DE102004005165A1 - Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg - Google Patents

Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg Download PDF

Info

Publication number
DE102004005165A1
DE102004005165A1 DE102004005165A DE102004005165A DE102004005165A1 DE 102004005165 A1 DE102004005165 A1 DE 102004005165A1 DE 102004005165 A DE102004005165 A DE 102004005165A DE 102004005165 A DE102004005165 A DE 102004005165A DE 102004005165 A1 DE102004005165 A1 DE 102004005165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curb
section according
sidewalk
transition
attention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004005165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005165B4 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. König
Johannes Rüsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klostermann & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Heinrich Klostermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Klostermann GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Klostermann GmbH and Co KG
Priority to DE102004005165A priority Critical patent/DE102004005165B4/de
Priority to EP20040020576 priority patent/EP1529881B1/de
Publication of DE102004005165A1 publication Critical patent/DE102004005165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005165B4 publication Critical patent/DE102004005165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gepflasterten Gehwegabschnitt als behindertengerechte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn (5) und einem Gehweg (6) oder Radweg mit einer in einen Bordstein integrierten Bordsteinauffahrt für Rollstuhl- und Rollatorfahrer und einem profilierten Aufmerksamkeitsfeld (6a) für Sehbehinderte mit einer dem Aufmerksamkeitsfeld (6a) in Richtung der Fahrbahn (5) vorgeordneten tastbaren Bordsteinkante. Der Gehwegabschnitt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bordsteinauffahrt und die tastbare Bordsteinkante in einem Formkörper (1) mit einer sehbehindertengerechten Profilierung (R) zusammengefasst sind und das Aufmerksamkeitsfeld (6a), quer zur Fahrbahn (5) gesehen, in Verlängerung der Bordsteinauffahrt auf dem Gehweg (6) oder Radweg angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gepflasterten Gehwegabschnitt als behindertengerechte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg mit einer in einen Bordstein integrierten Bordsteinauffahrt für Rollstuhl- und Rollatorfahrer und einem profilierten Aufmerksamkeitsfeld für Sehbehinderte mit einer dem Aufmerksamkeitsfeld in Richtung der Fahrbahn vorgeordneten tastbaren Bordsteinkante.
  • Bei dem behindertengerechten Ausbau von Straßen und Gehwegen kommt es entscheidend darauf an, dass behinderte Verkehrsteilnehmer mit unterschiedlichen körperlichen Behinderungen, beispielsweise Sehbehinderte oder Rollstuhlfahrer, insbesondere im Bereich stark befahrener Straßen, besonders gesicherte Überwege über die Fahrbahn, wie z.B. Ampelübergänge oder Zebrastreifen, nutzen können. Dabei sind die Übergänge zwischen dem Gehweg bzw. Radweg und der Fahrbahn an diesen Überwegen derart zu gestalten, dass sie einerseits für alle Behinderten gehwegseitig leicht zugänglich sind und andererseits die begrenzte Ausdehnung des gesicherten Übergangs berücksichtigen.
  • Ein für Sehbehinderte gut nutzbarer Fahrbahnüberweg muss bestimmten Anforderungen genügen, die sich beispielsweise stark von denen unterscheiden, die Rollstuhl- und Rollatorfahrer an geeignete Überwege stellen. So werden Sehbehinderte durch ein auf dem Gehweg vorgesehenes profiliertes Aufmerksamkeitsfeld, welches sie mit ihrem Blindenstock ertasten, auf einen nahen Fahrbahnüberweg hingewiesen. Anhand der Fahrbahngeräusche orientieren sie sich sodann in Richtung der Fahrbahn und versuchen, den Fahrbahnrand durch Aufspüren der Bordsteinkante mittels ihres Blindenstocks zu lokalisieren. Sehbehinderte sind somit auf das Vorhandensein einer Bordsteinkante angewiesen. Diese sollte mindestens 3cm oberhalb des Fahrbahnniveaus liegen, um Fehldeutungen vorzubeugen.
  • Dagegen stellen Bordsteinkanten auch geringer Höhe für Rollstuhlfahrer und insbesondere Rollatorfahrer ein bisweilen unpassierbares Hindernis dar. Folglich sind Rollstuhl- und Rollatorfahrer auf spezielle Bordsteinauffahrten angewiesen, die idealerweise keinerlei Stufe enthalten.
  • Bei einer aus der Praxis bekannten Übergangsstelle, welche für Sehbehinderte und Rollstuhl- bzw. Rollatorfahrer geeignet ist, sind sowohl eine rollstuhlgerechte Bordsteinauffahrt als auch ein an den Bordstein grenzendes Aufmerksamkeitsfeld für Sehbehinderte vorgesehen. Diese sind im Abstand von einigen Metern zueinander am Fahrbahnrand angeordnet, so dass Sehbehinderte und Rollstuhl- bzw. Rollatorfahrer die Fahrbahn an unterschiedlichen Stellen überqueren. Dies führt dazu, dass die Übergangsstelle insgesamt relativ breit ist, was unter Sicherheitsaspekten problematisch ist, da die Fahrer vorbeifahrender Fahrzeuge in einer entsprechend breiten Zone mit die Fahrbahn überquerenden Verkehrsteilnehmern rechnen müssen. Weiterhin ist nachteilig, dass durch die verschiedenen Elemente der Übergangsstelle diese optisch stark zergliedert ist, was ein unvorteilhaftes Straßenbild erzeugt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen gepflasterten Gehwegabschnitt als behindertengerechte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg zu schaffen, welcher von Rollstuhl- und Rollatorfahrern, Sehbehinderten und auch anderen Verkehrsteilnehmern gleichermaßen gut genutzt werden kann und der ohne großen Aufwand in einen bestehenden Gehweg oder Radweg eingebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gepflasterten Gehwegabschnitt nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass die Bordsteinauffahrt und die tastbare Bordsteinkante in einem Formkörper mit einer sehbehindertengerechten Profilierung zusammengefasst sind und das Aufmerksamkeitsfeld quer zur Fahrbahn gesehen in Verlängerung der Bordsteinauffahrt auf dem Gehweg oder Radweg angeordnet ist.
  • Durch Zusammenführung des Aufmerksamkeitsfeldes und der Bordsteinauffahrt kann der Einbau der Übergangsstelle mit nur geringem Aufwand an Erdarbeiten durchgeführt werden. Die gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Übergangsstelle stark reduzierte Breite der erfindungsgemäßen Übergangsstelle hat den weiteren Vorteil, dass sie auch an Stellen mit begrenztem Platzangebot, beispielsweise in Geschäftsstraßen oder an Ampelübergängen, problemlos einsetzbar ist. Dabei ist die Nutzbarkeit durch Rollstuhl- und Rollatorfahrer einerseits und Sehbehinderte andererseits in keiner Weise eingeschränkt. Dadurch, dass das Aufmerksamkeitsfeld erfindungsgemäß quer zur Fahrbahn gesehen in Verlängerung der Bordsteinauffahrt auf dem Gehweg oder Radweg angeordnet ist, entfällt die fahrbahnseitige Bordsteinkante, die sonst Sehbehinderten als Erkennungsmerkmal für den Fahrbahnrand dient. Diese wird erfindungsgemäß durch eine sehbehindertengerechte Profilierung des Formkörpers ersetzt, an der sich Sehbehinderte mittels ihres Taststockes gut orientieren können. Gleichzeitig können Rollstuhl- bzw. Rollatorfahrer problemlos den auch als Bordsteinauffahrt ausgebildeten Formkörper passieren, um die Fahrbahn zu überqueren.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die sehbehindertengerechte Profilierung des Formkörpers als quer zur Fahrbahn ausgerichtetes Rillenprofil ausgebildet: Solche Rillen werden durch die DIN 32984 besonders empfohlen, da sie sich mittels eines Blindenstockes besonders gut taktil analysieren lassen. Im Gegensatz zu beispielsweise einem Noppenprofil weist ein Rillenprofil mit der Ausrichtung der Rillen eine Vorzugsrichtung auf, die geschulten Sehbehinderten eine leichte Orientierung in bezug auf die eigene Position relativ zur Fahrbahn ermöglicht.
  • Praktische Versuche haben dabei gezeigt, dass Rillen der mit einem Trapezprofil besondere Vorteile aufweisen. Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Wellenprofilen ist ein Trapezprofil auch bei stärkerer Verschmutzung noch gut mit einem Blindenstock ertastbar.
  • Im Gegensatz zum Formkörper ist es vorteilhaft, das Aufmerksamkeitsfeld mit einem Noppenprofil zu versehen. Da das Aufmerksamkeitsfeld lediglich die Aufmerksamkeit des Sehbehinderten erregen soll, ohne ihn notwendigerweise zu einer Richtungsänderung aufzufordern, wird bevorzugt das ungerichtete Noppenprofil eingesetzt.
  • Der die Bordsteinauffahrt und gleichzeitig das Erkennungsmerkmal für Sehbehinderte darstellende Formkörper kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Besonders bevorzugt wird ein Formkörper, welcher einen zentralen Übergangsbereich sowie zwei den Übergangsbereich einfassende Verbindungsbereiche umfasst, wobei der zentrale Übergangsbereich einen abschüssigen Oberflächenabschnitt als stetigen Übergang zwischen dem Niveau der Fahrbahn und dem des Gehwegs oder Radwegs aufweist und die Verbindungsbereiche einen nach außen in Richtung des angrenzenden Bordsteins spitz zulaufenden abschüssigen Oberflächenabschnitt als stetigen Übergang zwischen der Kontur des Übergangsbereichs und der des Bordsteins aufweisen und dass die sehbehindertengerechte Profilierung auf den jeweils abschüssigen Oberflächenabschnitten des Übergangs- und des Verbindungsbereiches vorgesehen ist.
  • Der abschüssige Oberflächenabschnitt des zentralen Übergangsbereiches ermöglicht ein bequemes, weil stufenloses Auf- und Abfahren von Rollstuhlfahrern. Der stetige Übergang zwischen der Kontur des Übergangsabschnittes und der des angrenzenden Bordsteins gewährleistet ein unfallfreies Passieren des Übergangsabschnittes auch bei einer schrägen Auf- und Abfahrt. Durch die Profilierung der abschüssigen Oberflächenabschnitte beider Bereiche ist die Übergangsstelle auch für Sehbehinderte schnell aufzufinden und ermöglicht somit diesen Personen einen sicheren Übergang über die Fahrbahn, ohne dass Rollstuhl- oder Rollatorfahrer auch bei schräger Auffahrt durch die Profilierung behindert werden.
  • Vorzugsweise ist das Aufmerksamkeitsfeld symmetrisch zum Formkörper angeordnet. Dies bedeutet, dass die senkrecht zur Fahrbahn angeordnete Mittelachse des Aufmerksamkeitsfeldes mit der Mittelachse des Formkörpers zusammenfällt. Durch diese Maßnahme kann der erfindungsgemäße Gehwegabschnitt optisch besonders ansprechend gestaltet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Breite des Aufmerksamkeitsfeldes gemessen in Fahrbahnlängsrichtung kleiner als oder im wesentlichen gleich der Breite des zentralen Übergangsbereichs des Formkörpers. Dadurch wird erreicht, dass Sehbehinderte stets den Übergangsbereich nutzen, um sich vom Gehweg oder Radweg auf die Fahrbahn bzw. in umgekehrter Richtung zu bewegen, und somit die schräg verlaufenden Flächen der Verbindungsbereiche meiden, welche die Sehbehinderten verwirren können.
  • Vorzugsweise ist der Formkörper mehrteilig ausgebildet. Vorzugsweise sind dabei die Verbindungsbereiche jeweils aus einem Formkörperteil und der Übergangsbereich je nach gewünschter Breite der Übergangsstelle aus einem oder mehreren Formkörperteilen gebildet. Insbesondere bei breit ausgelegten Übergangsstellen führt eine solche mehrteilige Lösung nicht zu Transport- und Verladeproblemen.
  • Eine besonders kostengünstige Fertigung der die Übergangsstelle bildenden Elemente lässt sich dadurch erreichen, dass der Formkörper als Betonfertigteil ausgebildet ist.
  • Die Ausgestaltung der Oberseite des Übergangsbereiches kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann sich zum einen der abschüssige Oberflächenabschnitt des Übergangsbereiches über dessen gesamte Oberseite erstrecken, wodurch dessen Gefälle reduziert wird. Nach einer alternativen Ausgestaltung kann der abschüssige Oberflächenabschnitt jedoch auch fahrbahn- und/oder rad- bzw. gehwegseitig durch jeweils einen eben ausgebildeten Streifen berandet sein.
  • Im Falle eines besonders hohen an die Übergangsstelle angrenzenden Bordsteins ist es sinnvoll, zumindest die an den Formkörper unmittelbar angrenzenden Bordsteinelemente mit einer jeweils in Richtung des Formkörpers abschüssigen Oberseite auszubilden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Breite des Übergangsbereiches des Formkörpers parallel zur Fahrbahn 1 m und die Breite der Verbindungsbereiche jeweils 0,5 m. Dadurch ist gewährleistet, dass die aus dem Formkörper gebildete Übergangsstelle auch bei ungenauer Anfahrt durch einen Rollstuhlfahrer durch diesen einfach und unfallfrei passiert werden kann. Andererseits ist die Übergangsstelle auch in ihrer Ausdehnung parallel zur Fahrbahn hinreichend begrenzt, so dass das Risiko insbesondere für sehbehinderte Menschen, von dem gesicherten Überweg über die Fahrbahn abzukommen, minimiert ist.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist der Formkörper für den Einbau an einer Straßenecke ausgebildet. Hierbei ist insbesondere berücksichtigt, dass ein Großteil gesicherter Straßenübergänge in Form von Ampelübergängen an Straßenecken im Kreuzungs- oder Abbiegebereich angeordnet ist.
  • Um eine Straßenecke als Ausgangspunkt für eine Fahrbahnüberquerung durch die aus dem erfindungsgemäßen Formkörper gebildete Übergangsstelle für Körperbehinderte vollständig nutzbar zu machen, ist der Übergangsbereich zweckmäßigerweise unter Ausbildung einer Kurvenkontur aus mehreren geraden Formkörperteilen zusammengesetzt, wobei sich die Fugen zwischen den Formsteinen zur Fahrbahnseite hin keilförmig erweitern. Nach einer alternativen Ausgestaltung ist der Übergangsbereich unter Ausbildung einer Kurvenkontur aus mehreren gekrümmten, im wesentlichen spaltfrei aneinanderliegenden Formkörperteilen zusammengesetzt. Um den vergleichsweise geringen Radius der Fahrbahnkrümmung an einer Straßenecke nachzubilden, ist es zweckmäßig, wenn die Länge der den Übergangsbereich bildenden Formkörperteile jeweils kleiner 1 m ist und vorzugsweise 0,5 m oder 0,33 m beträgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen gepflasterten Gehwegabschnitt als behindertengerechte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg mit einem Formkörper und einem Aufmerksamkeitsfeld in perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein den Übergangsbereich des Formkörpers der 1 bildendes Formkörperteil in perspektivischer Ansicht,
  • 3 ein den einen Verbindungsbereich des Formkörpers der 1 bildendes Formkörperteil in perspektivischer Ansicht,
  • 4 ein zur Ausbildung einer Kurvenkontur gekrümmt geformtes, einen Teil des Übergangsbereiches bildendes Formkörperteil in perspektivischer Ansicht,
  • 5 den Übergangsbereich des Formkörpers der 1 mit angrenzendem Gehweg- und Fahrbahnpflaster im Querschnitt,
  • 6 einen Teil des Formkörpers aus 1 mit Rillenprofilierung in Draufsicht und
  • 7 den Formkörper aus 1 mit Rillenprofilierung im Querschnitt gemäf der Linie VII-VII aus 6.
  • Der in der 1 dargestellte gepflasterte Gehwegabschnitt bildet eine behindertengerechte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn 5 und einem Gehweg 6 und umfasst eine Bordsteinauffahrt für Rollstuhl- und Rollatorfahrer in Form eines mit einer sehbehindertengerechten Profilierung (nicht dargestellt, s. 6 und 7) versehenen Formkörpers 1 sowie ein mit einem Noppenprofil (nicht dargestellt) versehenes Aufmerksamkeitsfeld 6a. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die jeweilige gewöhnliche Pflasterung der Fahrbahn 5 und des Gehwegs 6 nicht dargestellt. Erfindungsgemäß ist das Aufmerksamkeitsfeld 6a quer zur Fahrbahn 5 gesehen in Verlängerung der Bordsteinauffahrt auf dem Gehweg 6 angeordnet und erstreckt sich vorliegend bis zum gegenüberliegenden Randstein 8 des Gehwegs 6. Die in den 6 und 7 im Detail dargestellte und weiter unten eingehend beschriebene Rillenprofilierung kann durch Sehbehinderte mittels ihres Blindesstockes leicht taktil analysiert werden und ersetzt somit eine an das Aufmerksamkeitsfeld angrenzende fahrbahnseitige Bordsteinkante, die Sehbehinderten sonst als Erkennungsmerkmal für den Fahrbahnrand dient. Anhand der Ausrichtung der Rillen können die Sehbehinderten ihre Position relativ zur Fahrbahn einfach ermitteln. Weiterhin ist das Aufmerksamkeitsfeld 6a symmetrisch zum Formkörper 1 angeordnet, was bedeutet, dass die senkrecht zur Fahrbahn angeordnete Mittelachse des Aufmerksamkeitsfeldes mit der Mittelachse des Formkörpers zusammenfällt.
  • Der Formkörper 1 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet und umfasst einen zentralen Übergangsbereich U, welcher aus zwei stirnseitig aneinandergrenzenden, identisch geformten Formkörperteilen 2 gebildet ist, sowie zwei den Übergangsbereich 1 einfassende Verbindungsbereiche V, welche jeweils einstückig aus einem Formkörperteil 3, 4 gebildet sind. Sämtliche Formkörperteile 2, 3, 4 sind dabei vorzugsweise als Betonfertigteile ausgebildet. Es versteht sich, dass eine einteilige Ausführung des Formkörpers 1 ebenso möglich ist, was jedoch je nach Breite der Übergangsstelle einen hohen Transport- und Verladeaufwand bedeuten kann.
  • Die den Übergangsbereich U bildenden Formkörperteile 2 weisen jeweils einen zur Fahrbahn 5 abschüssigen Oberflächenabschnitt 2a auf, welcher einen stetigen Übergang zwischen dem Niveau der Fahrbahn 5 und dem des Gehwegs 6 darstellt. Der Oberflächenabschnitt 2a ist fahrbahn- und gehwegseitig durch zwei ebene, auf Höhe des Fahrbahn- bzw. Gehwegpflasters angeordneten Streifen 2b berandet. Die den Verbindungsbereich V jeweils bildenden Formkörperteile 3, 4 sind bezüglich ihrer Oberflächenkontur zueinander spiegelsymmetrisch geformt und weisen jeweils einen nach außen in Richtung des angrenzenden Bordsteins 7 spitz zulaufenden abschüssigen Oberflächenabschnitt 3a, 4a als stetigen Übergang zwischen der Kontur des Übergangsbereichs U und der des Bordsteins 7 auf. Dementsprechend laufen die jeweiligen Oberflächenabschnitte 3c, 4c der Formkörperteile 3, 4 als Verlängerungen des fahrbahnseitigen Streifens 2b der Formkörperteile 2 ebenso nach außen spitz zu, während sich der jeweils gehwegseitig gelegene Oberflächenabschnitt 3b, 4b der Formkörperteile 3, 4 als Verlängerung des gehwegseitigen Streifens 2b trapezförmig erweitert, wie in den 1, 3 und 6 zu erkennen ist.
  • Die Oberflächenabschnitte 2a der Formkörperteile 2 sowie die Oberflächenabschitte 3a, 4a der Formkörperteile 3, 4 sind, wie in 6 und 7 dargestellt, mit einer Rillenprofilierung R versehen, wobei die Rillen senkrecht zur Fahrbahn ausgerichtet sind, um einem sich auf die Übergangsstelle zubewegenden Sehbehinderten die Identifikation der Übergangsstelle mittels seines Blindenstocks zu erleichtern. Wie in 7 dargestellt weisen die Rillen ein Trapezprofil auf, wodurch sie auch bei stärkerer Verschmutzung noch sicher mittels eines Blindenstocks ertastet werden können.
  • Wie in der 1 weiter dargestellt, schlieflt sich an die Außenseiten der Formkörperteile 3, 4 jeweils ein Bordsteinelement 7a des an die Übergangsstelle angrenzenden Bordsteins 7 stirnseitig an. Infolge der großen Höhe des Bordsteins 7 weist dieser eine in Richtung des Formkörpers abschüssige Oberseite auf, um einen bündigen Anschluß an die Verbindungsbereiche V des Formkörpers 1 zu ermöglichen.
  • Das in der 3 dargestellte Formkörperteil weist einen zusätzlichen Oberflächenabschnitt 3d auf, welcher etwa die Form eines Kegellängsschnittes aufweist, so dass er einen stetigen Übergang zwischen dem Übergangsbereich U des Formkörpers 1 und einem Bordsteinelement mit abgerundeter Bordsteinkante ermöglicht.
  • In der 4 ist ein gekrümmtes Formkörperteil 2* dargestellt, welches einen Teil eines an einer Straßenecke eingebauten Formkörpers bildet. Derart gekrümmt geformte Formkörperteile 2* lassen sich im wesentlichen spaltfrei unter Ausbildung einer Kurvenkontur aneinanderlegen.
  • Der in der 5 dargestellte Querschnitt des den Übergangsbereich U des Formkörpers 1 bildenden Formkörperteiles 2 zeigt nochmals den stetigen, insbesondere für Rollstuhlfahrer geeigneten Übergang zwischen der Fahrbahn 5 mit an den Formkörper angrenzendem Rinnstein 5a und dem Pflaster des Gehwegs 6 bzw. des Aufmerksamkeitsfeldes 6a.

Claims (17)

  1. Gepflasterter Gehwegabschnitt als behindertengerechte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn (5) und einem Gehweg (6) oder Radweg mit einer in einem Bordstein (7) integrierten Bordsteinauffahrt für Rollstuhl- und Rollatorfahrer und einem profilierten Aufmerksamkeitsfeld (6a) für Sehbehinderte mit einer dem Aufmerksamkeitsfeld (6a) in Richtung der Fahrbahn (5) vorgeordneten ertastbaren Bordsteinkante, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordsteinauffahrt und die ertastbare Bordsteinkante in einem Formkörper (1) mit einer sehbehindertengerechten Profilierung (R) zusammengefasst sind und das Aufmerksamkeitsfeld (6a) quer zur Fahrbahn (5) gesehen in Verlängerung der Bordsteinauffahrt auf dem Gehweg (6) oder Radweg angeordnet ist.
  2. Gehwegabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sehbehindertengerechte Profilierung (R) des Formkörpers (1) als quer zur Fahrbahn (5) ausgerichtetes Rillenprofil ausgebildet ist.
  3. Gehwegabschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (R) ein Trapezprofil aufweisen.
  4. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufmerksamkeitsfeld (6a) eine Noppenprofilierung aufweist.
  5. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) einen zentralen Übergangsbereich (U) sowie zwei den Übergangsbereich (U) einfassende Verbindungsbereiche (V) umfasst, wobei der zentrale Übergangsbereich (U) einen abschüssigen Oberflächenabschnitt (2a) als stetigen Übergang zwischen dem Niveau der Fahrbahn (5) und dem des Gehwegs (6) oder Radwegs aufweist und die Verbindungsbereiche (V) einen nach außen in Richtung des angrenzenden Bordsteins (7) spitz zulaufenden abschüssigen Oberflächenabschnitt (3a, 4a) als stetigen Übergang zwischen der Kontur des Übergangsbereichs (U) und der des Bordsteins (7) aufweisen und dass die sehbehindertegerechte Profilierung auf den jeweils abschüssigen Oberflächenabschnitten (2a, 3a, 4a) des Übergangs- und des Verbindungsbereiches (U, V) vorgesehen ist.
  6. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufmerksamkeitsfeld (6a) symmetrisch zum Formkörper angeordnet ist.
  7. Gehwegabschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Aufmerksamkeitsfeldes (6a) gemessen in Fahrbahnlängsrichtung kleiner als oder im wesentlichen gleich der Breite des zentralen Übergangsbereichs (U) des Formkörpers (1) ist.
  8. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) mehrteilig ausgebildet ist.
  9. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) als Betonfertigteil ausgebildet ist.
  10. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der abschüssige Oberflächenabschnitt (2a) des Übergangsbereiches (U) sich über dessen gesamte Oberseite erstreckt.
  11. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der abschüssige Oberflächenabschnitt (2a) des Übergangsbereiches (U) fahrbahn- und/oder rad- bzw. gehwegseitig durch jeweils einen eben ausgebildeten Streifen (2b) berandet ist.
  12. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die sich beidseitig an den Formkörper (1) anschließenden Bordsteinelemente (7a) jeweils eine in Richtung des Formkörpers (1) abschüssige Oberseite aufweisen.
  13. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Übergangsbereiches (U) parallel zur Fahrbahn (5) 1m und die Breite der Verbindungsbereiche (V) jeweils 0,5m beträgt.
  14. Gehwegabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) für den Einbau an einer Straßenecke ausgebildet ist.
  15. Gehwegabschnitt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich unter Ausbildung einer Kurvenkontur aus mehreren geraden Formkörperteilen zusammengesetzt ist, wobei sich die Fugen zwischen den Formkörperteilen zur Fahrbahnseite hin keilförmig erweitern.
  16. Gehwegabschnitt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich unter Ausbildung einer Kurvenkontur aus mehreren gekrümmten, im wesentlichen spaltfrei aneinanderliegenden Formkörperteilen (2*) zusammengesetzt ist.
  17. Gehwegabschnitt nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der den Übergangsbereich bildenden Formkörperteile (2) jeweils kleiner 1 m ist und vorzugsweise 0,5 m oder 0,33 m beträgt.
DE102004005165A 2003-11-05 2004-02-02 Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg Expired - Lifetime DE102004005165B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005165A DE102004005165B4 (de) 2003-11-05 2004-02-02 Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
EP20040020576 EP1529881B1 (de) 2003-11-05 2004-08-31 Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352199 2003-11-05
DE10352199.2 2003-11-05
DE102004005165A DE102004005165B4 (de) 2003-11-05 2004-02-02 Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005165A1 true DE102004005165A1 (de) 2005-06-09
DE102004005165B4 DE102004005165B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=32336687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005165A Expired - Lifetime DE102004005165B4 (de) 2003-11-05 2004-02-02 Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
DE202004001581U Expired - Lifetime DE202004001581U1 (de) 2003-11-05 2004-02-02 Formkörper zur Bildung einer behindertengerechten Übergangsstelle in einem Bordstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001581U Expired - Lifetime DE202004001581U1 (de) 2003-11-05 2004-02-02 Formkörper zur Bildung einer behindertengerechten Übergangsstelle in einem Bordstein

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004005165B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026346B4 (de) * 2007-06-06 2015-03-05 Bernhard Kohaupt Trennstreifen und Formstein zur Abgrenzung eines Gehwegs von einem Radweg
AT12186U3 (de) * 2011-05-09 2012-04-15 Semmelrock Ebenseer Baustoffindustrie Gmbh & Cokg Barrierefreie auffahrtsrampe mit taktilem leitsystem im kreuzungs- und strassenbereich
DE202012100330U1 (de) 2012-02-01 2012-05-16 Heinrich Klostermann Gmbh & Co. Kg Gepflasterte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
CZ308059B6 (cs) * 2012-08-02 2019-12-04 Cs Beton S R O Roznášecí deska pro napojení betonové prefabrikované autobusové zastávky na okolní komunikace a její použití

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625215U1 (de) * 1976-08-11 1978-08-03 Frischeisen, Adolf, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen Bordstein fuer fussgaengerueberwege
US4715743A (en) * 1986-06-13 1987-12-29 Schmanski Donald W Mobility guide tile for visually handicapped
DE8629194U1 (de) * 1986-11-03 1987-01-15 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Niveauausgleichsstein
DE8700926U1 (de) * 1987-01-21 1987-04-23 Poetsch, Johannes, 5138 Heinsberg Bordstein
DE9114667U1 (de) * 1991-11-26 1992-02-20 Fröhlich Bauunternehmung AG, 3582 Felsberg Bordstein und Haltestelle für Omnibusse o.dgl, insbesondere für kombinierten Bahn/Omnibus-Verkehr
DE29614809U1 (de) * 1996-08-26 1996-10-31 Leonhardt & Sohn KG, 09114 Chemnitz Taktiles Leitsystem
DE29820015U1 (de) * 1998-11-10 1999-02-25 Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica Übergangsbordstein
FR2787128B1 (fr) * 1998-12-09 2001-06-01 Pierre Poinsignon Procede de realisation d'un marquage podotactile et feuille souple pour la realisation d'un tel marquage
DE29912398U1 (de) * 1999-07-15 1999-11-18 Leonhardt & Sohn KG, 09114 Chemnitz Bahnsteigsystem aus Betonfertigteilen
AU2001236743A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-14 Robert V. Buck Detectable warning and wayfinding system for persons with disabilities
DE20200945U1 (de) * 2002-01-22 2002-05-02 galabeton GmbH & Co. KG, 38108 Braunschweig Blindenleitplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004001581U1 (de) 2004-05-19
DE102004005165B4 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558642B1 (de) Bordstein und haltestelle für omnibusverkehr
WO2017137168A1 (de) Formstein aus beton
EP0544202B1 (de) Bordstein und Haltestelle für Omnibusse od. dgl., insbesondere für kombinierten Bahn/Omnibus-Verkehr
EP1903146B1 (de) Leitelement mit einer eine abtastbare Struktur aufweisenden Oberseite und damit hergestellte Übergangsstelle von einer Fahrbahn auf einen Geh- oder Radweg
DE102004005165B4 (de) Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
EP2431523B1 (de) Profiliert geneigtes Rinnensteinsystem
EP1529881B1 (de) Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
DE2636105C3 (de) Bordstein für Fußgängerüberwege
EP2623083B1 (de) Gepflasterte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
DE102007026346B4 (de) Trennstreifen und Formstein zur Abgrenzung eines Gehwegs von einem Radweg
DE29820015U1 (de) Übergangsbordstein
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
DE10258675A1 (de) Stein für Übergänge
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
DE102023100881A1 (de) Bordstein aus Beton zur Anordnung auf einer Fahrbahn zwecks Abtrennung eines Fahrbahnbereichs für die Nutzung durch Radfahrer
DE202020002279U1 (de) Formstein zur Trennung eines Radwegs von einer Fahrbahn
DE7625215U1 (de) Bordstein fuer fussgaengerueberwege
DE3227564A1 (de) Grossflaechige gehbahnplatte
DE202004007659U1 (de) Bankettplatte
AT112445B (de) Straßenkörper.
WO2009121457A1 (de) Bausatz mit fertigplatten zum befestigen von flächen
DE202013002628U1 (de) Querungsstein und damit gebildete Querungsanordnung
DE1996072U (de) Rinnenbordstein
DE202010008263U1 (de) Rippenstein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLOSTERMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH KLOSTERMANN GMBH & CO KG, 48653 COESFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R071 Expiry of right