DE2612790C2 - Disperse Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Disperse Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2612790C2
DE2612790C2 DE2612790A DE2612790A DE2612790C2 DE 2612790 C2 DE2612790 C2 DE 2612790C2 DE 2612790 A DE2612790 A DE 2612790A DE 2612790 A DE2612790 A DE 2612790A DE 2612790 C2 DE2612790 C2 DE 2612790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
methyl
lower alkyl
amino
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2612790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612790A1 (de
Inventor
Violet Boyd
Brian Ribbons Fishwick
Brian Blackley Manchester Lancashire Glover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2612790A1 publication Critical patent/DE2612790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612790C2 publication Critical patent/DE2612790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0815Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
    • C09B29/0816Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR
    • C09B29/0817Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR having N(-aliphatic residue-COOR)2 as substituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

COOX
aufweisen, worin X, Y, Z, R1 und R2 die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
4. Farbstoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Wasserstoff oder Niederalkylcarbonylamino steht.
5. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel:
(COOX),
diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel:
• A1 —COOR1
/V-N'
4S / A2—COOR2
worin X, n, Z, Y, A1, A2, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, kuppelt.
6. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von synthetischen Textilmaterialien mittels eines Färbe-, Klotz- oder Druckverfahrens.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester besteht.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte Textilmaterial anschließend in einer wäßrigen alkalischen Lösung mit einem pH zwischen 10 und 13,5 bei einer Temperatur zwisehen 50 und 85°C behandelt wird.
-mäß der Erfindung werden disperse Monoazofarbstoffe der Formel:
~r ;— \
A2— COOR2
vorgeschlagen, worin X für Niederalkyl steht, η für 1,2 oder 3 steht, Z für Wasserstoff; Niederalkyl oder Niederalkoxy steht, Y für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Chlor, Brom, -NHCCX1 oder -NHSO2X2 steht, X1 für Niederalkyl, Niederalkoxy, Amino oder N-Niederalkylamino steht, X2 für Niederalkyl steht, A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für Niederalkylen stehen und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Niederalkyl oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
In der gesamten Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke »Niederalkyl«, »Niederalkoxy« und »Niederalkylamino« auf Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylaminoradikale, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, während sich der Ausdruck »Niederalkylen« auf Alkylenradikale bezieht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
Beispiele für Niederalkylradikale X, Z, Y, X1, X2, R1 und R2 sind Methyl, Äthyl, n-Propyi, Isopropyl und n-Butyl. Beispiele für Niederalkoxyradikale X1, Z und Y sind Äthoxy und vorzugsweise Methoxy. Beispiele für Niederalkylenradikale A1 und A2 sind Methylen, Trimethylen, Propylen, Tetramethylen, Hexamethylen und vor allem Äthylen. Beispiele für Hydroxyalkylradikale R1 und R2 sindjS-HydroxyäthyLjS- oder y-Hydroxypropyl und ß-, y- oder <S-Hydroxybutyl. Beispiele für N-Niederalkylaminoradikale X1 sind Methylamino und Äthylamino.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Farbstoffen umfaßt diejenigen der Formel:
15
COOX
N=N-
worin X, Y, Z, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Y steht vorzugsweise für Wasserstoff oder Niederalkylcarbonylamino.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Amin der Formel:
-NH2
30
(COOX)n
diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel:
35
40
kuppelt, wobei X, n, Z, Y, A1, A2, R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßigerweise wie folgt ausgeführt werden: Natriumnitrit wird zu einer Lösung oder Suspension des Amins in einer wäßrigen Lösung einer starken anorganischen Säure zugegeben, oder das Amin wird zu einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure zugegeben. Sulfaminsäure kann dann ggf. zugegeben werden, um die restliche salpetrige Säure zu zerstören. Die erhaltene Lösung oder Suspsnsion der Diazoverbindung wird dann zu einer Lösung der Kupplungskomponente in Wasser, die eine Säure und/oder eine wasserlösliche organische Flüssigkeit, wie z. B. Aceton, enthält, zugesetzt. Der pH des resultierenden Gemischs wird dann ggf. so eingestellt, daß die Kupplung erleichtert wird. Wenn die Kupplung zu Ende ist, dann wird der resultierende Farbstoff in der üblichen Weise isoliert.
Beispiele für die erwähnten Amine sind der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylester von 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 4- oder 3-Aminophthalsäure, 2-Aminoterephthalsäure und Anilin-2,4,6-tricaroonsäure sowie 2-, 4- und 5-Aminoisophthalsäure.
Beispiele für die erwähnten Kupplungskomponenten sind: N,N-Di-G8-methoxycarbonyläthyl)-anilin, -m-toluidin, -m-chloroanilin, -m-acetylaminoanilin oder -2,5-dimethoxyanilin und N,N-Di-[/K/r-hydroxyäthoxycarbonyl)äthyl]-anilin, -m-toluidin, -m-chloroanilin, -m-acetylaminoanilin, -o-toluidin, -2-methoxy-S-acetylaminoanilin oder -2,5-dimethoxyanilin.
Wenn die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe in einem wäßrigen Medium dispergiert werden, dann eignen sie sich zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, wie z. B. solchen aus Celluloseacetat, Nylon und insbesondere aromatischen Polyestern. Die erwähnten Färbungen können dadurch erhalten werden, daß man ein Färbe-, Kioiz- oder Druckverfahren verwendet, wobei solche Bedingungen und andere Zusäize zur Verwendung gelangen, die beim Färben solcher Textilmaterialien üblich sind. Am Ende der erwähnten Verfahren werden die gefärbten Textilmaterialien in Wasser gespült, worauf sie vorzugsweise anschließend gereinigt werden, um losen Farbstoff von der Oberfläche des Textilmaterials zu entfernen. Zwar kann diese Reinigungsbehandlung ein Eintauchen in eine warme wäßrige alkalische Lösung von Natriumhydrosulfit umfassen, aber es hat sich gezeigt, daß die Anwesenheit von Natriumhydrosulfit nicht wesentlich ist und daß eine Behandlung während einiger Minuten in einer wäßrigen alkalischen Lösung mit einem pH zwischen 10 und 13,5 und mit einer Temperatur zwischen 50 und 85°C (beispielsweise in einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid)
den losen Farbstoff vollständig entfernt
Wenn die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe auf diese Weise aufgebracht werden, dann ergeben sie gelbe bis rote Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber den Tests, die üblicherweise auf synthetische Textilmaterialien angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe können zum Färben von aromatischen Polyestern in der Masse verwendet werden. Sie können aber auch zum Färben von synthetischen Textilmaterialien durch ein Übertragungsdruckverfahren, ggf. unter Vakuum oder unter nassen oder feuchten Bedingungen, verwendet werden.
In den folgenden Beispielen sind die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt. Beispiel 1
Eine Lösung von 3,02 Teilen Methyl-p-aminobenzoat in 40 Teilen Essigsäure wird auf 10°C abgekühlt, 4 Teile einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Salzsäure werden zugegeben, worauf sich der Zusatz von 11 Teilen einer 14%igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit anschließt. Das Gemisch wird 1 st bei 100C gerührt, und die resultierende Lösung der Diazoverbindung wird dann zu einer Lösung von 6,4 Teilen Ν,Ν-Di-OS-methoxycarbonyläthyl)-m-aminoacetanilid in einem Gemisch aus 60 Teilen Aceton und 120 Teilen einer l%igen wäßrigen Lösung von Salzsäure mit 5°C zugegeben. Hierauf wird Natriumacetat zugesetzt, bis der pH 5 beträgt Das Gemisch wird dann 30 min bei 5°C oerührt, und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff wird in eine wäßrige Dispersion umgewandelt, und diese wird in eine Druckpaste einverleibt, die dann auf ein Polyäthylenterephthalat-Textilmaterial in der üblichen Weise aufgebracht wird. Es wird eine leuchtend orange Bedruckung erhalten, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht, nassen Behandlungen und trockenen Wärmebehandlungen aufweist.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele erfindungsgemäßer Farbstoffe der Formel:
W-N = N-
N—(A3—COOR3J2
angegeben. Die Werte der einzelnen Symbole sind in den entsprechenden Spalten der Tabelle angegeben. Die Farbtöne, die erhalten werden, wenn die Farbstoffe auf ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester aufgebracht werden, finden sich in der letzten Spalte der Tabelle.
Die Farbstoffe dieser Beispiele wurden dadurch erhalten, daß das entsprechende Amin der.Formel: W-NH2 diazotiert und mit der entsprechenden Kupplungskomponente der Formel:
40 Z
/~S-N-(A'-COOR!)j
45 γ
gekuppelt wurde, wobei ähnliche Verfahren verwendet wurden, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind.
Bei- W 50 spiel
Farbton
2 m-Methoxycarbonylphenyl
55 3 o-Methoxycarbonylphenyl
4 p-Äthoxycarbonylphenyl
5 p-n-Propoxycarbonylphenyl
6 p-Isopropoxycarbonylphenyl 60 7 p-n-Butoxycarbonylphenyl
8 p-(/?-Methyl-n-propoxycarbonyl)phenyl
9 p-(a-Methyl-n-propoxycarbonyl)phenyl 10 o-Äthoxycarbonylphenyl
65 11 2,4,-Di-(methoxycarbonyl)phenyl
12 2,5-Di-(methoxycarbonyl)phenyl
13 2,6-Di-(methoxycarbonyl)phenyl
Acetyl- Wasser Äthylen Methyl rötlichgelb
amino stoff
desgl. desgl. desgl. desgl. goldgelb
desgl. desgl. desgl. desgl. orange
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. goldgelb
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. gelblich
orange
desgl.
d
desgl. desgl. desgl. orange
Fortsetzung I 33 W 26 12 790 Z A3 R3 Farbton c'
Bei 34
spiel I 35 2,3-Di-{methoxycarbonyl)phenyl Y Wasser Äthylen Methyl gelblich
14 stoff orange 1
3,4-Di-(methoxycarbonyl)phenyl Acetyl- desgl. desgl. desgl. orange I
15 36 3,5-Di-(methoxycarbonyl)phenyl amino desgl. desgl. desgl. goldgelb
16 p-Methoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. Äthyl orange
17 37 desgl. desgl. desgl. desgl. n-Propyl desgl.
18 desgl. desgl. desgl. desgl. Isopropyl desgl.
19 desgl. desgl. desgl. desgi. n-Buty! desgl.
20 38 desgl. desgl. desgl. desgl. jG-Methyl- desgl.
21 39 desgl. n-propyl
desgl. desgl. desgl. desgl. ff-Methyl- desgl.
22 n-propyl
40 desgl. desgl. desgl. Tri- Methyl rötlich
23 methylen orange
desgl. desgl. desgl. Methylen desgl. rötlichgelb
24 41 desgl. desgl. desgl. Äthyl desgl.
25 desgl. desgl. desgl. Tetra Methyl rötlich-
26 desgl. methylen orange
desgl. desgl. desgl. jS-Methyl- desgl. orange
27 I äthylen
desgl. desgl. desgl. Äthylen desgl. desgl.
28
desgl. Propio- desgl. desgl. desgl. desgl. .■:!
29 nylamino
n-Propyl-
desgl. carbonyl- desgl. desgl. desgl. desgl.
30 amino
Iso-
propyl-
desgl. carbonyl- desgl. desgl. desgl. desgl.
31 amino
Methoxy-
desgl. carbonyl- desgl. desgl. desgl. desgl.
32 amino
Äthoxy-
I desgl. carbonyl- desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. amino desgl. desgl. Äthyl desgl.
desgL Ureido desgl. desgl. Methyl desgl.
desgl.
N-Me-
desgl. thyl- desgl. desgl. desgl. desgl.
ureido
desgl. N-Äthyl- desgl. desgl. desgl. desgl.
ureido S
Methyl-
desgL sulfonyl- desgl. desgl. Äthyl desgl. 1
desgl. amino desgl. desgl. Methyl desgl. ö
desgl. S
Äthyl-
desgl. sulfonyl- desgL desgl. >Hy- desgl. }}■
amino droxy- ?!
Acetyl- äthyl
desgl. amino desgL desgl. K-Hy- desgl. β.
droxy-
desgl. propyl
Fortsetzung
Bei- W spiel
Farbton
42 p-Methoxycarbonylphenyl t Acetyl- Wasser Äthylen (5-Hy- orange
amino stoff droxy-
butyl
43 desgl. desgl. desgl. desgl. >Hy- desgl.
droxy-
propyl
44 desgl. desgl. desgl. desgl. a-Methyl- desgl.
jS-hy-
droxy-
propyl
45 p-Äthoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. >Hy-
droxy-
äthyl
46 o-Methoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. desgl. goldgelb
47 m-Methoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. desgl. rötlichgelb
48 2,4-Di-(methoxycarbonyl)phenyl desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
49 2,5-Di-(methoxycarbonyl)phenyl desgl. desgl. desgl. desgl. orange
50 3,4-Di-(methoxycarbonyl)phenyl desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
51 3,5-Di-(methoxycarbonyl)phenyl desgl. desgl. desgl. desgl. goldgelb
52 p-Methoxycarbonylphenyl Pro- desgl. desgl. desgl. orange
pionyl-
amino
53 desgl. Äthoxy- desgl. desgl. desgl. desgl.
carbonyl-
amino
54 desgl. Acetyl- Methoxy desgl. Methyl scharlach
amino rot
55 desgl. desgl. Äthoxy desgl. desgl. desgl.
56 desgl. desgl. Methyl desgl. desgl. orange
57 desgl. Pro- Methoxy desgl. Äthyl scharlach
pionyl- rot
amino
58 desgl. Acetyl- desgl. desgl. >Hy- desgl.
amino droxy-
äthyl
59 2,4-Di-(methoxycarbonyl)phenyl desgl. desgl. desgl. Methyl desgl.
60 p-Methoxycarbonylphenyl Wasser Wasser desgl. desgl. gelb
stoff stoff
61 p-Äthoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
62 m-Methoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. desgl. grünlich
gelb
63 o-Methoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
64 2,5-Di-(methoxycarbonyl)phenyl desgl. desgl. desgL desgl. gelb
65 p-Methoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. Äthyl desgl.
66 desgl. desgl. desgl. desgl. >Hy-
droxy-
desgl.
äthyl-
methyl
67 desgl. desgl. desgl. Methylen Methyl grünlich
gelb
68 desgl. desgl. desgl. Tetra desgl. gelb
methylen
69 desgl. Methyl desgl. Äthylen desgl. rötlichgelb
70 desgl. desgl. desgl. Methylen Äthyl gelb
71 desgl. desgl. desgl. Tri- Methyl rötlichgelb
methylen
Fortsetzung W Y Z A3 R3 Farbton
Bei
spiel p-Äthoxycarbonylphenyl Methyl Wasser Äthylen Methyl rötlichgelb
72 stoff
o-Methoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. desgl. gelb
73 3,4-Di-(methoxycarbonyl)phenyl desgl. desgl. desgl. desgl. goldgelb
74 p-Methoxycarbonylphenyl Methoxy desgl. desgl. desgl. desgl.
75 desgl. Wasser Methoxy desgl. desgl. orange
76 stoff
desgl. Methyl desgl. desgl. desgl. desgl.
77 2,4-Di-(methoxycarbonyI)phenyl desgl. desgl. desgl. desgl. rötlich-
78 orange
p-Methoxycarbonylphenyl Brom Wasser desgl. desgl. grünlich
79 stoff gelb
p-Methoxycarbonylphenyl Chlor desgl. desgl. desgl. desgl.
80 m-Methoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
81 2,5-Di-(methoxycarbonyl)phenyl desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
82 p-Äthoxycarbonylphenyl desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
83

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Disperse Monoazofarbstoffe der Formel:
worinXfürNiederalkylsteht,/j für 1,2 oder3 steht, Z für Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy steht, Y für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Chlor, Brom, -NHCOX1 oder -NHSO2X2 steht, X1 für Niederalkyl, Niederalkoxy, Amino oderN-Niederalkylamino steht, X2 für Niederalkyl steht, A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für Niederalkylen stehen und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Niederalkyl oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A1 und A2 jeweils für eine Äthylengruppe stehen.
3. Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel:
DE2612790A 1975-03-25 1976-03-25 Disperse Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2612790C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12417/75A GB1518331A (en) 1975-03-25 1975-03-25 Disperse monoazo dyestuffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612790A1 DE2612790A1 (de) 1976-10-07
DE2612790C2 true DE2612790C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=10004221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612790A Expired DE2612790C2 (de) 1975-03-25 1976-03-25 Disperse Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4313874A (de)
JP (1) JPS605617B2 (de)
AR (1) AR214284A1 (de)
BR (1) BR7601765A (de)
CH (1) CH598324A5 (de)
DE (1) DE2612790C2 (de)
ES (1) ES446352A1 (de)
FR (1) FR2305469A1 (de)
GB (1) GB1518331A (de)
IT (1) IT1058648B (de)
MX (1) MX3164E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836391C2 (de) 1978-08-19 1988-04-14 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408152A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4931261A (en) * 1987-02-25 1990-06-05 Adir Jacob Apparatus for dry sterilization of medical devices and materials
JPH0418496Y2 (de) * 1988-06-16 1992-04-24

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220061B (de) * 1962-08-10 1966-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
BE655630A (de) * 1963-11-14
GB1114603A (en) * 1965-11-09 1968-05-22 Ici Ltd New monoazo dyestuffs containing ester groups
GB1226950A (de) * 1967-11-07 1971-03-31
BE775779A (fr) * 1970-11-30 1972-05-24 Ici Ltd Colorants monoazoiques
JPS5341270B2 (de) * 1972-06-24 1978-11-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836391C2 (de) 1978-08-19 1988-04-14 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51119721A (en) 1976-10-20
FR2305469A1 (fr) 1976-10-22
GB1518331A (en) 1978-07-19
IT1058648B (it) 1982-05-10
BR7601765A (pt) 1976-09-28
AR214284A1 (es) 1979-05-31
US4313874A (en) 1982-02-02
MX3164E (es) 1980-05-28
JPS605617B2 (ja) 1985-02-13
FR2305469B1 (de) 1980-02-08
DE2612790A1 (de) 1976-10-07
CH598324A5 (de) 1978-04-28
ES446352A1 (es) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738885C2 (de)
DE2115449C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Wolle oder synthetischen Polyamidtextilmaterialien
DE2419872A1 (de) Faerbeverfahren
DE2727383A1 (de) Azofarbstoffe der pyridonreihe
DE2612742A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2612790C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2507460A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
DE2318294C3 (de) Monoazoverbindungen
EP0463995B1 (de) Azofarbstoffe mit 2-Alkylamino-3-cyan-4,6-diaminopyridinen als Kupplungskomponenten
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
CH689980A5 (de) Mischungen von Monoazopyridonfarbstoffen.
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE3135433A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2633909A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2111734C3 (de) Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2633910A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
EP0169459B1 (de) Azofarbstoffe
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2633911A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1644125C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe
DE2633936A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1283800B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2548051

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition