DE2633283A1 - Mikrotitrationsplatte - Google Patents

Mikrotitrationsplatte

Info

Publication number
DE2633283A1
DE2633283A1 DE19762633283 DE2633283A DE2633283A1 DE 2633283 A1 DE2633283 A1 DE 2633283A1 DE 19762633283 DE19762633283 DE 19762633283 DE 2633283 A DE2633283 A DE 2633283A DE 2633283 A1 DE2633283 A1 DE 2633283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
microtitration plate
shell
plate according
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633283
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Charles Thorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynatech Holdings Ltd
Original Assignee
Dynatech Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynatech Holdings Ltd filed Critical Dynatech Holdings Ltd
Priority to DE19762633283 priority Critical patent/DE2633283A1/de
Priority to GB3054377A priority patent/GB1584589A/en
Priority to US05/817,748 priority patent/US4154795A/en
Priority to NL7708176A priority patent/NL7708176A/xx
Priority to IT46881/77A priority patent/IT1117287B/it
Priority to ES460956A priority patent/ES460956A1/es
Priority to FR7722507A priority patent/FR2359422A1/fr
Publication of DE2633283A1 publication Critical patent/DE2633283A1/de
Priority to US07/213,491 priority patent/USRE34133E/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50855Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/20Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using microanalysis, e.g. drop reaction

Description

Patentanwälte WFLCKEN &LAUFER DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS W ILCKEIJ · DIPL.-CHEM. DR. WOLFGANG LAUFER
LÜBECK LOBECK MÜNCHEN
DYNATECH HOLDINGS LTD.
Abacus Chambers, Smith Street, St. Peters Port, Guernsey,
Channel Islands (England)
Mik rotitrationsplatte
Die Erfindung betrifft ein Laborgerät und insbesondere eine Mikrc— titrationsplatte bzw. eine Mikrotestplatte, die zur Durchführung von Körperflüssigkeitsuntersuchungen verwendet wird. Solche Körperflüssigkeitsuntersuchungen sind beispielsweise Komplementfixierungsteste, Hämagglutinationsteste, Hämagglutinations- Inhibierungsteste, Stoffwechsel-Inhibierungsteste und Immunochemische Versuche und zwar sowohl isotope als auch nichtisotope Immunversuche.
r\
BECK I · Π ■■!.!.-■ Ζ· .,■■- ·-'.■ ■·< '«!.·<:■ ■■Λ';·-· -> ,. f ,· Jf I MUNCHFN SO "·'·: ■ ι;/ ·.!· ■ »·· ■':<: "ί Telefon ι33ί> 4771 ίί
Bei den bekannten Mikrotitrationsplatten werden die Becher, Schälchen oder Vertiefungen für die Aufnahme der zu untersuchenden Körperflüssigkeitsproben durch Bohren oder Formen hergestellt. Beispielsweise ist im U.S.-Patent Nr. 3,356,462 eine geformte Mikrotitrationsplatte aus einem starren transparenten synthetischen Kunststoff mate rial beschrieben, die zwölf Reihen integraler, oben offener Becher oder Schälchen besitzt und zwar acht in jeder Reihe. Der Hauptnachteil solcher Mikrotitrationsplatten besteht darin, daß diese nicht vielseitig verwendbar und anpassungsfähig sind und auch in der Herstellung teuer sind aufgrund der integral ausgebildeten Becher, Schälchen oder dergleichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mikrotitrationsplatte zu schaffen, die eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit besitzt und billiger ist in der Herstellung als die bekannten Mikrotitrationsplatten.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Mikrotitrations- bzw. eine Mikrotestplatte entwickelt wurde, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mikrotitrationsplatte eine Schale besitzt, die in üblicher Weise aus Schaumstoff hergestellt wird und mehrere Abteile besitzt, in die mehrere einzelne Becher, Schälchen oder dergleichen eingesetzt bzw. eingepaßt werden können.
Ein Vorteil der Mikrotitrationsplatte nach der Erfindung liegt darin, daß die Reagensbecher, Schälchen oderdergl. mit unterschiedlichen Testmaterialien vorbehandelt werden können, um unterschiedliche
- 3-
709884/0A83
Krankheiten in jeder erwünschten Kombination in einer Schale zu untersuchen, da die Vorbehandlung durchgeführt werden kann, bevor die Test- bzw. Versuchsbecher in die Schale eingesetzt werden. Beispielsweise können die Testbecher mit einem Benetzungsmittel behandelt werden oder einem Verfahren unterworfen werden das ein Wachstum von Zellkulturen ermöglicht. Bei anderen Versuchen kann beispielsweise mit unterschiedlich konzentrierten antigen- , antikörper- oder antibiotischen Testmaterialien gearbeitet werden sowie auch mit Radioisotopen, die für radiologische Immunoversuche verwendet werden, und mit mit Enzym verbundenen Testmaterialien für die Durchführung von Enzym- Immunoads ο notions versuchen zur Bestimmung des Antigengehalts oder des Antikörpergehalts von Körperflüssigkeiten. Die vorbehandelten Becher können dann einem Vorverfahren unterworfen werden, bei dem beispielsweise das Testmaterial gefriergetrocknet wird und die so behandelten Becher in die Schalenabteile in der erwünschten Kombination eingesetzt werden. Die einzelnen Becher können in einfacher Weise bedeckt oder durch geeignete Vorrichtungen luftdicht abgeschlossen werden. Auf diese Weise können mit einer einzigen Schale der Mikrotitrationsplatte nach der Erfindung die verschiedensten Teste von einer Körperflüssigkeitsprobe eines einzelnen Patienten durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der Mikrotitrationsplatte nach der Erfindung liegt darin, daß die einzelnen Becher es ermöglichen, daß die Schale aus einem billigeren Material als das für die Becher verwendete Material hergestellt werden kann, wodurch die Herstellungskosten für dieses Laborgerät im Vergleich mit den herkömmlichen Laborgeräten wesentlich verringert werden können.
-A-
709884/0483
Die Bodenteile der Abteile der Schale besitzen vorzugsweise Öffnungen. Wenn daher die Becher mit flachen Böden optischer Qualität versehen sind, können vorzugsweise verwendete optische Ablesungen und Farbablesungen von den Proben durchgeführt werden, so daß die Proben nicht aus den Bechern entfernt werden müssen, um durch optische oder kolorimetrische Verfahren analysiert zu werden. Aufgrund der Öffnungen in den Bodenteilen der einzelnen Abteile können die Becher bzw. Schälchen leicht einzeln aus der Schale entfernt werden, in-dem sie einfach durch die Öffnungen herausgedrückt werden.
Die Becher können alternativ vom oberen Teil der Schale entfernt werden mittels Pinzetten wenn die Schale beispielsweise keine Bodenöffnungen besitzt. Zu diesem Zweck erstrecken sich die Oberteile der Becher über die Oberfläche der Schale hinweg.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Mikrotitrationsplatte nach der Erfindung werden die Abteile durch aus Säulenpfosten bestehenden Reihen bestimmt, die im Boden der Schale senkrecht eingesetzt sind. Eine solche Konstruktion kann leicht durch Formen hergestellt werden. Die äußeren Pfosten sind Halbpfosten, die integral mit den Seitenwänden der Schalenvertiefung angeordnet sind und die inneren Pfosten besitzen vorzugsweise eine geringere Höhe als die äußeren Pfosten.
Die Testbecher können mittels eines klebefähigen Überzugs- bzw. Abdeckstreifen verschlossen werden oder durch einzelne Stöpsel.
709884/0483
Vorzugsweise besitzen die klebefähigen Abdeckstreifen Perforationen um die Becher, so daß die Becher verschlossen bleiben, wenn der Abdeckstreifen entfernt wird und somit können die Becher einzeln geöffnet werden falls dies erforderlich wird. Ein ähnlicher Vorteil kann dadurch erreicht werden, daß die Stöpsel von einem Abdeckstreifen gehalten werden, der Perforationen um die Stöpsel besitzt. Der Abdeckstreifen besteht vorzugsweise aus einem klebefähigen Abdichtungsband aus einem Polyestermaterial, das auch eine Behandlung im Autoklaven durchstehen kann.
Anstelle oder zusätzlich zu dem Abdeckstreifen oder den Stöpsel kann die Mikrotitrationsplatte mit einem Deckel verschlossen werden, der in einer Ausfalzung der Schale hineinpaßt und von den Cberteilen der Testbecher absteht.
Die Testbecher bestehen vorzugsweise aus einem Material, das eine Affinität für die Moleküle der Körperflüssigkeitsprobe besitzt oder für das Material, mit dem die Probe für den Test und die Analyse vermischt wird. Beispielsweise können die Becher oder die Becherwände aus starrem Polyvinylchlorid oder Polystyrol bestehen, die den Vorteil besitzen, daß sie die Proteinmoleküle anziehen. Es können jedoch auch verschiedene andere Kunststoffmaterialien verwendet werden, die eine Affinität für die Probe oder den Testmolekülen besitzen.
In der folgenden Beschreibung v/erden bevorzugte Ausführungsformen der Mikrotitrationsplatten nach der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert;
- 6-
709884/0483
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Schale, die einen Teil der Mikrotitrationsplatte nach der Erfindung bildet.
Die Fig. 2 und 3 sind eine Seitenansicht und eine Unteransicht der in Fig. 1 dargestellten Schale.
Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 dargestellt in der Richtung der Pfeile.
Fig. 5 ist eine perspektivische Teilansicht der in Fig. 1 dargestellten Schale, in der das Einsetzen eines Testbechers in die Schale dargestellt ist.
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Schale mit aufgesetztem Deckel,
Die Fig. 7 und 8 sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Mikrotitrationsplatte nach der Erfindung, bei der die Testbecher in der Schale eingesetzt sind.
Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B der Fig. 7.
Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C der Fig. 7 in der eine Ausführungsform des Bodenteils des Testbechers dargestellt ist.
Fig. 11 ist eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Schale mit aufgesetztem Deckel.
709884/0483
Die Fig. 12 und 13 zeigen wettere Ausführungsformen des Bodenteiles von zwei Testbechem.
Fig. 14 ist eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Schale, wobei die Schale anstelle des Deckels mit einem Abdeckstreifen abgedeckt ist.
Fig. 15 ist eine teilweise Draufsicht auf eine modifizierte Ausführungsform der Schale der Mikrotitrationsplatte nach der Erfindung.
In den Figuren 1 bis 6 ist eine Mikrotitrationsplatte nach der Erfindung dargestellt, die eine Schale 1 aus Polystyrol-Schaumstoff besitzt, die eine Vertiefung 2, eine Oberfläche 3 und eine Unterfläche 8 besitzt. Die Schalenvertiefung 2 besitzt Abteile 4, die in zwölf Reihen mit je acht Abteilen in jeder Reihe angeordnet sind, wobei die Abteile durch Reihen und Säulen von Pfosten dtt iniert werden, die sich vom Boden der Vertiefung nach oben erstrecken. In die Abteile 4 können mehrere einzelne und starre Mikrotestbecher oder Mikrotestschalen oder ähnliche Testgefäße eingesetzt werden, von denen ein Testbecher in der Figur 5 dargestellt ist. In den Testbechem wird die zu untersuchende Körperflüssigkeitsprobe des Patienten eingesetzt und die Probe wird normalerweise mit dem Testmaterial im Becher vermischt. Die äußeren Pfosten 6a sind Halbpfosten, die integral mit der Seitenwand 6 der Schalenvertiefung 2 ausgebildet sind und erstrecken sich bis zur Höhe der Schalenvertiefung und in gleicher Höhe mit der Oberfläche 3 der Schale. Die inneren Pfosten 6b haben eine geringere Höhe als die äußeren Pfosten 6a.
709884/0483
Der Boden eines jeden Abteils 4 hat eine Öffnung 7, die sich durch den Boden erstreckt und optische und kolorimetrische Ablesungen der Probe im Becher 5 ermöglicht, ohne daß die Probe aus dem Becher entfernt werden muß. Ausserdem können die Becher durch die Öffnungen herausgeschoben wenden. Die Oberfläche 3 der Schale hat eine Ausfalzung 9 in die wie aus Figur 6 zu ersehen ein Deckel 10 hineinpaßt, der die Abteile 4 und die Oberfläche 3 abdeckt. Die Schale 1 hat ebenfalls eine Ausfalzung 11 an ihrer Unterfläche 8, so daß die Unterfläche 8 in eine Vertiefung 12 auf der Oberfläche des Deckels 10 hineinpaßt, wobei die Ausfalzung 11 in die Nase 13 des Deckels einer ähnlichen Schale eingreift, wodurch man mehrere Schalen übereinander schichten kann.
Aus den Figuren 7 bis 9 ist zu ersehen, daß die Testbecher 5 in die Abteile 4 hineinpassen, wobei ihre äußeren zylindrischen Oberflächen jeweils an 4 Pfosten eines entsprechenden Abteils anliegen. Die Testbecher bestehen aus starrem transparentem Polyvinylchlorid oder Polystyrol und besitzen einen kegelstumpfartigen oberen inneren Randteil wie in Figur 5 mit der Bezugsziffer 18 angegeben und erstrecken sich oberhalb der Oberfläche 3 der Platte 1, um die Entfernung der einzelnen Becher mit einer Pinzette vom oberen Teil der Schale zu erleichtern. Wie in Fig. dargestellt kann jeder Testbecher 5 einen flachen Boden— bzw. Basisteil 14 besitzen, damit optische Messungen durchgeführt werden können.
709884/0483
Anstelle oder zusätzlich zum Deckel 10 wie in Figur 11 dargestellt, kann ein klebefähiger Abdeckstreifen 15 auf den Oberteilen der Testbecher 5 aufgesetzt werden, um diese wie in Figur 14 dargestellt abzudichten. Es ist von Vorteil, wenn der Abdeckstreifen Perforationen um die einzelnen Zellen besitzt.
Die Form der Bodenteile der Testbecher kann wie mit der Bezugsziffer 16 in Figur 12 dargestellt konisch oder wie mit der Bezugsziffer 17 in Figur 13 hemispherisch ausgebildet sein. Bei den Testen können Becher mit verschieden ausgebildeten Bodenteilen in die Schalenabteile eingesetzt werden.
Der in Figur 15 dargestellten modifizierten Ausführungsform wurden die Öffnungen 7 in den Böden der Abteile 4 der Schale weggelassen.
Die Mik ro titrationsplatte nach der Erfindung kann in verschiedenster Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann die Schale aus einem biegsamen Silikongummi hergestellt werden anstelle aus Schaumstoff, um die Entfernung der Testbecher zu erleichtem. Die Testbecher können auch aus Glas hergestellt werden anstelle von Kunststoff. Weiterhin können die Testbecher unterschiedliche Höhen besitzen und die oberen Teile der Testbecher können mit der Oberfläche 3 der Schale abschließen, wobei in diesem Fall die unteren Pfosten 6b die Entfernung der Testbecher mittels einer Pinzette erleichtern würden.
- Patentansprüche -
709884/0483
Leerseife

Claims (9)

  1. Patentansprü ehe
    ί 1 .) Mikrotitrationsplatte gekennzeichnet durch eine Schale (1) bestehend aus geformtem Schaumstoff mit Abteilen (4) und mehreren in die Abteile eingesetzten einzelnen Test— becher (5).
  2. 2. Mikrotitrationsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Bodenteilen der Abteile (4) der Schale (1) Öffnungen (7) befinden.
  3. 3. Mikrotitrationsplatte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteile (4).definiert werden durch Reihen und Säulen von Pfosten (6a, 6b,) die aufrecht von der Schale (1) angeordnet sind.
  4. 4. Mikrotitrationsplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Pfosten (6a) Halbpfosten sind, die integral mit den Seitenwänden (6) der Schalenvertiefung (2) ausgebildet sind, und die inneren Pfosten (6b) eine geringere Höhe als die äußeren Pfosten und die Oberfläche (3) der Schale (1) besitzen .
  5. 5. Mikrotitrationsplatte nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (5) Bodenteile (14) mit optischen Eigenschaften, konische Bodenteile (1 6) oder teilspherische Bodenteile (17) besitzen.
    - 1 1 -
    709884/0483
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Mikrotitrationsplatte nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile der Becher (5) sich oberhalb der Oberfläche (3) der Schale (1) erstrecken.
  7. 7. Mikrotitrationsplatte nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (5) mit einem klebefähigen Abdeckstreifen (15) abgedichtet werden, der vorzugsweise Perforationen um die einzelnen Becher besitzt.
  8. 8. Mikrotitrationsplatte nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennz eichnet, daß die Becher (5) mit Stöpsel verschlossen werden, die vorzugsweise von einem Abdeckstreifen (1 5) getragen werden, der Perforationen um die Stöpsel besitzt.
  9. 9. Mikrotitrationsplatte nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (1) eine Ausfalzung (9) besitzt und ein Deckel (10) in die Ausfalzung hineinpaßt und die Oberteile der Becher (5) freihält.
    π^
DE19762633283 1976-07-23 1976-07-23 Mikrotitrationsplatte Withdrawn DE2633283A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633283 DE2633283A1 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Mikrotitrationsplatte
GB3054377A GB1584589A (en) 1976-07-23 1977-07-20 Microtitration plate
US05/817,748 US4154795A (en) 1976-07-23 1977-07-21 Microtest plates
NL7708176A NL7708176A (nl) 1976-07-23 1977-07-22 Plaat voor microproeven.
IT46881/77A IT1117287B (it) 1976-07-23 1977-07-22 Piatto per microprove
ES460956A ES460956A1 (es) 1976-07-23 1977-07-22 Perfeccionamientos introducidos en una placa de microensayo.
FR7722507A FR2359422A1 (fr) 1976-07-23 1977-07-22 Plaque pour micro-tests
US07/213,491 USRE34133E (en) 1976-07-23 1988-06-30 Microtest plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633283 DE2633283A1 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Mikrotitrationsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633283A1 true DE2633283A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5983810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633283 Withdrawn DE2633283A1 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Mikrotitrationsplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2633283A1 (de)
GB (1) GB1584589A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441179A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Dynatech Deutschland GmbH, 7306 Denkendorf Temperiereinrichtung fuer mikrokuevettenanordnungen, insbesondere mikrotitrationsplatten
DE3618884A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Bio-Rad Laboratories, Inc., Richmond, Calif. Testplattenanordnung, die diskrete bereiche auf einer mikroporoesen membran mit einer geringen randverformung bildet
DE3629272A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Kureha Chemical Ind Co Ltd Mikrotiterplatte
DE19736630A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Schott Glas Mikrotiterplatte
DE102007011408A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Wacker Chemie Ag Probengefäß für die Infrarotspektroskopie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553694B1 (fr) * 1983-10-19 1991-12-13 Sfs Stadler Ag Bande de magasinage pour des vis et appareil d'enfoncement pour les vis amenees dans la bande de magasinage
GB2319836B (en) * 1996-11-25 2001-04-04 Porvair Plc Microplates
NL1016779C2 (nl) * 2000-12-02 2002-06-04 Cornelis Johannes Maria V Rijn Matrijs, werkwijze voor het vervaardigen van precisieproducten met behulp van een matrijs, alsmede precisieproducten, in het bijzonder microzeven en membraanfilters, vervaardigd met een dergelijke matrijs.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441179A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Dynatech Deutschland GmbH, 7306 Denkendorf Temperiereinrichtung fuer mikrokuevettenanordnungen, insbesondere mikrotitrationsplatten
DE3618884A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Bio-Rad Laboratories, Inc., Richmond, Calif. Testplattenanordnung, die diskrete bereiche auf einer mikroporoesen membran mit einer geringen randverformung bildet
DE3629272A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Kureha Chemical Ind Co Ltd Mikrotiterplatte
DE19736630A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Schott Glas Mikrotiterplatte
DE102007011408A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Wacker Chemie Ag Probengefäß für die Infrarotspektroskopie
DE102007011408B4 (de) * 2007-03-08 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Probengefäß für die Infrarotspektroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1584589A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4154795A (en) Microtest plates
DE2902026C3 (de) Biologisches Gefäß
DE4405375C2 (de) Mikrotiterplatte
USRE34133E (en) Microtest plates
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
AU616434B2 (en) Cassette for pathological tissue examination
CH637219A5 (de) Photometrisches untersuchungsverfahren zur immunbestimmung und enzymreaktion.
DE1912322A1 (de) Gefaesstraeger fuer Zentrifugen
DE2163147B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests
DE2739421C2 (de) Diagnostische Einrichtung
DE3415858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer reaktionsmischung
DE2536646B2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren
DE2633283A1 (de) Mikrotitrationsplatte
DE19810499A1 (de) Mikrotiterplatte
DE3336738A1 (de) Titerplatte
DE69630862T2 (de) Testkarte für Analyser
EP0306438B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Trägerelementen
DE3415580C2 (de)
DE3029149C2 (de) Behälter zum Identifizieren von Mikroorganismen
CH712081A2 (de) Vorrichtung zum visuellen Nachweis von Analyten in einer flüssigen Probe.
DE3313127A1 (de) Vorrichtung zum faerben von biologischen proben
DE2819820A1 (de) Vorrichtung zur analyse organischer fluessigkeiten
EP1397201A1 (de) Reaktionsgefäss zur herstellung von proben
DE866981C (de) Laboratoriumsapparat fuer diagnostische und andere Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WILCKEN, H., DR. WILCKEN, T., DIPL.-ING., PAT.-ANW

8130 Withdrawal