DE2655803C2 - Verfahren zum Behandeln eines ausgewählten Oberflächenbereiches eines Halbleiterelementes - Google Patents
Verfahren zum Behandeln eines ausgewählten Oberflächenbereiches eines HalbleiterelementesInfo
- Publication number
- DE2655803C2 DE2655803C2 DE19762655803 DE2655803A DE2655803C2 DE 2655803 C2 DE2655803 C2 DE 2655803C2 DE 19762655803 DE19762655803 DE 19762655803 DE 2655803 A DE2655803 A DE 2655803A DE 2655803 C2 DE2655803 C2 DE 2655803C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface area
- film
- semiconductor
- polymeric material
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- -1 tetracarboxylic acid dianhydride Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 14
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 5
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 3-[[3-aminopropyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilyl]propan-1-amine Chemical compound NCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCN GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- UHUUYVZLXJHWDV-UHFFFAOYSA-N trimethyl(methylsilyloxy)silane Chemical compound C[SiH2]O[Si](C)(C)C UHUUYVZLXJHWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 231100000652 hormesis Toxicity 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SGEWZUYVXQESSB-UHFFFAOYSA-N 3-methylheptane-1,7-diamine Chemical compound NCCC(C)CCCCN SGEWZUYVXQESSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGKKWUNSNDTGDS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylheptane-1,7-diamine Chemical compound NCC(C)CCC(C)CCN XGKKWUNSNDTGDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXOKJIRTNWHPFS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound NCC(C)CCC(C)CN YXOKJIRTNWHPFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbenzidine Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQWMCSSZKNOLQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dioxooxolan-3-yl)oxolane-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)CC1C1C(=O)OC(=O)C1 OLQWMCSSZKNOLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPIOXOJERGNNMX-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminopropylsulfanyl)propan-1-amine Chemical compound NCCCSCCCN QPIOXOJERGNNMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POTQBGGWSWSMCX-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(3-aminopropoxy)ethoxy]propan-1-amine Chemical compound NCCCOCCOCCCN POTQBGGWSWSMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)sulfonylphthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWXCYYWDGDDPAC-UHFFFAOYSA-N 4-[(3,4-dicarboxyphenyl)methyl]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 IWXCYYWDGDDPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3,4-dicarboxyphenyl)propan-2-yl]phthalic acid Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 5-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQAHXEQUBNDFGI-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[2-[4-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC2=CC=C(C=C2)C(C)(C=2C=CC(OC=3C=C4C(=O)OC(=O)C4=CC=3)=CC=2)C)=C1 MQAHXEQUBNDFGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBRGOFWKNLPACT-UHFFFAOYSA-N 5-methylnonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCC(C)CCCCN MBRGOFWKNLPACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- RZIPTXDCNDIINL-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1(C(O)=O)C(O)=O RZIPTXDCNDIINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1N KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N nonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCN SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQXBKCWOCJSIRT-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,12-diamine Chemical compound CCCCCCC(N)CCCCCCCCCCCN VQXBKCWOCJSIRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006158 tetracarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3171—Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
gewählten Gases findet durch den Film an die Umgebung statt. Element und Film werden dann auf einen tieferen
Temperaturbereich abgekühlt, um die undurchlässigen Eigenschaften des Films aus polymerem Material
wieder herzustellen. Das polymere Material ist ausgewählt aus einem Reaktionsprodukt eines siliziumfreien
organischen Oiamins, eines organischen Tetracarbonsäuredianhydrids und eines Polysiloxans, und es hat
wiederkehrende Einheiten der folgenden Strukturformel:
—-Q —N
R"
mit von 5 bis 50 Mol-% interkondensierter struktureller Einheiten der Formel
Γ O O 1
Γ O O 1
•N
R"
N-R-
R'
Si-O
R'
R'
-Si-R
R'
J-
worin R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, R' ein einwertiger KohlenwasserstofTrest, R" ein vierwertiger
organischer Rest, Q ein zweiwertiger siliziumfreier organischer Rest ist, der der Rest eines organischen
Diamins ist, χ eine ganze Zahl mit einem Wert größer als 0 und mund ι ganzen Zahlen größer als I sind,
die einander gleich sein können.
Ein bevorzugtes Material ist das Reaktionsprodukt von Methylendianilin, Benzophenontetracarbonsäure
und Bis(^aminopropyl)tetramethyldisiloxan. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erhalten, wenn das molare
Verhältnis von Methylendianilin zu Bis^-aminopropyOtetramethyldisiloxan 70 : 30 beträgt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren Fig. I und 2
Seitenansichten teilweise im Schnitt eines mit dem beansnruchten Verfahren behandelten Hslblcitcrclc-mcntes
dargestellt sind.
In F i g. I ist ein Halbleiterelement IO mit einem Körper 12 aus Halbleitermaterial gezeigt. Der Körper 12 ist
auf geeignete Weise zubereitet worden, z. B. durch Polieren und Läppen der beiden gegenüberliegenden Oberflächen
14 und 16 bis zur Parallelität. Der Körper 12 weist zwei oder mehr Regionen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
und einen pn-übergang auf, der durch die aneinanderstoßenden Oberflächen jedes Paares von
Regionen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet wird. Der Endteil mindestens eines pn-Überganges
liegt in einer Oberfläche des Korpers 12 frei. Der Körper 12 besteht aus einem geeigneten Halbleitermaterial,
wie Silizium, Siliziumcarbid, Germanium, Verbindungen von Elementen der Gruppe II und der Gruppe Vl und
Verbindungen der Gruppe III und der Gruppe V des Periodensystems der Elemente.
Im folgenden wird lediglich zur Beschreibung der Erfindung davon ausgegangen, daß der Körper 12 aus Silizium
besteht und fünf Regionen abwechselnd entgegengesetzter Leitfähigkeit aufweist sowie vier pn-Übergänge.
Ein derart aufgebautes Element 10 kann als Thyristor wirken. Der Körper 12 weist daher Regionen 18
und 20 mit p-Leitfähigkeit, eine Region 19 mit p-Leitfähigkeit sowie Regionen 22.24 und 26 mit n-Leitfähigkeit
auf. Die pn-Übcrgänge 28, 30, 32 und 34 sind durch die gegeneinanderstoßenden Oberflächen der jeweiligen
Paare von Regionen 18 und 22,22 und 20,20 und 24 und 20 und 26 entgegengesetzten Leitfähigkeitstypsgebildet.
Ein Mittel zur Unterstützung der Kontrolle des Oberflächenfeldes auf einem solchen gesteuerten Gleichrichter
besteht in der Konturierung der Seitenoberfläche 36, nachdem man den teilweise beabeiteten Körper 12
auf einem großflächigen Kontakt oder einer Halteelektrode 38 mittels einer Schicht 40 aus einem geeigneten
Ohmschen Lot befestigt hat. Die elektrischen Kontakte 42 und 44 werden dann an den entsprechenden
Regionen 24 und 26 befestigt. Wie dargestellt, führt das Konturieren der Oberfläche 36 zu der bekannten
»Doppelkegel-Oberfläche.
In F i g. 2 ist ein Halbleiterelement 50 mit einer doppelt positiven Kegelkonfiguration zum Kontrollieren des
Oberflächenfeldes dargestellt. Alle mit gleichen Bezugszahlen versehenen Teile entsprechen denen des Elementes
10 der F ig. 1, und sie funktionieren auch in gleicher Weise. Das Element 50 wirkt in der dargestellten
Konfiguration als Thyristor.
Unabhängig von dem zur Kontrolle des Oberflächenfeldes benutzten Verfahren sind ausgewählte Endteile
mindestens einiger der pn-Übergänge an der Oberfläche des Körpers 12 freigelegt. Es ist daher notwendig, ein
geeignetes Materia! aufzubringen, urn die freigelegten Endteile der pn-Übergänge zu schützen.
Eine Schicht 46 aus einem schützenden Überzugsmaterial ist auf mindestens die Oberfläche 36 und den freigelegten
Endteil mindestens der pn-Übergänge 28 und 30 aufgebracht. Es ist erwünscht, daß das Materia! der
Schicht 46 an der Oberfläche 36 ebenso wie am Material der Schicht 44 und dem Kontakt oder der Stützelektrode
38 haftet. Das Material der Schicht 46 muß als ein Material mit variabler Gaspermeabilität bzw. Gasdurchlässigkeit
wirken, damit es den erhöhten Temperaturen für längere Zeit widersteht, die notwendig ist, um die ausgewählten
Obflrflächenbereiche des Elementes 10 mit einem besonderen Gas zu behandeln. Außerdem muß
das Material der Schicht bei der erhöhten Temperatur in der Gasbehandlung durchlässig sein, das heißt es muß
als Membran wirken und den Durchgang ausgewählter Gase durch die Schicht 46 zu den Oberflächen des Elementes
10 und von der Oberfläche durch die Schicht 46 gestatten. Außerdem muß das Material der Schicht 46
bei 'jer ausgewählten Temperatur ausreichend porös sein, damit andere gasförmige Produkte durch die Schicht
46 zur Umgebung gelangen können.
Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur muß das Material der Schicht 46 gegenüber der Umgebung im
wesentlichen undurchlässig sein und dadurch eine im wesentlichen hermetische Abdichtung für die überzogene
Oberfläche bilden, auf die es aufgebracht ist. Das heißt, die Betriebsumgebung wird keine nachteilige Wirkung
auf die Oberflächenladung der überzogenen Oberfläche ausüben.
Ein schützendes Überzugsmaterial, wie ein Polyimid/Silikon-Copolymer, hat sich als ein solches Material
erwiesen, wenn es auf mindestens die Oberfläche 36 und den freien Endteil mindestens der pn-Übergänge 28
und 30 aufgebracht wird.
Das schützende Überzugsmaterial kann auf die Oberfläche 36 als ein Polymer-Vorläufer aufgebracht werden,
der in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist. Beim Erhitzen oder durch Verdampfen bei Zimmertemperatur
wird das schützende Überzugsmaterial der Schicht 46 an Ort und Stelle auf der Oberfläche 36 und dem
Endteil mindestens eines pn-Überganges polymerisiert. Vorzugsweise wird das Material der Schicht 46 auf den
ausgewählten Oberflächenbereich der Oberfläche 36 des Körpers 12 als Lösung eines polymeren Zwischenproduktes
aufgebracht. Das Aufbringen des Materials auf mindestens die Oberfläche 36 des Körpers erfolgt auf
so geeignete Weise wie durch Sprühen, Spinnen, Bürsten usw. Der Körper 12 mit dem aufgebrachten schützenden
Überzugsmaterial wird dann erhitzt, um das harzartige lösliche Polymer-Zwischenprodukt in ein gehärtetes
festes und selektiv unlösliches Material umzuwandeln.
Das schützende Überzugsmaterial der Schicht 46 ist vorzugsweise eines, das im gehärteten Zustand eine gute
Haftung zur Oberfläche 36 aufweist. Außerdem sollte das Material gute Abriebsbeständigkeit und Beständigkeit
gegenüber chemischen Reagenzien haben, die bei der weiteren Herstellung des Elementes 10 eingesetzt werden.
Schließlich sollte das Material auch eine gute Hitzebeständigkeit haben, da es erhöhten Temperaturen ausgesetzt
wird, um den Oberflächenstatus und die Oberflächenladung des Elementes 10 einzustellen und zu kontrollieren.
Weiter sollte das Material der Schicht 46 vorzugsweise die inhärente Eigenschaft aufweisen, während
der Wärmebehandlung nicht zu entgasen.
Ein geeignetes Material für die Schicht 46, das die vorgenannten Anforderungen erfüllt, ist das Reaktionsprodukt
eines siliziumfreien organischen Diamins mit einem organischen Tetracarbonsäuredianhydrid und einem
Polysiloxandiamin, welches ein Polymervorläufer ist, löslich in einem geeigneten organischen Lösungsmittel.
Beim Härten ergibt dieses Reaktionsprodukt ein Copolymer mit folgenden wiederkehrenden Struktureinheiten:
ι— ~i
O O
C C
Q-N R" N-f— (D
C C
O O
mit 5 bis 50 Mol-% interkondensierten Struktureinheiten der folgenden Formel:
O O
O O
C C | R' | R' |
/ \ / \ | I | I |
N R" N—R— | -Si—Ο | — Si—R |
\ / \ / | Ι | I |
C C | R' | , R' |
worin R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, R" ein vierwertiger
organischer Rest, Q ein zweiwertiger siliziumfreier organischer Rest, der der Rest eines organischen
Diamins ist, χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 1000 oder mehr und mund η gleiche oder verschiedene
ganze Zahlen größer als 1 und vorzugsweise von 10 bis 10 000 oder mehr sind.
Die vorgenannten Biockcopoiymere können hergestellt werden, indem man in den richtigen molaren
Anteilen eine Mischung von Bestandteilen miteinander umsetzt, die ein Diaminosiloxan der allgemeinen
40 45 50 55 60 65
NH2-R-
Si-O
R'
I Si-R-NH2
eine siliziumfreie Diaminoverbindung der Formel NH2-Q-NH2
und ein Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel O
(III) (IV)
R"
(V)
worin R, R', R", Q und χ die obengenannten Bedeutungen haben, enthält.
Die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzte Polyimid/Siloxan-Zusammensetzung
besteht im wesentlichen aus der in den Formeln I und II gefundenen Imidostruktur. Die tatsächlichen Vorläufermaterialien,
die sich aus der Umsetzung des Diaminosiloxans, des siliziumfreien organischen Diamins und des
Tetracarbonsäuredianhydrids ergeben, liegen jedoch in der Form einer Polyamidsäurestruktur vor, die aus
Struktureinheiten der folgenden Formeln zusammengesetzt ist:
H H
Q —N —C C — N--
R"
/ \ HOOC COOH
(VI)
R-
R'
R'
R'
Si — O-— Si— R — N — C — R"— C — N
R'
HOOC
COOH
(VII)
worin R, R', R", Q, x, m und η die obengenannten Bedeutungen haben.
Die Diaminosiloxane der Formel III, die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden
können, schließen Verbindungen der folgenden Formeln ein:
CH3 CH3
I I
H2N-(CHj)3-Si-O-Si-(CH2)J-NH2
I I
CH3 CH3
CH3
CH3
H2N-(CHj)4-Si-O-Si-(CHj)4-NH2
CH3 CH3
H2N-(CH2J3- Si— O—Si—(CH2)s~NH2
I I
CH3 CH3
I I
iu
H2N-(CH2),-Si — Ο — Si—(CHz)4-NH2
! I
C6H5 C6H5
Die Diamine der Formel IV sind ins Stand der Technik beschrieben und zu einem großen Ausmaß im Handel
erhältlich. Beispiele solcher Diamine, aus denen das Vorpolymer zubereitet werden kann, sind die folgenden:
m-Phenylendiamin, 20
p-Phenylendiamin, 4,4'-üiaminodiphenylpropan,
4,4'-Diaminodipheny !methan, Benzidin,
4,4'-Diaminodiphenylsu!fid, 25
4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodipheny lather,
1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethylbenzidin,
3,3'-Dimethoxybenzidiri, 30
2,4-BisCS-Amino-t-butyl)to'.uol, Bis(p-jß-amino-t-butylphenyl)äther,
Bis(p-j3-methyl-o-aminopentyl)benzol,
l,3-Diamino-4-isopropylbenzol,
l,2-Bis(3-aminopropoxy)äthan, 35
m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin,
Bis(4-äiTiinuCyc'iohcXyi)nictnän,
Decamethylendiamin,
3-Methylheptamethylendiamin, 40
4.4-Dimethylheptamethylendiamin, 2.11-Dodecandiamin,
2,2-Dimethy !propylendiamin, Octamethylendiamin,
3-Methoxyhexamethylendiamin, 45
2,5-Dimethylhexamethylendiamin, 2,5-Dimethylheptamethylendiamin,
3-Methylheptamethylendiamin, 5-MethylnonamethyIendiamin,
1,4-Cyclohexandiamin, 50
1,12-Octadecandiamin,
Bis(3-aminopropyl)sulfid, N-Methyl-bis(3-aminopropyl)amin,
Hexamethylendiamin,
Methylendianilin, 55
Heptamethylendiamin, Nonamethylendiamin und Mischungen derselben.
Es ist daraufhinzuweisen, daß die vorgenannten Diamine nur beispielhaft angegeben sind und daß sie daher 60
nicht ale möglichen Diamine einschließen. Weitere Diamine kann der Fachmann leicht herausfinden.
Die Tetracarbonsäuredianhydride der Formel V können weiter dahingehend definiert werden, daß R" ein vierwertiger
Rest ist, das heißt ein Rest, der von einer aromatischen Gruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen
abgeleitet ist, die durch eine benzoide Ungesättigtheit charakterisiert ist, wobei jede der vier Carbonylgruppen
des Dianhydrids an ein separates Kohlenstoffatom in dem vierwertigen Rest gebunden ist und die Carbonyl- 65
gmppen in Paaren angeordnet sind, wobei die Gruppen in jedem Paar an benachbarte Kohlenstoffatome des
Restes R oder an Kohlenstoffatome in dem Rest R gebunden sind, die höchstens um ein Kohlenstoffatom voneinander
entfernt sind, um einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring der folgenden Art zu bilden:
OO OO OO
!I I! I! Il I! I!
c—o—c c—o—c c—o—c
Ii Il Il
==C C= oder —C C— oder —C = C — C =
oder R" enthält eine wie vorstehend definierte aromatische Gruppe. Beispiele für im Rahmen der vorliegenden
Erfindung brauchbare Dianhydride schließen die folgenden ein:
Pyromelütsäuredianhydrid (PMDA),
2,3,0,7-Naphthaiintetracarbonsäuredianhydrid,
S^'^^'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid,
1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäurediannydrid,
2,2',3,3'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid,
2,2',3,3'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid,
2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)propandianhydrid,
ßis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid,
2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]propandianhydrid (BPA-Dianhydrid),
2,2-Bis[4-(2,3-dicarboxyphenoxy)phenyijpropandianhydrid,
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BPDA),
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BPDA),
Perylen-l^J.S-tetracarbonsäuredianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)methandianhydrd
und aliphatische Anhydride, wie Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, Cyclohexantetracarbonsäure
dianhydrid, Butantetracarbonsäuredianhydrid usw. Die Einbeziehung anderer Anhydride, wie Trimellit
säureanhydrid, um Amid/Imid/Süoxan-Copolymere herzustellen, ist nicht ausgeschlossen.
Das Aufbringen der Blockcopolymeren oder der Mischungen von Polymeren in einem geeigneten Lösungs
Tiittel (die z. B. N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylac2tamin, N,N-Dimc:hylformamid usw. einschließen^
allein oder kombiniert mit Nichtlösungsmitteln auf das Substratmaterial kann auf übliche Weise erfolgen, wie
durch Eintauchen, Aufsprühen, Aufstreichen, Spinnen usw. Die Blockcopolymeren oder Mischungen von Poly
meren können in einer Heizstufe bei Temperaturen von etwa 75 bis 1500C für eine ausreichende Zeit und häufif
unter Vakuum getrocknet werden, um das Lösungsmittel zv: entfernen. Dann wandelt man die Polyamidsäure ir
das entsprechende Polyimid-Siloxan um, imdem man auf Temperaturen von 150 bis 3000C für eine aus
reichende Zeit erhitzt, um die erwünschte Umwandlung der Polyimidstruktur und die Härtung zu bewirken
Ein geeignetes Material wird als Lösung eines Polymer-Vorläufers in Form einer Polyamidsäure, gelöst in N
Methyi-2-pyrroiidon mit 25% FeststolTgehalt, zubereitet. Diese Lösung wird dann dort auf der Oberfläche de:
Körpersauf irgendeine der vorgenannten Arten aufgebracht, wo Endteile von pn-Übergängen vorhanden sind
Eine spezielle Polymervorläuferlösung wird gebildet durch Umsetzen von Benzophenontetracarbonsäure
dianhydrid mit Methylendianilin und Bis(y-aminopropyl)tetramethyldisiloxan, wobei die beiden Diaminmaie
rialien im molaren Verhältnis von 70 : 30 vorliegen. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von weniger al;
500C ausgeführt, und es werden üblicherweise gereinigte und getrocknete Materialien eingesetzt, um die
Bildung eines hochmolekularen Polymers zu begünstigen.
Ein bevorzugter Härtungszyklus für Materialien der obigen allgemeinen Formeln ist folgender:
Ein bevorzugter Härtungszyklus für Materialien der obigen allgemeinen Formeln ist folgender:
(a) 15 bis 30 Minuten auf 135 bis 150°C in trockenem Stickstof!",
(b) 15 bis 60 Minuten auf 1850C ±10°C in trockenem Stickstoff und
(c) 1 bis 3 Stunden aur225°C im Vakuum.
Es wurde andererseits aber auch festgestellt, daß man das Überzugsmaterial in anderen Atmosphären, wie
Luft, zum Zwecke der einfacheren kommerziellen Anwendung der vorliegenden Erfindung härten kann.
Es wird ausreichend Material auf die Oberfläche 36 aufgebracht, um eine Schicht 4« mit einer Dicke von 1 bi:
100 am zu erhalten. Die Minimaldicke ist bestimmt durch die Anforderung, daß das gehärtete Material keiner
elektrischen Durchbruch erleiden darf bei dem maximalen elektrischen Feld, das unter Vorwirts- ode
Rückwärts-Sperrbedingungen vorhanden ist.
Andere geeignete schützende Überzugsmaterialien aus Polyimiden, Polyamiden, Polyimid-Polyamiden unc
Verfahren zu deren Herstellung, die alle Polysiloxane einschließen, sind in den ÜS-PS 33 25 450, 35 53 282
35 98 784 und 37 40 305 beschrieben.
Das überzogene Element 10 wird dann einer feuchten reduzierenden oder einer inerten Umgebung aus gesetzt, um die Dichten der Oberflächenstellen auf Oberflächenbereichen des behandelten Körpers 12 zu ver ringern. Dann erhitzt man das überzogene Element 10 auf eine Temperatur von etwa 450 ± 250C Tür etw: 30 Minuten in einer Umgebung wie Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Methan, Wasserstoff und ähnlichem. Die Umgebung kann Wasserdampf enthalten, braucht dies aber nicht. Vorzugsweise wird Stickstoffmit 1 bis 3 VoI.-0/ Wasserdampf angewendet, um die Zahl der aktiven Oberflächenstellen einzustellen.
Das überzogene Element 10 wird dann einer feuchten reduzierenden oder einer inerten Umgebung aus gesetzt, um die Dichten der Oberflächenstellen auf Oberflächenbereichen des behandelten Körpers 12 zu ver ringern. Dann erhitzt man das überzogene Element 10 auf eine Temperatur von etwa 450 ± 250C Tür etw: 30 Minuten in einer Umgebung wie Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Methan, Wasserstoff und ähnlichem. Die Umgebung kann Wasserdampf enthalten, braucht dies aber nicht. Vorzugsweise wird Stickstoffmit 1 bis 3 VoI.-0/ Wasserdampf angewendet, um die Zahl der aktiven Oberflächenstellen einzustellen.
Es wurde festgestellt, daß das Material der Schicht 46 eine im wesentlichen hermetische Abdichtung für da:
Element 10 in der dafür vorgesehenen Betriebsumgebung bildet. Erhitzt man das Element jedoch auf die
erhöhte Temperatur von etwa 4500C, dann ist das Material durchlässig für die Gase, die dazu benutzt werden, die
Dichten der aktiven Oberflächenstellen auf dem Obcrfliichcnbcreich des Elementes 10 einzustellen. Da;
Umgebungsgas, das — wenn erforderlich - Wasserdampf enthält, ist in der Lage, sich frei von der äußeren
Umgebung durch das Material der Schicht 46 zur Oberfläche des Körpers 12 zu bewegen. Nach dem Einwirken
auf die Oberfläche des Körpers 12 sind das Reaktionsprodukt des Gases und die an der Oberfläche des Körpers 12
vorhandenen Materialien in der Lage, von der Oberfläche durch das gehärtete Polyimidsilikonpolymer sich in
die umgebende Atmosphäre zu begeben. Einige der bei dieser Behandlung sich von der Oberfläche entfernen- 5
den Produkte sind solche, die während der früheren Behandlung des Körpers 12 gebildet wurden. Das Material
der Schicht 46 wirkt so als eine Membran mit variabler Durchlässigkeit, die durch die Temperatur gesteuert wird.
Nach Beendigung der Wärmebehandlung wird das überzogene Element auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Das Material der Schicht 46 nimmt den ursprünglichen gehärteten Zustand v/ieder an und bildet eine im wesentlichen
hermetische Abdichtung für die Oberfläche, auf die es aufgebracht ist. Das Material ist nicht länger io
durchlässig und die Oberflächenladungsstellen sind geschützt
Es wird angenommen, daß diese Behandlung deshalb wirksam ist, weil die auf dem Element 10 vorhandene
Oberflächenladung einen größeren Anteil aufweist, der wahrscheinlich als Grenzflächenstellen vorhanden ist.
Ein verhältnismäßig kleinerer Anteil der Oberflächenstellen ist eine fixierte Ladung. Das Material der Schicht
46 bildet daher einen ausgezeichneten Passivierungsüberzug für Halbleiterelemente sowie ein ausgezeichnetes 15
Mittel zum Steuern der Oberflächenstellen. Material und Verfahren sind besonders geeignet für Leistungshalbleiterelemente
für hohe Spannung und geringen Leckstrom im Umkehrrichtung. Material und Vcfihren
sind auch geeignet zur Herstellung von Transistoren und integrierten Schaltungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
- Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln eines ausgewählten Oberflächenbereiches eines Halbleiterelementes durch(a)(b)(C)(d)(e)(0(g)Aufbringen einer Schicht aus einem geeigneten polymeren Membranmaterial variabler Gaspermeabilität auf einen ausgewählten Oberflächenbereich eines Halbleiterelementes, wobei das polymere Membranmaterial variabler Permeabilität ein Reaktionsprodukt eines siliziumfreien organischen Diamins, eines organischen Tetracarbonsäuredianhydrids und eines Polysiloxans ist und wiederkehrende Struktureinheiten der folgenden Formel aufweist:—-Q —NN-mit 5 bis 50 Mol-% interkondensierter Struktureinheiten der hormeiIl c-N R"C CN-R-R'Si-OR'R'-Si-Rχ R'worin R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, R" ein vierwertiger organischer Rest, Q ein zweiwertiger siliziumfreier organischer Rest ist, der der Rest eines organischen Diamins ist, χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 1000 oder mehr und m und η gleiche oder verschiedene ganze Zahlen größer als 1 und vorzugsweise von 10 bis 10 000 oder mehr sind, Härten des polymeren Materials an Ort und Stelle zur Bildung eines Films aus dem Material auf dem ausgewählten Oberflächenbereich, wobei der Film gegenüber der Betriebsumgebung ciej Elementes in einem ersten Temperaturbereich undurchlässig ist, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
Erhitzen zumindest des Films aus polymerem Material zu einem zweiten, erhöhten Temperaturbereich, um das polymere Material gegenüber ausgewählten Gasen durchlässig zu machen, wobei das ausgewählte Gas ausgewählt ist aus feuchtem Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff,
Hindurchführen mindestens eines der in (c) genannten ausgewählten Gase durch den Film aus polymerem Material bis zum ausgewählten Oberflächenbereich des Halbleiterelementes und/oder Umsetzung mit diesem Oberflächenbereich,Einstellen der Oberflächenfelder und -ladung auf dem ausgewählten Oberflächenbereich des Elementes oder nahe demselben durch Umsetzen des Oberflächenbereiches mit dem eindiffundierten mindestens einen der ausgewählten Gase,Entfernen mindestens einiger der Produkte des Einstellungsverfahrens und der überschüssigen Mengen des mindestens einen ausgewählten Gases von dem ausgewählten Oberflächenbereich durch den Film aus polymerem Material,
Wiederherstellen der undurchlässigen Eigenschaft des Filmes aus polymerem Material durch Abkühlen. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Silizium ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material erhalten ist aus Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, das mit Methylendianilin und Bis(y-aminopropyl)tetramethyldisiloxan umgesetzt wurde.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Methylendianilin zu Bis()^aminopropyl)tetramethyldisiloxan im Bereich von 95 ; 5 bis 50 ; 50 liegt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis im Bereich von 75 : 25 bis 65 : 35 liegt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis 70 : 30 beträgt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Gas 1 bis 3 Vol.-% Wasserdampf enthält.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Temperaturbereich bei 4500C ±100°C liegt.
- 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Obernächenladung und das Kontrollieren des Oberflächenfeldes auf dem ausgewählten Oberflächenbereich für etwa 30 Minuten ausgeführt wird.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines ausgewählten Oberflächenbereiches eines Halbleiterelementes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.Ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiteranordnungen mit pn-Übergängen ist in der DE-AS 14 64 602 beschrieben, bei dem auf der Oberfläche ein Lack, wie ein Siliconlack, dem eine organische Säure mit einer oder mehreren Carboxylgruppen oder ein Anhydrid einer solchen Säure zugesetzt ist, als Schutzüberzug aufgebracht wird.Bei einem in der DE-AS 17 64 977 beschriebenen Halbleiterelement wird die Oberfläche zumindest in dem Bereich, in dem ein Schaltungselement an die Oberfläche tritt, durch eine Schicht aus gehärtetem Polyimidharz geschützt.Auch in der Zeitschrift »Solid State Technology« vom November 1969, Seiten 31 bis 38, ist der Einsatz von Polyimiden zum Schutz elektronischer Schaltkreise beschrieben.In der US-PS 35 98 784 ist die Herstellung von Polysiloxanamiden und -amidimiden durch Umsetzung von organischem Diamin, wie Methylendianilin, Tetracarbonsäureanhyctrid, wie Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, mit Polysiloxan, wie TetramethyldisiJoxan. beschrieben.In der US-PS 37 40 305 ist der Einsatz der vorgenannten Polysiloxanamide zum Herstellen von V^rbundstoffen durch Aufbringen auf Substrate aus Glas, Keramik, Metalle und thermoplastische Polymere und die nachfolgende Umwandlung in Polysiloxanimide beschrieben, wobei eine Isolation bzw. eine Beständigkeit gegen Wärme und Koronaentladung angestrebt wird.Ähnliche Ausführungen finden sich auch in der US-PS 35 53 152.Die Passivierung und der Schutz von an Oberflächen freiliegenden pn-Übergängen von Halbleiterelementen ist für die Halbleiterindustrie von fortgesetztem Interesse. Besonders wichtig ist es in Leistungs-Halbleiterelementen für hohe Spannung, wie z. B. Thyristoren, Dioden und ähnlichem.In solchen Elementen ist die Kontrolle des Oberflächenfeldes und der Oberflächenladung des Halbleiterelementes außerordentlich wichtig, da diese üblicherweise die Durchbruchsspannung des Elementes bestimmen, da solche Elemente für hohe Spannung durch die Oberfläche begrenzt sind. Das heißt, daß ein Durchbruch an der Oberfläche stattfindet, bevor ein Durchbruch durch die Masse des Elementes möglich ist oder bevor der Oberflächenleckstrom groß genug wird, um die Brauchbarkeit des Elementes zu beschränken.Um solche vorbeschriebenen Beschränkungen zu vermeiden, ist es üblich, wenn möglich das Oberflächenfeld in einer günstigen Weise einzustellen und/oder das Oberflächenfeld an der Oberfläche zu verringern, indem man die Oberflächen des Elementes selektiv mit einer bestimmten Kontur versieht. Ein Beispiel des früheren Verfahrens ist die Anwendung eines Glasmaterials zur Passivierung leicht dotierten η-Siliziums in Leistungselementen. Die große negative Ladung in dem Glas führt zur Verarmung der Oberfläche des Elementes an Majoritätsträgerr Dieses Passivierungsverfahren dehnt die Verarmungsschicht nahe der Oberfläche aus, verringert das elektrische Feld an der Oberfläche und unterdrückt einen Oberflächendurchbruch.Das größere Verarmungsschichtvolumen nahe der Oberfläche schafft jedoch mehr Erzeugungs/Rekombinations-Zentren zur Erhöhung des Oberflächenleckstromes, und dies ist unerwünscht.Wegen der darin vorhandenen großen negativen Ladung wird dieses Glas nicht als brauchbar für leicht dotiertes p-Silizium angesehen. Somit ist diese Art der Ladungskontrolle für Halbleiterelemente, die in Hochs.pannungs-Thyristoreri verwendet werden, nicht brauchbar. Im Falle von Hochspannungs-Thyristoren sind pn-Übergänge zwischen leicht dotiertem n- und p-Silizium gebildet. Ein starkes Oberflächenfeld, welches eine Seite des pn-Überganges begünstigt, könnte den Durchbruch auf der anderen Seite des pn-Überganges erleichtern. In dieser Art Element ist die Verringerung des Oberflächenfeldes auf einen möglichst geringen Wert das beste Verfahren.Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem OberfläcLenfelder und Oberflächenladung auf ausgewählten Oberflächenbereichen eines Halbleiterelementes in vorteilhafter Weise eingestellt werden können.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.Durch die Erfindung wird somit ein Verfahren zum Behandeln ausgewählter Oberflächenbereiche eines Körpers aus Halbleitermaterial mit mindestens zwei Regionen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps geschaffen, zwischen denen sich ein pn-übergang befindet, der durch die gegeneinanderstoßenden Oberflächen jedes Paares von Regionen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet ist. Von r-indestens einem pn-übergang ist ein Endteil an der Oberfläche des Körpers freigelegt.Auf den ausgewählten Oberflächenbereich des Elementes wird eine Schicht aus dem geeigneten polymeren Material mit einer variablen Gaspermeabilität in Form einer Membran aufgebracht. Das polymer« Material wird zur Bildung eines Filmes bzw. einer Membran aus dem polymeren Material an Ort und Stelle gehärtet. Dann werden das Element und der Film auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, damit das Filmmaterial für die ausgewählten Gase, wie feuchten Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff, du.chlässig wird. Man läßt dann mindestens eines der ausgewählten Gase durch den Film diffundieren, um es zu dem ausgewählten Oberflächenbereich des Eh^nentes gelangen und/oder mit diesem sich umsetzen zu lassen. Die Entfernung der Rcaktionsorodukte der Verfahrensstufe zum Einstellen und des Überschusses des mindestens einen aus-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63986875A | 1975-12-11 | 1975-12-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655803A1 DE2655803A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2655803C2 true DE2655803C2 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=24565898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655803 Expired DE2655803C2 (de) | 1975-12-11 | 1976-12-09 | Verfahren zum Behandeln eines ausgewählten Oberflächenbereiches eines Halbleiterelementes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS597213B2 (de) |
DE (1) | DE2655803C2 (de) |
FR (1) | FR2335042A1 (de) |
GB (1) | GB1571999A (de) |
SE (1) | SE418432B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655725A1 (de) * | 1975-12-11 | 1977-06-16 | Gen Electrit Co | Halbleiterelement mit einem schutzueberzug |
DE2702921A1 (de) * | 1976-01-26 | 1977-09-01 | Gen Electric | Halbleiterelement mit schutzschicht sowie loesung zur herstellung der schutzschicht |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH661932A5 (en) * | 1978-09-18 | 1987-08-31 | Gen Electric | Process for the preparation of a coating composition for semiconductor components, this composition, and the use thereof |
CH661933A5 (en) * | 1978-09-18 | 1987-08-31 | Gen Electric | Process for the preparation of a coating composition for the surface of a semiconductor component, this composition, and the use thereof for preventing surface breakdown |
JPH0395021U (de) * | 1990-01-16 | 1991-09-27 | ||
DE19500235A1 (de) * | 1995-01-05 | 1996-07-11 | Roth Technik Gmbh | Abdeckschicht für elektrische Leiter oder Halbleiter |
DE112016005077T5 (de) * | 2015-11-05 | 2018-08-30 | Abb Schweiz Ag | Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleitervorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1464602B2 (de) * | 1962-11-30 | 1970-11-26 | Fuji Denki Seizo K.K., Tokio | Verfahren zur Oberflächenbehandlung ..on Halbleiteranordnungen |
US3615913A (en) * | 1968-11-08 | 1971-10-26 | Westinghouse Electric Corp | Polyimide and polyamide-polyimide as a semiconductor surface passivator and protectant coating |
US3553282A (en) * | 1969-09-08 | 1971-01-05 | Gen Electric | Siloxane containing polyamide acid blends |
US3598784A (en) * | 1970-03-11 | 1971-08-10 | Gen Electric | Polysiloxane amides |
US3740305A (en) * | 1971-10-01 | 1973-06-19 | Gen Electric | Composite materials bonded with siloxane containing polyimides |
JPS5421073B2 (de) * | 1974-04-15 | 1979-07-27 |
-
1976
- 1976-12-09 SE SE7613875A patent/SE418432B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-09 DE DE19762655803 patent/DE2655803C2/de not_active Expired
- 1976-12-10 JP JP14931376A patent/JPS597213B2/ja not_active Expired
- 1976-12-10 GB GB5166876A patent/GB1571999A/en not_active Expired
- 1976-12-10 FR FR7637216A patent/FR2335042A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655725A1 (de) * | 1975-12-11 | 1977-06-16 | Gen Electrit Co | Halbleiterelement mit einem schutzueberzug |
DE2702921A1 (de) * | 1976-01-26 | 1977-09-01 | Gen Electric | Halbleiterelement mit schutzschicht sowie loesung zur herstellung der schutzschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2335042A1 (fr) | 1977-07-08 |
JPS5272578A (en) | 1977-06-17 |
FR2335042B1 (de) | 1982-10-29 |
JPS597213B2 (ja) | 1984-02-17 |
SE7613875L (sv) | 1977-06-12 |
DE2655803A1 (de) | 1977-06-16 |
GB1571999A (en) | 1980-07-23 |
SE418432B (sv) | 1981-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0513642B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Polyimidschutzschichten auf keramischen Supraleitern oder Hochtemperatursupraleitern | |
DE2455357C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US4017340A (en) | Semiconductor element having a polymeric protective coating and glass coating overlay | |
DE2739847C2 (de) | Verfahren zum selektiven Ätzen einer Schicht aus einem gehärteten Polyimideinheiten enthaltenden hochpolymeren Stoff | |
US4209356A (en) | Selective etching of polymeric materials embodying silicones via reactor plasmas | |
US4040874A (en) | Semiconductor element having a polymeric protective coating and glass coating overlay | |
DE69026158T2 (de) | Gedruckte Schaltung auf flexibler Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3803088A1 (de) | Polyimid-siloxane, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE2655803C2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines ausgewählten Oberflächenbereiches eines Halbleiterelementes | |
DE2426910C2 (de) | ||
US3597269A (en) | Surfce stabilization of semiconductor power devices and article | |
DE2537330A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2634568C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
JPS57143327A (en) | Production of siloxane-modified polyimide precursor | |
US4198444A (en) | Method for providing substantially hermetic sealing means for electronic components | |
DE2055748A1 (de) | Isolierte elektrische Leiter | |
CH661932A5 (en) | Process for the preparation of a coating composition for semiconductor components, this composition, and the use thereof | |
DE2655725A1 (de) | Halbleiterelement mit einem schutzueberzug | |
CH661933A5 (en) | Process for the preparation of a coating composition for the surface of a semiconductor component, this composition, and the use thereof for preventing surface breakdown | |
US4331970A (en) | Use of dispersed solids as fillers in polymeric materials to provide material for semiconductor junction passivation | |
DE1589063A1 (de) | Halbleiterbauclement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
JPS6323928A (ja) | 変性ポリイミドの製造方法 | |
KR840000527B1 (ko) | 실리콘 공중합물의 전구(前驅)용액 및 이의 처리방법 | |
CH629335A5 (en) | Semiconductor device with protective coating layer and process for producing said device | |
JPS6058582B2 (ja) | 半導体素子のパツシベ−シヨン方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |