DE2442486A1 - Leiteinrichtung zur begrenzung von fahrbahnen - Google Patents

Leiteinrichtung zur begrenzung von fahrbahnen

Info

Publication number
DE2442486A1
DE2442486A1 DE2442486A DE2442486A DE2442486A1 DE 2442486 A1 DE2442486 A1 DE 2442486A1 DE 2442486 A DE2442486 A DE 2442486A DE 2442486 A DE2442486 A DE 2442486A DE 2442486 A1 DE2442486 A1 DE 2442486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
roadway
guide device
elevations
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442486A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Solf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2442486A priority Critical patent/DE2442486A1/de
Publication of DE2442486A1 publication Critical patent/DE2442486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0492Provisions for guiding in combination with rails, e.g. tire-gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • I ite:inrichtung zur Begrenzung von Fahrbahnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiteinrichtung zur Begr--nzung von Fahrbahnen, bestehend aus längs den Rändern der Fahrbahn angeordneten Abweiskörpern, deren der Fahrbahn zugewandte Abweisfläche in einem Winkel von kleiner als oO zur Fahrbahn geneigt ist. Leiteinrichtungen, deren Abweisfläche in einem Winkel von 45 bis 60° zur Fahrbahn stehen, sind bekannt und dienen dazu, relativ langsam fahrende Fahrzeuge auf der Fahrbahn zu halten. Derartige Leiteinrichtungen werden beispielsweise an engen Brücken, Hochstraßen, Einfahrten oder dgl. angeordnet. Diese Leiteinrichtungen haben den nachteil, daß schnell fahrende Fahrzeuge,die aus ihrer Fahrtrichtung ausbrechen, nicht auf die Fahrbahn zurückgelenkt werden, sondern daß sie von dem ausbrechenden Fahrzeug zerstört werden oder aber vom ausbrechenden Fahrzeug überfahrern werden.
  • Als L~iteinrichtung sind auch seitlich der Fahrbahn mit ihren Abweisflächen senkrecht zur Fahrbahn angeordnete LeitpLanken bekannt, die ein Abkommen der Fahrzeuge von der Fahrbahn verhindern und zugleich der optischen Verkehrsführung dienen.
  • Diese Leitplanken haben den Nachteil, daß sich die mit hoher Geschwindigkeit auf die Leitplanke auftreffenden Fahrzeuge fast immer überschlagen und daß solche Fahrzeuge, die in einem sehr kleinen Winkel auf die Leitplanke auftreffen, relativ plötzlich und mit großer Kraft auf die Fahrbahn zurückgeschleudert werden, wo es dann zu weiteren Unfällen komnien kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,eine Leiteinrichtung zu Begrenzung von Fahrbahnen zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Leiteinrichtungen vermeidet und die aus der Fah-:.tr ichtung aus s cherende Fahrzeuge ohne Beschädigung der Fahrzeuge oder Leiteinrichtung selbsttätig auf die Fahrbahn zurücklentt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abweisfläche der Abweiskörper im Winkel von 10 bis 400 zur Fahrbahn geneigt isttlndu-f dieser Abweisfläche in Abständen von 10 bis loo cm wulstartige oder stufenartige 3 bis 6 cm hohe Erhebungen angeordnet sind, deren Längserstreckung im Winkel von kleiner als 600 zum Fahrbahnrand in Fahrtrichtung zur Fahrbahn hin konvergierend verläuft.
  • Die gegen diese Abweiskörper fahrenden Fahrzeuge werden ohne Schleudereffekt und ohne Lenkeinwirkung durch den Fahrzeugführer auf die Fahrbahn zurückgewiesen. Die schräg zur Fahrbahn verlaufenden, in relativ kurzen Abständen hineinander angeordneten wulstartigen oder stufenartigen Erhebungen bewirken, daß das abgeirrte Fahrzeug zur Fahrbahn hin zurückgedrängt wird, ohne daß dabei plötzliche Richtungsänderungen des Fahrzeuges auftreten.
  • Vorteilhafterweise ist auf der Abweisfläche mindestens eine parallel zur Fahrbahn verlaufende 3 bis 6 cm hohe Stufe angeordnet. Diese Stufe erhöht die richtungsstabilisierende Wirkung der Leiteinrichtung und vermindert die Gefahr, daß Fahrzeuge, die gegen die Leiteinrichtung schleudern, über die Leiteinrichtung gleiten. Zweckmässigerweise ist jede Leiteinrichtung mit 3 oder 4 Stufen versehen.
  • Der optimale Neigungswinkel der Abweisfläche sowie auch der optimale Winkel der Längserstreckung der Erhebungen sowie die optimale Höhe der Erhebungen und auch der Stufen ist einerseits fahrzcugabhängig, andererseits aber auch abhängig von der Fahrtrichtung und der Geschwindigkeit der auf die Leiteinrichtung auftreffenden Fahrzeuge. Es hat sich aber gezeigt, daß sehr gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Abweisfläche einen E3;schungswinkel von 1o bis 30° zur Fahrbahn hat und die wulstartigen Erhebungen im Abstand von 15 bis 50 cm angeordnet sind, eine Höhe von 3 bis 4 cm haben und in einem Winkel von 30 bis 50° zur Fahrtrichtung stehen.
  • Die Abweiskörper können aus Stahlprofilen gebildet werden oder aber auch aus Beton hergestellt werden. Soll der Abweiskörper aus Beton hergestellt werden, dann bestehen sie vorteilhafterweise aus einem kastenartigen, langgestreckten Hohlkörper mit einem unterhalb der Fahrbahn anzuordnenden, als Wasserabflußrinne ausgebildeten Unterteil, in dem in Höhe des Fahrbahnrandes angeordnete Wassereinlauföffnungen münden. In diesem Falle dient die Leiteinrichtung gleichzeitig auch zum Abführen des Wassers von der Fahrbahn.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Abweiskörper aus Stahlprofilen, in denen die schräg zur Fahrbahn verlaufenden wulstartigen oder auch stufenartigen Erhebungen eingewalzt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Leiteinrichtung mit aus Stahlprofilen sich zusammensetzendem Abweiskörper; Fig. 3 ein Querschnitt und Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Stahlprofil zur Bildung des Abeiskörpers; Fig. 5 ein Querschnitt und Fig. 6 eine Draufsicht auf einen aus Stahlbeton hergestellten Abweiskörper der Leiteinrichtung und Fig. 7 einen Querschnitt und Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Abweiskörper, der aus einem tordierten Stahlprofil gebildet ist.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist neben dem Fahrbahnrand 1 ein Abweiskörper 2 angeordnet, dessen der Fahrbahn zugewanten Abweisfläche im Böschungswinkel K von ca. 20° zur Fahrbahn steht. Der Abweiskörper setzt sich aus drei parallel zur F;ahrtrichtung verlaufenden Stahlprofilen 4, geneigt angeordneten Stahlträgern 5 und senkrechteuStahlpfosten 6 zusammen.
  • Die Stcthlträyer 5 sind mit ihren hochliegenden Enden um eine horizontale Achse 7 schwenkbar an den Stahlpfosten 6 angelenkt. Die tiefliegenden Enden 8 der Stahlträger 5 sind in Ausnehmungen des Fahrbahnrandes 1 eingelassen und befinden sich unterhalb der Fahrbahn. Zum Reinigen des Bankettes und des Grünstreifens können die Stahlträger 5 zusammen mit den Stahlprofilen 4 hochgeschwenkt werden. An den die Abweiskörper 2 überragenden Teilen der Stahlpfosten 6 sind übliche Leitplanken 9 befestigt.
  • In Abständen von ca. 20 cm sind auf der Abweisfläche 3 wulstartige ca. 4 cm hohe Erhebungen 1o angeordnet, deren Längserstrel-ung im Winkel ß von ca. 40° zum Fahrbahnrand 1 in Fahrtrichtuny zur Fahrbahn hin konvergierend verläuft. Die Profile 4 sind, wie Figur 3 zeigt, in Querschnitt U-förmig und haben seitliche Flansche 11, mit denen sie auf den geneigten Stahlträgern 5 befestigt, z.B. angeschraubt, angeschweißt oder angeklemmt, sind. Dadurch, daß die Profile 4 im Abstand von 6 bis 1o cm voneinander angeordnet sind, bilden sich an der Abweisfläche 3 parallel zur Fahrbahn verlaufende 3 bis 6 cm hohe Stufen 12. Die schräg zur Fahrbahn verlaufenden wulstförmigen Erhebungen 1o sind in die Stahlprofile 4 eingewalzt. Die schräg verlaufenden Erhebungen 1o können auch stufenartig ausgebildet sein, ähnlich der Riffelung eines Waschbrettes.
  • In Figur 5 und 6 ist ein aus Stahlbeton hergestellter Abweiskörper dargestellt, bei dem der Böschungswinkel a der Abweisflächen 3 von dem der Fahrbahn benachbarten Bereich zu den von der Fahrbahn entfernter liegenden Bereichen hin steigt.
  • Wie Figur 6 erkennen läßt, ist der Winkel ß zwischen der Längserstreckung der Erhebungen 1o und dem Fahrbahnrand 1 in dem von der Fahrbahn weiter wey liegenden Bereich größer als in dem der Fahrbahn benachbarten Bereich.
  • Der Abweiskörper 2 nach Figur 5 besteht aus einem kastenartigen langgestreckten Hohlkörper 15 aus Stahlbeton mit einem unterhalb der Fahrbahn anzuordnenden, als Wasserabflußrinne 16 ausgebildeten Unterteil, in dem in Höhe des Fahrbahnrandes angeordnete Wassereinlauföffnungen 17 münden. Die Abweisfläche 3 ist durch mehrere parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Stufen 12 unterbrochen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen, daß die schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Erhebungen 1o von den Kanten 18 eines um seine Längsachse tordierten Stahlprofils 19 gebildet sein können.
  • Die der Fahrbahn zugewandten und gegen die Fahrtrichtung weisenden Seiten der Erhebungen können zumindest teilweise mit reflektierenden Mitteln besetzt oder beschichtet werden, so daß die Leiteinrichtung auch zur optischen Verkehrsführung dient.
  • Die Abweiskörper sind zweckmässigerweise mit einem hellen Anstrich oder einer hellen Kunststoffschicht versehen. Durch die Anordnung einer Kunststoffschicht kann auch der Reibwiderstand zwischen dem Abweiskörper und den auffahrenden Rädern eines Kraftfahrzeuges herabgesetzt werden, so daß beim Bremsen des Fahrzeuges dieses ebenfalls stärker zur Fahrbahn hin abgelenkt wird.

Claims (15)

Patentansprüche
1. )eiteinrictung zur Begrenzung von Fahrbahnen, bestehend aus längs den Rändern der Fahrbahn angeordneten Abweiskörpern, deren der Fahrbahn zugewandten Abweisfläche in einem Winkel von kleiner als 60° zur Fahrbahn geneigt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abweisfläche (3) im Winkel von 1o bis 40° zur Fahrbahn steht und auf dieser Abweisfläche in Abständen von 10 bis loo cm wulstartige oder stufenartige 3 bis 6 cm hohe Erhebungen (1o) angeordnet sind, deren Längserstreckung im Winkel ß von kleiner als 60° zum Fahrbahnrand (1) in Fahrtrichtung zur Fahrbahn hin konvergierend verläuft.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf der Abweisfläche (3) mindestens eine parallel zur Fahrbahn verlaufende 3 bis 6 cm hohe Stufe (12) angeordnet ist.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abweisfläche (3) in einem Winkel CL von 1o bis 30° zur Fahrbahn geneigt und 50 bis 120 cm breit ist.
4. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Neigungswinkel α der Abweisfläche (3) in dem von der Fahrbahn entfernter liegenden Bereich steiler ist als in dem der Fahrbahn näher liegenden Bereich.
5. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhe der Erhebungen (.1o) zu dem von der Fahrbahn entfernter liegenden Bereich hin zunimmt.
6. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Winkel ß zwischen der Längserstreckung der Erhebungen (1o) und dem Fahrbahnrand (1) zu dem von der Fahrbahn en-tfernter liegenden Bereich hin größer wird.
7. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abweisfläche (3) in Abständen von 15 bis 25 cm mehrere parallel zur Fahrbahn verlaufende Stufen (12) aufweist und die wulst- oder stufenartigen Erhebungen (lo) im Winkel von 30 bis 50° zur Fahrtrichtung angeordnet sind.
8. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abweiskörper (2) aus Beton hergestellt sind.
9. Leiteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Abweiskörper (2) aus einem kastenartigen, langgestreckten Hohlkörper (15) besteht, mit einem unterhalb der Fahrbahn anzuordnenden, als Wasserabflußrinne (16) ausgebildeten Unterteil, in den in Höhe des Fahrbahnrandes angeordnete Wassereinlauföffnungen (17) münden.
lo. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abweiskörper (2) von nebeneinander auf geneigten Stahlträgern (5) befestigten Stahlprofilen (4) gebildet sind.
11. Leiteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stahlträger (5) mit ihren hochliegenden Enden um eine horizontale Achse (7) schwenkbar an senkrechten Stahlpfosten (6) angelenkt sind.
12. Leiteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an den die Abweiskörper (2) überragenden eilen der Stahlpfosten (6) übliche Leitplanken (9) befestigt pind.
13. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1o bis 12, dadurch g e jl e n n z e i c h n e t , daß die schräg verlaufenden Erhebungen (1o) in die Stahlprofile (4) angewalzt sind.
14. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1o bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die schräg verlaufenden Erhebungen (10) von den Kanten (18) eines um seine Längsachse tordierten Stahlprofils (19) gebildet sind.
15. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die der Fahrbahn zugewandten und gegen die Fahrtrichtung weisenden Seiten der Erhebungen (1o) zumindest teilweise mit reflektierenden Mitteln besetzt oder beschichtet sind.
DE2442486A 1974-09-05 1974-09-05 Leiteinrichtung zur begrenzung von fahrbahnen Pending DE2442486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442486A DE2442486A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Leiteinrichtung zur begrenzung von fahrbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442486A DE2442486A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Leiteinrichtung zur begrenzung von fahrbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442486A1 true DE2442486A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442486A Pending DE2442486A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Leiteinrichtung zur begrenzung von fahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3115300A1 (fr) * 2020-10-18 2022-04-22 Enguerran Gillet Bordure de voirie dédiée aux personnes à mobilité réduite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3115300A1 (fr) * 2020-10-18 2022-04-22 Enguerran Gillet Bordure de voirie dédiée aux personnes à mobilité réduite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058915B1 (de) Leitbegrenzung für eine Fahrbahn
EP0020659B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
DE8427790U1 (de) Fahrdynamische Schwelle für Kraftverkehrswege
EP0014172A1 (de) Als Leiteinrichtung für den Strassenverkehr und zum Schallschutz für die Anrainer von Fahrbahnen dienende Schutzwand
EP2558642B1 (de) Bordstein und haltestelle für omnibusverkehr
EP0544202B1 (de) Bordstein und Haltestelle für Omnibusse od. dgl., insbesondere für kombinierten Bahn/Omnibus-Verkehr
EP0485746B1 (de) Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
EP0126982A1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
DE2719879C2 (de)
DE2442486A1 (de) Leiteinrichtung zur begrenzung von fahrbahnen
DE69836103T2 (de) Geschwindigkeitshemmende schwelle
DE2753918C2 (de) Leiteinrichtung für eine Straße
DE3447712A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsschwelle
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
CH384017A (de) Abschlussbord für Fahrbahnen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1923508B1 (de) Vorrichtung zum Fahrtraining
DE2636105C3 (de) Bordstein für Fußgängerüberwege
DE102007049580A1 (de) Schutzvorrichtung zur seitlichen Anbringung an Verkehrswegen
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE2936317A1 (de) Markierungslinie und vorrichtung fuer ihre herstellung
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE2506495A1 (de) Fahrbahn mit seitenraendern
DE102004005165A1 (de) Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
DE10105476C2 (de) Bordstein zur Begrenzung einer Fahrbahn