DE2633936A1 - Disperse monoazofarbstoffe - Google Patents

Disperse monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2633936A1
DE2633936A1 DE19762633936 DE2633936A DE2633936A1 DE 2633936 A1 DE2633936 A1 DE 2633936A1 DE 19762633936 DE19762633936 DE 19762633936 DE 2633936 A DE2633936 A DE 2633936A DE 2633936 A1 DE2633936 A1 DE 2633936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
lower alkyl
dyes according
methyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633936
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Grossbrita Blackley
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Brian Glover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2633936A1 publication Critical patent/DE2633936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0815Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
    • C09B29/0816Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR
    • C09B29/0817Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR having N(-aliphatic residue-COOR)2 as substituents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FIMCKE DIPU.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR, rer. nat. R. KNEISSL
8 MDNCHEN S, Müllerstraße 31 Fernruf: (08?)·2ίί0ί0 Telegramme: Claims München? Telex i 5 239 03 claim d
28. Juli 1976
Mappe 24045 XCI
IMPEHIAL CHEMICAL I1\TDÜS TEIES LTD. ' London, Großbritannien
Disperse Monoazofarbstoffe
Priorität: 28.7.1975 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf disperse Monoazofarbstoffe» die sich besonders zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, insbesondere Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern, eignen.
Gemäß der Erfindung werden disperse Monoazofarbstoffe der mel:
709807/1 171
f \ T
B %*— κ =
- COOK2
Λ 2
vorgeschlagen, worin T und £ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder ggf. substituiertes ITiederalkyl stehen, Z für Wasserstoff, ITiederalkyl oder Mederalkoxy steht, ϊ für
_, 1 Wasserstoff, Mederalkyl, ITiederalkoxy, Chlor, Brom, -MCOX
2 1
oder -ft-oSO^X steht, X für ITiederalkyl, Mederalkoxy, Amino
y, y,
oder H-Efiederalkylamino steht, Σ für Eiederalkyl steht, A
ρ
und A jeweils unabhängig voneinander für Hiederalkylen stehen,
i 2
R und ß jeweils unabhängig voneinander für Hiederalkyl oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und der Bensolring B außer SuIfonsäuregruppen zusätzliche Substituenten enthalten- kann.
In der gesamten Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke "Niederalkyl" und "Fiederalkoxy" auf Alkyl- bzw, Alkoxyradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, während sich der Ausdruck "ITiederalkylen" auf Alkylenradikale mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen bezieht.
Beispiele für Mederalkyl, das durch T1, T2, Z, X, X1, X2, R1 und R dargestellt wird, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sek.Butyl und η-Butyl. Beispiele für ITiederalkoxy, das durch X , Z und T dargestellt wird, sind Athoxy und vorzugsweise Methoxy. Beispiele für Uiederalkylen, das durch
1 2
A und A dargestellt wird, sind Methylen, Trimethylen, Propylen, Tetramethylen, Hexamethylen und vor allem Äthylen. Bei-
1 2 spiele für Hydroxyalkyl, das durch R und R dargestellt wird, sind ß-Hydroxyäthyl, ß- oder p'-Hydroxypropyl und 3-, y- oder
- 2 709807/1 171
ä-Hydroxybutyl. Beispiele für IT-Blederalkylamino, das durch
1 ·· 1
X dargestellt wird, sind Methylamine» und Athylamino. E und
2
E sind vorzugsweise ITiederalkyl.
Beispiele für zusätzliche Substituenten, die am Benzolring 3 vorliegen können, sind Chlor, Brom, Mtro, Mlederalkyl,.wie z.B. Methyl, und Efiederalkoxy, wie z.B. Methoxy.
1 Beispiele für substituiertes Hiederalkyl, das durch T und T dargestellt wird, sind Hydroxyniederalkyl, wie z.3. ß-Hydroxyäthyl, Chloroniederalkyl, wie z.B. ß-Chloroäthyl und ^-Chloropropyl, Kiederalkoxyniederalkyl, wie z.B. ß-Äthoxyäthyl und y-Hethoxypropyl, Cyanoniederalkyl, wie z.B. ß-Cyanoäthyl, STiederalkylcarbonyloxy-niederalkyl, wie z.B. ß-Acetoxyäthyl, Niederalkoxycarbonyl-niederalkyl, wie z.B. ß-Methoxycarbonyläthyl, und Phenyl-nie deralkyl, wie z.B. Benzyl. Es wird jedoch bevor-
Ί 2
zugt, daß T und T jeweils für Wasserstoff oder ITiederalkyl stehen.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Farbstoffen umfaßt diejenigen der Formel:
=N_^v
COOH1
•C_H. COOH 2 k
.worin T , Τ ,
gen besitzen.
1 2
Z, R und E die oben angegebenen Bedeutun-
ist vorzugsweise Wasserstoff oder Kiederalkyl-
Λ 2 carbonylamino. Vorzugsweise sind 1 und T jeweils Wasserstoff
1 2 oder Hlederalkyl. Vorzugsweise sind E und E Niederalkyl.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe vorgeschlagen, welches
- 3 -709807/1171
dadurch ausgeführt wird, daß man ein Amin der !Formel:
diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel:
- CCX)R1
,— N
\ 2 2
A-COOIT
kuppelt, wobei l"1, T2, Z, T, A , A2, R , R und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig beispielsweise wie folgt ausgeführt werden: Zunächst wird Uatriumnitrit zu einer Losung oder Suspension des Amins in einer wäßrigen Lösung einer starken anorganischen Säure zugegeben oder wird das Amin zu einer Lösung von ITitrosylschwefelsaure zugegeben. Sulfaminsäure wird dann nötigenfalls zugesetzt, um jegliche restliche salpetrige Säure zu zerstören. Dann wird die resultierende Lösung oder Suspension der Diazoverbindung zu einer Lösung der Kupplungskomponente in Wasser, welches eine Säure und/oder eine in Wasser lösliche organische Flüssigkeit, wie z.B. Aceton, enthält, zugesetzt. Der pH des resultierenden Gemischs wird dann ggf. nachgestellt, um die Kupplung zu erleichtern. Wenn diese zu Ende ist, wird der resultierende Farbstoff in üblicher Weise isoliert.
709807/1171
Beispiele für die erwähnten Amine sind 2-, 3~ oder 4-Sulfaiaoyl-■ anilin, 2-, 3- oder 4-[&-( Methyl-* Äthyl-, n-Propyl- oder n~3utyl)sulfamoyl] anilin, 2-, 3- oder 4-[N,IT-Di(methyl-* •äthyl-, n-propyl- oder n-butyl)sulfamoyl] anilin, 2-Sulfämoyl-4- oder -5-chloröanilin, 2-Sulfamoyl-4- oder -5-bromoanilin, 2-Sülfamoyl-4- oder -5-nitroanilin und 2-Sulfamoyl-4,6-dinitro-
anilin*
Beispiele für die erwähnten Kupplungskomponenten sind IT,U-Di(ßmethoxycarbonyläthyl)-anilin, -m-toluidinj -m-chloroanilin^ -m-acetylaminoanilin oder -2,5-dimethoxyanilin und F,H-Di[ß-(ß'-hydroxyäthoxycärbonyl)äthyl]-anilin, -m-toluidin, -m-ohloroanilin, -m-acetylaminoanilin* -o-toluidin, ^-methoxy-^-acetylaminoanilin oder -2,5-dimethoxyanilin.
Wenn die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe in einem wäßrigen Medium dispergiert sind, dann eignen sie sich, zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, wie z.B. solchen aus Celluloseacetat, Nylon und insbesondere aromatischen Polyestern. Die erwähnten Färbungen können durch Farbe-, Klotz- oder Druckverfahren erhalten werden, wobei die Bedingungen und Zusätze verwendet werden, die üblicherweise beim Färben solcher Textilmaterialien herangezogen werden. Am Ende des erwähnten Verfahrens werden die gefärbten Textilmaterialien in" Wasser gespült und dann vorzugsweise einer Reinigungsbehandlung unterworfen, um lose haftenden Farbstoff von der Oberfläche des Textilmaterials zu entfernen* Diese Eeinigungsbehandlung kann darin bestehen, daß man das Textilmaterial in eine warme wäßrige alkalische Hatriumhydrosulfitlösung eintaucht. Ss wurde jedoch gefunden, daß die Anwesenheit von Uatriumhydrosulfit nicht nötig ist und daß eine Behandlung während einiger Mnuten in einer wäßrigen alkalischen Lösung mit einem pH zwischen 10 und 13»5 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 850C (beispielsweise in einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid) ausreicht, um lose haftenden Farbstoff vollständig zu entfernen.
- 5 -709807/1171
Wenn die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe so angewendet werden, dann ergeben sie gelbe bis rötlicüblaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber den Tests, die üblicherweise auf synthetische Textilmaterialien angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe können auch zum Färben von aromatischen Polyestern in der Masse oder zum Färben von synthetischen Textilmaterialien durch das Übertragungsdruckverfahren, welches ggf. im Vakuum oder unter nassen oder feuchten Bedingungen ausgeführt wird, verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel Λ
11 Teile einer 14-%igen wäßrigen ITatriuranitritlösung werden zu einer Lösung von 3»12 Teilen 4-Sulfamoylanilin in 50 Teilen einer 5/»igen wäßrigen Salzsäure bei 0-50C zugegeben. Das Gemisch wird 15 min bei der gleichen Temperatur gerührt, überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz von SuIfaminsäure zerstört, und das Gemisch wird dann zu einem Gemisch aus 5188 Teilen 3-Methyl-ir,]i-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin,^20 Teilen Aceton und 200 Teilen Sis/V7asser zugegeben* Der pH des Gemischs wird durch Zusatz von Fatriumacetat auf 5 eingestellt, das Gemisch wird 1 st gerührt, und der ausgefallene !Farbstoff wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff wird dann in eine wäßrige Dispersion überführt, und diese wird in eine Druckpaste einverleibt, die dann in üblicher Weise auf ein Polyäthylenterephthalat-Textilmaterial aufgebracht wird, worauf dann jeglicher unfixierte Farbstoff durch Behandlung in einer wäßrigen Hatriumcarbonatlösung bei 8O0C entfernt wird. Es wird eine leuchtend rötlichgelbe Be-
709807/1171
druckung erhalten, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht, nassen Behandlungen und trockenen Wärmebehandlungen aufweist.
Beispiel 2
Anstelle der 3,12 Teile 4—Sulfamoylanilin von Beispiel 1 werden äquivalente Mengender folgenden Amine verwendet. Die Farbtöne der resultierenden Farbstoffe sind ebenfalls angegeben.
A 2-, 5-Dichloro-4-(K,U-dimethylsulf amoyl)änilin
B 2,5-Ä)ichloro-4— (ϊΓ-methylsulf amoyl) anilin
C 3-(lT-Methylsulf amoyl) anilin
D 2-Bromo-4— (IT-methylsulf amoyl) anilin
E 2-Methoxy-5-(R-methylsulf amoyl janilin
F 2-Methyl-5-(lT~methylsulf amoyl)anilin
G 2- (IT-Me thylsulf amoyl) -4-nitro anilin
H 2-Chloro-4-(H-methylsulfamoyl)anilin
J 4~Äthoxy-3-(N-methylsulfamoyl)anilin
K 2,5-Dimethoxy-4- (ΕΓ-methyl sulf amoyl) anilin
L 2- (N-Me thylsulf amoyl) -4-methoxyanilin
M 2-(IT-Me thyl sulf amoyl) -5-me thoxyanilin
K 4-Methyl-3-(N-methylsulfamoyl)anilin *
P 2,5-Dibromo-4-(l!-methylsulf amoyl)anilin
Q 2-Chloro-4—sulfamoylanilin
R 2,5-Dichloro~4—sulfamoylanilin
'S 4-(Ν,H-Dimethylsulfamoyl)anilin
T 4-(IT-Äthyl sulf amoyl) anilin
U 2,5-Dichloro-4- (ϊΤ-äthylsulf amoyl) anilin
Υ 2-(N-Äthylsulfamoyl)-4--nitroanilin
W 2-Sulfamoyl-4~nitroanilin
X 2,4-Dinitro-6-sulfamoylanilin
Y 2-0hlorq-4-(F-äthylsulfamoyl)anilin
- 7 - . 709807/1171
rötlichorange
Tt
gelb
rötlichorange
rötlichgelb
gelb
bläulichrot orange
gelb orange
gelb
ti
rötlichorange orange rötlichorange
rötlichgelb
ti
rötlichorange
bläulichrot tt
violett orange
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe können dadurch erhalten werden, daß man 2-Chloro-4-(XT-methylsulfamoyl)anilin diazotiert und mit den in der zweiten Spalte der Tabelle I aufgeführten Kupplungskomponenten kuppelt, wobei man ähnliche Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet. Die mit den resultierenden Farbstoffen erhaltenen Farbtöne sind in der dritten Spalte der Tabelle I aufgeführt.
709807/1171
TABELLE I
Kupplungskomponente Farbton
1 2-Me thoxy-5-niethyl-lT , N-di ( ß-methoxycarb onylathyl) anilin Scharlach
2 2-Me thoxy-5-acetylamino-N,N-di ( ß-methoxycarb onylathyl) anilin rot
3 3-Methyl-N,N-diCß-methoxycarbonyläthyl) anilin orange
4- N1IT-Di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin rötlichgelb
Lf\ 2,5-Mmethoxy-N,N-di(ß-äthoxycarbonyläthyl)anilin gelblichrot
6 2,5-Dimethoxy-N, N-di ( ß-methoxycarb onylathyl) anilin Il
7 2,5-Dirnethoxy-N,N-di(£-niethoxycarbonylbutyl)anilin Il
8 2,5-Dimethoxy-N, IT-di(ß-methoxycarbonylpropyl)anilin Il
9 2-Hethoxy-5-methyl -IT, N-di(<5~methoxycarbonylbutyl) anilin Scharlach
10 2-Methoxy-5-Eiethyl-N,IT-di [ß~( γχ -hydroxypropoxycarbonyl)äthyl] - It
anilin
11 3-Methyl-H, IT-di(ß-äthoxycarb onylathyl)anilin orange
12 3-Methyl-lT, N-di ( ß-n-propoxycarb onylathyl) anilin It
13 3-Methyl-IT, IT-di ( ß-i sopropoxycarb onylathyl) anilin Il
14- 3-Methyl-N,N-di(ß-n7butoxycarbonyläthyl)anilin It
15 3-Methyl-N,N-di[ß-(ß'-methyl-n-propoxycarbonyl)äthyl]anilin It
16 3-Methyl-N,N-di[ß-(a'-methyl-n-propoxycarbonyl)äthyl]anilin Il
17· 3-Methyl-IT, N-di ( a'-methoxycarbonylpr opyl) anilin rötlich
orange
18 3-Methyl-lT,N-di(methoxycarbonylmethyl)anilin gelb
19 3-Methyl rlT, N-di ( äthoxycarb onylmethyl) anilin It
CO CO CO CO
--α I
ο O
CD I
OO
O
-»3
20
24 25
26 2? 28
29 30
31 32
33
34
35 36
37 33 39
Kupplungskomponente
3-I"fethyl-N, N-di (i-methoxycarbonylbutyl) anilin
3-Methyl-N,N-di(ß-methoxycarbonylpropyl)anilin 2-Äthoxy-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
2-Äthoxy-N,N-di(me thoxycarb onylme thyl)anilin
2-Äthoxy-N,N-di(äthoxycarbonylmethyl)anilin 2-Äthoxy-N,N-di(ß-methoxycarbonylpropyl)anilin
&^7ΐ) anilin
2-Hethoxy-5-bromo-lvT,H-di(ß-methoxycarbonyläthyl) anilin 2,5-Diäthoxy-lT,, N-di (ß-methoxycarbonyläthyl) anilin 2-Methoxy-5-methyl-N,N-di(ß-methoxyc arb onyläthyl)anilin 2-Methoxy-5-;niethyl-N, N-di (ß-äthoxycarbonyläthyl) anilin 2-Ifethoxy-5-methyl-N1N-di(methoxycarbonylmethyl)anilin 2,5-Dimethoxy-N,N-di(äthoxycarbonylmethyl)anilin 2-Ilethoxy-5-niethyl-N, N-di ( äthoxyc arb onylme thyl) anilin 2-Jithoxy-5-methyl-lT(lT-di( ß-methoxycarbonyläthyl) anilin 2-iithoxy-5-methyl-lI,ri-di(methoxycarbOnylmethyl)anilin 3-Chloro-II,lI-di( ß-methoxycarbonyläthyl) anilin 3-Bromo-N,n-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin 3-Chloro-lT,N-di(ß-äthoxycarbonyläthyl)anilin 3-Ohloro-N,N~di(3'-metlioxycarbonylprupyl·) anilin
Farbton
rötlichorange
orange
rötlichorange
gelblichorange
Il
rötlichorange
orange
ti
gelblichrot
Scharlach
orange
Il
orange
Scharlach
Il
gelb
Il Il ti
K) CD CO CO CO CO
Kupplungskomponente Farbton
40
41
42
43
44
45
46
■ 47
48
49
50
51
• 52
53
54
56
58
59
60
61
3-Chloro-N,N-di(methoxycarbonylmethyl)anilin
3-Chloro-N,N-di(äthoxycarbonylmethyl)anilin
3-Chloro -N, N-di ( ß-me thoxyc arb onylpropyl) anilin
3-Ac e t ylamino -N, IT-di ( ß-me thoxyc arb onyl äthy 1) ani 1 in
3-Acetylamino-lT,lT-di(ß-ätlioxycarbonyläthyl)anilin
3-Acetylamino-N,N-di(y-metlioxycarbonylpropyl)anilin
3-Ac etylamino-N, IT-di(äthoxycarbonylmethyl)anilin
J-Acetylamino-N^-diCß-methoxycarbonylpropyl) anilin
3-Propionylamino-H,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-n-Propylcarbonylamino-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-Isopropylcarbonylamino-l;r,![iT-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-Methoxycarbonylamino-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl) anilin
3-Ä'thoxycarbonylamino-N, N-di(ß-me thoxycarbonyläthyl )anilin
3-Ureido-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-N-Methylureid'O -N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-N-Äthylureido-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-Methylsulfonylam±no-N9N-diCß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-Hethylsulf onylamino-N, N~di(ß-äthoxycarbonyläthyl)anilin
3-Äthylsulfonylamino-N,N-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
2-Hethoxy-5-propionylamino-N, N-di ( ß-methoxycarbonyläthyl )-
anilin
2-Äthoxy-5~acetylamino-NiN-di(ß-methoxycarbonyläthyl)anilin
3-Hethoxy-N, N-di ( ß-methoxycarbonyl äthyl) anilin
grünlichgelb
Il
gelb
orange
ti
Scharlach
orange
Il
ti
rötlich
orange
It
It
Il
Il
Il
It
orange
Il
Il
rot
ti
orange
CD CO CO CO CO CD
Kupplungskomponente Farbton
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
73
76
77
78
3-Methyl-lT,M'-di [ß-(ß' -hydroxyäthoxycarbonyl)äthyll anilin
2-Methoxy-lT, IT-di [ß-(ß ' -hydroxyäthoxycarbonyl)äthyl] anilin
2,5-Dimethoxy-lT, IT-di Lß-(ß ' -hydroxyäthoxycarbonyl)äthyl] anilin
3~Hethyl-lT,lT-di [/-(ß' -liydroxyätlioxycarbonyl)propyl] anilin
3-Hethyl-lT,N-di [(ß ' -h.ydroxyäthoxycarbonyl)metiiyll anilin
3-Methyl-lT, IT-di [cS-(ß' -hydroxyäthoxycarbonyl)butyll anilin
3-Methyl-lT, ÜT-di ( ß-methoxycarbonylpropyl) anilin
2-Ätb.oxy-IT,N-di Cß-(ß '-liydroxyäth.oxycarbonyl)äthylj anilin
2~riethoxy-5~cliloro--lT,N-di Cß-'(ß !-liydroxyäthoxycarbonyl)äthyl] -
anilin
2-Methoxy-5-bromo-N,IT-di [ß-(ß' ~hydroxyätb.oxycarbonyl)äthyl] -
anilin
2-riethoxy-5-methyl-IT,lT-di [ß-(ß '-nydroxyäthoxycarbonyl)ätliylj -
anilin
3-Chloro-NiN-di[ß-(ß'-hydroxyäthoxycarbonyl)äthyl] anilin
3-Bromo-N, IT-di [ß- ( ß' -liydroxyäthoxycarbonyl) äthylj anilin
3-Acetylamino~lT,IT-di [ß-(ß l-hydroxyäthoxycai%bonyl)äthyl3 anilin
3-Acetylamino-N,IT-di Cß-(ß '-hydroxyäthoxycarbonyl)propyl] anilin
3-Propionylamino-iT,IT-di [ß-(ß ' -hydroxyäthoxycarbonyl)äthyl] -
anilin
3-iitliylsulf onylamino-lT,IT-di [ß-(ß '-hydroxyäthoxycarbonyl)-
. äthyl_l anilin
orange
rötlich-
orange
gelblichrot
rötlich
orange
gelb
rötlich
orange
orange
rötlich
orange
orange
Il
Scharlach
gelb
It
orange
Il
ti
Il
CD CO CO CD CO CD
Kupplungskomponente Farbton
79
80
81
82
8J
84
85
86
87
88
3-Acetylajaino-N,l!T-di L/-(ß ' -nydroxyäthoxycarbonyl)propyl3 anilin
3-Ac e tylainino-lT, H-di [ß- ( y' -hydroxypropoxycarb onyl) äthyl] anilin
3-Acetylamino-lT,N~di [ß-( 6' -hydroxybut oxy c art) onyl )äthyl] anilin
J-Acetylamino-NiN-di [ß-(ß '-hydroxypropoxycarbonyi)äthyl] anilin
3-Acetylamino-lT,N-di [ß-(a' -methyl-ß' -hydroxypropoxycarbonyl)-
äthyl] anilin
J-n-Propylcarbonylamino-H^-di [ß-(ß '-hydroxyäthoxycarbonyl)-
äthyl] anilin
2-Metlioxy-5-acetylamino-ir,N-di(ß-methoxycarbonylpropyl) anilin
2-Methoxy-5~acetylamino-W,N-di(ß-äthoxycarbonyläthyl)anilin
2-Metnoxy-5-acetylamino-l\r,IT-di [ß-(ß ' -hydroxyäthoxycarbonyl)-
äthyl]anilin
2-Me thyl- 5-me thoxy-ΪΓ, N-di ( ß-me thoxyc arb onyl äthyl) anilin
Scharlach
rötlich
orange
Il
tt
!I
Il
rot
ti
Il
orange
CD CO LO LO LO CD
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe werden dadurch erhalten, daß man die in der ersten Spalte der Tabelle Il aufgeführten Amine diazotiert und mit jeder der in der zweiten Spalte der Tabelle II aufgeführten Kupplungskomponenten kuppelt, wobei man ähnliche Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet. Die Farbtöne der resultierenden Farbstoffe reichen von grünlichgelb bis violett. Die Bezugsbuchstaben in Tabelle II sind auf die Amine von Beispiel 2 oder auf die folgende Liste bezogen, während die Bezugszahlen, die für die Kupplungskomponenten verwendet wurden, sich auf Tabelle I beziehen.
AA 4—Sulfamoylanilin
AB 4·- (IT-Methyl sulf amoyl) anilin
AC 2-Methoxy-4- (IT-methylsulf amoyl) -5-methylanilin
AD 4-- (H-Kethyl-N-äthyl sulf amoyl) anilin
AE 4-- (iTjU-Diäthylsulf amoyl) anilin
AF 2-Chloro-4-(H, H-dimethylsulf amoyl) anilin
AG 2,6-Dichloro-4—sulfamoylanilin
AH 2-Chloro-6-bromo-4--(lT-methylsulf amoyl) anilin
AJ 2,6-Dichlor ο -4— (IT, N-dime thyl sulf amoyl) anilin
AK 2,6-Dibromo-4-(IT-äthylsulfamoyl)anilin
AL 2-(K-Methylsulfamoyl)-4—nitro-6-chloroanilin
AH 2- (H-Kethylsulf amoyl) -4-nitro-6-bromoanilin
AP 2- (IT, N-Dimethylsulf amoyl) -4-nitroanilin
AQ 2,4—Dinitr ο -6- (IT-me thylsulf amoyl) anilin
AR 2,4-Dinitro-6-(lT-äthylsulf amoyl)anilin
AS 2, 4~Dinitro-6- (F, IT-diäthylsulf amoyl) anilin
AT 2,4-Dinitro-6- ( Ή, K-dime thylsulf amoyl) anilin
AU 2-Ghloro-4-(K-ß-chloroäthylsulfamoyl)anilin
AY 2,5-Dichloro-4-[lT,l'-di(ß-hydroxyäthyl)sulfamoyl] anilin
AW 2,5-Dichloro-4-- [H, E-di (ß-methoxycarbonyläthyl) sulf amoyl] anilin
AX 4-- (IT-n-Propylsulf amoyl) anilin AY 4—(N-n-Butylsulfamoyl)anilin
- 14· -
709807/1171
AZ 4-(ϊΓ-sek.Butylsulf amoyl) anilin
AAA 4- [H, If-Di ( ß-cyanoäthyl) sulf amoyl·] anilin
AAB 4- [IT- ( ß-Cyanoäthyl) sulf amoyl] anilin
AAO 2-Chloro-4- [Έ- (ß-hydroxyätliyl) sulf amoyl] anilin
AAD 2,5-Dichloro-4- [ü,lT-di(ß-ac et oxyäthyl) sulf amoyl] anilin
TABELLE II
Amin kupplungskomponente
A 1, 2, 6, 9, 43
B 2, 43
G 2, 4, 43
P 43
Q 2, 4, 43
E 2, 4, 43
S 4, 36, 43
T 4, 36, 43
U 2, 4, 43
V *2, 43
X 2, 43, 44
T 4, 6, 43, 72
AA 2, 43, 59
AB 2, 43
■AC 43
AD 62
AE 66
AJ7 62, 73, 75
AG 4, 43
AH 4, 43
AJ ^, 43
AE 4, 43
AL 2
709807/1171
Amin Kupplungskomponente
AM 4-3
AP 4-3
AQ 2
AR 2, 85
AS 2
AT 2, 53, 60
AU 2, 43
AV 2, 43
AW 2, 43
AX 4
AT 4
AZ 4
AAA 2, 43
AAB 2, 3, 43
AAC 2, 43
AAD 2, 3, 4-3
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe werden dadurcii erhalten, daß man das Amin AF diazotiert und mit den in der folgenden Tabelle III aufgeführten Kupplungskomponenten «kuppelt, wobei man ähnliche Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet. In der Tabelle sind auch die mit den resultierenden Farbstoffen erhaltenen Farbtöne angegeben.
TABELLE III
Kupplungskomponente
Farbton
IT, JY-Di [ß-(ß' -hydroxyäthoxycarbonyl)äthyl] anilin -(ß f-hydroxyäthoxycarbonyl)propyl] -
rötlichgelb
IT,IT-Di
anilin
- 16 -
709807/1171
Kupplungskomponente
Farbton
Ν,Ν-Di [<S-(ß' -hydroxyäthoxycarbonyl)butyl] anilin Ν,Ν-Di [(ß-hydroxyäthoxycarbonyl)methyl] anilin Ν,Ν-Di[ß-(ß'-hydroxyäthoxycarbonyl)propyl] anilin N,N-Di[ß-(y1 -hydroxypropoxycarbonyl)äthyl]-anilin
Ν,Ν-Di[ß-(δ·-hydroxybutoxycarbonyl)äthyl] anilin Ν,Ν-Di Tß-Cß v-hydroxypropoxycarbonyl) äthyl] anilin
Ν,Ν-Di [ß-(oc' -methyl-ß' -hydroxypropoxycarbonyl) äthyl]anilin
•ötlichgelb
gelb rötlichgelb
It
Die in den obigen Beispielen verwendeten Amine können selbst in üblicher Weise erhalten werden, beispielsweise durch·:
(a) Chlorosulfonierung des entsprechend substituierten Acetani-
lids, Umsetzung des Sulfonchlorids mit dem entsprechenden Amin
1 2
der Formel HNT T und anschließende Abhydrolysierung der N-Acetylgruppe.
(b) Chlorosulfonierung des entsprechend substituierten Nitrobenzols, Umsetzung des Sulfonchlorids mit dem entsprechenden
A p
Amin der Formel HNT T und anschließende Reduktion der Nitrogruppe zu einer Amingruppe.
Die in den obigen Beispielen verwendeten Kupplungskomponenten können selbst in üblicher Weise erhalten werden, beispielsweise dadurch, daß man ein Amin der Formel:
- 17 -
709807/1171
(a) mit zwei molekularen Anteilen des entsprechenden Esters
von Acrylsäure oder eines Esters der Formel hal-A-COOR, vrobei
1 2
"hai" für Chlor oder Brom steht und A und E die A und A bzw.
1 2
R und R zugeordneten Bedeutungen besitzen, oder
(b) mit zwei molekularen Anteilen Acrylsäure oder einer Säure der Formel hal-A-COOH umsetzt und im letzteren Fall eine Veresterung anschließt.
- 18 -
709807/1171

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    -N=H J~S-*'
    i2 - COOR2
    1 2
    worin T und T jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder ggf. substituiertes Niederalkyl stehen, Z für Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy steht, X für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Chlor, Brom, -NHCOX'1 oder -NBBO2X2 steht, X1 für Niederalkyl, Niederalkoxy, Amino oder N-Niederalkylamino steht, X für Nieder-
    1 2
    alkyl steht, A und A jeweils unabhängig voneinander für
    1 2
    Niederalkylen stehen, E und E jeweils unabhängig voneinander für Niederalkyl oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen stehen und der Benzolring B außer Sulfonsäuregruppen zusätzliche Substituenten enthalten kann.
  2. 2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel:
    Z
    /
    N=N-/ Υ- N'
    soa\,
    12 12
    aufweisen, worin T , T , X, Z, E und E die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    - 19 -7 0980 7/1171
    OtO
  3. 3· Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet,
    Λ 2
    daß T und Ϊ jeweils unabhängig voneinander für Viasserstoff oder ITiederalkyl stehen.
  4. 4·. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch ge-
    Ί 2
    kennzeichnet, daß LCl und II' für ITiederalkyl stehen.
  5. 5· Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Wasserstoff steht.
  6. 6. . Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß T für ITiederalkylcarbonylamino steht.
  7. 7- Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel:
    — KH.
    diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel;
    1 1 A - COOR1
    Ά2 - COOR2
    kuppelt, wobei T1, T2, Z, X, A1, A2, R1, Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    und B die in
  8. 8. Verwendung der Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Färben von synthetischen Textilmaterialien.
    - 20 -
    709807/1171
    9« Verwendung der Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis zum !Färben von Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern durch ein Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren-, worauf das gefärbte Textilmaterial anschließend in einer" wäßrigen alkalischen Lösung mit einem pH zwischen 10 und 13 »5 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 850G gespült wird.
    PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. H. FINCKE. niPL.-ING. H. BOHR D1PL.-ING. S. STAEGER, DR. rer. nat. R. KNEISSt
    - 21 -709807/1171
DE19762633936 1975-07-28 1976-07-28 Disperse monoazofarbstoffe Withdrawn DE2633936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3152975A GB1520132A (en) 1975-07-28 1975-07-28 Disperse sulphonamido monoazo dxestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633936A1 true DE2633936A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=10324468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633936 Withdrawn DE2633936A1 (de) 1975-07-28 1976-07-28 Disperse monoazofarbstoffe

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5216530A (de)
BE (1) BE844349A (de)
BR (1) BR7604845A (de)
CH (1) CH602878A5 (de)
DE (1) DE2633936A1 (de)
ES (1) ES450184A1 (de)
FR (1) FR2319678A1 (de)
GB (1) GB1520132A (de)
IT (1) IT1061482B (de)
MX (1) MX3293E (de)
NL (1) NL7608296A (de)
TR (1) TR19456A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103664684A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 江南大学 乙二醇解聚废弃聚酯制备重氮盐的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838754A (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai ポリエステル繊維用アゾ染料

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465093A (de) * 1966-11-10 1968-11-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Monoazofarbstoffe
CH517185A (de) * 1969-02-20 1971-12-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der Spinnmasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103664684A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 江南大学 乙二醇解聚废弃聚酯制备重氮盐的方法
CN103664684B (zh) * 2013-11-29 2016-03-16 江南大学 乙二醇解聚废弃聚酯制备重氮盐的方法

Also Published As

Publication number Publication date
TR19456A (tr) 1979-05-01
BE844349A (fr) 1977-01-20
JPS5216530A (en) 1977-02-07
FR2319678A1 (fr) 1977-02-25
CH602878A5 (de) 1978-08-15
FR2319678B1 (de) 1983-03-25
IT1061482B (it) 1983-02-28
MX3293E (es) 1980-08-25
BR7604845A (pt) 1977-08-09
NL7608296A (nl) 1977-02-01
GB1520132A (en) 1978-08-02
ES450184A1 (es) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS6261617B2 (de)
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2633936A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2612790C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2601603C2 (de) Saure Azofarbstoffe
DE2849471A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2633909A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2612792A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2633911A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2633910A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2935034A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1644226C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE2633937A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee