EP1811088A1 - Leitpflock - Google Patents

Leitpflock Download PDF

Info

Publication number
EP1811088A1
EP1811088A1 EP07450006A EP07450006A EP1811088A1 EP 1811088 A1 EP1811088 A1 EP 1811088A1 EP 07450006 A EP07450006 A EP 07450006A EP 07450006 A EP07450006 A EP 07450006A EP 1811088 A1 EP1811088 A1 EP 1811088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
post
plug according
guide plug
retroreflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07450006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kaltenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1811088A1 publication Critical patent/EP1811088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/619Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean

Definitions

  • the invention relates to a Leitpflock, as it is used for limiting traffic areas, such as roads.
  • Usual Leitpflöcke such as street ladders, consist of one or more parts of a generally white trained stanchion, which is embedded in the ground next to the traffic area or otherwise attached to the edge of the traffic area, one at the top of the Leitpflocks patch , this covering cap, and usually reflectors in white or red color (cat's eyes).
  • the conventional (street) Leitpflöcke may be made of plastic and / or metal, with a plastic version has proven both for the uprights and for the cap.
  • the currently used reflectors have dimensions of 40 x 180 mm and consist of a plastic base body and inserted therein glass beads.
  • the usual (street) Leitpflöcke have posts, which - apart from the attached reflectors - made of non-reflective material and are usually white. Either the uprights are made of white plastic or covered with a white layer.
  • a disadvantage of the known reflectors on (street) Leitpflöcken of the type described above is that they only give the full reflection from an angle of incidence of 30 ° and so the them, especially at night, assigned task, the (street) Leitpflock to make sure to recognize, only partially meet.
  • the invention is based on the object, a Leitpflock of the type mentioned in such a way that its visibility, especially in poor visibility conditions and at night, is improved.
  • the visibility of the conductive peg is improved over prior art conductive pegs because the reflectors attached to pegs of the invention have an effective reflection plane which is oriented at an acute angle to the wall of the peg to which they are attached and, for example, prismatic (wedge-shaped). are executed.
  • Reflectors of retroreflective material plastics-embedded glass spheres, retroreflective sheeting or microprismatic sheeting mounted on stanchions of inventive ladders are achieved in such a way that they provide full reflection and thus good visibility even at a lower angle of incidence (for example, from about 5 °) guarantee.
  • the reflective outer surfaces of, for example, wedge-shaped, reflectors are aligned so that the vertex of the angle between the outer surface of the reflector and the wall (large area) of the Leitpflocks, on which the reflector is arranged, from the traffic area (street ) is averted, so that their prismatic reflectors thinner edge of the traffic area is located further away than their thicker edge.
  • the reflectors mounted on the baffle according to the invention, in particular their reflective surfaces, are thus the traffic surface, z. B. to the direction or the direction of travel on this, or aligned to the edge of the traffic area at a larger angle than the wall (large area) of the Leitpflockes to which the reflectors are mounted.
  • the inventively provided reflectors may be formed as a prismatic plastic base body with embedded glass beads or as a prismatic plastic body with mounted on the outside, retroreflective sheeting.
  • the reflecting surfaces arranged in the reflector which give the retroreflective effect are inclined to the plane of the reflector.
  • the reflectors contain microprismatic films, ie films in which arranged in the reflection layer reflective parts, for.
  • glass plates which may be prismatic, are inclined to the plane of the film.
  • Such reflectors Although overall cuboid, ie plates with parallel large surfaces, but act as a retroreflective, inclined foil.
  • the post in one embodiment may be designed to be retroreflective overall.
  • the Leitpflock invention over the known embodiments of Leitpflöcken has the advantage of much better visibility at night or poor visibility.
  • the retroreflective surface of the (road) Leitpflocks may be white or colored (red in particular), so that the Leitpflock even in daylight and good visibility to mark its function, the edge of the traffic area, especially the road, can meet better, since he just is better recognizable.
  • An advantage of the embodiment of the guide peg according to the invention is that the course of the road or the edge of the traffic area can already be recognized early on by the alignment of the reflectors, possibly reinforced by the retroreflecting over its entire length.
  • An inventive Leitpflock 2 which is formed for example as a road control peg, consists of a (white) post 4 made of plastic or metal and a cap 6. At the Leitpflock second reflectors 12 are mounted on one or both sides.
  • the upright 4 of the guide post 2 consists of a hollow plastic or metal tube of substantially triangular cross-section whose corners are rounded.
  • the post 4 essentially has the shape of an isosceles triangle and has two large areas 28 and a narrower area 26 facing away from the traffic area 30.
  • a reflective film 14 is applied, which covers the entire surface of the post 4 or at least the two large areas 28 of the post, and the traffic surface (road) facing, in Fig. 3 upwardly facing rounding 24 ,
  • the reflective film 14, which is attached to the main body of the post 4 may be applied, for example by gluing or otherwise, on the main body of the post 4, it being also considered that this film 14 is colored differently than white, eg red, shape.
  • reflectors 12 attached on the uprights 4 are resting on the reflective film 14, in the embodiment shown on both large surfaces 28, ie on the traffic area to be marked (road) substantially transverse surfaces (these are the surfaces 28 of the pillar 4, when using the traffic area 30 are visible), reflectors 12 attached.
  • These reflectors 12 in one embodiment have a wedge-shaped cross-sectional shape, and are oriented so that the reflectors 12 thinner from the traffic area, ie from the larger rounding 24 to the narrower surface 26 of the post 4 out. This means that the outer surfaces 16 of the reflectors 12 with the symmetry line (YY in FIG. 3) of the post 4 include a smaller angle than the large areas 28 of the post 4 or the reflective film 14 attached thereto in the area of its large areas 28.
  • FIG. 4 schematically shows the arrangement of conductive pegs 2 according to the invention at the edge of a traffic area 30. 4 also shows in enlarged detail that a vehicle 32 traveling on the traffic surface 32 (direction of travel arrow 34) or the person guiding the vehicle 32 receives reflected light from the surface 16 of the reflectors 12, the angle of incidence 36 of the light to the surface 16 of the reflector 12 to the direction of travel 34 and the edge of the roadway 30 is an acute angle 36.
  • This angle 36 is in the inventive design of reflectors 12, for example in the range of 5 °.
  • the reflective surface 16 of the reflector 12 or the retroreflective surfaces in a microprismatic film with the large surface 28 of the post 4, on which the reflector 12 is mounted include acute angles, it is achieved that the surface 16 of the reflector 12 and the reflective surfaces provided in it include, with the direction of travel 34, an acute angle which is greater than that of the large surface 28 of the post 2.
  • the plane in which the outer surface 16 of the reflector 12 lies, or the planes in which reflective surfaces lie in a micro-prismatic film, cuts / intersects the plane of the large surface 28 (wall) of the post 4 to which the reflector 12 is attached is, in an area or in areas, which / which of the traffic area, at the edge of the Leitpflock 2 is arranged, is removed, so with respect to the Leitpflock 2 of the traffic area 30 is opposite (see Fig .. 4).
  • the reflector 12 is, for example, as described above, for example, wedge-shaped and arranged so that its narrower side 22 facing away from the traffic surface 30, whereas its broader side 20 to the traffic area 30 points.
  • a reflector 12 with a microprismatic reflective foil may be provided, which is oriented so that the reflective ones Surfaces of embedded in the film glass prisms with the edge of or with the main direction of travel on the traffic surface 30 include a larger acute angle than the large surface 28 of the post 4, to which the reflector 12 is mounted. This ensures that even at an angle of incidence of only 5 ° the maximum retroreflection and thus visibility of the reflector occurs.
  • a Leitpflock 2 as used for the delimitation of traffic areas 30, in particular of streets, consists of a post 4 with a cross-sectional shape similar to an isosceles triangle with rounded corners and at the upper end of the post 4 on this pushed cap 6.
  • An the outer surface of the post 4 is covered with a reflective film 14 covering substantially all of its outer surface. Reflectors 12 are attached to one or both large surfaces 28 of the post 4.
  • the reflectors 12 have a prismatic cross-sectional shape, which tapers towards the smaller, averted from the traffic area side 26 of the post 4, so that the reflection surfaces 16 of the reflectors 12, for example, by a retroreflective sheet in the color red, white or yellow
  • a full reflection of the reflectors is with the symmetry plane YY of the post 4 12 and thus ensures better visibility of the Leitpflocks 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Ein Leitpflock (2), wie er für das Begrenzen von Verkehrsflächen (30), insbesondere von Straßen, verwendet wird, besteht aus einem Steher (4) mit einer Querschnittsform ähnlich einem gleichschenkeligen Dreieck mit abgerundeten Ecken und einer am oberen Ende des Stehers (4) über diesen geschobenen Abdeckkappe (6). An der Außenfläche des Stehers (4) ist im Wesentlichen seine ganze Außenfläche bedeckend eine reflektierende Folie (14) angebracht. An einer oder an beiden Großflächen (28) des Stehers (4) sind Reflektoren (12) angebracht. Die Reflektoren (12) haben eine prismatische Querschnittsform, die sich in Richtung auf die kleinere, von der Verkehrsfläche abgekehrte Seite (26) des Stehers (4) hin verjüngt, sodass die Reflexionsflächen (16) der Reflektoren (12), die beispielsweise durch eine retroreflektierende Folie in der Farbe rot, weiß oder gelb gebildet wird, mit der Symmetrieebene YY des Stehers (4) einen kleineren Winkel einschließen als die Großflächen (28) des Stehers (4). Dadurch wird bereits bei einem Einfallswinkel von Licht von Fahrzeugen von etwa 5° (statt wie bisher bei 30° Einfallswinkel) eine volle Reflexion der Reflektoren (12) und damit eine bessere Sichtbarkeit des Leitpflocks (2) gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitpflock, wie er zum Begrenzen von Verkehrsflächen, beispielsweise von Straßen, verwendet wird.
  • Übliche Leitpflöcke, wie Straßenleitpflöcke, bestehen in ein- oder mehrteiliger Ausführung aus einem in der Regel weiß ausgebildeten Steher, der in den Boden neben der Verkehrsfläche eingelassen oder auf andere Art und Weise am Rand der Verkehrsfläche befestigt ist, einer am oberen Ende des Leitpflocks aufgesetzten, diesen überdeckenden Abdeckkappe, und in der Regel Reflektoren in weißer oder roter Farbe (Katzenaugen). Die herkömmlichen (Straßen-) Leitpflöcke können aus Kunststoff und/oder Metall ausgeführt sein, wobei sich eine Ausführung aus Kunststoff sowohl für den Steher als auch für die Abdeckkappe bewährt hat.
  • Die derzeit verwendeten Reflektoren haben Abmessungen von 40 x 180 mm und bestehen aus einem Kunststoffgrundkörper und in diesen eingesetzten Glasperlen. Als Alternative haben sich auch Reflektoren aus reflektierenden Folien, die an den Leitpflöcken angebracht werden, bewährt.
  • Die üblichen (Straßen-) Leitpflöcke haben Steher, die - abgesehen von den an ihnen angebrachten Reflektoren - aus nicht reflektierendem Werkstoff ausgeführt und üblicherweise weiß sind. Entweder bestehen die Steher aus weißem Kunststoff oder sind mit einer weißen Schicht bedeckt.
  • Nachteilig bei den bekannten Reflektoren an (Straßen-) Leitpflöcken der eingangs beschriebenen Art ist es, dass diese erst ab einem Einstrahlwinkel von 30° die volle Reflexion ergeben und so die ihnen, insbesondere in der Nacht, zugeordnete Aufgabe, den (Straßen-) Leitpflock sicher erkennbar zu machen, nur bedingt erfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Leitpflock der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass dessen Sichtbarkeit, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen und in der Nacht, verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Leitpflock, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Sichtbarkeit des Leitpflocks gegenüber bekannten Leitpflöcken verbessert, da die an Leitpflöcken der Erfindung angebrachten Reflektoren eine wirksame Reflexionsebene haben, die zu der Wand des Leitpflocks, an der sie angebracht sind, unter einem spitzen Winkel ausgerichtet ist, und beispielsweise prismatisch (keilförmig) ausgeführt sind. Durch die Ausrichtung der an Stehern erfindungsgemäßer Leitpflöcke angebrachten Reflektoren aus retroreflektierendem Material (in Kunststoff eingebettete Glaskugeln, retroreflektierende Folie oder mikroprismatische Folie) wird erreicht, dass sie bereits bei einem geringeren Einstrahlwinkel (beispielsweise ab etwa 5°) die volle Reflexion und damit die gute Erkennbarkeit gewährleisten. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die reflektierenden Außenflächen der, beispielsweise keilförmigen, Reflektoren so ausgerichtet sind, dass der Scheitelpunkt des Winkels zwischen der Außenfläche des Reflektors und der Wand (Großfläche) des Leitpflocks, an welcher der Reflektor angeordnet ist, von der Verkehrsfläche (Straße) abgewendet ist, dass also bei prismatischen Reflektoren ihr dünnerer Rand von der Verkehrsfläche weiter entfernt angeordnet ist als ihr dickerer Rand. Die am erfindungsgemäßen Leitpflock angebrachten Reflektoren, insbesondere deren reflektierende Flächen, sind somit zur Verkehrsfläche, z. B. zur Richtung oder der Fahrtrichtung auf diesen, oder zum Rand der Verkehrsfläche unter einem größeren Winkel ausgerichtet als die Wand (Großfläche) des Leitpflockes, an der die Reflektoren angebracht sind.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Reflektoren können als prismatischer Kunststoffgrundkörper mit eingebetteten Glasperlen oder als prismatischer Grundkörper aus Kunststoff mit auf dessen Außenseite angebrachter, retroreflektierender Folie ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die im Reflektor angeordneten, reflektierenden Flächen, die den retroreflektierenden Effekt ergeben, zur Ebene des Reflektors geneigt. Dies kann erreicht werden, indem die Reflektoren mikroprismatische Folien, also Folien enthalten, in welchen die in der Reflexionsschicht angeordneten reflektierenden Teile, z. B. Glasplättchen, die ggf. prismatisch sind, zur Ebene der Folie schräg gestellt sind. Solche Reflektoren sind zwar insgesamt quaderförmig, also Platten mit zueinander parallelen Großflächen, wirken aber so wie eine retroreflektierende, schräg gestellte Folie.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Leitpflock kann der Steher in einer Ausführungsform insgesamt retroreflektierend ausgeführt sein. Bei dieser Ausführungsform hat der erfindungsgemäße Leitpflock gegenüber den bekannten Ausführungsformen von Leitpflöcken den Vorteil einer wesentlich besseren Sichtbarkeit bei Nacht oder schlechter Sicht.
  • Die retroreflektierende Oberfläche des (Straßen-) Leitpflocks kann weiß oder farbig (insbesondere rot) sein, sodass der Leitpflock auch bei Tageslicht und guter Sicht seine Funktion, den Rand der Verkehrsfläche, insbesondere den Straßenverlauf, zu markieren, besser erfüllen kann, da er eben besser erkennbar ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung des Leitpflockes ist es, dass der Verlauf der Straße oder der Rand der Verkehrsfläche durch die Ausrichtung der Reflektoren, ggf. verstärkt durch den über seine ganze Länge retroreflektierend ausgeführten Steher, bereits frühzeitig erkennbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Leitpflock in Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Leitpflock aus Fig. 1 von links der Fig. 1 aus gesehen,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 und
    • Fig. 4 schematisch die Anordnung von Leitpflöcken am Rand einer Straße.
  • Ein erfindungsgemäßer Leitpflock 2, der beispielsweise als Straßenleitpflock ausgebildet ist, besteht aus einem (weißen) Steher 4 aus Kunststoff oder Metall und einer Abdeckkappe 6. An dem Leitpflock 2 sind ein- oder beidseitig Reflektoren 12 angebracht.
  • Im Einzelnen besteht der Steher 4 des erfindungsgemäßen Leitpflocks 2 aus einem im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmigen, hohlen Rohr aus Kunststoff oder Metall, dessen Ecken abgerundet sind. Wie dies insbesondere aus der Schnittdarstellung von Fig. 3 erkennbar ist, besitzt der Steher 4 im Wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks und weist zwei Großflächen 28 und eine schmälere, von der Verkehrsfläche 30 abgewandte Fläche 26 auf. Auf der Außenseite des Grundkörpers des Stehers 4 ist eine reflektierende Folie 14 aufgebracht, welche die gesamte Oberfläche des Stehers 4 oder wenigstens die beiden Großflächen 28 des Stehers, und die der Verkehrsfläche (Straße) zugekehrte, in Fig. 3 nach oben weisende Abrundung 24 überdeckt.
  • Die reflektierende Folie 14, die an dem Grundkörper des Stehers 4 angebracht ist, kann beispielsweise durch Verkleben oder auf andere Art und Weise, auf dem Grundkörper des Stehers 4 aufgebracht sein, wobei auch in Betracht gezogen ist, diese Folie 14 anders als weiß farbig, z.B. rot, zu gestalten.
  • Am Steher 4 sind auf der reflektierenden Folie 14 aufliegend, im gezeigten Ausführungsbeispiel auf beiden Großflächen 28, also auf den zu einer zu markierenden Verkehrsfläche (Straße) im Wesentlichen quer stehenden Flächen (das sind die Flächen 28 des Stehers 4, die beim Benützen der Verkehrsfläche 30 sichtbar sind), Reflektoren 12 angebracht. Diese Reflektoren 12 haben in einer Ausführungsform eine keilförmige Querschnittsform, und sind so ausgerichtet, dass die Reflektoren 12 von der Verkehrsfläche weg, also von der größeren Rundung 24 zu der schmäleren Fläche 26 des Stehers 4 hin, dünner werden. Das heißt, dass die Außenflächen 16 der Reflektoren 12 mit der Symmetrielinie (YY in Fig. 3) des Stehers 4 einen kleineren Winkel einschließen als die Großflächen 28 des Stehers 4 bzw. die an diesem angebrachte, reflektierende Folie 14 im Bereich seiner Großflächen 28.
  • Am oberen Ende des Stehers 4, der beispielsweise mit seinem unteren Abschnitt 8 (vgl. Fig. 1 und 2) in den Boden 10 eingelassen ist, ist eine Kappe 6 aus Kunststoff, die in der Regel schwarz ausgebildet ist, aufgesetzt.
  • In Fig. 4 ist schematisch die Anordnung von erfindungsgemäßen Leitpflöcken 2 am Rand einer Verkehrsfläche 30 gezeigt. In Fig. 4 ist in vergrößerten Ausschnitten auch gezeigt, dass ein auf der Verkehrsfläche 30 fahrendes Fahrzeug 32 (Fahrtrichtung Pfeil 34) bzw. die das Fahrzeug 32 lenkende Person von der Oberfläche 16 der Reflektoren 12 reflektiertes Licht empfängt, wobei der Einfallswinkel 36 des Lichts zur Oberfläche 16 des Reflektors 12 zur Fahrtrichtung 34 bzw. zum Rand der Fahrbahn 30 ein spitzer Winkel 36 ist. Dieser Winkel 36 liegt bei der erfindungsgemäßen Ausbildung von Reflektoren 12 beispielsweise im Bereich von 5°. Dadurch, dass die reflektierende Oberfläche 16 des Reflektors 12 bzw. die retroreflektierenden Flächen in einer mikroprismatischen Folie mit der Großfläche 28 des Stehers 4, an welcher der Reflektor 12 angebracht ist, spitze Winkel einschließen, wird erreicht, dass die Oberfläche 16 des Reflektors 12 bzw. die in ihm vorgesehenen reflektierenden Flächen mit der Fahrtrichtung 34 einen spitzen Winkel einschließt/ein-schließen, der größer ist als jener der Großfläche 28 des Stehers 2.
  • Die Ebene, in der die Außenfläche 16 des Reflektors 12 liegt, bzw. die Ebenen in denen reflektierende Flächen in einer mikro-prismatischen Folie liegen, schneidet/schneiden die Ebene der Großfläche 28 (Wand) des Stehers 4, an welcher der Reflektor 12 angebracht ist, in einem Bereich bzw. in Bereichen, welcher/welche von der Verkehrsfläche, an deren Rand der Leitpflock 2 angeordnet ist, entfernt ist, also bezogen auf den Leitpflock 2 der Verkehrsfläche 30 gegenüberliegt (vgl. Fig. 4). Der Reflektor 12 ist, wie weiter oben beschrieben, beispielsweise keilförmig ausgebildet und so angeordnet, dass seine schmälere Seite 22 von der Verkehrsfläche 30 weg weist, wogegen seine breitere Seite 20 zur Verkehrsfläche 30 hin weist. So wird gewährleistet, dass von den Fahrzeugscheinwerfern abgegebenes Licht von den Reflektoren früher, also bei kleinerem Einfallswinkel 36, voll reflektiert wird als bei bekannten Reflektoren, deren reflektierende Fläche zur Fläche 28 des Leitpflocks 2 parallel ausgerichtet ist.
  • An Stelle eines keilförmigen Grundkörpers mit darauf angebrachter retroreflektierender Folie (mit eingebetteten Glaskügelchen), kann ein Reflektor 12 mit mikroprismatischer reflektierender Folie vorgesehen sein, der so ausgerichtet ist, dass die reflektierenden Flächen der in der Folie eingebetteten Glasprismen mit dem Rand der bzw. mit der Hauptfahrtrichtung auf der Verkehrsfläche 30 einen größeren spitzen Winkel einschließen als die Großfläche 28 des Stehers 4, an welcher der Reflektor 12 angebracht ist. So wird erreicht, dass schon bei einem Einstrahlwinkel von nur 5° die maximale Retroreflexion und damit Sichtbarkeit des Reflektors eintritt.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
  • Ein Leitpflock 2, wie er für das Begrenzen von Verkehrsflächen 30, insbesondere von Straßen, verwendet wird, besteht aus einem Steher 4 mit einer Querschnittsform ähnlich einem gleichschenkeligen Dreieck mit abgerundeten Ecken und einer am oberen Ende des Stehers 4 über diesen geschobenen Abdeckkappe 6. An der Außenfläche des Stehers 4 ist im Wesentlichen seine ganze Außenfläche bedeckend eine reflektierende Folie 14 angebracht. An einer oder an beiden Großflächen 28 des Stehers 4 sind Reflektoren 12 angebracht. Die Reflektoren 12 haben eine prismatische Querschnittsform, die sich in Richtung auf die kleinere, von der Verkehrsfläche abgekehrte Seite 26 des Stehers 4 hin verjüngt, sodass die Reflexionsflächen 16 der Reflektoren 12, die beispielsweise durch eine retroreflektierende Folie in der Farbe rot, weiß oder gelb gebildet wird, mit der Symmetrieebene YY des Stehers 4 einen kleineren Winkel einschließen als die Großflächen 28 des Stehers 4. Dadurch wird bereits bei einem Einfallswinkel von Licht von Fahrzeugen von etwa 5° (statt wie bisher bei 30° Einfallswinkel) eine volle Reflexion der Reflektoren 12 und damit eine bessere Sichtbarkeit des Leitpflocks 2 gewährleistet.

Claims (15)

  1. Leitpflock (2) bestehend aus einem Steher (4) mit im Wesentlichen einem gleichschenkeligen Dreieck entsprechender Querschnittsform und einer Abdeckkappe (6), sowie mit wenigstens einem Reflektor (12), dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Außenfläche (16) des Reflektors (12) bzw. die reflektierenden Flächen im Reflektor (12) zu der Großfläche (28) des Stehers (4), an der er angeordnet ist, unter einem spitzen Winkel steht/stehen.
  2. Leitpflock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine an einer Großfläche (28) des Stehers (4) angebrachte Reflektor (12) eine reflektierende Fläche (16) bzw. reflektierende Flächen aufweist, deren Ebene bzw. Ebenen die Ebene der Großfläche (28) des Stehers (4) auf der von der Verkehrsfläche (30) abgekehrten Seite des Stehers (4) schneidet/schneiden.
  3. Leitpflock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Fläche (16) des Reflektors (12) bzw. die reflektierenden Flächen im Reflektor von der Großfläche (28) des Stehers (4), an der der Reflektor (12) angebracht ist, an ihrem der kleineren Fläche (26) des Stehers (4) zugekehrten Rand (22) von der Großfläche (28) des Stehers (4) einen kleineren Abstand aufweist, als an ihrem gegenüberliegenden Rand (20).
  4. Leitpflock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (12) einen prismatischen Grundkörper (18) aufweist.
  5. Leitpflock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18) aus Kunststoff gebildet ist.
  6. Leitpflock nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (12) aus einem Grundkörper (18) aus Kunststoff und in diesen eingebetteten Glasperlen gebildet ist.
  7. Leitpflock nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (12) eine an einem prismatischen Grundkörper (18) angebrachte retroreflektierende Folie als reflektierende Fläche (16) aufweist.
  8. Leitpflock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor eine mikroprismatische retroreflektierende Folie enthält.
  9. Leitpflock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Folie reflektierende Flächen aufweisende Prismen, insbesondere Glasprismen, eingebettet sind und dass die reflektierenden Flächen der Prismen zur Ebene der Großfläche (28) des Stehers (4), an der der Reflektor (12) angebracht ist, unter einem spitzen Winkel geneigt sind.
  10. Leitpflock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor eine Farbe ausgewählt aus der Gruppe rot, weiß und gelb hat.
  11. Leitpflock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Stehers (4) retroreflektierend ausgebildet ist.
  12. Leitpflock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Stehers (4) eine retroreflektierende Folie (14) angebracht ist.
  13. Leitpflock nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die beiden Großflächen (28) des Stehers (4) und die zwischen diesen angeordnete Abrundung (24) retroreflektierend ausgebildet ist.
  14. Leitpflock nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steher (4) ein Rohr aus Kunststoff oder Metall ist.
  15. Leitpflock nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (6) aus Kunststoff oder Metall besteht.
EP07450006A 2006-01-19 2007-01-18 Leitpflock Withdrawn EP1811088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003606U AT9278U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Leitpflock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1811088A1 true EP1811088A1 (de) 2007-07-25

Family

ID=37946336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450006A Withdrawn EP1811088A1 (de) 2006-01-19 2007-01-18 Leitpflock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1811088A1 (de)
AT (1) AT9278U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012477A1 (zh) * 2015-07-21 2017-01-26 苏文藏 可聚光的道路交通指示牌

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137701A1 (de) 1971-07-28 1973-02-08 Juergen Dr Ing Brinkmann Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE4121910A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Hannelore Rosbach Verkehrszeichen
DE19714885A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Weichenrieder Herma Straßenleitpfosten aus Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137701A1 (de) 1971-07-28 1973-02-08 Juergen Dr Ing Brinkmann Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE4121910A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Hannelore Rosbach Verkehrszeichen
DE19714885A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Weichenrieder Herma Straßenleitpfosten aus Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012477A1 (zh) * 2015-07-21 2017-01-26 苏文藏 可聚光的道路交通指示牌

Also Published As

Publication number Publication date
AT9278U1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609726A1 (de) Fahrbahn-sichtmarkierung
DE1534489B2 (de) Lichtreflektierender fahrbahnmarkierungskoerper
DE2749747C2 (de)
DE2926909A1 (de) Rueckstrahlerelement fuer strassenoberflaechenmarkierungen
DE60033150T2 (de) Strassenmarkierung mit verbesserter sichtbarkeit bei tag
DE202019106988U1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
EP1811088A1 (de) Leitpflock
DE1784201A1 (de) Strassenmarkierung
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
DE202011108278U1 (de) Wildwarnreflektor
DE1797632A1 (de) Rueckstrahlanordnung
DE3020760A1 (de) Leitpfosten fuer strassen
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
DE202010000423U1 (de) Verkehrszeichen
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
CH658690A5 (de) In einen strassenbelag einzusetzendes, schneepflugabweisendes teil zum schutz von strassenmarkierungen.
DE4436909A1 (de) Schutzeinrichtung für Leitplanken
DE2634060B2 (de) Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung
CH629899A5 (en) Reflective film and use thereof in a reflector element, in particular of a road marking
DE2917184A1 (de) Rueckstrahlendes markierungsband
WO2020127962A1 (de) Reflektor sowie reflektorsystem
DE7623849U1 (de) Leitpfosten
DE2221867C3 (de) Warnreflektor
EP3447192A1 (de) Mehrteiliges bodenmarkierungselement
DE3437821A1 (de) Leuchtende leitvorrichtung fuer strassenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20071217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20111121