DE2609726A1 - Fahrbahn-sichtmarkierung - Google Patents
Fahrbahn-sichtmarkierungInfo
- Publication number
- DE2609726A1 DE2609726A1 DE19762609726 DE2609726A DE2609726A1 DE 2609726 A1 DE2609726 A1 DE 2609726A1 DE 19762609726 DE19762609726 DE 19762609726 DE 2609726 A DE2609726 A DE 2609726A DE 2609726 A1 DE2609726 A1 DE 2609726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- base
- visual marking
- visible
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/553—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
- E01F9/565—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members having deflectable or displaceable parts
- E01F9/571—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members having deflectable or displaceable parts displaceable vertically under load, e.g. in combination with rotation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/553—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
- E01F9/559—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
HENKEL, KERN, FEILER &HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND TELEX: 05 29 802 HNKL D υηΐΙΛΡΠ Cf1HMIn <ίΤΤ?Α«ί<5Ρ 9 WECHSELBANK MÜNCHEN Nr. 318-85
Mendel King & Kay Ltd.
Leeds, Yorkshire, England
Leeds, Yorkshire, England
Die Erfindung betrifft Fahrbahn-Sichtmarkierungen für Straßen- und dgl. Fahrbahnflächen.
Es ist bekannt, in Fahrbahnflächen Sichtmarkierungen,
sog. Markierungsnagel, einzulassen, die reflektierende Abschnitte aufweisen, welche normalerweise federnd
in einer Stellung gehalten werden, in welcher sie das Licht von den Scheinwerfern von Fahrzeugen reflektieren,
die jedoch beim Überrolltwerden durch ein Fahrzeugrad unter die Fahrbahnoberfläche einfahrbar sind.
Eine bekannte Art eia.es Reflektors, der zur Fahrbahnmarkierung'verwendet
wird, ist als "Katzenaugen-Reflektor bekannt; diese Vorrichtung ist eine komplexe
Konstruktion aus Metall, Glas und Gummi, die in Herstellung und Einbau aufwendig und leicht zu beschädigen
ist und deren Wirkung sich unter dem Einfluß von Sonne und Regen verschlechtert. Bei einer anderen vorgeschlagenen
Fahrbahnmarkierung ist ein kuppelartiger Reflektor verschiebbar in einem rohrförmigen Gehäuse
geführt, das an seinem oberen Ende in einem Flansch ausläuft, welcher auf der Fahrbahnoberfläche ruht. Ein
derartiger Reflektor ist im Gebrauch nicht wirksam und wirtschaftIich, während seine Fertigung ebenfalls ziemlich
kompliziert ist.
70981 1/0222
■■I"."
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Fahrbahn-Sichtmarkierung mit einem lochst
wirkungsvollen Markierungs- bzw. Signalteil, wobei diese
Vorrichtung kostensparend herstellbar und einbaubar und robust sein und eine lange Gebrauchslebensdauer besitzen
soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Fahrbahn-Sichtmarkierung mit einem Sichtteil, einem in die Oberfläche einer Fahrbahn
einlaßbaren Sockel, der an seinem oberen Ende eine Öffnung für den Durchtritt des Sichtteils aufweist, und
einem Federelement, welches den Sichtteil nach oben drängt und ihn normalerweise in einer für die Fahrbahnbenutzer
sichtbaren Stellung hält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sichtteil mindestens einen Reflektor und/oder
eine Lichtquelle aufweist, der bzw. die in ein lichtdurchlässiges und luftdicht verschlossenes Gehäuse eingekapselt
ist, daß die Fläche des oder jedes Sichtteils lotrecht an einer Innenfläche des Gehäuses angeordnet oder materialeinheitlich
damit ausgebildet ist und daß das Gehäuse eine solche Form besitzt, daß es im Sockel lotrecht verschiebbar
ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus folgenden Teilen; 1) Einem in seiner Normalposition für den Fahrfeahnbenutzer
leicht sichtbaren Teil in Form mindestens eines Reflektors und/oder einer Lichtquelle; 2) einem durchscheinenden,
luftdicht verschlossenen, den oder die Reflektor(en) bzw. Lichtquelle(n) aufnehmenden Gehäuse, wobei
die Oberfläche des oder jedes Reflektors bzw. der oder jeder Lichtquelle lotrecht gegen eine Innenfläche des Ge-
709811/0222
häuses angelegt ist, das seinerseits in einem Sockel
bzw. einer Halterung lotrecht bewegbar geführt ist; 3) einem in eine Fahrbahnfläche einlaßbaren Sockel mit
einer an dessen oberem Ende vorgesehenen Öffnung zur Ermöglichung eines Durchtritts des den bzw. die Reflektor
(en) oder die Lichtquelle(n) enthaltenden Gehäuseteils; und 4-) einer Federeinrichtung, welche das
Gehäuse nach oben drängt.
Im folgenden sind bevorzugte Merkmale der vorgenannten Teile der Sichtmarkierung aufgeführt:
1. Sicht- oder Signalteil; Würfelkantenreflektoren (cornercube
reflectors) werden bevorzugt. Dabei handelt es sich um bekannte, sehr wirkungsvolle und verbreitet als Reflektoren
bzw. Rückstrahler an Fahrzeugen angewandte Konstruktionen. Ein solcher Reflektor besteht aus einer Lage
oder Schicht, die an ihrer einen Hache mit Facetten versehen
ist, welche ein Muster mit dem Aussehen einer Vielaahl
von Würfeln bilden. Die Winkel der Facetten sind dabei so zu wählen, daß sie im Gebrauchszustand auf der Fahrbahn
das Licht am günstigsten reflektieren. In normaler
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sichtmarkierung
sind zwei derartige Reflektoren derart in das durchscheinende Gehäuse eingesetzt, daß ihre Facettenflächen gegeneinander
gerichtet und durch einen kleinen Spalt voneinander getrennt sind. Dieser Spalt wird dadurch gebildet,
daß an den Innenflächen eines oder beider Reflektoren Rippen oder Zapfen vorgesehen werden, die sich vorzugsweise
an den Rändern des betreffenden Reflektors befinden, um die Lichtreflexion nicht zu feehindern, und welche am
70981 1/0222
609726
anderen Reflektor anliegen. Die flache, facettenfreie
Fläche ,jedes Reflektors liegt an der Innenfläche des
Gehäuses oder ist mit dieser materialeinheitlich verschmolzen. Diese paarweise angeordneten Reflektoren sind
für die Lenker von in beiden Fahrtrichtungen fahrenden
Fahrzeugen sichtbar. Eine Sichtmarkierung mit nur einem einzigen Reflektor wäre dagegen nur für den sich in die
eine Richtung bewegenden Verkehr sichtbar.
Ebenso ist es möglich, vier in einem Viereck angeordnete
Reflektoren zu verwenden, die aus vier Richtungen für die Verkehrsteilnehmer sichtbar sind.
Zur v/eiteren Verbesserung der Sichtbarkeit der Reflektoren kann auf der Facettenfläche jedes Reflektors ein
flacher Abschnitt belassen werden, über den etwas Licht hindurchfallen kann, welches in den anderen der beiden
Reflektoren gestreut wird und diesen aufleuchten läßt. Die Reflektoren können farblos oder farbig sein, und sie
können zweckmäßig in herkömmlicher Weise aus einem Ä.erylkunstharz
geformt werden.
Es können aber auch andere Arten von Reflektoren, z.B. eine einfache spiegelartige Reflexionslage oder -folie,
verwendet v/erden.
Anstelle des Reflektors oder zusätzlich zu ihm kann eine Lichtquelle, z-.B. eine durch eine Sonnenzelle gespeiste
Lichtquelle, verwendet werden.
2. Das Gehäuse: Das den Sichtteil aufnehmende Gehäuse ist für den Einschluß von trockener Luft oder eines anderen
Gases unter Normal- oder Unterdruck luftdicht verschlossen. Wesentlich ist die Verhinderung eines Eindringens
von Feuchtigkeit, weil sich in diesem Fall
709811/0222
Feuchtigkeitströpfchen auf dem (den) Reflektor (en) bzw. Lichtquelle(n) bilden wurden, wodurch die Wirksamkeit
dieser Elemente erheblich herabgesetzt werden würde. Jede lotrechte Wand des Gehäuses, durch welche
das L^cht zum Sichtteil hindurchtritt, muß zumindest
durchscheinend und vorzugsweise lichtdurchlässig bzw. transparent sein, und sie sollte parallele Flächen besitzen,
wobei sie flach ausgebildet sein kann. Eine bessere optische Wirkung wird jedoch erreicht, wenn
diese V^and leicht gekrümmt oder gewölbt ist. In diesem Fall sollte der benachbarte Reflektor entsprechend gekrümmt
sein.
Der Unterteil des Gehäuses ist ein Träger für den mit den Reflektor- oder Lichtquellenelementen versehenen
Oberteil, und dieser Unterteil ist so geformt, daß er in den in die Fahrbahnfläche eingelassenen Sockelteil
eingepaßt und dabei in letzterem kolbenartig geführt ist.
Das Gehäuse muß aus einem Kunstharzmaterial bzw»Kunststoff
mit ausgezeichneter Zähigkeit bestehen, welches bzw. welcher dem Aufprall der Räder von mit hoher Geschwindigkeit fahrenden
Fahrzeugen zu widerstehen vermag, über Jahre hinweg seine Lichtdurchlässigkeit ohne Eißbildung oder Verfärbung
beibehält und für den Einschluß der Reflektoren verschweißbar ist. Für diesen Zweck können bestimmte Polycarbonatharze
verwendet werden, z.B. das von der Firma General Electric Co. unter dem Warenzeichen "Lexan" vertriebene
Kunstharz.
3· Sockel: Der als Fahrbahn-Montageteil dienende Sockel
besteht aus einem rohrförmigen Teil, am zweckmäßigsten
70981 1/0222
mit kreisförmigem Querschnitt, in den der Unterteil des
Gehäuses einp:epaßt ist und dessen Unterseite durch einen
IJodenteil vollständig wasserdicht verschlossen ist. Die
Oberseite des rohrförmigen Teils ist mit Ausnahme einer Öffnung verschlossen, durch welche sich der den Sichtteil
enthaltende Teil des Gehäuses hindurcherstreckt.
Das Reflektorgehäuse wird in den Sockel eingebaut,,bevor
dessen Bodenteil angebracht wird. Hierauf icLrd der
Bodenteil z.B. durch Kleben, Schweißen und/oder 7erschrauben befestigt.
-o l
Der Oberteil des Sockels ist umfangsmäßig zu einem
Flansch erweitert, der auf der Fahrbahn aufzuliegen vermag. An der Außenseite des Sockels können Nuten oder
Stege bzw. Rippen zur Erleichterung der Befestigung des Sockels in einem Loch in 'der Fahrbahn vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind an der Oberseite des Flansches an Stellen, an denen der Lichteinfall zum Sichtteil nicht behindert
wird, erhabene Schultern ausgebildet, die dem nach oben ragenden Gehäuse einen gewissen Schutz bieten und die
Strecke verkürzen, über welche das Gehäuse durch ein Fahrzeugrad nach unten gedruckt wird, während sie gleichzeitig
beim Überfahren der Sichtmarkierung mit einem Rad dem Fahrer ein hörbares Warnsignal geben.
Der Sockel kann aus einem zähen, leicht elastischen, formbaren Kunststoff, wie Polyäthylen, hergestellt
werden. Dieses Material ist "selbstschmierend" und ermöglicht eine leichte Verschiebung der Seitenflächen
7098 11/0222
609726
des Reflektorgehäuses in die und aus der öffnung an der Oberseite des Sockels. Vorzugsweise sind die vier
Randkanten dieser Öffnung zu dünnen Laschen geformt, die mit den Seitenflächen des Gehäuses in Berührung
stehen und von diesen Flächen Verschmutzungen abstreifen.
4. Federelement: Das Federelement ist zweckmäßig, unterhalb
der Unterseite des Gehäuses in den Bodenteil des rohrförmigen
Sockelabschnitts eingesetzt. Dieses Federelement kann ein aus Schaumkunststoff bestehendes Polster und/
oder eine Schraubenfeder aus Metall oder Kunststoff sein. In bevorzugter Ausführungsform ist dieses Federelement
gedoch eine massive Kugel aus einem synthetischen Kautschuk (z.B. Silikongummi), wobei es sich gezeigt hat, daß ein
solches Material extrem langlebig ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Fahrbahn-Sichtmarkierung
mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Sichtmarkierung, in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt längs der Linie IH-III
in Fig. 1, in welchem die Einzelheiten des Innenaufbaus des Reflektorgehäuses weggelassen
sind und die Sichtmarkierung in ihrer normalen
70981 1/0222
Betriebsstellung dargestellt ist,
Fig.4 eine Fig. J ähnelnde Darstellung, in v/elcher das
Gehäuse jedoch durch ein (nicht gezeigtes) Fahrzeug voll nach innen gedruckt ist,
Fig.5 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen lotrechten
Schnitt durch das Gehäuse und sein zwei Reflektoren enthaltendes Inneres sowie durch einen Teil des angrenzenden
Sockelelements,
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5»
Fig.7 eine Stirnseitenansicht eines Teils des Gehäuses
gemäß Fig. 5
Fig.8 eine Fig. 6 ähnelnde Darstellung eines abgewandelten
Gehäuses mit vier Reflektoren.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist ein Sockelelement 1o einen
Zylinder- oder Rohrteil 12 zur Einbettung in eine Fahrbahnoberfläche, einen am Rohrteil 12 angeklebten Bodenteil
14, einen auf der Fahrbahnoberfläche 18 aufliegenden
Flansch 16, zwei Schultern 2o und eine Öffnung 22 zur Aufnahme des Gehäuses auf. Der gockel 1o besteht aus RiLypropylen,
das einen Farbstoff oder ein Pigment (ggf. einen Leuchtstoff) enthalten kann, so daß die Sichtmarkierung besser
sichtbar ist.
Eine in Fig. 1 nicht sichtbare, massive Kugel 24 aus Kunstkautschuk
bzw. Gummi füllt den größten Teil des Innenraums
70981 1 /0222
des Rohrteils 12 aus. Ein Gehäuse 26, welches den Sichtteil
der Sichtmarkierung aufnimmt, nämlich die in den Fig. 2 bis 4 nicht dargestellten Reflektoren, weist einen
scheibenförmigen Unterteil 28, welcher auf der Kugel ruht, und einen quaderförmigen Oberteil 3o auf.
Der Unterteil 28 des Gehäuses ist mit ziemlich enger Passung in den Rohrteil 12 eingesetzt, doch muß dabei
genügend Spiel vorhanden sein, damit eingedrungenes Regenwasser nach oben ausgestoßen werden kann. Um die vier
Randkanten der Öffnung 22 herum sind dünne, ein Zerkratzen vermeidende Abstreifteile 32 (vergl. Fig. 5) vorgesehen,
welche an den Flächen des Gehäuse-Oberteils angreifen.
Wenn das Gehäuse durch ein Fahrzeugrad nach unten gedrückt wird, wird die Kugel 24 gemäß Fig. 4 zusammengedrückt
und die eingeschlossene Luft nach oben ausgeblasen, wobei etwaiges bei 34 am Boden des Rohrteils 12 angesammeltes
Regenwasser nach oben ausgestoßen wird. Luft und Regenwasser unterstützen dabei im Zusammenwirken mit
den Abstreifteilen 32 die Reinigung der lotrechten Flächen
des Gehäuse-Oberteils 3o. Nach der Vorbeifahrt des Fahrzeugs nimmt die Kugel .wieder ihre sphärische Form ein,
wobei sie das Gehäuse gemäß Fig. 3 nach oben drückt, so daß die Seitenflächen des Gehäuses erneut abgestreift
werden.
Gewunschtenfalls können an der Außenfläche des Sockel-Rohrteils
12 waagerechte (vergl. Fig. 3) oder lotrechte
709811/0222
-1ο-
Nuten 36 oder Rippen 38 vorgesehen sein, welche die Verankerung des Sockels in der Fahrbahn verbessern.
Die Unterseite des Flansches kann anstelle der dargestellten gekrümmten Form auch eine flache Form besitzen.
Gemäß den Fig. 5 bis 8 sind zwei Würfelkanten-Reflektorlagen
4o herkömmlicher Art derart im Oberteil 3o des Gehäuses 26 befestigt, daß ihre Facettenflächen einander
zugewandt sind. An der Unterseite der Reflektoren ausgebildete Stege oder Rippen 42 und an ihrer Oberseite
vorgesehene Zapfen 44 halten die Reflektoren auf Abstand voneinander, da zwischen ihnen ein kleiner Zwischenraum
vorhanden sein muß. Die so auf Abstand gehaltenen Reflektoren sind vorzugsweise an den Abstandstücken
miteinander verschweißt. Die Reflektoren werden von einem einstückig mit dem Bodenteil 48 des Gehäuses ausgebildeten
Stopfen 46 getragen; wahlweise können auch andere Tragmittel vorgesehen sein, oder die Reflektoren
können sich bis zum Boden des Gehäuses abwärts erstrecken, obgleich ihre Unterteile dabei nicht sichtbar
wären. Nach den Einsetzen der Reflektoren wird der Bodenteil 48 bei 5>o md/t dem restlichen Gehäuse
verschweißt, beispielsweise durch Ultraschallerhitzung in trockener Atmosphäre.
Der größte Teil des von den Scheinwerfern eines Fahrzeugs
ausgestrahlten Lichts wird durch die Facetten an der Rückseite jedes Reflektors 4o zum Fahrer zurück-
70981 1 /0222
geworfen, wie dies in Fig. 5 für den Strahl 56
angedeutet ist. Vorzugsweise wird jedoch zwischen den Facetten jedes Reflektors ein kleiner flacher Bereich
52 als Fenster belassen, über das ein durch den Strahl 54- angedeuteter Lichtanteil hinter den Reflektor und
in den anderen Reflektor einfallen kann, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Gemäß den Fig. 5 und 6 sind
die Fenster nicht einander gegenüberliegend, sondern gegeneinander versetzt angeordnet.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform mit zwei zusätzlichen Reflektoren 58 dargestellt, wodurch eine aus
allen Richtungen sichtbare Sichtmarkierung gebildet wird. In diesem Fall können die Schultern 2o in Form
oder Größe abgewandelt werden.
Der Gehäuse-Oberteil 3o ist zwar mit flachen Seitenflächen
dargestellt, doch können diese Seitenflächen, ebenso wie die benachbarten Reflektorflächen, in Aufsicht
gemäß Fig. 6 leicht gekrümmt oder gewölbt sein.
Das Gehäuse besteht aus einem schweißbaren, außerordentlich zähen und durchsichtigen Kunstharz, wie Polycarbonat,
Vorzugsweise mit einer Oberflächenbeschichtung zur Gewährleistung größtmöglicher Klarheit.
Gemäß den Fig. 1, 5 und 7 sind die oberen Ecken oder
Kanten des Gehäuse-Oberteils vorzugsweise leicht abgerundet. Hierbei sind die Reflektoren vorzugsweise entsprechend
geformt, so daß sie bis zur Oberseite des Gehäuses ragen.
70981 1/0222 -
Die Reflektoren können materialeinheitlich mit dem Gehäuse gegossen bzw. geformt v/erden, was
im lall von farblosen Reflektoren vorteilhaft sein kann. Wahlweise kann ein getrennt hergestellter Reflektor
z.B. mittels Ultraschalls mit der Innenfläche des Gehäuses verschweißt werden, das in diesem Fall
am günstigsten in Form von zwei Hälften ausgebildet wird, wobei die Elemente 3o, 4-6, 4-8 sämtlich jeweils
in Form zweier lotrecht geteilter Hälften hergestellt werden, die dann luftdicht miteinander verschweißt
werden.
Abwandlungen der beschriebenen und dargestellten Sichtmarkierung sind dadurch möglich, daß zwischen die Reflektoren
4-o eine Lichtquelle eingefügt wird oder die Reflektorlagen 4o durch andere Arten von Reflektoren ersetzt
werden. Eine solche Lichtquelle könnte von einer Netzleitung, einer Trockenbatterie oder einer Sonnenzelle
mit elektrischem Strom gespeist werden. Vorzugsweise ist die L-jchtquelle keine Punktlichtquelle, sondern
vielmehr eine beleuchtete Fläche mit einer Größe entsprechend derjenigen der dargestellten Reflektoren.
Beispielsweise kann eine solche Lichtquelle aus einer Lage oder Schicht bestehen, die auf ihrer einen Fläche
sowohl Sonnenzellen, um bei Tageslicht in einer Batterie zu speichernden elektrischen Strom zu erzeugen, als
auch lichtemittierende Flächen aufweist, die bei Dunkelheit beleuchtet sind. Eine mit L^chtauelle versehene
Sichtmarkierung ist selbstverständlich auch dann sichtbar, wenn kein Licht auf sie fällt.
70981 1 /0222
Eine Fahrbahn kann wie folgt markiert werden: In die Fahrbahnoberfläche wird eine Bohrung gebohrt,
in die ein zweckmäßiges schnell abbindendes Klebmittel eingefüllt wird, worauf der Rohrteil 12 einer
erfindungsgemäßen Sichtmarkierung in die Bohrung eingesetzt wird, bis der Flansch 16 auf der Fahrbahnfläche
18 aufliegt. Dabei wird die Sichtmarkierung in Verkehrsrichtung, d.h. auf die Linie HI-III gemäß
Fig. 1 ausgerichtet.
Auf diese Weise können nach Vorschrift Sichtmarkierungen
mit jeweils unterschiedlich gefärbten Sockelteilen und/oder Sichtteilen in der Fahrbahn angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ein geringes Gewicht, so daß eine große Zahl davon auf ein Verlegefahrzeug
aufgeladen und mit nur geringer Störung des Verkehrsflusses durch einen Arbeiter eingebaut werden
kann. Außerdem ist diese Sichtmarkierung billig, extrem langlebig und robust im Gebrauch, während ihre Sichtbarkeit
den bisher benutzten Vorlichtungen dieser Art überlegen sein kann.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Fahrbahn-Sichtmarkierung mit einem Hontage- oder Sockelteil geschaffen, der in die Fahrbahn einlaßbar ist und
an seinem oberen Ende eine Öffnung zur Aufnahme eines Sichtteils aufweist, der durch ein Federelement in
einer hochgeschobenen Stellung gehalten wird. Bei der erfindungsgemäßen Sichtmarkierung gesteht der Sichtteil
aus mindestens einem Reflektor und/oder einer
709811/0222
!lichtquelle, der bzw. die in ein durchscheinendes bzw. lichtdurchlässiges, gekapseltes Gehäuse einer
solchen Form, daß es im Sockelteil lotrecht verschiebbar ist, eingeschlossen ist.
Vorzugsweise besteht der Sichtteil aus zwei Würfelkanten-Reflektoren,
wobei der Sockel um die Öffnung herum am Gehäuse anliegt und dessen Seitenflächen
sauberwischt. Das Pederelement besteht zweckmäßig aus einer massiven Gummikugel.
7098 11/0222
Claims (1)
- - 15 Patentansprüche1) Fafarbalm^Sichtmarkierung mit einem Sichtteil, einem in die Oberfläche einer Fahrbahn einlaßbaren Sockel, der an seinem oberen Ende eine Öffnung für den Durchtritt des Sichtteils aufweist, und einem Federelement, welches den Sichtteil nach oben drängt und ihn normalerweise in einer für die Fahrbahnbenutzer sichtbaren Stellung hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtteil (3o) mindestens einen Reflektor (4ο) und/oder eine Lichtquelle aufweist, der bzw. die in ein lichtdurchlässiges und luftdicht verschlossenes Gehäuse (26) eingekapselt ist, daß die Fläche des oder jedes Sichtteils lotrecht an einer Innenfläche des Gehäuses (26) angeordnet oder materialeinheitlich damit ausgebildet ist und daß das Gehäuse (26) eine solche Form besitzt, daß es im Sockel (1o) lotrecht verschiebbar ist.Sichtmarkierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten der im Sockel (1o) vorgesehenen Öffnung (22) Abstreifteile (32) bilden, die an den Seitenflächen des Gehäuse-Oberteils (3o) anliegen und während der Verschiebung des Gehäuses im Sockel (1o) die den Sichtteil (4o) umschließenden Seitenflächen abzustreifen vermögen.7 09811/02225. Sichtmarkierunp; nach Anspruch 2, dadurch gekennaeichnet, daß der Sockel (1ο) aus einem selbstschmierenden Kunststoff besteht und daß die Abstreifteile mit dem Hauptteil des Sockels einstückig: ausgebildet sind.4. Sichtmarkierung nach Anspruch 1, 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtteil mindestens einen Würfelkanten-Reflektor (corner-cube reflector) (4o, 58) aufweist.5- Sichtmarkierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse zwei Würfelkanten-Reflektoren (4o) vorgesehen sind, die mit ihren Facettenflächen einander zugewandt und durch einen kleinen Spalt voneinander getrennt sind.6. Sichtmarkierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) aus einem transparenten, formbaren und schweißbaren Kunststoff besteht.7- Sichtmarkierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Polycarbonat besteht.5. Sichtmarkierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine massive Kugel (24) aus synthetischem Kautschuk bzw. Gummi ist, die innerhalb des Sockel-Rohrteils (12) unter den Bodenteil (28) des Gghäuses eingesetzt ist.70981 1/02229. Si c htm arlci erung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel einen Rohrteil (12) aufweist, der in der Fahrbahn (18) verankerbar ist, in welchem das Gehäuse (26) verschiebbar ist und welcher an seinem unteren Ende (14) verschlossen ist.1o. Sichtmarkierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel über die Öffnung für das Gehäuse hinausstehende Schultern (2o) aufweist.70981 1/0222
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36535/75A GB1507385A (en) | 1975-09-04 | 1975-09-04 | Markers for road surfaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609726A1 true DE2609726A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=10389046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609726 Withdrawn DE2609726A1 (de) | 1975-09-04 | 1976-03-09 | Fahrbahn-sichtmarkierung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4049358A (de) |
JP (1) | JPS5233328A (de) |
AU (1) | AU499017B2 (de) |
BE (1) | BE838141A (de) |
BR (1) | BR7602972A (de) |
CA (1) | CA1063995A (de) |
CH (1) | CH608058A5 (de) |
DD (1) | DD123621A5 (de) |
DE (1) | DE2609726A1 (de) |
ES (1) | ES447579A1 (de) |
FR (1) | FR2322976A1 (de) |
GB (1) | GB1507385A (de) |
HK (1) | HK23779A (de) |
IE (1) | IE44088B1 (de) |
IL (1) | IL49495A (de) |
IN (1) | IN155507B (de) |
IT (1) | IT1056199B (de) |
MY (1) | MY8000089A (de) |
NL (1) | NL7600977A (de) |
NO (1) | NO761674L (de) |
SE (1) | SE416979B (de) |
ZA (1) | ZA76923B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002705A1 (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-11 | W Ries | Road signpost with reflector movable for the cleaning |
EP0644297A2 (de) * | 1993-09-21 | 1995-03-22 | Knight Advanced Polymers Limited | Reflektierende Strassennägel |
US5529430A (en) * | 1993-09-21 | 1996-06-25 | Jenkins; David H. | Reflective road stud |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3168014D1 (en) * | 1980-05-13 | 1985-02-14 | Bernard Wright | Self-cleaning reflective road marker |
EP0043656A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-01-13 | Kingray International Limited | Rückstrahlende Strassenmarkierung |
GB2109039B (en) * | 1981-11-03 | 1985-07-31 | Inoventors Ltd | Reflective road studs and a method of forming such studs |
US4659248A (en) * | 1981-11-17 | 1987-04-21 | Amerace Corporation | Self cleaning pavement marker |
US4595312A (en) * | 1984-02-06 | 1986-06-17 | Corless Murray B | Pneumatically restorable retractable pavement marker and method of fabricating same |
GB2179984B (en) * | 1985-09-03 | 1989-08-31 | Western International | Improvements relating to mountings for insertion in road surfaces |
US5302048A (en) * | 1992-02-18 | 1994-04-12 | Olympic Machines, Inc. | Resilient pavement marker |
US6050742A (en) * | 1996-03-06 | 2000-04-18 | Energy Absorption Systems, Inc. | Pavement marker |
NL1006641C2 (nl) * | 1997-07-21 | 1999-01-25 | Heijmans Wegen En Verkeerstech | Markeringssysteem voor flexibele rijbaanindicatie. |
US6062766A (en) * | 1997-08-04 | 2000-05-16 | Quixote Corporation | Raised pavement marker |
EP1074662A3 (de) * | 1999-08-03 | 2003-07-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Markierungssystem für mehrspurige Verkehrswege |
US6602021B1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-08-05 | Kwung-Chul Kim | Pavement marker and method for manufacturing the same |
US7688222B2 (en) | 2003-09-18 | 2010-03-30 | Spot Devices, Inc. | Methods, systems and devices related to road mounted indicators for providing visual indications to approaching traffic |
GB2438203A (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-21 | Ind Rubber Plc | Depressible insert for a road stud |
US9534351B2 (en) | 2008-07-02 | 2017-01-03 | Roadvision Technologies, Inc. | Method of installing depressible pavement marker |
US20100189497A1 (en) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Hughes Sr Robert K | Flexible hinge in traffic control marker |
ECSP11010984A (es) * | 2011-04-15 | 2012-10-30 | Menendez German Mauricio Calero | Reductores de velocidad reflectivos metalicos removibles |
JP2013185373A (ja) * | 2012-03-08 | 2013-09-19 | Hayashi Bussan Hatsumei Kenkyusho:Kk | 交通標識 |
US20170247845A1 (en) * | 2013-01-24 | 2017-08-31 | Byron Dixon | Pavement Marker |
FI128992B (en) * | 2019-01-10 | 2021-04-30 | Instmsto Proinsinoeoerit Oy | Road marking and procedure for road marking |
CN112431152B (zh) * | 2020-12-07 | 2022-03-08 | 吉安市永安交通设施有限公司 | 一种基于无线同步的太阳能警示灯 |
CN112309150B (zh) * | 2020-12-07 | 2021-12-28 | 吉安市永安交通设施有限公司 | 一种可移动式交通信号灯 |
CN112435490B (zh) * | 2020-12-07 | 2022-03-25 | 吉安市永安交通设施有限公司 | 一种太阳能交通信号灯 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1785952A (en) * | 1929-10-19 | 1930-12-23 | Charles A Smith | Safety stop sign |
GB457536A (en) * | 1935-05-31 | 1936-11-30 | Percy Shaw | Improvements relating to blocks for road surface marking |
US2127700A (en) * | 1937-07-03 | 1938-08-23 | Harold J Rosener | Road reflector |
US2157059A (en) * | 1938-09-19 | 1939-05-02 | Raymond Meidl | Road marker |
GB614657A (en) * | 1946-07-17 | 1948-12-20 | Alfred Edgar Layton | Improvements in or relating to road signs |
US2703038A (en) * | 1948-06-02 | 1955-03-01 | Shaw Percy | Road surface marker |
GB648542A (en) * | 1949-01-15 | 1951-01-10 | Arthur Guise | An improved road stud or traffic indicator |
GB696707A (en) * | 1951-03-27 | 1953-09-09 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to road-marking studs |
GB738993A (en) * | 1953-12-02 | 1955-10-26 | William Guyatt Ward | Improvements in or relating to road marking studs |
US2941447A (en) * | 1957-04-11 | 1960-06-21 | Sr Gheen R Abbott | Highway marker |
FR1218177A (fr) * | 1958-03-05 | 1960-05-09 | Dispositif catadioptrique à nettoyage automatique | |
FR1243934A (fr) * | 1959-09-11 | 1960-10-21 | Holophane | Plot réfléchissant, notamment pour pistes d'aviation |
GB965583A (en) * | 1962-03-24 | 1964-07-29 | Frank Greenhalgh | Improvements in reflector devices for roadways or like surfaces |
US3292506A (en) * | 1964-01-27 | 1966-12-20 | Traffic Standard Inc | Road marker |
US3377930A (en) * | 1966-03-01 | 1968-04-16 | Elliott H. Kone | Reflective road marker |
GB1163020A (en) * | 1966-12-29 | 1969-09-04 | Beckett Laycock & Watkinson | Improvements in or relating to Road Studs |
US3588222A (en) * | 1967-11-09 | 1971-06-28 | Harold A Julius | Road reflectors |
US3717076A (en) * | 1971-08-06 | 1973-02-20 | Du Pont | Traffic lane indicator |
US3850536A (en) * | 1971-12-22 | 1974-11-26 | Traffic Standard Inc | Light-reflective road marker |
US3703855A (en) * | 1971-12-27 | 1972-11-28 | Victor E Converso | Recessible fixture support |
US3920348A (en) * | 1974-09-09 | 1975-11-18 | Olympic Machine Inc | Traffic lane indicator |
-
1975
- 1975-09-04 GB GB36535/75A patent/GB1507385A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-30 NL NL7600977A patent/NL7600977A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-01-30 BE BE7000769A patent/BE838141A/xx unknown
- 1976-02-16 IE IE309/76A patent/IE44088B1/en unknown
- 1976-02-16 IN IN272/CAL/76A patent/IN155507B/en unknown
- 1976-02-17 ZA ZA923A patent/ZA76923B/xx unknown
- 1976-02-23 US US05/660,225 patent/US4049358A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-26 IT IT48298/76A patent/IT1056199B/it active
- 1976-02-27 SE SE7602645A patent/SE416979B/xx unknown
- 1976-03-02 AU AU11593/76A patent/AU499017B2/en not_active Expired
- 1976-03-09 DE DE19762609726 patent/DE2609726A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-22 CH CH357876A patent/CH608058A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-23 CA CA248,549A patent/CA1063995A/en not_active Expired
- 1976-03-31 JP JP51034581A patent/JPS5233328A/ja active Pending
- 1976-04-14 DD DD192360A patent/DD123621A5/xx unknown
- 1976-04-23 ES ES447579A patent/ES447579A1/es not_active Expired
- 1976-04-29 IL IL49495A patent/IL49495A/xx unknown
- 1976-05-12 BR BR7602972A patent/BR7602972A/pt unknown
- 1976-05-14 NO NO761674A patent/NO761674L/no unknown
- 1976-06-09 FR FR7617417A patent/FR2322976A1/fr not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-04-04 HK HK237/79A patent/HK23779A/xx unknown
-
1980
- 1980-12-31 MY MY198089A patent/MY8000089A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002705A1 (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-11 | W Ries | Road signpost with reflector movable for the cleaning |
EP0022917A1 (de) * | 1979-06-01 | 1981-01-28 | Walter Ries | Hohler Strassenleitpfahl |
EP0644297A2 (de) * | 1993-09-21 | 1995-03-22 | Knight Advanced Polymers Limited | Reflektierende Strassennägel |
EP0644297A3 (de) * | 1993-09-21 | 1995-09-13 | Knight Advanced Polymers Ltd | Reflektierende Strassennägel. |
US5529430A (en) * | 1993-09-21 | 1996-06-25 | Jenkins; David H. | Reflective road stud |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA76923B (en) | 1977-01-26 |
SE416979B (sv) | 1981-02-16 |
IN155507B (de) | 1985-02-09 |
DD123621A5 (de) | 1977-01-05 |
IE44088L (en) | 1977-03-04 |
AU499017B2 (en) | 1979-04-05 |
NO761674L (de) | 1977-03-07 |
HK23779A (en) | 1979-04-12 |
BE838141A (nl) | 1976-05-14 |
IT1056199B (it) | 1982-01-30 |
CH608058A5 (de) | 1978-12-15 |
US4049358A (en) | 1977-09-20 |
BR7602972A (pt) | 1977-06-07 |
CA1063995A (en) | 1979-10-09 |
JPS5233328A (en) | 1977-03-14 |
IL49495A0 (en) | 1976-06-30 |
NL7600977A (nl) | 1977-03-08 |
ES447579A1 (es) | 1977-07-01 |
AU1159376A (en) | 1977-09-08 |
GB1507385A (en) | 1978-04-12 |
IL49495A (en) | 1979-09-30 |
FR2322976A1 (fr) | 1977-04-01 |
IE44088B1 (en) | 1981-08-12 |
MY8000089A (en) | 1980-12-31 |
SE7602645L (sv) | 1977-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609726A1 (de) | Fahrbahn-sichtmarkierung | |
DE1534489C3 (de) | Lichtreflektierender Fahrbahn-Markierungskörper | |
DE102010005066A1 (de) | Strukturelement | |
DE2845267C2 (de) | Lärmschutzabdeckung für Landverkehrswege | |
DE1709463A1 (de) | Strassenmarkierung | |
DE1797632A1 (de) | Rueckstrahlanordnung | |
DE2137701A1 (de) | Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung | |
DE102016111705A1 (de) | InGround-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2718352C2 (de) | Leitpfosten für Fahrbahnen | |
DE8708222U1 (de) | Sicherheitsleitplanke | |
DE202004019751U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz vor Wildwechsel auf befahrenen Straßen | |
EP3447192A1 (de) | Mehrteiliges bodenmarkierungselement | |
DE20009989U1 (de) | Reflektierender Leitpfosten für Fahrbahnen | |
DE2527754A1 (de) | Strassenmarkierungsnagel | |
CH658690A5 (de) | In einen strassenbelag einzusetzendes, schneepflugabweisendes teil zum schutz von strassenmarkierungen. | |
AT400864B (de) | Bordstein | |
AT9278U1 (de) | Leitpflock | |
DE2922474A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einer lichtreflektierenden oder lichtdurchlaessigen sichtflaeche | |
DE2634060B2 (de) | Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung | |
DE7107392U (de) | Warnsaeule | |
DE877720C (de) | Warn-, Gebots- und Verbotszeichen | |
DE3406465A1 (de) | Warnbake | |
DE2221867C3 (de) | Warnreflektor | |
DE29720967U1 (de) | Fischschutznetz zur Abwehr von Kormoranen, Reihern, Kranichen etc. | |
DE20111535U1 (de) | Wildunfallverhütungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |