DE2634568C2 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2634568C2 DE2634568C2 DE19762634568 DE2634568A DE2634568C2 DE 2634568 C2 DE2634568 C2 DE 2634568C2 DE 19762634568 DE19762634568 DE 19762634568 DE 2634568 A DE2634568 A DE 2634568A DE 2634568 C2 DE2634568 C2 DE 2634568C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- copolymer
- glass
- semiconductor
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 69
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 46
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 82
- -1 tetracarboxylic acid dianhydride Chemical class 0.000 description 14
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000006158 tetracarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXOKJIRTNWHPFS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound NCC(C)CCC(C)CN YXOKJIRTNWHPFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbenzidine Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQWMCSSZKNOLQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dioxooxolan-3-yl)oxolane-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)CC1C1C(=O)OC(=O)C1 OLQWMCSSZKNOLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPIOXOJERGNNMX-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminopropylsulfanyl)propan-1-amine Chemical compound NCCCSCCCN QPIOXOJERGNNMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POTQBGGWSWSMCX-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(3-aminopropoxy)ethoxy]propan-1-amine Chemical compound NCCCOCCOCCCN POTQBGGWSWSMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 3-[[3-aminopropyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilyl]propan-1-amine Chemical compound NCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCN GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)sulfonylphthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWXCYYWDGDDPAC-UHFFFAOYSA-N 4-[(3,4-dicarboxyphenyl)methyl]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 IWXCYYWDGDDPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3,4-dicarboxyphenyl)propan-2-yl]phthalic acid Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJWZAJNQKJUEKC-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-4-yl)oxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C=1C=C(OC=2C=3C(=O)OC(=O)C=3C=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O NJWZAJNQKJUEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPDXWXPSCKSIII-UHFFFAOYSA-N 4-propan-2-ylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC(C)C1=CC=C(N)C=C1N IPDXWXPSCKSIII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 5-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQAHXEQUBNDFGI-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[2-[4-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC2=CC=C(C=C2)C(C)(C=2C=CC(OC=3C=C4C(=O)OC(=O)C4=CC=3)=CC=2)C)=C1 MQAHXEQUBNDFGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical group NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- RZIPTXDCNDIINL-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1(C(O)=O)C(O)=O RZIPTXDCNDIINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- CBLAIDIBZHTGLV-UHFFFAOYSA-N dodecane-2,11-diamine Chemical compound CC(N)CCCCCCCCC(C)N CBLAIDIBZHTGLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBFTMLCEYUAQC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3,6,7-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=C2C=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC2=C1 DOBFTMLCEYUAQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N nonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCN SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQXBKCWOCJSIRT-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,12-diamine Chemical compound CCCCCCC(N)CCCCCCCCCCCN VQXBKCWOCJSIRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
- H01L23/296—Organo-silicon compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3171—Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3192—Multilayer coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1015—Shape
- H01L2924/10155—Shape being other than a cuboid
- H01L2924/10156—Shape being other than a cuboid at the periphery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
—-Q—N
N-
(I)
und wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel O O
C C
N XR" VN —R-I-Si-O-i-Si—R-
\ / \ .
cc R,
R'
R'
(ID
zusammengesetzt ist, \vobei die Struktureinheit II in dem Copolymer in einer Menge von 5 bis 50 Mol-% vorhanden
ist und wobei
R = zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest,
R' = einwertiger Kohlenwasserstoffrest,
R" = vierwertiger organischer Rest,
Q = zweiwertiger siliciumfreier organischer Rest eines organischen Diamins,
χ = gleich oder greßer 1 und
m und η = gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von mehr als 1.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
* =1 bis 8 und
m und η = 10 bis 10 000.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zwischenschicht
(46) aus dem Copolymer im Bereich von 1 bis 100 am liegt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Copolymer als Reaktionsprodukt aus einem siliciumfreien organischen Diamin,
einem organischen Tetracarbonsäuredianhydrid und einem Polysiloxandiamin gebildet wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung des Copolymers ein Polyimid, das lediglich aus wiederkehrenden Struktureinheiten
der Formel 1 zusammengesetzt ist, und ein Polyimid, das lediglich aus wiederkehrenden Struktureinheiten
der Formel II zusammengesetzt ist, miteinander vermischt werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Copolymer als Vorpolymerisat in einem geeigneten Lösungsmittel aufgebracht
wird.
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen Halbleiterbauelements.
Aus der DE-OS 2128 039 ist ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art bekannt, bei dem auf der
Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Zwischenschicht und darauf eine Glasschicht aufgebracht ist, wobei die
Zwischenschicht, die beispielsweise aus Siliciumdioxid oder Bleisilicat bestehen kann, eine Sperrschicht darstellt,
die die Wanderung von Alkalimetallionen verhindert. Eine solche alkaliundurchlässige Sperrschicht
unmittelbar auf dem Halbleiterkörpe hat sich jedoch in der Praxis als wenig vorteilhaft herausgestellt, weil bei
deren Bildung Verunreinigungen eingeführt werden können, die die Eigenschaften des Halbleiterbauelements
beeinträchtigen.
Aus der US-PS 30 34 079 sind Halbleiterbauelemente bekannt, die in ein Kunststoffmaterial eingekapselt und
dann innerhalb eines Glasrohrs angeordnet werden. Bei den aus der US-PS 30 34 079 bekannten Halbleiterbauelementen
besteht keine physikalische Verbindung zwischen dem Kunststoffmaterial und dem Glasrohr.
Als KunststofTmaterial wird Polyethylen erwähnt.
Aus der US-PS 37 40 305 sind Polyimid-Polysiloxan-Copolymere mit guten Hafteigenschaften bekannt, die
sich beispielsweise als Klebstoff für Verbundstoffe aus beispielsweise Glasfasern eignen. An keint-r Stelle der
US-PS 37 40 305 findet sich ein Hinweis darauf, dr.ß diese Copolymere als Schutzschicht für Halbleiterbauelemente
in Betracht kommen könnten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für ein Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
eine Zwischenschicht aus einem Kunststoff anzugeben, der eine ausgezeichnete Passivierung des Halbleiterkörpers
ermöglicht und sowohl eine gute Haftung an der Oberfläche des Halbleiterkörpers als auch an der auf die
Zwischenschicht aufgebrachten Glasschicht zeigt und eine unmittelbare Bildung der Glasschicht durch eine
mit hohen Temperaturen verbundene Gasphasenreaktion ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht aus einem Copolymer mit der im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Zusammensetzung besteht.
Zu den Vorteilen der Erfindung gehören eine beträchtliche Verringerung der Oberflächenladung durch die
Anwendung der als Passivierungsfilm wirkenden Zwischenschicht, während gleichzeitig die Sperrfahigkeit der
Glasschicht als der äußeren hermetischen Schicht beibehalten wird. Direkt auf die Siliciumoberfläche aufgebrachtes
Glas führt Alkaliionen und insbesondere Natriumionen ein, die die Oberfläche des Halbleiterkörpers
verunreinigen. Wegen des hohen elektrischen Feldes, das in der Nähe eines PN-Überganges vorhanden ist,
bewegen sich die Ionen über die Oberfläche und verursachen Leckströme, die das Halbleiterbauelement schädigen.
Außerdem verursachen die Gläser der Schutzschichten Oberflächenladungen. Diese Oberflächenladungen
verändern die Gestalt der Verarmungsschicht nahe der Oberflächen, auf denen sie angeordnet sind, und ändern
so das elektrische Oberflächenfeld, was zu einer Begünstigung des Spannungsdurchbruchs an der so beeinflußten
Oberfläche der Halbleiterbauelemente führen kann. Im Gegensatz dazu ist die beanspruchte Zwischenschicht
ladungsneutral.
Das Copolymer, aus dem die Zwischenschicht des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements gebildet ist,
haftet an der Oberfläche des Halbleiterkörpers, zeigt eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und kann für eine
gewisse Zeit einem ausgewählten Temperaturwechsel bei erhöhter Temperatur widerstehen. Das Copolymer
entwickelt während des Temperaturwechsels im wesentlichen kein Gas und zeigte eine vorteilhafte Glasumwandlungstemperatur.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen im Schnitt Seitenansichten von Halbleiterbauelementen.
Fig. 1 zeigt eine Halbleiterbauelement 10 mit einem Halbleiterkörper 12 aus einem Halbleitermaterial wie
z. B. Silicium, Siliciumcarbid, Germanium oder Verbindungen von Elementen der Gruppe II mit Elementen der
Gruppe VI des Periodensystems. Einander gegenüberliegende Oberflächen 14 und 16 des Halbleiterkörpers 12
werden beispielsweise durch Polieren und Läppen parallel gemacht. Der Halbleiterkörper 12 weist mindestens
zwei Bereiche entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf, die zwischen sich PN-Übergänge einschließen, wobei
die PN-Öbergänge durch die aneinanderstoßenden Oberflächen je eines Paares von Bereichen entgegengeseTzten
Leitfähigkeitstyps gebildet werden. Der Endteil mindestens eines PN-Übergangs tritt an eine Oberfläche des
Halbleiterkörpers 12 aus.
Im vorliegenden Fall wird der Halbleiterkörper 12 beispielsweise als ein aus Silicium bestehender Halbleiterkörper
mit sechs Leitfähigkeitsbereichen und vier PN-Übergängen beschrieben. Ein solches Halbleiterbauelement
10 kann als Thyristor wirken. Der Halbleiterkörper 12 weist daher Bereiche 18 und 20 mit P-Leitfähigkeit,
einen Bereich 19 mit P+-Leitfähigkeit und Dereiche 22,24 und 26 mit N-Leitfähigkeit auf. PN-Übergänge 28,30,
32 und 34 werden durch die aneinanderstoßenden Oberflächen der jeweiligen Paare von Bereichen entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps 18 und 22, 22 und 20, 22 und 24 sowie 22 und 26 gebildet.
Das elektrische Oberflächenfeld auf einem solchen Thyristor kann gesteuert werden, indem die Seitenoberfläche
36 profiliert wird, nachdem der teilweise bearbeitete Halbleiterkörper 12 mittels einer Schicht 40 aus
einem für eine ohrnsche Kontaktierung geeigneten Lötmittel an einem großflächigen Kontakt oder einer Stützelektrode
38 befestigt worden ist. Die elektrischen Kontakte 42 und 44 sind an den entsprechenden Bereichen 24
und 26 befestigt. Wie es in der F i g. gezeigt wird, führt die Profilierung der Oberfläche 36 zu der bekannten doppelt
abgeschrägten Oberfläche.
Fig. 2 zeigt ein Halbleiterbauelement 50, das ein solches doppeltes positives abgeschrägtes Profil zuv Steuerung
des elektrischen Oberflächenfeldes aufweist. Alle Teile, die in Fig. 1 und Fig. 2 die gleiche Bedeutung
haben und auch in der gleichen Weise funktionieren, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Das Halbleiterbauelement
50 arbeitet bei dem dargestellten Aufbau als Thyristor.
Unabhängig von dem zur Steuerung des elektrischen Oberflächenfeldes angewandten Verfahren treten ausgewählte
Endteile mindestens einiger der PN-Übergänge an die Oberfläche des Halbleiterkörpers 12 aus und
sind ungenützt. Es ist daher erforderlich, dort ein geeignetes Material aufzubringen, um die frei zugänglichen
Endteile der PN-Übergänge zu schützen. Mindestens auf die Oberfläche 36 und auf den freiliegenden Endteil
mindestens der PN-Übergänge 28 und 30 wird deshalb eine Zwischenschicht 46 aus einem schützenden Copolyj
mer aufgebracht. Es ist erwünscht, daß das Copolymer, aus dem die Zwischenschicht 46 besteht, an der Ober-
fläche 36 ebenso gut anhaftet wie an dem Material des Kontakts 44 und der Kontakt- oder Stützelektrode 38. Das
CoDolvmer der Zwischenschicht 46 muß auch für eine gewisse Zeit einer erhöhten Temperatur widerstehen
können, die notwendig ist, um auf die Zwischenschicht 46 beispielsweise durch chemische Gasphasenabscheidung
eine Glasschicht 48 aufzubringen. Schließlich muß das Copolymer der Zwischenschicht 46 im gehärteten
Zustand eine Bindung zu der aufgebrachten Glasschicht 48 eingehen. Ferner sollte das Copolymer der Zwischenschicht
46 eine gute Abriebfestigkeit zeigen sowie gegenüber chemischen Reagenzien, wie sie zur Herstellung
des Halbleiterbauelements 10 verwendet werden, beständig sein. Des weiteren darf das Copolymer der
Zwischenschicht 46 kein Gas abgeben, während die Glasschicht 48 aufgebracht wird. Schließlich sollte das
Copolymer der Zwischenschicht 46 eine niedrige Glasumwandlungstemperatur haben, damit das Copolymer
nicht dazu führt, daß in der Zwischenschicht 46 eine zu große mechanische Spannung zurückbleibt, die ein
Abheben der Zwischenschicht 46 von der Oberfläche 36 hervorrufen könnte. Die Glasumwandlungstemperatur
ίο liegt geeigneterweise in dem Bereich von etwa 150 bis 3500C, wobei eine Glasumwandlungstemperatur von
etwa 2000C bevorzugt wird.
Das schützende Copolymer wird zur Bildung der Zwischenschicht 46 als Vorpolymerisat in einem geeigneten
Lösungsmittel auf die Oberfläche 36 aufgebracht. Das Lösungsmittel wird durch Erhitzen verdampft, und das
Vorpolymerisat wird zur Bildung der Zwischenschicht 46 an Ort und Stelle auf der Oberfläche 36 und dem Endteil
mindestens eines PN-Überganges polymerisiert. Das Copolymer der Zwischenschicht 46 wird vorzugsweise
ais Lösung eines löslichen polymeren Zwischenprodukts auf den festgelegten Bereich der Oberfläche 36
des Halbleiterkörpers 12 beispielsweise durch Aufsprühen, Spinnen oder Streichen aufgebracht. Der Halbleiterkörper
12 mit der aufgebrachten Lösung wird dann erhitzt, um das harzartige, lösliche polymere Zwischenprodukt
in das gehärtete, feste und selektiv unlösliche Copolymer umzuwandeln.
Bei dem Copolymer kann χ eine ganze Zahl von mindestens 1 bis Ϊ0 000 und vorzugsweise von 1 bis 8 sein,
während m und η vorzugsweise gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 10 bis 10 000 sind.
Eine besondere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Halbleiterbauelements, besteht darin das
Copolymer ais Reaktionsprodukt aus einem siliciumfreien organischen Diamin, einem organischen Tetracarbonsäuredianhydrid
und einem Polysiloxandiamin zu bilden, wobei ein Blockcopolymer erhalten wird. Das
Blockcopolymer kann hergestellt werden, indem man geeignete molare Mengen einer Mischung, die ein Polysiloxandiamin
der Formel:
R'
R'
R'
NH2-R- -Si—O-Si—R-NH2 (III)
χ R'
ein siüciumfreies organisches Diamin der Formel:
35
35
NH2-Q-NH2 (IV)
und ein Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel:
OO
Il !!
c c
O R" O (V)
CC
O O
enthält, zur Reaktion bringt, worin R, R', R", Q und χ die vorstehend definierten Bedeutungen haben.
Eine -weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Halbleiterbauelements besteht darin, zur Bildung
des Copolymers eine Polyimid, das lediglich aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel I zusammengesetzt
ist, und ein Polyimid (bzw. Polyimid-Polysiloxan), das lediglich aus wiederkehrenden Struktureinheiten
der Formel II zusammengesetzt ist, miteinander zu vermischen werden, wobei man das Polyimid der Formel
II in einem solchen molaren Anteil verwendet, daß die Struktureinheiten Π in einer auf die gesamte molare
Konzentration der Struktureinheiten Π und der Struktureinheiten I bezogenen Menge von 5 bis 50 Mol-% vorhanden
sind. Auf diese Weise wird ein Copolymer mit vergleichbarer Wirksamkeit erhalten.
Das Copolymer, aus dem die Zwischenschicht besteht, ist im wesentlichen aus den Struktureinheiten der Formel
I und II zusammengesetzt Das Vorpolymerisat, das erhalten wird, wenn das siliciumfreie organische Diamin,
das organische Tetracarbonsäuredianhydrid und das Polysiloxandiamin zur Reaktion gebracht werden, hat
zunächst eine polymere Säureamidstruktur mit Struktureinheiten der Formeln:
ο ο
η Il Il η
Q-Ν —G C-N-
R"
/ \
HOOC COOH
HOOC COOH
(VI)
R-
Si-O
R'
R'
_Si— R — Ν — C — R"- C— N-
ν R' HOOC COOH
(VII)
worin R, R', R", Q, χ, m und η die vorstehend definierten Bedeutungen haben.
Beispiele für geeignete Polysiloxandiamine der Formel III sind Verbindungen der folgenden Formeln:
CH3 CH3
H2N-(CH2J3-Si—O —Si—(CH2)J-NH2
CH3 CH3
CH3 CH3
H2N-(CH2J4-Si-O-Si-(CHj)4-NH2
CH3 CH3 CiH5 CoH5
I I
H2N- (CH2J3- Si— O — Si—(CH2J3- NH2
C6H5 C6H5
CH3 CH3
H2N-(CH2J3-
CH3
CH3
CH3
Si-O —Si-(CH2J3-NH2
CH3
CH3 CH3
I I
H2N-(CH2J4-Si-O-Si-(CH2J4-NH2
I I
C6H5
20
25
CH2-CH2-CN CH2-CH2-CN
H2N-CH2CH(CH3J-Si O Si-CH(CH3)CH2-NH2
CH3 CH3
Die siliciumfreien organischen Diamine der Formel IV sind bekannt und größtenteils im Handel erhältlich.
Typische Beispiele für silicumfreie organische Diamine, aus denen das Vorpolymerisat hergestellt werden kann.
35
40
45
50
55
60
65
m-Phenylendiamm; p-Phenylendiamin;
4,4'-Diaminodiphenylpropan;
4,4'-Diaminodiphenylmethan; - . 4,4'-Methylendiamin;
™ Bcnzidin;
4,4'-Diaminodiphenylsulfid;
4,4'-Diaminodiphenylsulfon; 4,4'-Diaminodiphenylether;
1,5-Diaminophthalen; 3,3'-Dimethylbenzidin;
3,3'-Dimethoxybenzidin; jj 2,4-Bis(/?-amino-t-butyl)toluol;
Bis-(p-j8-amino-6-butylphenyl)ether;
15 Bis(p-j3-methyl-o-aminopentyl)benzol;
l,3-Diamino-4-isopropylbenzol; l,2-Bis(3-aminopropoxy)ethan;
m-Xylylendiamin;
p-Xylylendiamin;
Bis(4-aminocyclohexyl)methan; Decamethylendiamin; 3-Methylheptamethylendiamin; 4,4-Dimethylheptamethylendiamin; 2,11-Dodecandiamin; 2,2-Dimethylpropylendiamin; Octamethylendiamin; 3-Methoxyhexamethylendiamin; 2,5-Dimethylhexamethylendiamin; 2,5-Dimethylheptamethylendiamin; 3-Methylheptamethylendiamin; 5-Methylnonamethylendiamin; 1,4-Cyclohexandiamin; 1,12-Octadecandiamin; Bis-(3-aminopropyl)sulfid; N-Methyl-bis(3-aminopropyl)amin; Hexamethylendiamin; Heptamethylendiamin; Nonamethylendiamin; sowie deren Mischungen.
Bis(4-aminocyclohexyl)methan; Decamethylendiamin; 3-Methylheptamethylendiamin; 4,4-Dimethylheptamethylendiamin; 2,11-Dodecandiamin; 2,2-Dimethylpropylendiamin; Octamethylendiamin; 3-Methoxyhexamethylendiamin; 2,5-Dimethylhexamethylendiamin; 2,5-Dimethylheptamethylendiamin; 3-Methylheptamethylendiamin; 5-Methylnonamethylendiamin; 1,4-Cyclohexandiamin; 1,12-Octadecandiamin; Bis-(3-aminopropyl)sulfid; N-Methyl-bis(3-aminopropyl)amin; Hexamethylendiamin; Heptamethylendiamin; Nonamethylendiamin; sowie deren Mischungen.
Die organischen Tetracarbonsäuredianhydride der Formel V enthalten einen vierwertigen organischen Rest
R", der beispielsweise von einer benzoiden Struktur aufweisenden, aromatischen Gruppe mit mindestens sechs
Kohlenstoffatomen abgeleitet ist oder eine solche aromatische Gruppe enthält, wobei jede der vier Carbonylgruppen
des Dianhydrids an ein anderes Kohlenstoffatom des vierwertigen Restes R" gebunden ist und die vier
Carbonylgruppen in zwei Paaren angeordnet sind, wobei die Carbonylgruppen in jedem Paar an benachbarte
oder höchstens durch ein Kohlenstoffatom voneinander getrennte Kohlenstoffatome des vierwertigen Restes R"
gebunden sind, wobei 5- oder ogliedrige Ringe der folgenden Struktur gebildet werden:
OOOO OO
*> Il Il Il Il Il Il
C —O —C C —O —C oder C—O—C
-A L A—i- UA
/ I ^v
Beispiele für geeignete Tetracarbonsäuredianhydride sind:
Pyromellitsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid,
3,3',4,4'-DiphenyItetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid,
2,2',3,3'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)propandianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid, 2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)-phenyl]propandianhydrid,
2,2-Bis[4-(2,3-dicarboxyphenoxy)-phenyl]propandianhydrid,
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid,
Perylen-l^J.S-tetracarbonsäuredianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)etherdianhydrid und
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)methandianhydrid sowie
aliphatische Anhydride wie Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid,
Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid und Butantetracarbonsäuredianhydrid.
Das Blockpolymer oder die Mischung von Polyimiden kann in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. 13. N-Methylpyrrolidon,
Ν,Ν-Dimethylacetamid oder Ν,Ν-DimethyllOrmamid, beispielsweise durch Eintauchen,
Besprühen, Bestreichen oder Bespinnen auf den Halbleiterkörper aufgebracht werden. Das Blockcopolymer
oder die Mischung von Polyimiden kann nach dem Aufbringen auf den Halbleiterkörper zunächst für eine ausreichende
Zeit bei Temperaturen von etwa 75 bis 125°C getrocknet werden, und zwar häufig unter Vakuum, um
das Lösungsmittel zu entfernen. Das erhaltene polymere Säureamid wird dann durch Erhitzen auf Temperaturen
von etwa 150 bis ^000C, das für eine ausreichende Zeit durchgeführt wird, in das entsprechende Copolymer,
ein Polyimid-Siloxan, umgewandelt und dadurch gehärtet.
Ein bevorzugter Härtungszyklus für die Herstellung der Zwischenschicht ist der folgende:
(a) 15 bis 30 min von 135°C bis 1500C in trockenem Stickstoff,
(b) 15 bis 60 min bei etwa 1850C ± 100C in trocknem Stickstoff und
(c) 1 bis 3 h bei etwa 225°C im Vakuum.
Andererseits ist jedoch festgestellt worden, daß zur Herstellung der Zwischenschicht im industriellen Maßs''b
eine Härtung in einer anderen Atmosphäre, beispielsweise in Luft, durchgeführt werden kann.
Das zur Bildung des Copolymers dienende Material wird auf die Oberfläche 36 in einer Menge aufgebracht,
die ausreicht, um eine Zwischenschicht 46 mit einer Dicke von 1 bis 100 μΐη herzustellen. Die minimale Dicke
der Zwischenschicht wird durch das Erfordernis bestimmt, daß das gehärtete Copolymer ein Hindurchdringen
der Glasschicht 48 durch die Zwischenschicht 46 zu dem die Oberfläche 36 bildenden Halbleitermaterial wie
z. 3. Silicium verhindern muß.
Auf die Zwischenschicht wird mindestens eine Glasschicht aufgebracht. Das Copolymer, aus dem die Zwischenschicht
besteht, weist eine gute Haftung an der Glasschicht auf. Der Wärmedehnungskoeffizient der Glasschicht
sollte gut an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des den Halbleiterkörper bildenden Halbleitermaterials
angepaßt sein. Auf die erste Glasschicht kann eine zweite Glasschicht aufgebracht werden. Die Glasschicht
bzw. die Glasschichten bilden eine hermetische Abdichtung für die Oberfläche des damit bedeckten Halbleiterbauelements.
Die Glasschichten werden vorzugsweise durch chemische Gasphasenabscheidung auf die Oberflächen
aufgebracht.
Für einen Halbleiterkörper aus Silicium ist eine Glasschicht aus Borosilicatglas mit einem Borgehalt von etwa
19% geeignet. Geeignete Gläser zum Abdecken der Zwischenschicht sind neben Borosilicatglas Phosphorsilicatgläser.
Als Deckschicht für die erste Glasschicht kann auch eine Schicht aus Siliciumdioxidglas verwendet
werden.
Die Glasschicht 48 kann durch chemische Gasphasenabscheidung auf die Zwischenschicht 46 aufgebracht
werden. Die Glasschicht 48 hat eine Dicke von etwa 1 bis etwa 15 μίτι. Bei dem bevorzugten Verfahren zum Verfahren
zum Aufbringen der Glasschicht werden die mit der Zwischenschicht 46 überzogenen Scheiben oder
Halbleiterkörper 12 auf einem Aufnehmer eines Reaktionsbehälters für die chemische Gasphasenabscheidung
angeordnet und in einer inerten Atmosphäre auf die Temperatur für das Aufbringen der Glasschicht erhitzt. In
den Reaktionsbehälter wird eine geeignete Gasmischung eingeleitet, und auf der Zwischenschicht 46 scheidet
sich die Glasschicht 48 ab oder wächst dort. Für die Herstellung durch Gasphasenabscheidung geeignete Gläser
sind Phosphorsilicat- und Borosilicatgläser. Eine gasförmige Mischung von Diboran, Silan und Sauerstoff bei
einer Temperatur von etwa 4000C ± 500C ergibt z. B. eine Glasschicht 48 aus Borosilicatglas. Ein Borosilicatglas
mit einem B2O3-Gehalt von 15 bis 25 Mol-% ist geeignet. Ein bevorzugter Wert für den B2O3-Gehalt in dem
Borosilicatglas beträgt 19 Mol-% ±2 Mol-%. Dieser bevorzugte B2O3-Gehalt in dem Borosilicatglas ist
erwünscht, damit eine Glasschicht 48 erhalten wird, deren Wärmeausdehnungskoeffizient gut an das Silicium,
aus dem der Halbleiterkörper 12 gebildet ist, angepaßt ist. Das Verfahren zum Aufbringen der Glasschicht wird
für eine Zeit durchgeführt, die ausreicht, um eine Glasschicht 48 mit einer Dicke von 1 bis 10 u.m zu erhalten,
wobei die Dicke vorzugsweise 3 im beträgt.
Ferner kann mit einer Mischung von Phosphin, Silan und Sauerstoff eine Glasschicht 48 aus Phosphorsilicatglas
hergestellt werden, wobei die Aufbringtemperatur in diesem Fall im Bereich von etwa 325°C bis 4750C
liegt. Andere geeignete Verfahren zum Aufbringen der Glasschicht bestehen in der Verwendung einer Glasfritte
und im Aufspinnen von glasbildenden Alkoholaten.
Um eine bessere Beständigkeit gegenüber chemischem Angriff und eine verringerte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit
der Zwischenschicht 46 und der Glasschicht 48 zu erzielen, können diese Schichten noch mit einer zweiten
Glasschicht 49 überzogen werden. Die Giasschicht 49 kann aus Siliciumdioxid bestehen, das bei einer Temperatur
von etwa 4000C ± 500C aufgebracht wird. Das entsprechende Verfahren wird für eine Zeit durchgeführt,
die ausreicht, um eine Glasschicht 49 mit einer Dicke von etwa 100 bis 500 nm zu erhalten, wobei die Dicke vorzugsweise
200 nm beträgt.
Zur Veranschaulichung wurden verschiedene Halbleiterbauelemente, von denenjedes einen Halbleiterkörper
aus einkristallinem Silicium aufwies und einen Durchmesser von etwa 5 cm hatte, in der vorstehend beschriebenen
Weise hergestellt. Eine Lösung des Vorpolymerisats in Form des polymeren Säureamids in N-Methyl-2-pyrrolidon
mit einem Feststoffgehalt von 25 Gew.-% wurde auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht.
an der die ungeschützten PN-Übergänge austraten.
Die Lösung des Vorpo'.ymerisats wurde dadurch erhalten, daß Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid mit
Methlyendianilin unü Bis(y-aminopropyl)tetramethyldisiloxan umgesetzt wurde, wobei die beiden Amine in
einem molaren Verhältnis von 70 : 30 eingesetzt wurden. Die Umsetzung wurde bei einer Temperatur von weniger
als 5O0C durchgeführt, und es wurden ausreichend gereinigte und getrocknete Materialien venvendet, um
die Bildung eines hochmolekularen Polymers zu begünstigen.
Das zur Bildung der Zwischenschicht dienende Copolymer wurde durch Härtung in drei Erhitzungsstufen
hergestellt. Die beschichteten Halbleiterkörper wurden jeweils 20 min lang in einer Atmosphäre aus trockenem
Stickstoff auf eine Temperatur von 135°C ± 5°C erhitzt. Nach Beendigung dieses Erhitzungsvorgangs wmde die
Temperatur auf 185°C ±5°C erhöht, und die beschichteten Halbleiterkörper wurden bei dieser Temperatur
30 min lang in trockenem Stickstoff erhitzt Nach diesem zweiten Erhitzungsvorgangs wurden die beschichteten
Halbleiterkörper in einen Vakuumofen gebracht und 1 bis 3 h lang auf eine Temperatur von 225°C ± 5°C erhitzt.
Danach wurden die beschichteten Halbleiterkörper aus dem Vakuumofen herausgenommen und auf einen Aufnehmer
gebracht, der sich in einem Reaktionsbehälter für die chemische Gasphasenabscheidung befand.
Zur Bildung der Glasschicht wurden die mit der Zwischenschicht beschichteten Halbleiterkörper in einer
Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 4500C ± 5°C erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde in
den Reaktionsbehälter eine Gasmischung aus Diboran, Silan und Sauerstoffeingeleitet und über die beschichteten
Halbleiterkörper strömen gelassen. Die Gase hatten die folgenden Strömungsgeschwindigkeiten:
Diboran - 13,5 ml/min (1,05% in Argon)
Silan - 450 ml/min (5,1% in Argon)
Sauerstoff - >600 ml/min
Sauerstoff - >600 ml/min
Die Umsetzung wurde etwa 6 min lang durchgeführt, und dann wurde die Zufuhr von Diboran abgestellt,
jedoch wurden die anderen Gase weitere 2,5 min lang strömen gelassen. Dann wurde die Umsetzung beendet,
und die beschichteten Halbleiterkörper wurden in etwa 5 min auf Raumtemperatur abgekühlt.
Eine Betrachtung der erhaltenen Halbleiterbauelemente zeigte, daß die Glasschichten eine ausgezeichnete
Qualität hatten und homogen waren und keine auffälligen Merkmale zeigten.
Die erhaltenen Halbleiterbauelemente wiesen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber dem Durchlassen
von Feuchtigkeit auf. Darüber hinaus schützte die Glasschicht das gehärtete Copolymer vor dem Angriff
durch die bei der weiteren Bearbeitung des Halbleiterbauelements verwendeten Chemikalien.
Eine weitere Untersuchung zeigte, daß das gehärtete Copolymer sowohl am Silicium als auch an dem auf dem
Copolymer abgeschiedenen Borosilicatglas fssi haftete. Als Dicke des gehärteten Copolymers, d. h. der Zwischenschicht,
wurden 3 am ermittelt. Die Dicke der su·= "oros'H atglas bestehenden Glasschicht ergab sich zu
400 nm, während die nach dem Abstellen der Zufuhr von Üiborangas gebildete Glasschicht aus Siliciumdioxid
eine Dicke von 200 nm hatte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und mindestens zwei Bereichen entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps, die zwischen sich PN-Übergang«? einschließen, die an die Oberfläche des Halbleiterkörpers
austreten, bei dem auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Zwischenschicht und darauf eine Glasschicht
aufgebracht ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (46) aus einem Copolymer
besteht, das aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60183875A | 1975-08-04 | 1975-08-04 | |
US05/601,839 US4017340A (en) | 1975-08-04 | 1975-08-04 | Semiconductor element having a polymeric protective coating and glass coating overlay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634568A1 DE2634568A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2634568C2 true DE2634568C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=27083963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762634568 Expired DE2634568C2 (de) | 1975-08-04 | 1976-07-31 | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS584816B2 (de) |
DE (1) | DE2634568C2 (de) |
FR (1) | FR2320634A1 (de) |
GB (1) | GB1553243A (de) |
NL (1) | NL185044C (de) |
SE (1) | SE429699B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655725A1 (de) * | 1975-12-11 | 1977-06-16 | Gen Electrit Co | Halbleiterelement mit einem schutzueberzug |
GB1563421A (en) * | 1975-12-18 | 1980-03-26 | Gen Electric | Polyimide-siloxane copolymer protective coating for semiconductor devices |
JPS5978954A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-05-08 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 光学ガラスフアイバ用被覆材料 |
JPH0693451B2 (ja) * | 1984-03-31 | 1994-11-16 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
EP0347518A1 (de) * | 1988-03-28 | 1989-12-27 | Asea Brown Boveri Ag | Passivierung eines Halbleiterbauelementes |
WO1997012403A1 (fr) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Hitachi, Ltd. | Diode |
FR2797995B1 (fr) * | 1999-08-25 | 2002-03-22 | Gemplus Card Int | Procede de protection de puces de circuit integre par depot de couche mince isolante |
FR2797996B1 (fr) * | 1999-08-25 | 2003-10-03 | Gemplus Card Int | Procede de protection de puces de circuit integre par depot de couche mince isolante |
DE102007033288A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Siemens Ag | Elektronisches Bauelement und Vorrichtung mit hoher Isolationsfestigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP3113219B1 (de) * | 2015-06-30 | 2020-03-11 | SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG | Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung |
JP6704359B2 (ja) * | 2017-01-10 | 2020-06-03 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034079A (en) * | 1959-05-11 | 1962-05-08 | Microwave Ass | Hermetically sealed semiconductors |
US3338859A (en) * | 1966-06-30 | 1967-08-29 | Dow Corning | Silicone polyimides |
US3481781A (en) * | 1967-03-17 | 1969-12-02 | Rca Corp | Silicate glass coating of semiconductor devices |
US3615913A (en) * | 1968-11-08 | 1971-10-26 | Westinghouse Electric Corp | Polyimide and polyamide-polyimide as a semiconductor surface passivator and protectant coating |
US3619733A (en) * | 1969-08-18 | 1971-11-09 | Rca Corp | Semiconductor device with multilevel metalization and method of making the same |
US3597269A (en) * | 1969-09-30 | 1971-08-03 | Westinghouse Electric Corp | Surfce stabilization of semiconductor power devices and article |
US3643136A (en) * | 1970-05-22 | 1972-02-15 | Gen Electric | Glass passivated double beveled semiconductor device with partially spaced preform |
IE35063B1 (en) * | 1970-05-22 | 1975-10-29 | Gen Electric | Semiconductor device with polymeric passivant bonded preform |
IE35247B1 (en) * | 1970-06-08 | 1975-12-24 | Gen Electric | Improvements in ceramic passivated semi-conductor device and process for its manufacture |
JPS4723980U (de) * | 1971-03-19 | 1972-11-17 | ||
US3740305A (en) * | 1971-10-01 | 1973-06-19 | Gen Electric | Composite materials bonded with siloxane containing polyimides |
JPS5144071B2 (de) * | 1972-06-14 | 1976-11-26 |
-
1976
- 1976-07-21 GB GB3033676A patent/GB1553243A/en not_active Expired
- 1976-07-30 FR FR7623319A patent/FR2320634A1/fr active Granted
- 1976-07-30 NL NL7608544A patent/NL185044C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-31 DE DE19762634568 patent/DE2634568C2/de not_active Expired
- 1976-08-03 SE SE7608727A patent/SE429699B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-04 JP JP51092407A patent/JPS584816B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608544A (nl) | 1977-02-08 |
NL185044C (nl) | 1990-01-02 |
GB1553243A (en) | 1979-09-26 |
FR2320634B1 (de) | 1983-01-07 |
NL185044B (nl) | 1989-08-01 |
FR2320634A1 (fr) | 1977-03-04 |
JPS5228266A (en) | 1977-03-03 |
DE2634568A1 (de) | 1977-02-17 |
SE429699B (sv) | 1983-09-19 |
JPS584816B2 (ja) | 1983-01-27 |
SE7608727L (sv) | 1977-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634568C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2455357C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69016134T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyimid Dünnschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallorientierungsschicht aus Poyimid. | |
DE69118119T2 (de) | Verstärkung der Polyimidadhäsion an reaktiven Metallen | |
DE3486131T2 (de) | Harzmaterial mit geringer thermischer Ausdehnung für Verdrahtungsisolationsfolie. | |
DE68917952T2 (de) | Herstellung von Silicon enthaltendem Polyimid-Prepolymer und davon erhaltene gehärtete Polyimide. | |
DE3855656T2 (de) | Schmelzformbares kristallines Polyimid | |
DE1520012C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Imideinheiten | |
DE2739847C2 (de) | Verfahren zum selektiven Ätzen einer Schicht aus einem gehärteten Polyimideinheiten enthaltenden hochpolymeren Stoff | |
DE2537330A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69113645T2 (de) | Beschichteter heisssiegelbarer aromatischer Polyimidfilm mit hoher Druckfestigkeit. | |
DE2202337A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung | |
DE3346803A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2044166A1 (de) | Siloxan enthaltende Polyamidsaure mischungen | |
DE69525501T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht aus einem Benzocycobuten-Polymer und Siliziumpulver | |
DE3126361A1 (de) | Mit harz vergossene halbleiter-vorrichtungen | |
DE2927864C2 (de) | Verwendung von Polyamidsäuren bei der Herstellung von Halbleitern | |
DE3888666T2 (de) | Polyimid-Harz und Isolationsschicht für elektrische oder elektronische Geräte. | |
DE2431143A1 (de) | Verfahren zur herstellung dielektrischer filme | |
DE69700977T2 (de) | Polyimidvorläuferlösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung oder eines Films daraus | |
DE69211354T2 (de) | Polyimide mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten und verbesserter dehnung | |
DE2655803C2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines ausgewählten Oberflächenbereiches eines Halbleiterelementes | |
CH661932A5 (en) | Process for the preparation of a coating composition for semiconductor components, this composition, and the use thereof | |
EP0006509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines abdichtenden Überzugs auf elektronischen Schaltkreisen und Beschichtungsmaterial | |
CH661933A5 (en) | Process for the preparation of a coating composition for the surface of a semiconductor component, this composition, and the use thereof for preventing surface breakdown |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |