeutic agents
TW200812575A (en) * 2006-04-28 2008-03-16 Alcon Inc Formulations containing amide derivatives of carboxylic acid NSAIDs for topical administration to the eye
CL2007002953A1 (es) * 2006-10-12 2008-02-01 Xenon Pharmaceuticals Inc Compuestos derivados de espiro-oxindol; composicion farmaceutica que comprende a dicho compuesto; y uso del compuesto en el tratamiento del dolor, cancer, prurito, hiperplasia prostatica benigna, hipercolesterolemia.
BRPI0719210A2 (pt) * 2006-10-12 2015-05-05 Xenon Pharmaceuticals Inc Uso de compostos espiro-oxindol como agentes terapêuticos
US20110237567A9 (en) * 2006-10-12 2011-09-29 Xenon Pharmaceuticals Inc. Tricyclic spiro-oxindole derivatives and their uses as therapeutic agents
WO2008046083A2 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Xenon Pharmaceuticals Inc. Use of oxindole compounds as therapeutic agents
WO2008080110A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Alcon, Inc. Methods for treating macular edema and pathologic ocular angiogenesis using a neuroprotective agent and a receptor tyrosine kinase inhibitor
US20080153818A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Bingaman David P Methods for preventing inflammation during surgery
US20090105245A1 (en) * 2006-12-21 2009-04-23 Bingaman David P Methods for treating macular edema and ocular angiogenesis using an anti-inflammatory agent and a receptor tyrosine kinase inhibitor
US20090076150A1 (en) * 2007-09-15 2009-03-19 Protia, Llc Deuterium-enriched bromfenac
US20110054031A1 (en) * 2008-02-21 2011-03-03 Ista Pharmaceuticals, Inc. Ophthalmic NSAIDS as Adjuvants
CA2741029A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Xenon Pharmaceuticals Inc. Spiro-oxindole compounds and their use as therapeutic agents
US8101647B2 (en) * 2008-10-17 2012-01-24 Xenon Pharmaceuticals Inc. Spiro-oxindole compounds and their use as therapeutic agents
AR077252A1 (es) 2009-06-29 2011-08-10 Xenon Pharmaceuticals Inc Enantiomeros de compuestos de espirooxindol y sus usos como agentes terapeuticos
EP2488531B1 (de) 2009-10-14 2014-03-26 Xenon Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur herstellung von spiro-oxindol derivaten
WO2011047173A2 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical compositions for oral administration
GB2484843A (en) * 2009-10-15 2012-04-25 Johnson Matthey Plc Polymorphs of Bromfenac sodium
US8299295B2 (en) 2009-10-15 2012-10-30 Johnson Matthey Public Limited Company Polymorphs of bromfenac sodium and methods for preparing bromfenac sodium polymorphs
GB0919757D0 (en) 2009-11-12 2009-12-30 Johnson Matthey Plc Polymorphs of bromfenac sodium and methods for preparing bromfenac sodium polymorphs
EP3266444A1 (de) 2010-02-26 2018-01-10 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen einer spirooxindolverbindung zur topischen verabreichung und deren verwendung als therapeutika
EP2377850A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-19 Pharmeste S.r.l. TRPV1-Vanilloidrezeptorantagonisten mit einem bizyklischen Teil
TWI531566B (zh) * 2010-12-21 2016-05-01 拜耳農業科學股份有限公司 製備2-(三羰基)磺醯替苯胺類的方法
CA2890182C (en) 2012-11-19 2020-10-06 Bausch & Lomb Incorporated Aqueous liquid composition containing 2-amino-3-(4-bromobenzoyl)phenylacetic acid
US20160143869A1 (en) 2013-06-19 2016-05-26 Sentiss Research Center Stable bromfenac solution
WO2015087267A2 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Sentiss Pharma Private Limited Stable bromfenac ophthalmic solution
CN104974057B (zh) * 2014-04-08 2018-05-18 天津金耀集团有限公司 一种溴芬酸钠的制备方法和重要中间体
CN104151182B (zh) * 2014-06-16 2016-03-30 广东众生药业股份有限公司 一种溴芬酸钠倍半水合物的制备方法
WO2016127068A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Teva Pharmaceuticals International Gmbh Methods of treating postherpetic neuralgia with a topical formulation of a spiro-oxindole compound
CN104693019B (zh) * 2015-02-06 2017-02-01 宁波九胜创新医药科技有限公司 一种2,5‑二溴苯乙酸的制备方法
CN106278918B (zh) * 2016-08-12 2018-05-11 合肥久诺医药科技有限公司 一种溴芬酸钠杂质标准品2-氨基-3-(4-溴苯甲酰基)苯甲酸的合成方法
CN106278917B (zh) * 2016-08-12 2018-05-08 合肥久诺医药科技有限公司 一种溴芬酸钠降解杂质标准品的合成方法
JP7015834B2 (ja) 2017-06-30 2022-02-15 株式会社クラレ 変性ポリビニルアルコール樹脂の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324768A1 (de) * 1975-08-13 1973-11-29 Robins Co Inc A H 2-amino-3-(und 5-)benzoylphenylessigsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226344A (de) * 1967-07-31 1971-03-24
US3899529A (en) * 1973-02-22 1975-08-12 Merck & Co Inc Aroyl substituted naphthalene acetic acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324768A1 (de) * 1975-08-13 1973-11-29 Robins Co Inc A H 2-amino-3-(und 5-)benzoylphenylessigsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465710A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Robins Co Inc A H Nouveaux amino-2 benzoyl-3 phenylacetamides et leurs homologues cycliques utiles comme medicaments et compositions therapeutiques et formes pharmaceutiques les contenant
DE3204854A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-09 A. H. Robins Co. Inc., 23220 Richmond, Va. 2-amino-3-(halogenbenzoyl)-methylphenylessigsaeuren, deren ester und salze, pharmazeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten, und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH577461A5 (de) 1976-07-15
ATA977475A (de) 1978-05-15
PH12656A (en) 1979-07-11
FR2184934B1 (de) 1976-11-05
GB1521097A (en) 1978-08-09
DE2324768A1 (de) 1973-11-29
NL7306833A (de) 1973-11-20
ES446625A1 (es) 1977-06-01
AU530940B2 (en) 1983-08-04
AU5584673A (en) 1974-11-21
DE2636582C2 (de) 1986-03-27
DE2324768C2 (de) 1985-08-14
JPS5726585B2 (de) 1982-06-05
JPS55349A (en) 1980-01-05
MX4035E (es) 1981-11-18
AT329542B (de) 1976-05-10
BE837154A (fr) 1976-04-16
CA1087205A (en) 1980-10-07
AU6181480A (en) 1981-01-08
JPS4941349A (de) 1974-04-18
US4126635A (en) 1978-11-21
FR2184934A1 (de) 1973-12-28
US4182774A (en) 1980-01-08
PH15112A (en) 1982-08-10
AT347433B (de) 1978-12-27
SE400966B (sv) 1978-04-17
ATA429873A (de) 1975-08-15
JPS5223052A (en) 1977-02-21
NL183722C (nl) 1989-01-02
BE799611A (fr) 1973-09-17
US4045576A (en) 1977-08-30
GB1432576A (en) 1976-04-22
NL183722B (nl) 1988-08-01
CA1012979A (en) 1977-06-28
JPS523381B2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582A1 (de) 2-amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsaeuren, deren ester und metallsalze sowie verfahren zur herstellung der genannten saeuren
CH635336A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenen.
CH381706A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2624352C3 (de) Dibenzo [bfl thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DE2855064A1 (de) 2-aminomethyl-phenol-derivat und verfahren zu dessen herstellung
DE2004038A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2065420C2 (de) d-2-(Methoxy-2-naphthyl)-propanal, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes Heilmittel
DE2600182A1 (de) Psychotrop und antimikrobiell wirksame polysubstituierte 10-piperazinodibenzo (b,f) thiepinderivate
DE2234250A1 (de) Neue substituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE2324767A1 (de) 5- (und 7-) benzoylindolin-2-one und verfahren zu ihrer herstellung
DE2043975C2 (de) Spiro-benzocyclanessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2239024A1 (de) Dibenzo eckige klammer auf c,e eckige klammer zu azepin-5-one
DE1620358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
DE2234253A1 (de) Neue disubstituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen
DE1543639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT277246B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen
AT357543B (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin- derivaten und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A. H. ROBINS CO., INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG HILTL, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BURGER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN