DE2634060B2 - Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung - Google Patents

Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung

Info

Publication number
DE2634060B2
DE2634060B2 DE19762634060 DE2634060A DE2634060B2 DE 2634060 B2 DE2634060 B2 DE 2634060B2 DE 19762634060 DE19762634060 DE 19762634060 DE 2634060 A DE2634060 A DE 2634060A DE 2634060 B2 DE2634060 B2 DE 2634060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
marker post
road marker
warning device
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762634060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634060A1 (de
Inventor
Lothar 4460 Nordhorn Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762634060 priority Critical patent/DE2634060B2/de
Publication of DE2634060A1 publication Critical patent/DE2634060A1/de
Publication of DE2634060B2 publication Critical patent/DE2634060B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like
    • A01M29/08Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like using reflection, colours or films with specific transparency or reflectivity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Straßenleitpfosten mit prismatischer Mantelform und etwa dreieckigem, horizontalem Querschnitt, wobei zwei Mantelflächen unter einem Winkel zum Straßenverlauf der Straße zugewandt sind und eine dritte Fläche als Rückfläche so der Straße abgewandt ist, und mit einer zumindest ein Reflektorelement aufweisenden, im wesentlichen prismatisch ausgebildeten Wildwarneinrichtung.
Straßenleitpfosten sind weithin gebräuchlich, um, am Straßenrand aufgestellt, den Straßenverlauf zu markieren und insbesondere dem Kraftfahrzeugfahrer eine Orientierungshilfe zu geben.
Unabhängig von derartigen Hinweiseinrichtungen für den Autofahrer besteht außerhalb von Ortschaften ein Interesse daran, Warneinrichtungen für das Wild zu schaffen, um das insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit austretende Wild jedenfalls bei Annäherung eines Kraftfahrzeuges davon abzuhalten, in den Fahrbahnbereich einzudringen, wo es durch Scheinwerferblendung besonders hilflos und für Verkehrsteilnehmer gefährlich werden kann. Hierzu sind bereits Versuche angestellt worden, durch Zäune oder im Scheinwerferlich von Fahrzeugen aufleuchtende Markierungen mit Bändern, Fahnen, Reflektoren u. dgl. Wild von der Fahrbahn abzuhalten. Diese Einrichtungen erfordern einen hohen Wartungsaufwand, werden leicht zerstört oder entwendet und unterliegen darüber hinaus bei Aufstellung am Straßenrand einer besonderen Versicherungspflicht.
Es ist auch bereits ein Straßenleitpfosten mit einer etwa prismatisch ausgebildeten Wildwarneinrichtung bekannt (DE-GM 18 50445), die im Inneren des Leitpfostens angeordnet ist Bei dieser ermöglichen senkrecht aufeinanderstoßende Bohrungen im Leitpfosten mit parallel bzw. senkrecht zur Straße gerichteter Achse und ein Reflektorelement im Kreuzungspunkt der Bohrungen die exakt quergerichtete Ablenkung eines parallel zur Straße einfallenden Lichtstrahls. Ein solcher Leitpfosten ist als Spezialanfertigung in Herstellung, Lagerhaltung, Vertrieb und Verarbeitung aufwendig. Insbesondere jedoch ist er dadurch praktisch wirkungslos, daß die durch die Bohrungen kanalisierten Einfalls- und Ausfallwinkel für das Licht eng begrenzt sind und nur in zufälligen Konstellationen von sich nähernden Fahrzeugen und Aufenthaltsbereich des Wilds die ihnen zugedachte Wirkung entfalten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen den praktischen Anforderungen an die Großserienherstellung, die Massenbearbeitung und die Robustheit im Betrieb entsprechenden Leitpfosten zu schaffen, welcher ein wirksames Warnsignal an sich etwa seitlich der Straße aufhaltendes Wild abgibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wildwarneinrichtung mit einer Mantelfläche gegen die Rückfläche des Straßenleitpfostens anliegt und dessen andere Mantelflächen mit jeweils zumindest einem Reflektorelement ausgestattet sind und zu der der Straße abgewandten Seite hin zusammenlaufen.
Ein solches, rückseitig angesetztes Wildwarnelement, ausgestattet init Reflektorelementen auf den von der Straße weg zusammenlaufenden Mantelflächen ermöglicht die Querabstrahlung auffallenden Lichts zur Warnung im Seitenbereich befindlichen Wilds weitgehend unabhängig vom genauen Ort des sich nähernden Fahrzeugs wie auch vom genauen Standort des Wilds. Konstruktionsbedingte Einschränkungen brauchen hier praktisch nicht in Kauf genommen zu werden. Die sich ergebende Ausführungsform ist unkompliziert und eignet sich für eine rationelle Fertigung, insbesondere in Großserien. Die Wartung wie auch ein Auswechseln etwa beschädigter Elemente bereitet keinerlei Schwierigkeiten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Straßenleitpfostens,
Fig.2 eine Seitenansicht eines oberen Teils des Straßenleitpfostens gemäß F i g. 1.
F i g. 3 eine Stirnansicht des Teils gemäß F i g. 2 und
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Straßenleitpfosten.
Der in der Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichnete Leitpfosten besteht aus einem abgebrochen dargestellten Holzpfahl 2, einer Pfostenhülse 3, einer Reflektorhülse 4, einer Pfostenkappe 5 und einer Wildwarneinrichtung 6.
Der Holzpfahl 2 verläuft im wesentlichen durch die Gesamtlänge von Pfostenhülse 3, Reflektorhülse 4 und Pfostenkappe 5 hindurch und ragt nach unten über diese
so weit hinaus, daß er mit dem überragenden Ende standfest in den Boden eingesenkt werden kann. Pfostenhülse 3, Reflektorhülse 4 und Pfostenkappe 5 bilden mit ihrem Querschnitt dünnwandige, übereinstimmende Kunststoff-Hohlprofile aus, die, zu einer fortlaufenden Ummantelung aneinandergereiht, dem Straßenleitpfosten 1 einen einheitlichen, etwa prismatischen Gesamtquerschnitt verschaffen. Dabei sind die Kanten 7,8 zwischen Pfostenhülse 3 und Reflektorhülse
4 wie auch zwischen Reflektorhülse 4 und Pfostenkappe
5 in schräg zur Straßenseite hin abfallenden Schnittebenen aneinander passend ausgebildet. Die Pfostenkappe 5 schließt mit einer abgeschrägten Stirnfläche 9 und einer schmalen waagerechten Stirnkante 10 ab, die einstückig ineinander und in die vertikalen Flächen übergehen.
Der etwa dreieckige horizontale Querschnitt der Pfostenkappe 5 ist in F i g. 4 zu erkennen. Dieser bildet umfangsseitig Mantelflächen 11 und 12 aus, die bei aufgestelltem Leitpfosten 1 unter einem Winkel der Straße zugewandt sind, sowie eine etwas schmalere Mantelfäche als Rückfläche 13, die der Straße abgewandt ist. Dieser Querschnitt ist auch der Querschnitt des gesamten prismatischen Pfostenmantels mit Pfostenkappe 5, Reflektorhülse 4 und Pfostenhülse 3. Die Reflektorhülse 4 trägt auf den Mantelflächen (üblicherweise unterschiedliche) Reflektoren 14.
Die Wildwarneinrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einer weiteren Pfostenkappe entsprechend der Pfostenkappe 5, die in spiegelbildlicher Lage zu der Pfostenkappe 5 mit ihrer Rückseite an deren Rückseite befestigt ist Abweichend von der Pfostenkappe 5 weist die Wildwarneinrichtung 6 auf jeder seiner Mantelflächen 15, 16 ein Reflektorelement 17 auf, das durch zumindest eine einen mittleren Bereich des Elements durchgreifende Schraube angeschraubt sein kann, vorzugsweise jedoch aufgeklebt ist. Die Reflektorelemente 17 sind im roten Spektralbereich reflektierend ausgebildet, was sich als für das Wild gut wahrnehmbar erwiesen hat und was auch insbesondere in Verbindung mit der hier vorgesehenen Kreisform der Reflektoren, der Unterscheidung von den für den Verkehr bestimmten weißen Reflektoren 14 dient.
Insgesamt entsteht ein Straßenleitpfosten 1 mit einer geschlossenen Form unter Verwendung standardisierter Bauelemente, der mit überaus einfachen Mitteln herstellbar ist und sich überdies hinsichtlich seiner Aufstellung, seiner Wartung, seines Platzbedarfs und hinsichtlich der Anforderungen an den Versicherungsschutz von Einrichtungen im Straßenbereich auf den Leitpfosten herkömmlicher Art abstützen kann, gleichzeitig aber auch eine wirkungsvolle Wildwarneinrichtung zum Schütze der Verkehrsteilnehmer einerseits und des Wildes andererseits schafft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Straßenleitpfosten mit prismatischer Mantelform und etwa dreieckigem horizontalem Querschnitt, wobei zwei Mantelfächen unter einem Winkel zum Straßenverlauf der Straße zugewandt sind und eine dritte Fläche als Rückfläche der Straße abgewandt ist, und mit einer zumindest ein Reflektorelement aufweisenden, im wesentlichen ι ο prismatisch ausgebildeten Wildwarneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wildwarneinrichtung (6) mit einer Mantelfläche gegen die Rückfläche (13) des Straßenleitpfostens (1) anliegt und dessen andere Mantelflächen (15,16) mit jeweils zumindest einem Reflektorelement (17) ausgestattet sind und zu der der Straße abgewandten Seite hin zusammenlaufen.
2. Straßenleitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wildwarneinrichtung (6) aus einer Pfostenkappe (5) üblicher Straßenleitpfosten unter zusätzlicher Anordnung der Reflektorelemente (17) hergestellt ist.
3. Straßenleitpfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wildwarneinrichtung (6) an die Rückfläche (13) des Straßenleitpfostens (1) angeklebt ist.
4. Straßenleitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (17) aus kreisförmigen, den roten Spektralbereich des Lichtes bevorzugt reflektierenden Profilplatten bestehen.
5. Straßenleitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (17) an die Wildwanieinrichtung (6) durch zumindest eine einen mittleren Bereich des Reflektorelements (17) in einem Loch durchgreifende Schraube angeschraubt sind.
6. Straßenleitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (17) an die Wildwarneinrichtung (6) angeklebt sind.
DE19762634060 1976-07-29 1976-07-29 Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung Ceased DE2634060B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634060 DE2634060B2 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634060 DE2634060B2 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634060A1 DE2634060A1 (de) 1978-02-02
DE2634060B2 true DE2634060B2 (de) 1978-08-17

Family

ID=5984203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634060 Ceased DE2634060B2 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634060B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903066A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 David Kunz Verkehrsleitpfosten mit Wildwarnerfunktion
DE202012003892U1 (de) 2012-04-17 2012-06-12 J.A.S. Jagd-Revier-Service GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Eckhard Schiweck, 86830 Schwabmünchen; Jörg Huber, 86830 Schwabmünchen) Wildwechselsicherungsreflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634060A1 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609726A1 (de) Fahrbahn-sichtmarkierung
DE2611465A1 (de) Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern
DE2720604A1 (de) Markierungsnagel fuer strassen
DE2634060B2 (de) Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung
DE202019106988U1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
DE202011108278U1 (de) Wildwarnreflektor
DE2137701A1 (de) Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE1797632A1 (de) Rueckstrahlanordnung
DE3020760A1 (de) Leitpfosten fuer strassen
DE3223363A1 (de) Strassenbegrenzungspfahl
DE2429640A1 (de) Strassenmarkierung
DE102008048810A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE1784198C3 (de) Schneepflugsichere Straßenmarkierung
DE202013105039U1 (de) Aufsetzkappe
DE7623849U1 (de) Leitpfosten
DE2917953A1 (de) Leitbalken fuer den strassenverkehr
EP1811088A1 (de) Leitpflock
DE2221867C3 (de) Warnreflektor
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE856604C (de) Markierungseinrichtung fuer Verkehrswege, insbesondere fuer Strassen, und Verfahren zu deren Anbringung
AT394872B (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE3316790A1 (de) Elektrozaunhalterung aus kunststoff
DE2314560A1 (de) Schutzvorrichtung gegen verschmutzung der reflektoren (rueckstrahler) an den strassenleitpfosten
DE1915949U (de) Bordstein mit beleuchtung.
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHV Refusal