DE2634898C3 - Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten

Info

Publication number
DE2634898C3
DE2634898C3 DE2634898A DE2634898A DE2634898C3 DE 2634898 C3 DE2634898 C3 DE 2634898C3 DE 2634898 A DE2634898 A DE 2634898A DE 2634898 A DE2634898 A DE 2634898A DE 2634898 C3 DE2634898 C3 DE 2634898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
streptococcal
streptodornase
phosphate buffer
streptokinase
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634898A1 (de
DE2634898B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Biologe Dr. Ddr 8010 Dresden Baerwald
Peter Dipl.-Chem. Dr. Ddr 8023 Dresden Boyde
Dieter Dipl.-Chem. Dr. Ddr 5320 Apolda Gerlach
Werner Prof. Dr.Dr. Ddr 6900 Jena Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority to DE2634898A priority Critical patent/DE2634898C3/de
Publication of DE2634898A1 publication Critical patent/DE2634898A1/de
Publication of DE2634898B2 publication Critical patent/DE2634898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634898C3 publication Critical patent/DE2634898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/315Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
    • C07K14/3153Streptokinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

- mit (NH4J2SO4-Lösung fällt, erneut in 0,02 M Phosphatpuffer aufnimmt und eine Chromatographie an quervernetzter DEAE-Agarose π durchführt, wobei man durch Gradientenelution Streptolysin 0, Hyaluronatlyase, Streptokinase und Streptodornase in für analytische Zwecke erforderlichen Reinheit gewinnt, oder
— mit dem etwa gleichen Volumen 0,1 M Phosphatpuffer verdünnt, hochdisperses Siliziumdioxid bei pH 6 bis 7 einrührt und aus der vom Adsorbat getrennten Lösung die Hyaluronatlyase mittels (NH4J2SO4 ausfällt, abzentrifugiert, gegen 0,02 M Phosphatpuffer dialysiert und die r> Hyaluronidase an DEAE-Agarose in reiner Form gewinnt, oder
- durch Fällung mit 10% NaCl, Ca-Phosphatfällung, fraktionierte (NH4)2SO4-Fällung und Chromatographie an DEAE-Agarose reine Streptoki- jo nase und Streptodornase gewinnt, oder
— die bei der Hyaluronatlyasegewinnung an dem hochdispersen Siliciumdioxid absorbierten Stoffwechselprodukte wie Streptolysin O, Streptokinase und Streptodornase mit Wasser bei einem η pH-Wert von 9,5 bis 10,5, vorzugsweise 10,0, eluiert und durch die genannten fraktionierten Fällungsschritte für Streptokinase und Streptodornase sowie Gelchromatographie an DEAE-Agarose reine Streptokinase und Streptodornase w gewinnt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten mit großer Reinheit.
Streptokokken sind grampositive kettenförmig wachsende Kugelbakterien, die physiologisch zu den Milchsäurebakterien zu rechnen sind. Sie bilden in flüssigen Nährböden gezüchtet eine Reihe interessanter extrazellulärer Stoffwechselprodukte. Die bekanntesten sind Streptolysin O, Hyaluronatlyase, Desoxyribonuklease (Streptodornase) und Streptokinase. Je nach Art des eingesetzten Stammes, des Nährbodens und der Kulturbedingungen (pH-Wert, Temperatur, Glucosespiegel) werden unterschiedliche Mengen dieser Proteine gebildet. Für serologische Untersuchungen werden Streptolysin 0 (Antistreptolysinreaktion = ASR), Hyaluronatlyase (Antihyaluronidasereaktion) und Streptodornase (Antistreptodornasereaktion) zur Erkennung von Streptokokkenerkrankungen verwendet. Für den klinischen Gebrauch haben sich Streptokinase und Streptodornase entweder für sich oder in Kombination miteinander eingeführt.
Die bisher bekannten Reinigungsvorschrifteri gellen meist nur tür ein einzelnes Streptokokkenprotein. Man benötigt zur Isolierung aus dem Kulturfiltrat größere Mengen an Zusatzstoffen zur Fällung wie beispielsweise Äthanol, Methanol oder Ammonsulfat. Auch die Einführung von Absorptionsmittel wie Celite erfordert einen größeren Aufwand, obwohl hierbei schon erhebliche Fortschritte erkennbar sind. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Fällung der Streptokinase auf CM-Cellulose durchzuführen, womit schon ein neues Prinzip, des als »Kristallisationszentrum« fungierenden Ionenaustauschers zur Anwendung käme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten zu beschreiben, in dem Methoden zur gleichzeitigen Isolierung möglichst vieler Stoffwechselprodukte unter Bedingungen angegeben werden, die eine Infektion ausschließen. Dabei soll die Reinigung in einfacher Weise möglich sein.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die abgetöteten Streptokokken selbst diese Rolle eines als Ionenaustauscher fungierenden Kristallisationszentrums übernehmen können. Wenn die gewachsene Streptokokkenkultur mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3,5 gebracht und eine Stunde bei Raumtemperatur oder Fermentationstemperatur gerührt wird, werden alle Streptokokken abgetötet. Die an die toten Streptokokken adsorbierten Proteine (Streptolysin O, Hyaluronidase, Streptolysin S und Streptokinase) werden zusammen mit den Kokken abzentrifugiert. Die einzelnen Produkte werden dann durch Elution mit 0,1 M Phosphatpuffer bei pH 8,0 wieder eluiert und von den toten Kokken separiert. Die Konzentrierung der Stoffwechselprodukte erfordert nach dieser Variante der Erfindung überraschenderweise keinerlei Hilfsstoffe, wenn man von der verwendeten Säure absieht. Auf den biologischen Teil des Verfahrens, der nicht Gegenstand der Erfindung ist, soll hier nicht näher eingegangen werden. Zur Herstellung der Fermentationslösung, welche die o.g. Streptokokkenstoffwechselprodukte enthält, findet der Stamm Streptokokkus equisimilis Verwendung und gegebenenfalls das im DDR-Patent Nr. 1 11 096 veröffentlichte Verfahren.
Die aus den eluierten Streptokokken isolierten Stoffwechselprodukte können nun entweder simultan oder einzeln nach speziellen Verfahren gereinigt werden. Als letzter Reinigungsschritt wird immer die Chromatographie an einem neu entwickelten Ionenaustauscher durchgeführt, der aus quervernetzter Agarose besteht, an welche Diäthylaminoäthylgruppen in bekannter Weise fixiert wurden. Mit diesem Ionenaustauscher, der autoklavierbar und auf der Säule regenerierbar ist, chromatographiert man immer in prinzipiell der gleichen Weise, indem ein linearer Gradient zwischen 0,02 M Phosphatpuffer (pH 8,0) und 0,02 M Phosphatpuffer mit 0,4 M NaCl (pH 7,6) Anwendung findet. Hierbei werden die erwähnten Stoffwechselprodukte grundsätzlich in der Reihenfolge Streptolysin, Hyaluronatlyase, Streptokinase und Streptodornase getrennt. Der Ionenaustauscher wird regeneriert, indem die Säule (2,5 χ 25 cm) mit 1 1 0,5 N NaOH, steriliem H2O und sterilem Phosphat-Puffer (0,02 M pH 8,0) gewaschen wird. Auch der Zusatz von Chloroform (4 ml pro 1 i Puffer) hat sich als Konservierungsmittel gut bewährt.
Die Vorteile dieser Methode bestehen darin, daß keine Zusatzstoffe zur Isolierung benötigt werden und die Streptokokken abgetötet sind, wodurch keine Infektionsgefahr besteht. Weiterhin lassen sich auf diese einfache Weise simultan alle wichtigen Stoffwechsel-
produkte isolieren und in gleicher Weise am gleichen speziellen Ionenaustauscher reinigen.
Das Verfahren soll an folgenden Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken, näher erläutert werden:
Beispiel 1
5 1 30h Streptokokkenkultur (Streptokokken Gruppe C), die bei pH 7,2 und 28°C Titer von 128 HU/ml Streptolysin C, 100 TE/ml Hyaluronatlyase (0,24 U/ml nach Definition von Gerlach und Köhler) und 4200 Christenseneinheiten/ml Streptokinase liefert, wird mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3,5 gebracht und 1 h gerührt. Man zentrifugiert ab und verwirft den Überstand. Die abgetöteten Streptokokken werden mit zweimal 250 ml 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0) gewaschen. Hierbei werden praktisch alle Stoffwechselprodukte quantitativ eluiert Die vereinigten Eluate werden klar zentrifugiert und mit 60 g Ammonsulfat pro 100 ml Lösung gefällt. Man löst den Niederschlag in 50 ml 0,02 M Phosphatpuffer (pH 8,0) und dialysiert gegen den gleichen Puffersulfat frei. Diese Lösung trägt man nun auf eine 2,5 χ 25 cm Säule von quervernetzter Agarose auf, an welche Diäthylaminoäthylgruppen gebunden sind. Diese sogenannte DEAE-Agarose-Q wird vorher durch Waschen in der Säule mit 11 0,5 N NaOH, H2O und durch Äquilibrieren mit 0,02 M Phosphatpuffer vom pH 8,0 vorbereitet Eluiert wird mit einem linearen Gradienten, der aus 1 I 0,02 M Phosphatpuffer (pH 8,0) und 1 1 0,02 M Phosphatpuffer mit 0,4 M NaCl-Zusatz (pH 7,6) besteht Man eluiert dann bei etwa 0,01 M NaCl das Streptolysin, bei 0,05 M NaCl die Hyaluronatlyase, bei 0,10 M NaCl die Streptokinase und bei 0,2 M NaCl die Streptodornase. Die aktiven Fraktionen können vereinigt werden und sind für Testzwecke ausreichend sauber. Alle Arbeiten werden bei Raumtemperatur, die Chromatographie bei 4° C ausgeführt.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie bei Beispiel 1 werden 51 Streptokokkenkultur aufgearbeitet. Nach Elution der Streptokokkenstoffwechselprodukte aus den abgetöteten Kokken erhält man 500 ml Lösung in 0,1 M Phosphatpuffer. Diese Lösung wird mit 15 g hochdispersem Siliciumdioxid für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Streptolysin O, Streptodornase und Streptokinase werden adsorbiert, während die Hyaluronatlyase in Lösung bleibt. Diese kann nach Fällung mit 300 g Ammoniumsulfat wie folgt weiter gereinigt werden. Man läßt über Nacht stehen und zentrifugiert ab. Es wird in 10 ml Wasser gelöst und klarzentrifugiert. Daraufhin dialysiert man gegen 0,02 M Phosphatpuffer und trägt dann wie bei Beispiel 1 auf eine 2,5 χ 25 an DEAE-Agarose-Q-Säule auf und Chromatographien in gleicher Weise. Die an dem Siliciumdioxid gebundenen Komponenten wie Streptolysin, Streptodornase oder Streptokinase lassen sich mit Wasser, dessen pH-Wert auf 9,5 bis 10,5 eingestellt wurde, vorzugsweise 10,0, durch 20minütiges Rühren wieder isolieren. Sie können nach Beispiel 4 weitergereinigt werden.
Beispiel 3
Eine ähnliche Abtrennung der Hyaluronatlyase von den anderen Stoffwechselprodukten läßt sich auch aus rohen Kulturfiltraten mit Hilfe von Siliciumdioxid
vornehmen. In gleicher Weise wie bei Beispiel 2 rührt man zu 51 zentrifugierter Streptokokkenkultur 15 g hochdisperses Siliciumdioxid bei pH — 7,5 für 2 h ein. Die am Siliciumdioxid gebundenen Komponenten wie "> Streptolysin, Streptodornase oder Streptokinase können nach Beispiel 4 verarbeitet werden. Die Hyaluronatlyase läßt sich nach Fällung mit Ammoniumsulfat nacn Beispiel 2 reinigen.
Beispiel 4
Man geht auch hier vom Rohkonzentrat aus, das nach Beispiel 1 aus 5 I Streptokokkenkultur durch Eluation der abgetöteten Kokken mit zweimal 250 ml 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0) gewonnen wurde. 450 ml der klar zentrifugierten Lösung bringt man auf pH 3,5 und fällt durch Zugabe von 10% v/w NaCl (45 g NaCl). Nach 30 Minuten wird abzentrifugiert und in 100 ml Wasser unter Zugabe von 1 N NaOH (tropfenweise) gelöst Der unlösliche Rest wird verworfen. Zu dieser Lösung setzt man nun 10 ml 0,5 M Lösung von Na2HPO* und bringt den pH-Wert auf 6,9. Unter Rühren und Konstanthaltung des pH-Wertes durch Zusatz von 1 N NaOH fällt man durch tropfenweisen Zusatz 1 M CaCI2-Lösung (5,0 ml). Es wird 15 Minuten gerührt und nach weiteren 45 Minuten abzentrifugiert. Der Calciumphosphatniederschlag wird mit 50 ml 0,02 M Phosphatpuficr (pH 8,0) gewaschen. Aus diesem Niederschlag ist die Rückgewinnung des gebundenen Streptolysins nach E.J. Pentz undG. Shigemura (J.Bacteriol.69,210 (1955) möglich. 140 ml vereinigte Lösung werden nun unter Rühren mit 38 ml gesättigter Ammonsulfatlösung auf 21,3% Ammonsulfatsättigung gebracht. Nach 15 M:-'iU. . jhrung läßt r>an 45 Minuten absitzen und zentrifugiert dann ab. Der Niederschlag wird mit 22%iger gesättigter Ammonsulfatlösung (50 ml) gewaschen und verworfen. Das Zentrifugat und Waschwasser werden vereinigt, man erhält 175 ml. Aus dieser Lösung läßt sich die Streptokinase durch Fällung bei pH 7,0 und 45% Ammonsulfat vom größten Teil der Streptodornase trennen. Hierzu kontrolliert man den pH-Wert und fügt weitere 77 ml gesättigte Ammonsulfatlösung zu. Nach 15 Minuten Rührung und 45 Minuten absitzen wird abzentrifugiert. Der Niederschlag wird einmal mit 50 ml 50% gesättigter Ammonsulfatlösung gewaschen und dann in 20 ml Wasser gelöst. Diese Lösung dialysiert man gegen 0,02 M Phosphatpuffer vom pH Wert 8,0 und trägt auf die in gleicher Weise präparierte Säule wie bei Beispiel 1 auf. Auch die Eluation erfolgt in derselben Art. Man erhält etwa 50% der Ausgangsmenge an Streptokinase. Aus dem Überstand der Streptokinasefällung, welche 60% der Streptodornase enthält, läßt sich diese leicht gewinnen, indem man sie durch Zusatz von 20 g festem Ammonsulfat pro 100 ml Lösung ausfällt (pro 235 ml 47 g). Nach 30 Minuten Rührung und 60 Minuten Absitzen wird zentrifugiert.
Die Streptodornase wird in 0,02 M Phosphatpuffer (20 ml) gelöst, gegen den gleichen Puffer dialysiert und auf die DEAE-Agarose-Säule gebracht. Man eluiert hier ebenfalls mit einem linearen Gradienten zwischen 0,02 M Phosphat (pH 8,0) und 0,02 M Phosphat + 0,4 M NaCl (pH 7,6). Unter Verwendung eines C-Streptokokkenstammes erhält man hier drei aktive Gipfel, die bei Kochsalzkonzentration von etwa 0,02 M, 0,05 M und 0,2 M eluiert werden. Der letzte Gipfel enthält praktisch 90% aller Streptodornaseaktivität und wird allein isoliert, während die anderen Isoenzyme verworfen werden. Die Ausbeute beträgt 20%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß eine fermentierte Streptokokkenkultur auf pH 3,5 eingestellt wird und die Stoffwechselprodukte Streptolysin O, Hyaluronatlyase Streptokinase und Streptodornase an den abgetöteten Streptokokken gebunden werden, wo- ^ nach mit 0,1 M Phosphatpuffer bei pH 8 eluiert wird, und daß man anschließend entweder
DE2634898A 1976-08-03 1976-08-03 Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten Expired DE2634898C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634898A DE2634898C3 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634898A DE2634898C3 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634898A1 DE2634898A1 (de) 1978-02-09
DE2634898B2 DE2634898B2 (de) 1979-01-04
DE2634898C3 true DE2634898C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5984627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634898A Expired DE2634898C3 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634898C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60251898A (ja) * 1984-05-25 1985-12-12 Shiseido Co Ltd 醗酵法によるヒアルロン酸の製造方法
DE19860541A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Knoell Hans Forschung Ev Pharazeutische Formulierung enthaltend glycosaminoglycanspaltendes Enzym

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634898A1 (de) 1978-02-09
DE2634898B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628088A5 (en) Process for obtaining streptococcal metabolic products
DE3039566A1 (de) Verfahren zur reinigung von interferon
DE2506260A1 (de) Verfahren zum entfernen pyrogenen materials aus waessrigen loesungen
DE69731891T2 (de) Verfahren zur reinigung von gbs-toxin/cm101
DE2634898C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Streptokokkenstoffwechselprodukten
DE1617805A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lysozym
DE2043971C3 (de) Antitumorsubstanz aus haemolytischen Streptococcen
DE1642676A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Lipopolysacchariden
DE2428955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
DE2152112C3 (de) Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa
DE3013627A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulaseenzymen aus thielavia terrestris
DE3704868C2 (de) Reinigung von rekombinantem Human-Interleukin-1
DE2337312A1 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von dehydrogenasen
DE2301031A1 (de) Verfahren zur reinigung eines auf mikroorganismenzellen lytisch wirkenden enzyms
DE2309280A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie
DE69632066T2 (de) Verfahren zur reinigung der urease aus helicobacter pylori
DE3631152C2 (de)
DE1244093B (de) Verfahren zum Reinigen von Streptokinase
DE1910304C (de) Verfahren zum Züchten hämolytischer Streptococcen mit Antitumorwirkung
DE2645548A1 (de) Endonucleasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1916723A1 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase
DE2143815A1 (de) Verfahren zur Entfernung pyrogener Substanzen aus Urokinase
DE3532321C2 (de) Tumorizide Substanz SPF-140 und Verfahren zu deren Herstellung
AT205666B (de) Verfahren zur Herstellung von Ribosiden der Nukleinsäurebasen und deren Analogen
DE1642615C3 (de) Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee