DE202013105039U1 - Aufsetzkappe - Google Patents

Aufsetzkappe Download PDF

Info

Publication number
DE202013105039U1
DE202013105039U1 DE202013105039U DE202013105039U DE202013105039U1 DE 202013105039 U1 DE202013105039 U1 DE 202013105039U1 DE 202013105039 U DE202013105039 U DE 202013105039U DE 202013105039 U DE202013105039 U DE 202013105039U DE 202013105039 U1 DE202013105039 U1 DE 202013105039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting cap
plastic
receiving opening
road
plastic board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013105039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beilharz & Co KG GmbH
Original Assignee
Beilharz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beilharz & Co KG GmbH filed Critical Beilharz & Co KG GmbH
Priority to DE202013105039U priority Critical patent/DE202013105039U1/de
Publication of DE202013105039U1 publication Critical patent/DE202013105039U1/de
Priority to DE102014101574.6A priority patent/DE102014101574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Aufsetzkappe (12) aus einem Kunststoffmaterial, die auf einen Straßenleitpfosten (2) aufsetzbar ist, aufweisend ein Kunststoffteil (6) mit einer als Ausnehmung ausgebildeten Aufnahmeöffnung (16) zum Aufnehmen eines oberen Endabschnitts des Straßenleitpfostens (2), sowie eine Kunststofftafel (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (16) so ausgebildet ist, dass der obere Endabschnitt in die Aufnahmeöffnung (16) des Kunststoffteils (6) in wenigstens drei unterschiedlichen Winkelstellungen (20, 20’), senkrecht zur Längsachse des Straßenleitpfostens (2), verdrehsicher aufnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufsetzkappe, insbesondere eine Aufsetzkappe für einen Straßenleitpfosten zur Aufnahme eines Verkehrsschildes oder eines Warnschildes, insbesondere jedoch zur Aufnahme einer Kurvenleittafel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Straßenleitpfosten mit einer derartigen Aufsetzkappe nach Anspruch 20.
  • Aufsetzkappen für Straßenleitpfosten zur Aufnahme von Verkehrsschildern sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 0 877 123 A2 eine Aufsetzkappe, die auf einen Straßenleitpfosten aufgesetzt wird, die eine Materialanformung aufweist mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Verkehrsschildes.
  • Die österreichische Patentschrift 287 053 B offenbart einen Straßenleitpflock mit einer Halterung für Schneestangen, wobei die Schneestangenhalterung ebenfalls eine Aufsetzkappe, die auf den Straßenleitpflock aufgesetzt wird, aufweist.
  • Um gefährliche Kurven zu markieren, werden heutzutage Kurvenleittafeln aus Stahl eingesetzt, die einen roten Markierungspfeil auf weißem Grund oder einen gelben Markierungspfeil auf schwarzem Grund aufweisen. Damit soll gerade auf Motorradstrecken die Kurvenkennzeichnung verbessert werden.
  • Da in gefährlichen Kurven trotzdem immer wieder Motorradunfälle passieren, die aufgrund der Tatsache, dass die Kurvenleittafeln aus Stahlkomponenten bestehen, für den Motorradfahrer tödlich enden können, wurde vor einigen Jahren damit begonnen, die Kurvenkennzeichnung zu verbessern mit Materialien, welche den Motorradfahrer bei einem Unfall nicht verletzen können.
  • Sehr häufig wurde dabei auf ein Produkt mit dem handelsüblichen Namen „Balisette“ gesetzt, welches aus einem biegsamen und weichen Kunststoffmaterial besteht, welches sich bei der Überfahrt verformt und anschließend wieder aufrichtet. Balisetten sind jedoch nicht in jedem Fall aufwandsgünstig am Straßenrand anzubringen, da sie im Erdreich mittels spezieller Adapter und Montage- beziehungsweise Bodenplatten verankert werden müssen. Zudem sind sie auch in der Höhe häufig nicht ideal an die Sitzhöhe der Auto- bzw. Motorradfahrer angepasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Kurvenleitwarntafeln bereitzustellen, die einerseits einfach zu installieren und leicht wieder zu demontieren sind, und die andererseits ein leichtes Gewicht aufweisen und aus flexiblem Material bestehen, sodass Verkehrsteilnehmer durch die Kurvenleitwarntafeln nicht zusätzlich gefährdet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufsetzkappe nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart. Weiterhin wird diese Aufgabe durch einen Straßenleitpfosten nach Anspruch 20 gelöst.
  • Die erfinderische Aufsetzkappe besteht aus einem Kunststoffmaterial, und ist auf einen Straßenleitpfosten aufsetzbar. Die Aufsetzkappe weist ein Kunststoffteil mit einer als Ausnehmung ausgebildeten Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen eines oberen Endabschnitts des Straßenleitpfostens auf, sowie eine Kunststofftafel.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufnahmeöffnung so ausgebildet, dass der obere Endabschnitt in die Aufnahmeöffnung des Kunststoffteiles in wenigstens drei unterschiedlichen Winkelstellungen, senkrecht zur Längsachse des Straßenleitpfostens, verdrehsicher aufnehmbar ist. Dies ermöglicht ein Ausrichten der Kunststofftafel gemäß dem Straßenverlauf auf dem Straßenleitpfosten.
  • Die Aufsetzkappe mit der Kunststofftafel ist einfach durch Aufsetzen auf einen Straßenleitpfosten zu installieren und leicht wieder zu demontieren. Sie weist, da sie aus Kunststoff ist, ein leichtes Gewicht auf und gefährdet den Verkehrsteilnehmer nicht zusätzlich, wenn sie überfahren wird, da die heute am Straßenrand eingesetzten Straßenleitpfosten bereits aus einem flexiblen Material gefertigt werden, welches beim Überfahren nachgibt und sich nach dem Überfahren wieder aufrichten kann, sodass die Verkehrsteilnehmer beim Überfahren des Straßenleitpfostens nicht zusätzlich oder allenfalls geringfügig zusätzlich verletzt werden können.
  • Das Kunststoffteil ist mit der Kunststofftafel vorteilhafterweise einstückig ausgebildet, sodass die Installation auf dem Straßenleitpfosten noch einfacher wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Aufsetzkappe an dem Straßenleitpfosten verdrehsicher und drehfest aufgenommen, sobald sie mit der Aufnahmeöffnung des Kunststoffteils auf dem Straßenleitpfosten aufgesetzt ist. Die Kunststofftafel ist dann drehfest und unverdrehbar relativ zum Straßenverlauf fixiert und kann dann nicht mehr, beispielsweise durch einen Windstoß, verdreht werden.
  • Damit die Aufsetzkappe hinreichend fest auf dem Straßenleitpfosten aufgesetzt werden kann, weist die Aufnahmeöffnung bevorzugt eine Tiefe von wenigstens 50 mm auf.
  • Vorteilhafterweise weisen zueinander benachbarte Winkelstellungen einen Winkel von wenigstens 5 Grad und höchstens 60 Grad auf, besonders vorzugsweise einen Winkel zwischen 20 Grad und 25 Grad, insbesondere einen Winkel von 22,5 Grad auf. Eine Rasterung mit einem Winkel von ca. 22,5 Grad hat sich als optimal herausgestellt. Wird die Rasterung zu klein gewählt, besteht die Gefahr, dass die Aufsetzkappe nicht mehr verdrehsicher auf dem Straßenleitpfosten aufgesetzt werden kann. Ist die Rasterung zu groß, kann in gefährlichen Kurven die Kunststofftafel nicht mehr in einem optimalen Winkel zum auf die Kurve zu fahrenden Fahrzeug aufgestellt werden. Daher sind in vorteilhaften Ausführungsformen etwa 6 bis 48, in besonders vorteilhaften Ausführungsformen 12 bis 32, beispielsweise 16 oder 32 Winkelstellungen vorgesehen.
  • Die Aufnahmeöffnung der Aufsetzkappe kann eine Berandung aufweisen, die, zumindest abschnittsweise, die Form eines vorzugsweise regelmäßigen und besonders vorteilhafterweise geschlossenen Polygons hat. In der optimierten Ausführungsform, in der zueinander benachbarte Winkelstellungen einen Winkel von 22,5 Grad aufweisen, ist das Polygon ein Sechzehneck. Ebenso sind Polygone in Form eines Sechsecks, eines Achtecks, eines Zehnecks, eines Zwölfecks oder eines Vierzehnecks möglich. Auch Polygone mit ungeradzahligen Ecken sind denkbar.
  • In einer besonderen erfinderischen Ausführung ist die Berandung der Aufnahmeöffnung als Polygon ausgebildet, an dessen Polygonecken nach innen in den Aufnahmeraum weisende Rippen ausgebildet sind. Eine derartig ausgebildete Aufnahmeöffnung hat den Vorteil, dass, auch bei nicht exakt auf die Außenmaße des Straßenleitpfostens abgestimmten Innenabmessungen der Aufnahmeöffnung ein sicherer Halt der Aufsetzkappe auf dem Straßenleitpfosten gewährleistet werden kann. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass gerade bei einer derartig ausgebildeten Aufnahmeöffnung bei einem Polygon mit n Ecken die Aufsetzkappe in 2n Richtungen auf dem Straßenleitpfosten sicher rastend aufgesetzt werden kann.
  • Die Kunststofftafel weist eine Fläche auf, die mit einer Folie beklebbar ist. Die Kunststofftafel ist vorteilhafterweise mit einer Folie beklebt, die beispielsweise ein Straßenverkehrszeichen abbildet. Die Kunststofftafel kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten Kurvenmarkierungszeichen tragen. In einer Ausbildung weist die Folie ein Kurvenmarkierungszeichen, bevorzugt eine rote oder eine gelbe Pfeilspitze auf weißem oder auf schwarzen Grund auf.
  • Die Kunststofftafel ist dabei vorteilhafterweise so dimensioniert, dass Standardschilderfolien mit einer Länge von 500 mm und einer Breite von 500 mm auf jeweils eine Seite der Kunststofftafel so aufklebbar sind, dass sie nicht über die Kunststofftafel überstehen. Das bedeutet, dass die Kunststofftafel eine Länge von wenigstens 500 mm und eine Breite von wenigstens 500 mm aufweisen sollte. Die Kunststofftafel ist dabei rechteckig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet. Um die Möglichkeiten von Verletzungen zu minimieren sind die Ecken vorzugsweise abgerundet ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Kunststofftafel in einer Höhe von wenigstens 1 m über der Bodenfläche anordenbar, damit sie vom Verkehrsteilnehmer optimal wahrgenommen werden kann.
  • Um das Kunststoffteil der Aufsetzkappe auf dem Straßenleitpfosten zu befestigen, kann das Kunststoffteil wenigstens eine seitliche Ausnehmung zur Aufnahme von Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln aufweisen, wobei die wenigstens eine seitliche Ausnehmung vorzugsweise eine Durchbohrung des Randes der Aufnahmeöffnung der Aufsetzkappe ist, sodass das Befestigungsmittel den Kunststoffteil mit dem Straßenleitpfosten verbinden kann, und die Aufsetzkappe somit sicher am Straßenleitpfosten fixiert werden kann.
  • Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollte das Kunststoffteil nicht über die straßenzugewandte vordere Linie des Straßenleitpfostens hinausragen. Die der Straße zugewandte Vorderkante des Straßenleitpfostens ist in der Regel ca. 50 cm vom Straßenrand entfernt angeordnet, damit der Verkehrsteilnehmer weiß, wo die Straße seitlich aufhört. Bisweilen, bei sehr engem Straßenrand, etwa wenn eine Leitplanke an der Straßenseite angeordnet ist, kann der Straßenleitpfosten natürlich auch näher am Straßenrand, beispielsweise an der Leitplanke angeordnet sein In den Freiraum zwischen Straßenrand und Straßenleitpfosten sollte aus Sicherheitsgründen daher kein Schild hineinragen. Daher ist in den vorzuziehenden Ausführungsformen die Kunststofftafel nicht mittig auf dem Kunststoffteil angeordnet, sondern so auf dem Kunststoffteil angeordnet, dass der Abstand von einer ersten seitlichen Begrenzung der Kunststofftafel zu einer ersten seitlichen Begrenzung des Kunststoffteils wenigstens doppelt so groß ist, wie der Abstand von der der ersten seitlichen Begrenzung der Kunststofftafel gegenüberliegend angeordneten zweiten seitlichen Begrenzung der Kunststofftafel von der der ersten seitlichen Begrenzung des Kunststoffteils gegenüberliegend angeordneten zweiten seitlichen Begrenzung des Kunststoffteils.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kunststoffteil und/oder die Kunststofftafel eine fluoreszierende Oberfläche auf, damit auch bei Nacht leicht erkannt werden kann, dass die Straße eine gefährliche Kurve aufweist.
  • Die Aufsetzkappe kann auch röhrenförmig ausgebildet sein. Wenn sie eine fluoreszierende Oberfläche aufweist, kann sie auch bei Nacht von allen Seiten gleichmäßig gut gesehen werden.
  • Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Bezeichnungen, wie „oben“, „unten“, „links“ und „rechts“ und ähnliches, beziehen sich auf Ausführungsbeispiele und sollen in keiner Weise einschränkend sein, auch dann nicht, wenn sie sich auf bevorzugte Ausführungsformen beziehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 drei seitliche Ansichten einer auf einem Straßenleitpfosten aufgesetzten erfinderischen Aufsetzkappe,
  • 2 drei seitliche Ansichten der erfinderischen Aufsetzkappe sowie eine Draufsicht auf die erfinderische Aufsetzkappe,
  • 3 eine Schnittansicht auf eine weitere erfinderische Aufsetzkappe senkrecht zur Aufsetzrichtung unterhalb der angeformten Kunststofftafel
  • 4 eine Draufsicht auf die Aufnahmenöffnung einer Aufsetzkappe
  • 1 zeigt in der linken Ansicht einen Straßenleitpfosten 2 von vorne mit einem Reflektor 4. Auf den oberen Endabschnitt des Straßenleitpfostens 2 ist ein Kunststoffteil 6 aufgesetzt, das einstückig mit einer Kunststofftafel 8 ausgebildet ist. Auf der Vorderseite der Kunststofftafel 8 ist eine Folie 10 aufgeklebt, die einen schwarzen Pfeil auf weißem Grund zeigt. Die Folie 10 weist auf eine gefährliche Kurve im Straßenverlauf hin.
  • Die rechte Darstellung von 1 zeigt den Straßenleitpfosten 2 von der Rückseite. Die am Straßenleitpfosten 2 angeordneten Reflektoren 4’ weisen darauf hin, dass sich dieser Straßenleitpfosten in Fahrtrichtung auf der linken Straßenseite befindet. Das Kunststoffteil 6 und die einstückig mit dem Kunststoffteil 6 ausgebildete Kunststofftafel 8 bilden eine Aufsetzkappe 12 für den Straßenleitpfosten 2. Die auf der Rückseite der Kunststofftafel 8 aufgeklebte Folie 10’ weist darauf hin, dass sich der Fahrer in Fahrtrichtung auf eine Rechtskurve zu bewegt. Ein von der anderen Straßenseite in Richtung auf die Straßenkurve fahrender Fahrer sieht die Vorderseite (linke Abbildung in 1) des Straßenleitpfostens 2 mit der Vorderseite der Kunststofftafel 8, auf welcher die Folie 10 geklebt ist, die den Fahrer darauf hinweist, dass die Straße in eine gefährliche Linkskurve geführt wird.
  • Die mittlere Ansicht in 1 zeigt den Straßenleitpfosten 2 mit der Aufsetzkappe 12 in einer seitlichen Ansicht, wie sie aus einem Blickwinkel senkrecht zum Straßenverlauf wahrgenommen werden kann.
  • 2 zeigt drei Ansichten der Aufsetzkappe 12 ohne aufgeklebte Folie sowie eine Draufsicht auf die Aufsetzkappe 12 von unten (unteres Bild). Die Aufsetzkappe 12 weist eine Kunststofftafel 8 auf, die mit dem Kunststoffteil 6 einstückig ausgebildet ist und über Stabilisierungselemente 14, 14’ am Kunststoffteil 6 angeformt ist. Die Stabilisierungselemente 14, 14’ verleihen der Kunststofftafel 8 eine zusätzliche seitliche Stabilisierung gegen beispielsweise durch Wind verursachte Torsion.
  • Die untere Abbildung in 2 zeigt einen Blick auf die Aufsetzkappe 12 von unten. Der Kunststoffteil 6 weist eine als Ausnehmung ausgebildete Aufnahmeöffnung 16 auf. Die Berandung 18 der Aufnahmeöffnung 16 ist als Polygon, im vorliegenden Fall als sechzehneckiges regelmäßiges Polygon, ausgebildet. Aus dieser sechzehneckigen Aufnahmeöffnung 16 resultiert, dass die Aufsetzkappe 12 in sechzehn verschiedenen Winkelstellungen 20 auf den Straßenleitpfosten 2 aufsetzbar ist, wobei zueinander benachbarte Winkelstellungen 20 jeweils einen Winkel von 22,5 Grad aufweisen. Die Kunststofftafel 8 kann somit in Rasterungen von jeweils 22,5 Grad auf dem Straßenleitpfosten 2 drehfest aufgesetzt werden.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren erfinderischen Aufsetzkappe 12 senkrecht zur Aufsteckrichtung in Höhe der unteren Kante des an das Kunststoffteil 6 angeformten Stabilisierungselements 14' und unterhalb der unteren Kante der Kunststofftafel 8. Die Schnittansicht zeigt das an das Kunststoffteil 6 angeformte Stabilisierungselement 14. Das Kunststoffteil 6 weist eine in Richtung zur Aufnahmeöffnung 16 gewandte polygonförmige Berandung 18 auf, die durch nach innen gerichtete Rippen 22, welche an den Polygonecken 24 radial zur Mitte der Aufnahmeöffnung 16 weisend, einstückig mit der polygonförmigen Berandung 18 des Kunststoffteils 6 ausgebildet sind, verstärkt ist. Die Polygonecken 24 sind meist abgerundet ausgebildet. Die polygonförmige Berandung 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel regelmäßig und sechzehneckig ausgebildet.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeöffnung 16 mit Rippen 22. Die Rippen 22 können beispielsweise aus dem Material des Kunststoffteils 6 so herausgearbeitet sein, dass sie am offenen Ende der Aufnahmeöffnung 16 allenfalls eine differentielle Höhe aufweisen, die in Richtung zur Kunststofftafel 8 hin sich vergrößert. In diesem Fall könnte das offene Ende der Aufnahmeöffnung 16 beispielsweise eine reine polygonförmige Berandung 18 mit Polygonecken 24 aufweisen, während tiefer im Aufnahmeraum Rippen 22 an den Ecken 24 der polygonförmigen Berandung 18 ausgebildet wären.
  • Die Erfindung wurde anhand von Figuren erläutert, ohne auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Dem Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. So kann die Vorrichtung beispielsweise auch dafür verwendet werden, temporäre Beschilderungen, die aktuell mit teilweise sehr schweren Schilderständern aufgebaut werden müssen, zu realisieren. Solche temporären Beschilderungen sind beispielsweise bei Mäharbeiten, Tagesbaustellen, oder Wildwechsel zweckmäßig. Die erfinderischen Aufsetzkappen sind sehr variabel einsetzbar, da die Kunststofftafel 8 beispielsweise mit wieder entfernbaren Folien beklebt werden kann, sodass unterschiedliche Verkehrszeichen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbote oder ähnliches, aufgeklebt werden können.
  • Die Folien können natürlich auch zunächst beispielsweise auf dünne Kunststoffplatten aufgeklebt werden, die dann bei Bedarf beispielsweise mit Nieten, Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln an oder auf der Kunststofftafel 8 der Aufsetzkappe 12 befestigt werden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise Straßenmeistereien oder Wanderbaustellen einen Vorrat an Kunststoffplatten mit unterschiedlichen Verkehrsschildern bereithalten und bei Bedarf an der Kunststofftafel 8 befestigen können, aber nur eine Aufsetzkappe für einen Straßenpfosten benötigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Straßenleitpfosten
    4
    Reflektor
    6
    Kunststoffteil
    8
    Kunststofftafel
    10, 10’
    Folie
    12
    Aufsetzkappe
    14, 14’
    Tafelhalterung, Stabilisierungselement
    16
    Aufnahmeöffnung
    18
    Berandung
    20, 20’
    Winkelstellungen
    22
    Rippe
    24
    Polygonecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0877123 A2 [0002]
    • AT 287053 B [0003]

Claims (20)

  1. Aufsetzkappe (12) aus einem Kunststoffmaterial, die auf einen Straßenleitpfosten (2) aufsetzbar ist, aufweisend ein Kunststoffteil (6) mit einer als Ausnehmung ausgebildeten Aufnahmeöffnung (16) zum Aufnehmen eines oberen Endabschnitts des Straßenleitpfostens (2), sowie eine Kunststofftafel (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (16) so ausgebildet ist, dass der obere Endabschnitt in die Aufnahmeöffnung (16) des Kunststoffteils (6) in wenigstens drei unterschiedlichen Winkelstellungen (20, 20’), senkrecht zur Längsachse des Straßenleitpfostens (2), verdrehsicher aufnehmbar ist.
  2. Aufsetzkappe (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (6) mit der Kunststofftafel (8) einstückig ausgebildet ist.
  3. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an dem Straßenleitpfosten (2) drehfest aufgenommen ist, sobald sie mit der Aufnahmeöffnung (16) des Kunststoffteils (6) auf dem Straßenleitpfosten (2) aufgesetzt ist,.
  4. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung eine Tiefe von wenigstens 50 mm aufweist.
  5. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbarte Winkelstellungen (20, 20’) einen Winkel von wenigstens 5 Grad und höchstens 60 Grad, aufweisen.
  6. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbarte Winkelstellungen (20, 20’) einen Winkel von wenigstens 20 Grad und höchstens 25 Grad, vorteilhafterweise einen Winkel von 22,5 Grad aufweisen.
  7. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzkappe (12) so ausgebildet ist, dass sie in höchstens 32, vorzugsweise in höchstens 16 Winkelstellungen (20, 20’) auf den Straßenleitpfosten (2) aufsetzbar ist.
  8. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (16) eine Berandung (18) aufweist, die zumindest abschnittsweise die Form eines vorzugsweise regelmäßigen Polygons hat.
  9. Aufsetzkappe (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygon ein geschlossenes, vorzugsweise regelmäßiges Polygon ist.
  10. Aufsetzkappe (12) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygon ein Sechseck oder ein Achteck oder ein Zehneck oder ein Zwölfeck oder ein Vierzehneck oder ein Sechzehneck ist.
  11. Aufsetzkappe (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung (18) der Aufnahmeöffnung (16) als Polygon ausgebildet ist, wobei an den Polygonecken nach innen in den Aufnahmeraum weisende Rippen (22) ausgebildet sind.
  12. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofftafel (8) mit einer Folie (10, 10’) beklebt ist, die ein Straßenverkehrszeichen abbildet.
  13. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofftafel (8) auf einer Seite oder auf beiden Seiten Kurvenmarkierungszeichen trägt.
  14. Aufsetzkappe (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Seiten der Kunststofftafel (8) mit einer Folie (10, 10’) beklebt ist, die das Kurvenmarkierungszeichen, das vorzugsweise eine rote oder eine gelbe Pfeilspitze auf weißem oder schwarzem Grund darstellt, aufweist.
  15. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofftafel (8) rechteckig, vorzugsweise quadratisch, ausgebildet ist und eine Länge von wenigstens 500 mm und eine Breite von wenigstens 500 mm aufweist, wobei die Ecken der Kunststofftafel (8) vorzugsweise abgerundet sind.
  16. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofftafel (8) in einer Höhe von wenigstens einen Meter über der Bodenfläche anordenbar ist.
  17. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (6) wenigstens eine seitliche Ausnehmung zur Aufnahme von Schrauben oder anderen Befestigungselementen aufweist.
  18. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (6) und/oder die Kunststofftafel (8) eine fluoreszierende Oberfläche aufweist.
  19. Aufsetzkappe (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofftafel (8) röhrenförmig ausgebildet ist.
  20. Straßenleitpfosten, aufweisend eine Aufsetzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE202013105039U 2013-11-08 2013-11-08 Aufsetzkappe Expired - Lifetime DE202013105039U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105039U DE202013105039U1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Aufsetzkappe
DE102014101574.6A DE102014101574B4 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Aufsetzkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105039U DE202013105039U1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Aufsetzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105039U1 true DE202013105039U1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49781889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013105039U Expired - Lifetime DE202013105039U1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Aufsetzkappe
DE102014101574.6A Active DE102014101574B4 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Aufsetzkappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101574.6A Active DE102014101574B4 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Aufsetzkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013105039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108660960A (zh) * 2018-05-02 2018-10-16 李广连 一种智能交通警示设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102100U1 (de) * 2018-12-28 2020-03-31 Beilharz Gmbh & Co. Kg Tragpfosten, Verkehrsschild für einen Tragpfosten, Aufsatz für einen Tragpfosten, Adapterstück und modulares Verkehrszeichen mit einem solchen Tragpfosten und entweder einem solchen Verkehrsschild oder einem solchen Aufsatz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287053B (de) 1968-09-16 1971-01-11 Fritz Freudlsperger Schalung für größere Fertigbauteile
EP0877123A2 (de) 1997-05-06 1998-11-11 Schmidt & Lenhardt oHG Strassenleitpfosten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332229A1 (de) 1983-09-07 1985-03-21 Günter 4972 Löhne Offhaus Warnvorrichtung zur absicherung von gefahrenstellen im strassenverkehr
DE3408158A1 (de) 1984-03-06 1985-09-12 Günter 4972 Löhne Offhaus Warn- und notsignal
AT387053B (de) 1987-04-24 1988-11-25 Posch Paul Strassenleitpflock
DE29919369U1 (de) 1999-11-04 2000-01-13 Streitel Rudi Ortsungebundene Warnblinkeinrichtung für Straßen-Leitpfosten
US20070126600A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Huang Sunny E L Warning tube
DE102007001833B4 (de) 2007-01-12 2014-08-21 Krinner Innovation Gmbh System zur Verankerung eines Mastes, Pfostens oder dergleichen im Erdreich und Verwendung einer Befestigungsvorrichtung und eines Mastes, Pfostens oder dergleichen in einem solchen System
JP5631115B2 (ja) 2010-08-24 2014-11-26 ハッポー化学工業株式会社 踏切等遮断棒用表示板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287053B (de) 1968-09-16 1971-01-11 Fritz Freudlsperger Schalung für größere Fertigbauteile
EP0877123A2 (de) 1997-05-06 1998-11-11 Schmidt & Lenhardt oHG Strassenleitpfosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108660960A (zh) * 2018-05-02 2018-10-16 李广连 一种智能交通警示设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101574A1 (de) 2015-05-13
DE102014101574B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121104T2 (de) Schutzeinrichtung für Fahrbahnen versehen mit mindenstens einem Schutzschirm
DE102006001980A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
DE102014101574B4 (de) Aufsetzkappe
DE3413163C2 (de) Absperrbake für Verkehrswege
DE202019106988U1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
EP3696322B1 (de) Modulares verkehrszeichen
DE202009011182U1 (de) Abstandhalter für Verkehrswegbegrenzungen
EP3447192A1 (de) Mehrteiliges bodenmarkierungselement
DE202009011216U1 (de) Schutzeinrichtung mit Übersteigschutz
DE3243842A1 (de) Kennzeichen fuer fahr-, start- und landebahnen
CH658690A5 (de) In einen strassenbelag einzusetzendes, schneepflugabweisendes teil zum schutz von strassenmarkierungen.
DE202010001813U1 (de) Ergänzende richtungsweisende Sicherheitseinrichtung für Leit- oder Warnbaken
DE202010000423U1 (de) Verkehrszeichen
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
EP0155461A1 (de) Transportable Strassenverkehrsbake
AT412352B (de) Leit- und sperranlage an autobahnausfahrten, um deren befahren in falscher richtung zu verhindern
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
DE2029480C (de) Blendschutzzaun für Straßen
DE202019102577U1 (de) Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung
AT412406B (de) Leitpfosten zur markierung von strassenrändern
LU86316A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im fahrbahnrandbereich aufgestellte kanten aufweisende profilelemente
DE202009002354U1 (de) Halter für ein Verkehrszeichen
DE202005006967U1 (de) Leitpfosten
DE2634060B2 (de) Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009030000

Ipc: E01F0009669000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right