DE2631904B2 - Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallbandes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtigen Metallband - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallbandes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtigen Metallband

Info

Publication number
DE2631904B2
DE2631904B2 DE2631904A DE2631904A DE2631904B2 DE 2631904 B2 DE2631904 B2 DE 2631904B2 DE 2631904 A DE2631904 A DE 2631904A DE 2631904 A DE2631904 A DE 2631904A DE 2631904 B2 DE2631904 B2 DE 2631904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nickel
metal strip
copper
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2631904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631904A1 (de
DE2631904C3 (de
Inventor
Thomas H. Oakmont Gray
Jack Phillip Lower Burrell Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Industries Inc filed Critical Allegheny Ludlum Industries Inc
Publication of DE2631904A1 publication Critical patent/DE2631904A1/de
Publication of DE2631904B2 publication Critical patent/DE2631904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631904C3 publication Critical patent/DE2631904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49579Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
    • H01L23/49582Metallic layers on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

2. Verfaiiren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupferschicht aufgebracht wird, welche ausreichend dick ist, um am kaltgewalzten Erzeugnis eine Kupferschicht mit 8,89 bis 15,24 μιτι Dicke zu gewährleisten.
3. Mehrschichtiges Metallband, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I oder 2, gekennzeichnet durch einen Kern aus ferritischem, nichtrostendem Stahl, eine an diesen Kern angrenzende kontinuierliche innere Kupferschicht, und eine an die Kupferschicht angrenzende kontinuierliche Metallschicht aus Nickel oder Zinn, wobei das mehrschichtige Metallband über mechanische Eigenschaften verfügt, die aus einer 40 bis 56%igen Kaltverformung auf eine Dicke von höchstens 0,762 mm herrühren, und das Metallband eine Dichte, glänzende und kontinuierliche äußere Oberfläche aus Nickel oder Zinn besitzt.
4. Mehrschichtiges Metallband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Nickelschicht eine Dicke von wenigstens 1,27 μιη besitzt.
5. Mehrschichtiges Metallband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Zinnschicht eine Dicke von wenigstens 1,27 μιη besitzt.
6. Mehrschichtiges Metallband nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht eine Dicke von wenigstens 1,27 μιη besitzt.
7. Mehrschichtiges Metallband nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht eine Dicke von 8,89 bis 15,24 μιη besitzt.
Die Erfindung bezieht sich ;uif ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Mctallbancles und auf ein nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtiges Metallband.
/iileitiings- oder Anschlußstreifen sind dünne Mctallerzeiignissc, die zum Anschluß integrierter Schaltungsül.iütii verwendet werden. Zu den Haüpiaufgabe« der Zuleitungsstreifen zählt das Halten der integrierten Schaltungsplatte. Die integrierte Schaltungsplatte kann mit Hilfe einer eutektischen Silicium-Gold-Zusammensetzung oder einer mit Silber gefüllten Kunstharz-Bindung am Zuleitungsstreifen befestigt werden. Die integrierte Schaltungsplatte ist gleichfalls häufig in einer Umhüllung aus einem keramischen Werkstoff oder aus Kunststoff eingeschlossen. Außer seiner Funktion als Halterung für die integrierte Schaltungsplatte dient der
κι Zuleitungsstreifen auch zur Herstellung einer elektrischen Verbindung durch die Umhüllung hindurch. Diese Anschlüsse werden benutzt, um die integrierte Schaltungsplatte an eine Vorrichtung anzuschließen, in welcher sie verwendet werden soll. Die integrierte Schaltungsplatte wird elektrisch an den Zuleitungsstreifen angeschlossen, wozu üblicherweise sehr dünne Gold- oder Aluminiumdrähte durch Thermokompressions- oder Ultraschallverfahren an Anschlußstellen an der integrierten Schaltungsplatte und an Anschlußstellen am Zuleitungsstreifen befestigt werden. Als Beispiel seien Goldfäden mit einem Durchmesser von 25,4 μπι genannt, die mit Hilfe einer Thermokompressionsbindung am Zuleitungsstreifen angeschlossen sind. Nach Herstellung des elektrischen Anschlusses an die
-'"> Zuleitungsstreifen wird die integrierte Schaltungsplatte so eingekapselt, daß die Anschlußteile der Zuleitungsstreifen durch die Umhüllung aus keramischen Erzeugnissen oder Kunststoffen hindurchreichen.
Um seinen Aufgaben gerecht zu werden, muß der
in Zuleitungsstreifen aus einem Werkstoff bestehen, welcher über spezielle Eigenschaften verfügt. So muß der Werkstoff eines Zuleitungsstreifens eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen, um elektrische Impulse von der integrierten Schaltungsplatte und zu
Γ) derselben zu übertragen. Außerdem muß der Werkstoff des Zuleitungsstreifens eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, da die Ableitung von Wärme durch die Zuleitungsstreifen die vorherrschende Möglichkeit zur Wärmeabfuhr aus der integrierten Schaltungsplatte ist.
to Glücklicherweise lassen sich die beiden genannten Erfordernisse befriedigen, da das Verhältnis der Wärmeleitfähigkeit zur elektrischen Leitfähigkeit reiner Metalle nach dem Wiedemann-Franz'schen Gesetz nahezu eine Konstante ist. Eine gute Wärmeleitfähig-
t") keit ist für alle Zuleitungsstreifen erforderlich, spielt aber bei Zuleitungsstreifen zum Anschluß von mit besonders großer Leistung gespeisten Schaltungsplatten eine Rolle. Zuleitungsstreifen müssen auch gute mechanische Festrgkeitseigenschaften besitzen, da sie
"><> die integrierten Schaltungsplatten halten und tragen müssen. Zuleitungsstreifen müssen ausreichend duktil sein, um mit hoher Präzision verformt zu werden, was eine ausgezeichnete Kallwalzbarkeit erfordert, um durch Kaltwalzen genaue Dickciiabmessungen mit nur
■>· kleinen Abweichungen zu erreichen. Außerdem müssen die Anschlußstreifen ein Stanzen oder Ätzen zu beliebigen Strukturen mit exakten Abmessungen ermöglichen. Zuleitungsstreifen müssen außerdem aus einem Material bestehen, welches eine gute Korrosions-
«ι beständigkeit besitzt, um ein Korrodieren während der Herstellung einer integrierten .Schaltungsplatte zu vermeiden. Aus der gegenwärtig verwendeten rechnologie erwachsene Gründe schreiben außerdem vor, daß das für Zuleitungsstreifen verwendete Material leicht
h"> mit Gold oder Silber zu beschichten bzw. zu plattieren sein muß. Es werden nämlich häufig begrenzte Abschnitte der Ziileiiirigsslrcifen mit Gold oder Silber beschichtet, uni o'·'·- '-!ckiristht' Lcitcrci^cnschiiftcn
herbeizufOhrea Da Gold oder Silber lediglich auf begrenzte Abschnitte aufgetragen werden und die äußeren Anschlüsse unbeschichtet oder unplattiert bleiben, müssen die Zuleitungsstreifen aus einem Werkstoff bestehen, der sich gut weichiöten läßt, um so ein leichtes Anschließen der integrierten Schaltungsplatten an andere elektrische Einrichtungen zu gewährleisten. Die Zuleitungsstreifen müssen ferner aus einem Werkstoff bestehen, welcher zusammmen mit dem Umhüliungswerkstoff eine gute Dichtwirkung entfaltet Demzufolge muß die Oberfläche des Zuleitungsstreifens von dem Umhüllungswerkstoff benetzbar sein, ganz gleich ob es sich um eine keramische Hülle oder um eine Hülle aus Kunststoff handelt, die die integrierte Schaltungsplatte umhüllt Wird zur Herstellung einer hermetisch dichten Umkapselung ein keramischer Werkstoff verwendet, so muß der Zuleitungsstreifen eine niedrige Wärmedehnung besitzen, um sicherzustellen, daß Wärmebeanspruchungen während oder nach der Herstellung nicht zu einer Beeinträchtigung der hermetischen Dichtung zwischen dem Zuleitungsstreifenmetall und der Umhüllung führen. Ein Zuleitungsstreifen muß außerdem aus einem Werkstoff bestehen, der mit vertretbaren Kosten herstellbar ist, da die Zuleitungsstreifen in erster Linie für preiswerte Massenerzeugnisse gedacht sind.
Das Auffinden eines alle geforderten Eigenschaften aufweisenden Werkstoffes ist natürlich schwierig und demzufolge werden Kompromisse eingegangen. Im Hinblick auf die Eigenschaften ist reines Nickel ein beliebter Werkstoff (DE-AS 15 14 827). Das Präzisions-Walzen von reinem Nickel zu sehr dünnen Streifen mit exakten Abmessungen ist jedoch wegen der hohen Schrottverluste des äußerst teueren Materials sehr teuer. Außerdem besitzt Reinnickel einige für Zuleitungsstreifen unerwünschte Eigenschaften, wobei insbesondere auf die hohe Wärmedehnung von Reinnickel verwiesen sei. Eine Legierung mit 42% Nickel, Rest Eisen wird gleichfalls zur Herstellung von Zuleitungsstreifen verwendet (DE-OS 20 47 458). Die Nachteile der 42% Nickel enthaltenden Legierung sind in den hohen Kosten und der relativ geringen Wärmeleitfähigkeit zu sehen, welche im Interesse einer ausreichenden Wärmeabfuhr ziemlich dicke Silber- oder Goldbeschichtungen verlangt, um dadurch die Wärmeleitfähigkeit auf annehmbare Werte zu bringen. Die Härte der 42% Nickel enthaltenden Legierung macht einen Anschluß an die Anschlußdrähte mit Hilfe der Thermokompression äußerst schwierig. Kupfer oder Kupferlegierungen werden gleichfalls verwendet (DE-OS 15 64 708), aber deren Korrosionsbeständigkeit ist häufig unzureichend weshalb für gewisse Fälle ihre Verwendung ausgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Erzeugung eines zur Herstellung von Zuleitungsstreifen geeigneten mehrschichtigen Metallbandes mit den vorstehend genannten Eigenschaften, insbesondere mechanische Festigkeit, Liuktilitüt und Kaltwalzbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Beschichlbarkeit mit (JoId oder Silber, Weichlötbarkeit und Benetzbarkeit mit Kunststoffen oder keramischen Massen, gestattet.
Diese Aufgabe wird diirih die Merkmale des I lauptanspruches gelöst.
Erfindungsgemäß wird das mehrschichtige Metallband dadurch hergestellt, dall ein ferritischer, nichtrostender Stahl,das heißt eine Eisen-Chrom-Legierung, in Form eines dünnen Bandmaterial hergestellt wird.
Γ)
welches erheblich dicker ist als das angestrebte Enderzeugnis, wobei vorzugsweise eine Dicke des Bandmaterials angestrebt wird, die dem doppelten der Dicke des Enderzeugnisses entspricht Dieses Bandmaterial wild sodann mit einer Nickelschicht versehen, um die Oberfläche im Hinblick auf nachfolgende Beschichtungen vorzubereiten. Bei der zunächst erfolgenden Nickelbeschichtung handelt es sich um eine äußerst dünne Nickelschicht, die auf den ferritischen, nichtrostenden Stahl unter Bedingungen aufgebracht wird, bei welchen die schützende Chromoxidschicht von der Oberfläche des nichtrostenden Stahls entfernt ist.
Das mit der dünnen Nickelbeschichtung versehene ferritische, nichtrostende Stahlmaterial wird sodann elektrolytisch oder galvanisch mit Kupfer beschichtet Die Dicke der auf die Nickelschicht elektrolytisch oder galvanisch aufgetragenen Kupferschicht wird dadurch bestimmt, daß nach der Kaltverformung des Streifens durth Walzen auf seine Endabmessung eine wenigstens 1,27 μπι dicke Kupferschicht auf der Oberfläche vorhanden sein soll. Vorzugsweise soll die Kupferschicht nach der Kaltwalzung etwa 8,89 bis 15,24 μπι dick sein. Auf die Kupferschicht wird sodann eine kontinuierliche Schicht entweder aus Nickel oder aus Zinn mit einer solchen Dicke aufgebracht daß nach der Schlußwalzung die Dicke der äußeren Schich: wenigsiens 1,27 μπι beträgt
Das mit allen Metallschichten versehene Bandmaterial wird sodann kaltgewalzt, um seine Dicke zwecks Erzielung der angestrebten mechanischen Eigenschaften zu verringern und eine glänzende glatte dichte Oberfläche hervorzubringen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Walzgrad von wenigstens 50% bei der Kaltwalzung erreicht, was zu einem glänzenden Walzband mit exakten Abmessungen führt, wobei auf dem Band eine kontinuierliche und ungestörte Außenschicht aus Nickel oder Zinn vorhanden ist. Dieses Bandmaterial kann durch Stanzen oder Ätzen zu jeder angestrebten Form des Leitungsstreifens verarbeitet werden.
Das ferritische, nichtrostende Stahlmaterial des Kerns sorgt für die erforderliche mechanische Festigkeit des Zuleitungsstreifens. Ferritischer, nichtrostender Stahl besitzt eine geringere Wärmedehnung als Nickel, Kupfer und Kupferlegierungen. Das genannte Stahlmaterial ist ferner weit preiswerter als Reinnickel, Nickellegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen. Als Verbundmetall, zusammen mit einer Kupferschicht, ist dieser Werkstoff ein ausgezeichneter Wärmeleiter. Die Wärmedehnungen der aus Kupfer und Nickel bestehenden Außenschichten werden durch das Kernmaterial aus ferritischem, nichtrostenden Stahl dahingehend beeinflußt, daß das Material des ausgewalzten Streifens insgesmat eine nur geringe Wärmedehnung besitzt. Dieses zusammengesetzte Material mit einer äußeren Nickelschicht besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine gute elektrische Leitfähigkeit. Die Oberflächenbeschaffenheit des hergestellten Metallbandes gleicht derjenigen von Reinnickel und gestattet ein einfaches Beschichten oder Plattieren mit Gold oder Silber. Mit diesen Edelmetall-Beschichtungen ist es einfach das Material durch Thermokompression oder durch Ultraschallmaßnahmen zu befestigen und gleichfalls einfach zu löten. Besteht die Außenschicht des Metallbandes aus Zinn, so besitzt das Material alle die vorstehend genannten Eigenschaften, ohne daß eine Beschichtung mit Silber oder gold erfolgt. Auch ein solches Material kann mit Hilfe der Thermokomnression oder mit Hilfe
von Ultraschallverfahren an Anschlußdrähte angeschlossen werden. In beiden Fällen werden die guten Eigenschaften ferritischer, nichtrostender Stähle, wie die hohe mechanische Festigkeit und die niedrige Wärmedehnung, bewahrt und vorfügt das Metallband über verbesserte elektrische und thermische Leitfähigkeitseigenschaften, was in erster Linie auf die Kupfer-Zwischenschicht zurückzuführen ist
Das mit einer Außenschicht aus Zinn versehene MetaiX/and besitzt gleichfalls alle angestrebten Eigenschaften des ferritischen, nichtrostenden Stahls, die guten elektrischen und thermischen Leitfähigkeitseigenschaften des Kupfers sowie die guten Oberflächeneigenschaften des Zinns. Kupfer besitzt eine niedrige Korrosionsbeständigkeit und darf deshalb in einem Zuführungsstreifen nicht frei an der Oberfläche vorliegen. So muß Kupfer beispielsweise gegen eine auf einem Silicium-Einkristail abgeschiedene integrierte Schaltung abgeschirmt werden, weil Kupfer in das Silicium hineindiffundiert und dessen Eigenschaften verändert Demzufolge muß bei dem vorliegenden Verfahren Kupfer stets unterhalb einer kontinuierlichen und ungestörten Schicht aus Nickel oder Zinn angeordnet werden. Die Verwendung von Kupfer lediglich als Zwischenschicht ist auch deswegen vorteilhaft, da Nickel oder Zinn stabilere und korrosionsbeständigere Oberflächen bilden, * eiche außsrdem leichter mit anderen Materialien zu verbinden sind.
Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Erzeugnis. Das Verfahrenserzeugnis ist ein mehrschichtiges Metallband mil einem Kern aus einem ferritischen, nichtrostenden Stahl, einer Zwischenschicht aus Kupfer und einer kontinuierlichen Außenschicht aus Nickel oder Zinn. Das so aufgebaute Metallband ist vorzugsweise mit einem Walzgrad zwischen 40 und 60% kalt auf seine Endabmessung ausgewalzt und besitzt im fertigen Zustand eine Dicke von weniger als 0,38 mm. Wie bereits erwähnt, besitzt das erfindungsgemäße Metallband Eigenschaften, die seine Verwendung als Werkstoff für Zuführungsstreifen besonders begünstigen, wozu auf die vorgenannten guten Eigenschaften im Hinblick auf Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Fes igkeit sowie Zähigkeit verwiesen sei. Im Rahmen dir Erfindung werden die teueren Materialien nur gerirgfügig verwendet und wenn sie verwendet werden, so geschieht das an einer Stelle im Verfahrensabaluf, wo kaum Verluste zu befürchten sind. Das Metallband besitzt ausgezeichnete und in gewünschter Weise eingestellte mechanische Eigenschaften und eine glänzende, glatte, leuchtende und dichte Oberfläche, die sowohl i" physikalischer als auch in chemischer Hinsicht sehr gut fü.' die angestrebte Verwendung geeignet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine ferritische Chrom-Eisen-Legierung mit 13 bis 14% Chrom, die allgemein als rostfreier Stahl gemäß AlSI 404 bezeichnet wird, wurde zu einem Bandmaterial mit einer Zwischendicke von 0,635 mm ausgewalzt und geglüht Das Bandmaterial wurde dadurch mit Nickel beschichtet, daß es in eine wäßrige Lösung eingetaucht wurde, die 240 g/l Nickelchloridhexahydrat und 71 ml einer wäßrigen 37%igen Chlorwasserstofflösung enthielt Der rostfreie Stahl wurde als Kathode geschaltet und eine Anode aus Reinnickel wurde benutzt. Das Bad wurde auf einer Temperatur von 27°C gehalten und ein Strom mit einer Stromdichte von 0,077 A/cm2 Kathodenoberfläche wurde 30 Minuten lang durch das Bad geschickt. Erzielt wurde eine auf der Kathode abgeschiedene dünne Nickelbeschichtung mit einer Dicke von weniger als 0,76 μίτι.
Die auf ihren Oberflächen mit einer Nickelbeschichtung versehenen Körper wurden sodann in eine wäßrige Lösung eingetaucht, die 240 g/I Kupfersulfat und 33 ml je Liter 90%ige Schwefelsäure enthielt. Das beschichtete Material wurde als Kathode geschaltet und eine Reinkupfer-Anode wurde verwendet. Das Bad wurde auf einer Temperatur von 24° C gehalten und ein Strom mit einer Stromdichte von 0,023 A/cm2 Kathodenfläche wurde 6,4 Minuten lang durch das Bad geschickt. Eine 749 μηι dicke Kupferschicht wurde niedergeschlagen.
Die beschichteten Körper wurden aus dem Verkupferungsbad herausgenommen, sorgfältig abgewaschen und dann in ein Bad eingetaucht, welches 38,4 g/l Nickelchlorid-Hexahydrat, 273,5 g/l Nickeisuifat-Hexahydrat und 26 g/l Borsäure enthielt Die Körper wurden als Kathode geschaltet und eine Reinickelanode wurde benutzt. Eine elektrolytische Vernickelung wurde dadurch erzielt, daß das Bad auf einer Temperatur von 24°C gehalten wurde und ein Strom mit einer Stromdichte von 0,04 A/cm2 Kathodenfläche 6,4 Minuten lang durch das Bad geschickt wurde. Unter diesen Bedingungen wurde eine 6,35 μπι dicke Nickelschicht abgeschieden. Die Körper hatten ein mattes Aussehen nachdem sie auf dem Band entnommen und gereinigt worden waren. Die Körper wurden sodann kalt auf eine Dicke von 0,254 mm ausgewalzt, wonach sie ein leuchtendes Aussehen besaßen. Die Prüfung unter dem Mikroskop ergab, daß das glänzende Aussehen von einem kontinuierlichen Nickelfilm herrühte, der weder Risse, Brüche noch Sprünge aufwies.
In der folgenden Tafel sind die physikalischen Eigenschaften des hergestellten Materials den physikalischen Eigenschaften eines handelsüblichen nichtrostenden Stahls gemäß AISI 404 gegenübergestellt.
Tafel
Material
Bcschichtungsdickc
Elektrische
Leitfähigkeit
(1/viJ- cm)
404 ss
404 + Cu + Ni
1,02 [Jim Cu
+ 2,04 i/m Ni
0,0198
0,0257
Aus der Tafel ist ersichtlich, daß das Beschichten des rostfreien Stahls mit Kupfer und Nickel zu einer merklichen Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit führt. Die Nickelschicht besaß alle Eigenschaften einer Reinnickelschicht im Hinblick auf das Haftvermögen für Gold, Silber, Lötemittel, Kunststoff und keramische Materialien. Das hergestellte Mehrschichtbandmaterial
bo besaß im wesentlichen die" Wärmedehnungseigenschaften des nichtrostenden Stahls gemäß AISI404, die merklich tiefer liegt als die Wärmedehnung von Nickel. Wird das Bandmaterial unter Verwendung herkömmlicher Einrichtungen und Arbeitsweisen gestanzt und
h5 geätzt, so sind die hergestellten Zuleitungsstreifen in einem ausgezeichneten Zustand im Hinblick auf das Haftvermögen der Beschichtung und die Genauigkeit der angestrebten Abmessungen.
Beispiel 2
Ein nichtrostender Stahl gemäß AlSI 404 wurde ausgewalzt und mit einer dünnen Nickelschicht sowie einer Kupferschicht gemäß Beispiel 1 versehen. Das mit > Kupfer beschichtete nichtrostende Stahlmaterial wurde sodann in ein Bad eingetaucht, welches 201 g/l an Sn(BF4)2 und 81,8 g/l metallisches Zinn, 74,5 g/l HBF4, 25 g/l H3BO3 und 5,9 g/l Gelatine enthielt. Das metallische Zinn lag in Pulverform vor. in
Das mit Kupfer beschichtete Material wurde als Kathode geschaltet und eine aus Reinzinn bestehende Anode wurde verwendet. Das Bad wurde auf einer Temperatur von 74° C gehalten und ein Strom mit einer Stromdichte von 0,018 A/cm2 Kathodenfläche wurde 10 Minuten lang durch das Bad geschickt. Erzielt wurde eine Zinnschicht von 2,67 μιη Dicke, die ein ausgezeichnetes Haftungsvermögen besaß.
Das Schichtmaterial wurde kalt auf 0,25 mm Dicke ausgewalzt und nach dem Auswalzen bestand die Außenschicht des Bandmaterials aus einer glatten kontinuierlichen Zinnschicht mit einer Dicke von 2,67 μπι. Das Schichtmaterial besaß die Oberflächeneigenschaften des Zinns und zeichnete sich insbesondere durch eine ausgezeichnete Lötbarkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Wird das Schichtmaterial auf herkömmliche Weise und mit Hilfe herkömmlicher Einrichtungen gestanzt und geätzt, so werden Zuführungsstreifen mit ausgezeichneten Eigenschaften bei hoher Maßgenauigkeit erhalten.
Innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens können dem Kupfer-Beschichtungsbad noch geeignete Zusätze zugefügt werden, die die Gleichmäßigkeit der abgeschiedenen Kupferschicht günstig beeinflußt und dadurch ein Eindringen von Kupfer in die äußere Nickeloder Zinnschicht während der Kaltwalzung verhindert
Die Verwendung derartiger Zusätze ist insbesondere dann anzuraten, wenn dickere Kupferschichten elektrolytisch aufgebracht werden.
Die mechanischen Eigenschaften des Schichtmaterials können durch das Ausmaß der Kaltwalzung gesteuert werden, Vorzugsweise sollte die Dickenabmessung durch Kaltwalzen um etwa 50% herabgesetzt werden, jedoch sind Dickenabnahmen zwischen 40 und 60% in jedem Falle zufriedenstellend. Werden Dickenabnahmen in der genannten Größenordnung angewendet, so sollten die Außenschichten aus Nickel oder Zinn nach dem Kaltwalzen wenigstens 1,27 μπι dick sein. Die Kupferschicht soll dabei ausreichend dick sein, um die elektrische und thermische Leitfähigkeit des Schichtmaterials in der gewünschten Weise zu erhöhen. Die Kupferschicht ist wenigstens 1,27 μπι dick und besitzt vorzugsweise eine Dicke von 8,89 bis 15,24 μη beim fertigkaltgewalzten Erzeugnis.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines als Zuleitungsstreifen geeigneten mehrschichtigen Metallbandes, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Metallband aus einem ferritischen, nichtrostenden Stahl aus einer Eisen-Chrom-Legiemng mit einer 1,27 mm nicht übersteigenden Dicke hergestellt wird,
b) daß alle Seiten des Metallbandes mit einer Kupferschicht beschichtet werden, die ausreichend dick ist, um beim kaltgewalzten Erzeugnis eine Kupferschicht von wenigstens 1,27 μΐη Dicke zu gewährleisten,
c) daß die Kupferbeschichtung ihrerseits mit einer Schicht aus Nickel oder Zinn mit einer solchen Dicke überzogen werden, die ausreicht, um am kaltgewalzten Erzeugnis eine Nickel- oder Zinnschicht mit wenigstens 1,27 μπι Dicke zu gewährleisten, und
d) daß das so beschichtete Metallband auf eine Dicke von weniger als 0,762 mm kalt ausgewalzt wird.
DE2631904A 1975-07-15 1976-07-15 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallbandes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtigen Metallband Expired DE2631904C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/596,039 US3999955A (en) 1975-07-15 1975-07-15 Strip for lead frames

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631904A1 DE2631904A1 (de) 1977-02-10
DE2631904B2 true DE2631904B2 (de) 1980-10-30
DE2631904C3 DE2631904C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=24385748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631904A Expired DE2631904C3 (de) 1975-07-15 1976-07-15 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallbandes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtigen Metallband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3999955A (de)
JP (1) JPS5948546B2 (de)
DE (1) DE2631904C3 (de)
MX (1) MX142892A (de)
NL (1) NL7607771A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827357B2 (ja) * 1980-03-03 1983-06-08 日本鉱業株式会社 リ−ド材用被覆鉄基合金
JPS58169947A (ja) * 1982-02-08 1983-10-06 Nippon Gakki Seizo Kk 半導体用リ−ドフレ−ム及びその製法
JPS58191456A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Nippon Gakki Seizo Kk 半導体用リ−ドフレ−ム及びその製法
US4441118A (en) * 1983-01-13 1984-04-03 Olin Corporation Composite copper nickel alloys with improved solderability shelf life
JPS59141324U (ja) * 1983-03-11 1984-09-21 株式会社三工光学 眼鏡の蝶番のねじ機構
JPS59175754A (ja) * 1983-03-26 1984-10-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 集積回路用リ−ドフレ−ム
JPS59191359A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Masami Kobayashi Ic用リ−ドフレ−ム
JPS59219945A (ja) * 1983-05-28 1984-12-11 Masami Kobayashi Ic用リ−ドフレ−ム
DE3379761D1 (en) * 1983-06-16 1989-06-01 Olin Corp Multi-gauge metal strip, method of forming same and leadframes produced therefrom
JPS607157A (ja) * 1983-06-25 1985-01-14 Masami Kobayashi Ic用リ−ドフレ−ム
US5001546A (en) * 1983-07-27 1991-03-19 Olin Corporation Clad metal lead frame substrates
US4707418A (en) * 1985-06-26 1987-11-17 National Semiconductor Corporation Nickel plated copper tape
US4767049A (en) * 1986-05-19 1988-08-30 Olin Corporation Special surfaces for wire bonding
JPS63105353U (de) * 1986-08-07 1988-07-08
US5015803A (en) * 1989-05-31 1991-05-14 Olin Corporation Thermal performance package for integrated circuit chip
TW406454B (en) 1996-10-10 2000-09-21 Berg Tech Inc High density connector and method of manufacture
JP2006006529A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Olympus Corp 内視鏡
US20080198565A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Tyco Electronics Corporation Surface mount foot with coined edge surface
JP5040791B2 (ja) * 2008-04-23 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 Pbフリーの光沢Snめっき層を有するめっき基材の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490700A (en) * 1943-08-24 1949-12-06 John S Nachtman Production of alloy coating on base metal material
US3076260A (en) * 1959-01-20 1963-02-05 Pittsburgh Steel Co Strip and method for manufacturing bundy tubing and method of making the same
US3249409A (en) * 1963-01-23 1966-05-03 Du Pont Chromium plated metal structures
DE1514822A1 (de) * 1964-08-14 1969-06-26 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1564708A1 (de) * 1966-09-14 1970-02-12 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Dioden-,Transistorsystemen und integrierten Systemen
GB1258870A (de) * 1969-09-29 1971-12-30
FR2077770B1 (de) * 1970-02-12 1973-03-16 Michelin & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
US3999955A (en) 1976-12-28
JPS5211865A (en) 1977-01-29
MX142892A (es) 1981-01-14
DE2631904A1 (de) 1977-02-10
DE2631904C3 (de) 1981-06-25
JPS5948546B2 (ja) 1984-11-27
NL7607771A (nl) 1977-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631904C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallbandes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtigen Metallband
DE69830701T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkupferten Aluminium Drahts
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE3401065A1 (de) Kupferlegierungen mit verbesserter loetfaehigkeits-haltbarkeit
DE2854588A1 (de) Metallverbund, insbesondere gedruckte schaltungen, und verfahren zur herstellung
EP0621633A2 (de) Leiterrahmen für integrierte Schaltungen
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE102006036100B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmessfühlers
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
EP0098858B1 (de) Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung
DE4211642C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken
DE2754248C2 (de) Verbundwerkstoff für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE703430C (de) Verfahren zur Herstellung von Double- und Verbundmetall mit chromlegierten Unterlagen
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
AT313979B (de) Überzug für die Widerstandsschweißung des Gehäuses von Halbleiterbauelementen
DE2356701B2 (de) Weißblech und seine Verwendung zur Herstellung nahtloser Stahlbehälter
DE2365799C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumteiles mit einem anderen Metallteil durch Hartlöten
DE899774C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung von keramischen Koerpern mit metallischen oder keramischen Koerpern
DE2008368C (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Herstellen von versilberten Kupfer , Kupfer Legierungs oder Eisen Nickel Legierungs Drahten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLEGHENY LUDLUM STEEL CORP., PITTSBURGH, PA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee