DE2507460A1 - Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten - Google Patents

Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten

Info

Publication number
DE2507460A1
DE2507460A1 DE19752507460 DE2507460A DE2507460A1 DE 2507460 A1 DE2507460 A1 DE 2507460A1 DE 19752507460 DE19752507460 DE 19752507460 DE 2507460 A DE2507460 A DE 2507460A DE 2507460 A1 DE2507460 A1 DE 2507460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
low
chlorine
parts
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507460B2 (de
DE2507460C3 (de
Inventor
Norbert Dipl Chem Dr Grund
Guenter Dipl Chem Dr Hansen
Hermann Dipl Chem Dr Kaack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2507460A priority Critical patent/DE2507460C3/de
Priority to US05/656,390 priority patent/US4119621A/en
Priority to CH198276A priority patent/CH620235A5/de
Priority to FR7604574A priority patent/FR2301571A1/fr
Priority to GB6753/76A priority patent/GB1535827A/en
Priority to BE164470A priority patent/BE838752A/xx
Priority to IT48207/76A priority patent/IT1053882B/it
Priority to JP51017505A priority patent/JPS5910393B2/ja
Publication of DE2507460A1 publication Critical patent/DE2507460A1/de
Publication of DE2507460B2 publication Critical patent/DE2507460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507460C3 publication Critical patent/DE2507460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0077Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0081Isothiazoles or condensed isothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino

Description

Die Erfindung betrifft Farbstoffe der Formel I
(I),
in der
D einen Rest der Formel oder
X Nitro, Chlor oder Brom,
Y Wasserstoff, Chlor oder Brom,
Z Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,
B[hoch]1 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Phenoxy,
B[hoch]2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoylamino,
R[hoch]1 gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy, C[tief]1- bis
C[tief]4-Alkanoyloxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoylamino oder Chlor substituiertes C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyläthyl, Phenoxyäthyl oder einen Rest der Formel
A[hoch]1 eine direkte Bindung, -O-, -NH- oder
A[hoch]2 einen Rest der Formel oder für A[hoch]1 = -NH- oder -O- auch -O-A[hoch]5,
A[hoch]3 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy, Chlor, Cyan, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoylamino, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylaminocarbonyloxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyloxy oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxy substituiertes C[tief]1- bis C[tief]8-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl,
A[hoch]4 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxy substituiertes C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl,
A[hoch]5 gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxy oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylaminocarbonyloxy substituiertes C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl, Cyclohexyl oder Phenyl und
Alkylen einen Rest der Formeln
-CH[tief]2-, -CH[tief]2CH[tief]2-,
-CH[tief]2CH[tief]2CH[tief]2-,
oder bedeuten.
Alkanoylaminoreste B[hoch]2 sind z.B. Butyrylamino, Propionylamino, Formylamino und insbesondere Acetylamino.
Reste R[hoch]1 sind neben den bereits einzeln genannten beispielsweise:
C[tief]2H[tief]4OC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4OC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4OCOC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4OCOC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4OCOC[tief]2H[tief]5,
C[tief]2H[tief]4COOC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4COOC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4Cl und insbesondere CH[tief]3, C[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]7, C[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4OH, C[tief]2H[tief]4CN, CH[tief]2CHOHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4OCOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4COOCH[tief]3 oder C[tief]2H[tief]4COOC[tief]2H[tief]5.
Reste alkylen-A[hoch]1-CO-A[hoch]2 sind beispielsweise: C[tief]2H[tief]4CONHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CON(CH[tief]3)[tief]2, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4CON(C[tief]2H[tief]5)[tief]2,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4CON(C[tief]4H[tief]9)[tief]2,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4CN,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4CN,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]6OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]4OH, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OH,
C[tief]2H[tief]4CON(C[tief]2H[tief]4OH)[tief]2, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]6OH, C[tief]2H[tief]4CONHCH[tief]2CHOHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCOC[tief]3H[tief]7,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]6OCOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]4H[tief]9
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCOOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4NHCOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4NHCOC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4OCONH[tief]2, C[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]3,
C[tief]2H[tief]4OCON(CH[tief]3)[tief]2, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4OCON(C[tief]2H[tief]5)[tief]2, C[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]2-CH=CH[tief]2, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4OCON(C[tief]4H[tief]9)[tief]2, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]5H[tief]11, C[tief]2H[tief]4OCONH(CH[tief]2)[tief]5CN, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]6H[tief]13, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]7H[tief]15, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]8H[tief]17,
C[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]2COOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]2COOC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4OCONH(CH[tief]2)[tief]2COOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCONH(CH[tief]2)[tief]3COOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]2H[tief]4Cl, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]2H[tief]4OCOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]2H[tief]4OH, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]3H[tief]6OH, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]2H[tief]4CN, C[tief]2H[tief]4OCON(C[tief]2H[tief]4CN)[tief]2,
C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]3H[tief]6OCH[tief]3,
C[tief]2H[tief]4OCON(C[tief]2H[tief]4Cl)[tief]2,
C[tief]2H[tief]4OCOOCH[tief]3
C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]4H[tief]9,
C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]3H[tief]6OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]5,
C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]4Cl,
C[tief]2H[tief]4NHCONHCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCONHCH[tief]3,
C[tief]3H[tief]6NHCON(CH[tief]3)[tief]2, C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]6NHCON(C[tief]2H[tief]5)[tief]2, C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]3H[tief]7, C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4NHCONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]6H[tief]13,
C[tief]3H[tief]6NHCONHCH[tief]2COOCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCONHCH[tief]2COOC[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]6NHCONH(CH[tief]2)[tief]2COOCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]2H[tief]4CN,
C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]2H[tief]4Cl,
C[tief]3H[tief]6NHCON(C[tief]2H[tief]4Cl)[tief]2,
C[tief]2H[tief]4NHCOOCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCOOCH[tief]3,
C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]3H[tief]7, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]4H[tief]9,
C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]3H[tief]6OCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4Cl, C[tief]2H[tief]4NHCOOC[tief]2H[tief]4OH, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4OH, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]3H[tief]6OH, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4OCOCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]3,
oder
Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel I a
I a,
in der
D[hoch]1 = 5-Nitrobenzisothiazolyl-(2,1),
5-Nitro-7-brombenzisothiazolyl-(2,1),
7-Nitrobenzisothiazolyl-(1,2),
5-Brom-7-nitrobenzisothiazolyl-(1,2) oder
5-Cyan-7-nitrobenzisothiazolyl-(1,2),
B[hoch]3 Wasserstoff, Methoxy oder Äthoxy,
B[hoch]4 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Acetylamino oder Propionylamino und
R[hoch]2 C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxyäthyl oder -propyl, kleines Beta-Cyanäthyl, kleines Beta-Chloräthyl, kleines Beta-Hydroxyäthyl oder -propyl, kleines Beta-C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxyäthyl oder -propyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyl, Phenyläthyl oder einen Rest der Formel bedeuten und A[hoch]1 und A[hoch]2 die angegebenen Bedeutungen haben.
Bevorzugte Reste sind z.B. C[tief]2H[tief]4CONHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]6OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OH,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]6OH, C[tief]2H[tief]4CONHCH[tief]2CHOHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4NHC[tief]2H[tief]4OCOC[tief]3H[tief]7,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]6OCOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]3,
C[tief]2H[tief]4OCON(CH[tief]3)[tief]2, C[tief]2H[tief]4OCON(C[tief]2H[tief]5)[tief]2, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]2COOC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]2COOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]2H[tief]4Cl,
C[tief]2H[tief]4OCOOCH[tief]3
C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]4H[tief]9,
C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]3H[tief]6OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]4Cl, C[tief]3H[tief]6NHCONHCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCON(CH[tief]3)[tief]2, C[tief]3H[tief]6NHCON(C[tief]2H[tief]5)[tief]2, C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]3H[tief]7, C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]3H[tief]6NHCONHCH[tief]2COOC[tief]2H[tief]5,
C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]2H[tief]4Cl,
C[tief]3H[tief]6NHCOOCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]3H[tief]7, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]4H[tief]9,
C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]3H[tief]6OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCOOC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4Cl, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4OH.
Besonders bevorzugt sind für
D[hoch]1: 5-Nitrobenzisothiazolyl-(2,1),
7-Nitrobenzisothiazolyl-(1,2),
5-Brom-7-nitrobenzisothiazolyl-(1,2) oder
5-Cyan-7-nitrobenzisothiazolyl-(1,2),
B[hoch]3: Wasserstoff,
B[hoch]4: Wasserstoff, Methyl oder Acetylamino
R[hoch]2: Methyl, Äthyl, Methoxyäthyl, kleines Beta-Cyanäthyl, kleines Beta-Hydroxyäthyl oder ein Rest der Formel
Besonders bevorzugte Reste sind:
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OH,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]6OH, C[tief]2H[tief]4CONHCH[tief]2CHOHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]2H[tief]4OCOCH[tief]3,
C[tief]2H[tief]4CONHC[tief]3H[tief]6OCOCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCONHCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OCON(CH[tief]3)[tief]2, C[tief]2H[tief]4OCONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]3H[tief]6NHCONHCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCONHC[tief]4H[tief]9, C[tief]3H[tief]6NHCOOCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6NHCOOC[tief]2H[tief]4OH.
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
D-NH[tief]2 II mit einer Kupplungskomponente der Formel III
(III)
umsetzen, D, B[hoch]1, B[hoch]2, R[hoch]1, A[hoch]1 und A[hoch]2 haben dabei die angegebenen Bedeutungen und Diazotierung und Kupplung erfolgen wie üblich.
Die Farbstoffe der Formel I sind rot bis grünstichig blau und eignen sich zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasern, insbesondere Celluloseestern und Polyestern.
Man erhält farbstarke Färbungen mit im allgemeinen sehr guten Nass- und Lichtechtheiten sowie thermischen Echtheiten. Hervorzuheben sind bei den für Celluloseestern geeigneten Farbstoffen die sehr guten Abgas-, Trockenreinigungs- und Schweißechtheiten und bei den Polyesterfarbstoffen die Thermofixier- und Nachthermofixierechtheit.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
In 100 Teile 85 %ige Schwefelsäure trägt man bei 10 - 15°C 19,5 Teile 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol ein. Zu dieser Lösung tropft man bei 0 - 5°C 30 Teile Nitrosylschwefelsäure (mit einem Gehalt von 13,1 % Distickstofftrioxid). Die erhaltene Diazolösung wird 3 Stunden bei 0 - 5°C nachgerührt und anschließend in eine Lösung aus 25 Teilen N-Äthyl-N-kleines Beta-[N´-methyl-N´-(kleines Beta´-hydroxyäthyl)]-carbamoyläthylanilin, 40 Teilen 10 %iger Salzsäure, 500 Teilen Wasser, 500 Teilen Eis und 1 Teil Amidosulfonsäure getropft. Dann wird mit Natriumacetatlösung auf pH = 1,5 abgestumpft, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 31 Teile des Farbstoffs der Formel der auf Polyestern und vorzugsweise Celluloseestern intensive blaue Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften, insbesondere guter Licht-, Nass- und Trockenreinigungsechtheit, liefert.
Beispiel 2
In 100 Teile 85 %ige Schwefelsäure trägt man bei 10 - 15°C 9,7 Teile 4-Amino-7-nitro-1,2-benzisothiazol ein. Zu dieser Lösung tropft man bei 0 - 5°C 15 Teile Nitrosylschwefelsäure (mit einem Gehalt von 13,1 % Distickstofftrioxid). Die erhaltene Diazolösung wird 3 Stunden bei 0 - 5°C nachgerührt und anschließend in eine Lösung aus 13,9 Teilen N-Äthyl-N-kleines Beta(N´-kleines Beta-acetoxäthyl)-carbamoyl-äthylanilin, 20 Teilen 10 %iger Salzsäure, 250 Teilen Wasser, 250 Teilen Eis und 1 Teil Amidosulfonsäure getropft. Dann wird mit Natriumacetatlösung auf pH = 1,5 abgestumpft, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 31 Teile des Farbstoffs der Formel der auf Polyestern und Celluloseestern intensive violette Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften liefert.
Beispiel 3
In 100 Teile 85 %ige Schwefelsäure trägt man bei 10 - 15°C 19,5 Teile 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol ein. Zu dieser Lösung tropft man bei 0 - 5°C 30 Teile Nitrosylschwefelsäure (mit einem Gehalt von 13,1 % Distickstoffoxid). Die erhaltene Diazolösung wird 3 Stunden bei 0 - 5°C nachgerührt und anschließend in eine Lösung aus 22,2 Teilen N-Äthyl-N-[kleines Beta-(methylaminocarbonyloxy)-äthyl]-anilin, 40 Teilen 10 %-iger Salzsäure, 500 Teilen Wasser, 500 Teilen Eis und 1 Teil Amidosulfonsäure getropft. Dann wird mit Natriumacetatlösung auf pH = 1 abgestumpft, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 32 Teile des Farbstoffs der Formel der auf Polyestern und Celluloseestern intensive blaue Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften liefert.
Beispiel 4
In 100 Teile 85 %ige Schwefelsäure trägt man bei 10 - 15°C 19,5 Teile 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol ein. Zu dieser Lösung tropft man bei 0 - 5°C 30 Teile Nitrosylschwefelsäure (13,1 % N[tief]2O[tief]3). Die erhaltene Diazolösung wird 3 Stunden bei 0 - 5°C nachgerührt und anschließend in eine Lösung aus 26,4 Teilen N-Äthyl-N-[kleines Beta-(n-butylaminocarbonyloxy)-äthyl]-anilin, 40 Teilen 10 %iger Salzsäure, 500 Teilen Wasser, 500 Teilen Eis und 1 Teil Amidosulfonsäure getropft. Dann wird mit Natriumacetat auf pH = 1,5 abgestumpft, der ausgefallen Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 33 Teile des Farbstoffs der Formel der auf Polyestern intensive blaue Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften liefert.
Beispiel 5
13,7 Teile 4-Amino-5-brom-7-nitro-1,2-benzisothiazol werden bei 10 - 15°C in 100 Teilen 96 %iger Schwefelsäure gelöst. Man gibt dann allmählich bei 0 - 5°C 30 Teile eines Eisessig/Propionsäure-Gemisches (17 : 3) zu der Lösung und diazotiert bei 0 - 5°C durch Zutropfen von 15 Teilen Nitrosylschwefelsäure (13,1 % N[tief]2O[tief]3). Man rührt 3 Stunden bei 0 - 5°C nach und lässt die Diazolösung zu einer Lösung aus 13,2 Teilen N-Äthyl-N-[kleines Beta-(n-butylcarbamoyloxy)-äthyl]-anilin, 20 Teilen 10 %iger Salzsäure, 250 Teilen Wasser, 200 Teilen Eis und 1 Teil Amidosulfonsäure fließen. Anschließend wird mit Natriumacetatlösung auf pH = 1,5 abgestumpft, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 22 Teile des Farbstoffs der Formel der auf Polyestern ein intensives rotstichiges Blau mit guten Echtheiten liefert.
Beispiel 6
5,5 Teile 4-Amino-5-cyan-7-nitro-benzisothiazol-(1,2) werden bei 10°C in ein Säuregemisch aus 50 Teilen 85 %iger Schwefelsäure und 15 Teilen Eisessig/Propionsäure (17 : 3) eingetragen. Bei 0 - 5°C gibt man 9,5 Teile Nitrosylschwefelsäure (11,1 % N[tief]2O[tief]3) zu und rührt die Mischung 4 Stunden bei dieser Temperatur. Man zerstört den Überschuss Nitrosylschwefelsäure wie üblich, gibt die Diazolösung in Anteilen zu einer auf 0 - 5°C abgekühlten Lösung aus 9,6 Teilen N-Äthyl-N-[kleines Beta-(n-butylaminocarbonyloxy)-äthyl]-m-toluidin in 100 ml Eisessig und trägt gleichzeitig nach und nach 250 g Eis ein. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 10,4 Teile des Farbstoffs der Formel der auf Polyestern sehr intensive Färbungen mit hervorragenden Echtheitseigenschaften liefert.
Beispiel 7
In 100 Teile 85 %ige Schwefelsäure trägt man bei 10 - 15°C 19,5 Teile 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol ein. Zu dieser Lösung tropft man bei 0 - 5°C 30 Teile Nitrosylschwefelsäure (mit einem Gehalt von 13,1 % Distickstofftrioxid). Die erhaltene Diazolösung wird 3 Stunden bei 0 - 5°C nachgerührt und anschließend in eine Lösung aus 26,6 Teilen N-Äthyl-N-(carbo-kleines Beta-oxyäthoxyaminopropyl)-anilin, 40 Teilen 10 %iger Salzsäure, 500 Teilen Wasser, 500 Teilen Eis und 1 Teil Amidosulfonsäure getropft. Dann wird mit Natriumacetatlösung auf pH = 1 abgestumpft, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 33 Teile des Farbstoffs der Formel der auf Polyestern und Celluloseestern intensive blaue Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften liefert.
Beispiel 8
In 100 Teile 85 %ige Schwefelsäure trägt man bei 10 - 15°C 9,7 Teile 4-Amino-7-nitro-benzisothiazol-(1,2) ein. Zu dieser Lösung tropft man bei 0 - 5°C 15 Teile Nitrosylschwefelsäure (mit einem Gehalt von 13,1 % Distickstofftrioxid). Die erhaltene Diazolösung wird 3 Stunden bei 0 - 5°C nachgerührt und anschließend in eine Lösung aus 14,0 Teilen N-Äthyl-N-(carbo-kleines Beta-oxyäthoxyaminopropyl)-m-toluidin, 40 Teilen 10 %iger Salzsäure, 500 Teilen Wasser, 500 Teilen Eis und 1 Teil Amidosulfonsäure getropft. Dann wird mit Natriumacetatlösung auf pH = 1 abgestumpft, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 34 Teile des Farbstoffs der Formel der auf Polyestern und Celluloseestern intensive violette Färbungen liefert.
Beispiel 9
5,5 Teile 4-Amino-5-cyan-7-nitro-benzisothiazol-(1,2) werden bei 10°C in ein Säuregemisch aus 50 Teilen 85 %iger Schwefelsäure und 15 Raumteilen Eisessig/Propionsäure (17 : 3) eingetragen. Bei 0 - 5°C gibt man 9,5 Teile Nitrosylschwefelsäure (11,1 % N[tief]2O[tief]3) dazu und rührt die Mischung 4 Stunden bei dieser Temperatur. Man zerstört den Überschuss Nitrosylschwefelsäure wie üblich, gibt die Diazolösung in Anteilen zu einer auf 0 - 5°C abgekühlten Lösung aus 5,9 Teilen N-Äthyl-N-[kleines Gamma-(methoxycarbonylamino)-propyl]-anilin in 100 ml Eisessig und trägt gleichzeitig nach und nach 250 g Eis ein. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 8,7 Teile des Farbstoffs der Formel der Polyester in kräftigen blauen Tönen mit guten Echtheiten färbt.
Beispiel 10
5,5 Teile 4-Amino-5-cyan-7-nitro-benzisothiazol-(1,2) werden bei 10°C in ein Säuregemisch aus 50 Teilen 85 %iger Schwefelsäure und 15 Raumteilen Eisessig/Propionsäure (17 : 3) eingetragen. Bei 0 - 5°C gibt man 9,5 Teile Nitrosylschwefelsäure (M = 342) dazu und rührt die Mischung 4 Stunden bei dieser Temperatur. Man zerstört den Überschuss Nitrosylschwefelsäure wie üblich, gibt die Diazolösung in Anteilen zu einer auf 0 - 5°C abgekühlten Lösung aus 6,9 Teilen N-Äthyl-N-[kleines Gamma-(n-butylaminocarbonylamino)-propyl]-anilin in 100 ml Eisessig und trägt gleichzeitig nach und nach 250 g Eis ein. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhält 9,8 Teile des Farbstoffs der Formel der intensive blaue Polyesterfärbungen mit guten Echtheiten liefert.
Analog der in Beispielen 1 bis 10 beschriebenen Arbeitsweise erhält man auch die im folgenden durch Angabe der Substituenten gekennzeichneten Farbstoffe der Formel I:
<Tabelle Fortsetzung>

Claims (4)

1. Azofarbstoffe mit heterocyclischen Diazokomponenten der Formel
I,
in der
D einen Rest der Formel
X Nitro, Chlor oder Brom,
Y Wasserstoff, Chlor oder Brom,
Z Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,
B[hoch]1 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Phenoxy,
B[hoch]2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoylamino,
R[hoch]1 gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoylamino oder Chlor substituiertes C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyläthyl, Phenoxyäthyl oder einen Rest der Formel
A[hoch]1 eine direkte Bindung, -O-, -NH- oder
A[hoch]2 einen Rest der Formel oder für A[hoch]1 = -NH- oder -O- auch -O-A[hoch]5,
A[hoch]3 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy, Chlor, Cyan, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoylamino, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylaminocarbonyloxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyloxy oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxy substituiertes C[tief]1- bis C[tief]8-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl,
A[hoch]4 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxy substituiertes C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl,
A[hoch]5 gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxy oder C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylaminocarbonyloxy substituiertes C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl, Cyclohexyl oder Phenyl und
Alkylen einen Rest der Formeln
-CH[tief]2-, -CH[tief]2CH[tief]2-,
-CH[tief]2CH[tief]2CH[tief]2-,
oder bedeuten.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
Ia,
in der
D[hoch]1 = 5-Nitrobenzisothiazolyl-(2,1),
5-Nitro-7-brombenzisothiazolyl-(2,1),
7-Nitrobenzisothiazolyl-(1,2),
5-Brom-7-nitrobenzisothiazolyl-(1,2) oder
5-Cyan-7-nitrobenzisothiazolyl-(1,2),
B[hoch]3 Wasserstoff, Methoxy oder Äthoxy,
B[hoch]4 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Acetylamino oder Propionylamino und
R[hoch]2 C[tief]1- bis C[tief]4-Alkyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxyäthyl oder -propyl, kleines Beta-Cyanäthyl, kleines Beta-Chloräthyl, kleines Beta-Hydroxyäthyl oder -propyl, kleines Beta-C[tief]1- bis C[tief]4-Alkanoyloxyäthyl oder -propyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxycarbonyl, Phenyläthyl oder einen Rest der Formel bedeuten und A[hoch]1 und A[hoch]2 die angegebenen Bedeutungen haben.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
D-NH[tief]2 II
mit einer Kupplungskomponente der Formel III umsetzt, D, B[hoch]1, B[hoch]2, R[hoch]1, A[hoch]1 und A[hoch]2 und Alkylen haben dabei die für Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen.
4. Farbstoffzubereitungen zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen Fasern, enthaltend neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
DE2507460A 1975-02-21 1975-02-21 Azofarbstoffe mit Benzisothiazol-Diazokomponenten, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen organischen Fasern Expired DE2507460C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507460A DE2507460C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Azofarbstoffe mit Benzisothiazol-Diazokomponenten, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen organischen Fasern
US05/656,390 US4119621A (en) 1975-02-21 1976-02-09 Azo dyes having a benzoisothiazolyl diazo component
CH198276A CH620235A5 (de) 1975-02-21 1976-02-18
FR7604574A FR2301571A1 (fr) 1975-02-21 1976-02-19 Colorants azoiques derivant de diazos de composes heterocycliques
GB6753/76A GB1535827A (en) 1975-02-21 1976-02-20 Azo dyes having heterocyclic diazo components
BE164470A BE838752A (fr) 1975-02-21 1976-02-20 Colorants azoiques derivant de diazos de composes heterocycliques
IT48207/76A IT1053882B (it) 1975-02-21 1976-02-20 Azocoloranti includenti diazocomponenti eterociclici e procedimento per la loro produzione
JP51017505A JPS5910393B2 (ja) 1975-02-21 1976-02-21 複素環族ジアゾ成分を有するアゾ染料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507460A DE2507460C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Azofarbstoffe mit Benzisothiazol-Diazokomponenten, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen organischen Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507460A1 true DE2507460A1 (de) 1976-09-02
DE2507460B2 DE2507460B2 (de) 1978-06-01
DE2507460C3 DE2507460C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5939437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507460A Expired DE2507460C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Azofarbstoffe mit Benzisothiazol-Diazokomponenten, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen organischen Fasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4119621A (de)
JP (1) JPS5910393B2 (de)
BE (1) BE838752A (de)
CH (1) CH620235A5 (de)
DE (1) DE2507460C3 (de)
FR (1) FR2301571A1 (de)
GB (1) GB1535827A (de)
IT (1) IT1053882B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837960A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Bayer Ag Azofarbstoffe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5353757U (de) * 1976-10-09 1978-05-09
DE3205044A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffmischungen
US4464181A (en) * 1982-02-12 1984-08-07 Basf Aktiengesellschaft Mixtures of benzisothiazole mono-azo dyes for cellulose acetate
DE3427201A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Heterocyclische azofarbstoffe
EP0337948B1 (de) * 1988-04-14 1993-12-08 Ciba-Geigy Ag Dispersionsfarbstoffe
EP0378510B1 (de) * 1989-01-13 1996-09-18 Ciba-Geigy Ag Dispersionsfarbstoffe
DE4215392A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Basf Ag Benzisothiazol- und Benzthiophenazofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Anilinreihe
DE59408909D1 (de) * 1993-10-13 1999-12-16 Ciba Sc Holding Ag Neue Fluoreszenzfarbstoffe
WO1998023690A1 (en) 1996-11-27 1998-06-04 Eastman Chemical Company Method for preparing light-absorbing polymeric compositions
US6764541B1 (en) * 2003-04-24 2004-07-20 Xerox Corporation Colorant compositions
CN102898856A (zh) * 2012-10-17 2013-01-30 江苏之江化工有限公司 一种偶氮型杂环分散染料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349899A (en) * 1938-07-28 1944-05-30 Gen Aniline & Film Corp Production of azo dyestuffs
US2373700A (en) * 1940-06-29 1945-04-17 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2891942A (en) * 1955-07-13 1959-06-23 Saul & Co Water-insoluble monoazo dyestuffs
DE1544375B1 (de) * 1965-06-10 1969-12-11 Basf Ag Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
US3442886A (en) * 1966-05-02 1969-05-06 Eastman Kodak Co Benzothiazolyl-azo-aniline dyestuffs containing an n-alkylene oxoalkanoate group
US3573273A (en) * 1967-06-03 1971-03-30 Basf Ag Water-insoluble monoazo dyes containing 3-amino-2,1-benzisothiazole coupled to an n,n-disubstituted aniline
DE1644126A1 (de) * 1967-09-30 1971-04-29 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
CH515970A (de) * 1969-06-19 1971-11-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
BE756638A (fr) * 1969-09-27 1971-03-25 Basf Ag Nouveaux colorants monoazoiques insolubles dans l'eau de la serie du benzisothiazole
CH551469A (de) * 1971-05-13 1974-07-15 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher azoverbindungen.
DE2307891A1 (de) * 1973-02-17 1974-08-29 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE2325201A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Hoechst Ag Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln
DE2524481A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837960A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Bayer Ag Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301571B1 (de) 1979-05-04
CH620235A5 (de) 1980-11-14
DE2507460B2 (de) 1978-06-01
BE838752A (fr) 1976-08-20
IT1053882B (it) 1981-10-10
FR2301571A1 (fr) 1976-09-17
JPS5910393B2 (ja) 1984-03-08
US4119621A (en) 1978-10-10
DE2507460C3 (de) 1979-01-25
GB1535827A (en) 1978-12-13
JPS51109027A (de) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507460A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
DE1544375B1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2738885A1 (de) Azofarbstoffe
DE2727383A1 (de) Azofarbstoffe der pyridonreihe
EP0156216B1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE4335261C2 (de) Dispersionsfarbstoffe
EP0197471B1 (de) Azofarbstoffe mit Thiophen-Diazokomponenten
DE3400364A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
JPS58171448A (ja) イソチアゾ−ルアゾ染料
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
US4065447A (en) Azo compounds having a 3-arylthio- or aliphaticthio-4-cyano- or alkoxycarbonyl-pyrazolyl-5 diazo component radical
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2849471A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
EP0087677A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE2612790C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2743097C2 (de)
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1644305A1 (de) Wasserunloeslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2712969A1 (de) Azofarbstoffe
DE2718636A1 (de) Azofarbstoffe
DE1544375C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2111734A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)