DE4211642C2 - Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken

Info

Publication number
DE4211642C2
DE4211642C2 DE4211642A DE4211642A DE4211642C2 DE 4211642 C2 DE4211642 C2 DE 4211642C2 DE 4211642 A DE4211642 A DE 4211642A DE 4211642 A DE4211642 A DE 4211642A DE 4211642 C2 DE4211642 C2 DE 4211642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silver
silvering
stage
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4211642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211642C1 (de
Inventor
Helmut Tegebauer
Volker Falkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zollern BHW Gleitlager GmbH and Co KG
Original Assignee
BRAUNSCHWEIGER HUETTENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUNSCHWEIGER HUETTENWERK filed Critical BRAUNSCHWEIGER HUETTENWERK
Priority to DE4211642A priority Critical patent/DE4211642C2/de
Priority to PCT/DE1993/000229 priority patent/WO1993020264A1/de
Priority to EP93906428A priority patent/EP0635073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211642C1 publication Critical patent/DE4211642C1/de
Publication of DE4211642C2 publication Critical patent/DE4211642C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/127Details of intermediate layers, e.g. nickel dams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/02Noble metals
    • F16C2204/04Noble metals based on silver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken, bei dem auf einem ein- oder mehrschichtigen Trägerwerkstoff oder Trägerwerkstück eine Bindungsschicht aus Silber und auf dieser eine Gleitschicht aus einer Blei-Zinn-Kupfer- oder Zinn-Antimon-Gleitlagerlegierung (vorzugsweise Blei-Zinn-Kupfer-Legierung), galvanisch angebracht werden.
Aus der DE-AS 10 48 757 ist es bekannt, bei Gleitlagern, die ganz oder zur Hauptsache aus Aluminium bestehen, zwischen der Trägerschicht aus Aluminiumwerkstoff und einer galvanisch aufgebrachten Gleitschicht aus Lagermetall auf Bleibasis eine dünne Zinkschicht und eine Bindungsschicht aus Silber vorzusehen. Die Bindungsschicht aus Silber bietet dabei den Vorteil, daß sie erheblich weicher ist und erheblich weniger zum Fressen neigt, als die bisher bei Mehrschicht-Gleitlagern vielfach gebräuchliche Bindungs- und Diffusionssperrschicht aus Nickel oder ähnlich harten metallischen Werkstoffen. Jedoch hat die aus der DE-AS 10 48 757 bekannte Bindungsschicht aus Silber den Mangel, daß sie nur eine maximale Dicke von 2,5 µm aufweisen kann, um ausreichende Bindung zu der darunter angeordneten dünnen Zinkschicht und der Trägerschicht aus Aluminiumwerkstoff zu behalten. Außerdem ist die galvanische Aufbringung der bekannten Bindungsschicht aus Silber mit kritischen Arbeitsbedingungen verbunden, so daß sich die aus DE-AS 10 48 757 bekannte Bindungsschicht aus Silber in der Praxis nicht durchsetzen konnte.
Auch aus der US 33 42 708 und der GB 12 00 212 ist eine einstufige Vorversilberung bekannt, wobei in der GB 12 00 212 eine Vorverkupferung vor der Bildung einer Silberzwischenschicht beschrieben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber ein Verfahren zu schaffen, mit welchem eine galvanisch aufgebrachte Bindungsschicht aus Silber in größerer Dicke und größerer Wirksamkeit als bisher, insbesondere im Hinblick auf erhöhte Bindungsfestigkeit auf Trägerschichten mit Notlaufeigenschaften, und zwar sowohl auf Trägerschichten aus Aluminiumwerkstoff als auch auf Trägerschichten aus anderen Werkstoffen, insbesondere Bronzewerkstoffen aufbringbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform, bei der der Trägerwerkstoff aus Aluminiumwerkstoff besteht, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Gemäß der zweiten Ausführungsform, bei der der Trägerwerkstoff aus Bronzewerkstoff besteht, wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Bindungsschicht als dünne Vorversilberungsschicht und eigentliche Silberschicht wird erreicht, daß mit der Vorversilberungsschicht eine sichere Bindung auf der Trägerschicht gewährleistet ist, während die eigentliche Silberschicht eine sichere Bindungsgrundlage für die darüber galvanisch aufgebrachte Gleitschicht bildet. Dies wird erreicht, obwohl beide Teilschichten gleichen stofflichen Aufbau aus Reinsilber aufweisen. Durch den galvanischen Aufbau einer Vorversilberungsschicht läßt sich die Silber-Bindungsschicht an Trägerschichten unterschiedlichsten Werkstoffaufbaues anpassen. Die Anpassung zwischen der Vorversilberungsschicht und der eigentlichen Silberschicht ist durch die Werkstoffgleichheit beider Schichten unkritisch, ebenso die Bindungseigenschaft der eigentlichen Silberschicht mit der darauf galvanisch angebrachten Gleitschicht.
Die für den Aufbau der beiden Teilschichten der Silber-Bindungsschicht benutzten galvanischen Versilberungsbäder unterscheiden sich in ihrer stofflichen Zusammensetzung bevorzugt nur hinsichtlich der Silberkonzentration und der Konzentration des neben den cyanidisch gelösten Silbers benutzten freien Alkalicyanids. So kann die Konzentration des freien Alkalicyanids zwischen 50 g/l und 200 g/l liegen, wobei man in der Hauptversilberungsstufe höhere, vorzugsweise etwa 50% höhere bis doppelte Konzentration des freien Alkalicyanids einsetzen kann.
In den Versilberungsbädern können Silberkonzentrationen zwischen etwa 1 g/l und etwa 60 g/l vorgesehen werden, wobei in der Hauptversilberungsstufe eine etwa 10fache bis 20fache Silberkonzentration gegenüber derjenigen in der Vorversilberungsstufe angewandt werden kann.
Es ist auch möglich, bei Trägerschichten aus Aluminiumwerkstoff, wie Aluminiumlegierung oder Aluminium-Dispersionslegierung vor der Vorversilberungsstufe eine Vorbehandlung vorzunehmen, die die Beseitigung der Oxidschicht und die Bildung einer sehr dünnen Metallschicht durch elektrochemische Vormetallisierung enthält.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Vorversilberungsbad
1 bis 5 g/l gelöstes Silber,
50 bis 200 g/l Kaliumcyanid,
Stromdichte: 1 bis 3 A/dm².
Hauptversilberungsbad
20 bis 50 g/l gelöstes Silber,
120 bis 200 g/l Kaliumcyanid,
Stromdichte: 2 bis 5 A/dm².
Das freie Alkalicyanid kann in dem einen oder anderen oder in beiden Versilberungsbädern auch Natriumcyanid sein.
Beispiel 2 Aluminiumimmersionslösung mit den Hauptbestandteilen
10 bis 20 g/l Zinkionen,
5 bis 10 g/l Nickelionen,
1 bis 2 g/l Kupferionen,
geringe Menge Eisenionen.
Diese Bestandteile sind in Form von Salzen vorgesehen, deren Säuren große Mengen von Aluminium binden können.
Beispiel 3
Vorgeformte Trägerwerkstoffe für Gleitlager mit Stahlrücken und Auflage aus Aluminium-Zinn-Dispersionslegierung werden in organischem Lösungsmittel entfettet und anschließend in einer Lösung aus Schwefelsäure, Flußsäure und Zinkoxid gebeizt. Anschließend erfolgt Tauchen der Werkstücke in einer Mischsäure aus Schwefel- und Chromsäure. Anschließend erfolgt Tauchen in eine Aluminiumimmersionsflüssigkeit gemäß Beispiel 2 über einen Zeitraum von 1 bis 3 Minuten. Es folgt galvanische Abscheidung einer Vorversilberungsschicht in einer Dicke von 0,1 bis 0,5 µm und die galvanische Abscheidung einer Reinsilberschicht von ca. 5 µm Dicke in Vorversilberungs- und Hauptversilberungsbädern nach Beispiel 1. Auf die galvanische Abscheidung der Reinsilberschicht folgt die galvanische Abscheidung einer ternären oder binären Gleitschicht (PbSnCu oder SnSb) in jeweils gewünschter Dicke. Nach der Abscheidung der ternären oder binären Gleitschicht erfolgt ein Wärmetest zur Prüfung der Bindefestigkeit.
Zwischen den einzelnen Behandlungsschritten erfolgen die üblichen und bekannten Wasch- und Spülvorgänge.
Beispiel 4
Vorgeformte Gleitlagerwerkstücke aus Stahlrücken und aufgebrachter Zwischenschicht aus Zinn-Blei-Bronze werden in organischen Lösungsmitteln entfettet und anschließend einem Elektroätzen unterzogen. Auf das Elektroätzen folgt ein Tauchen in Säure (Dekapieren). Nach dem Dekapieren erfolgt die galvanische Abscheidung einer Vorversilberungsschicht von etwa 0,1-0,5 µm Dicke und die galvanische Abscheidung einer Reinsilberschicht von etwa 5 µm Dicke in Versilberungsbädern nach Beispiel 1. Auf die abgeschiedene Reinsilberschicht erfolgt galvanische Abscheidung einer ternären oder binären Gleitschicht gewünschter Zusammensetzung und Dicke.
Zwischen den Behandlungsschritten erfolgen die üblichen und bekannten Wasch- und Spülschritte.
Die fertiggestellten Gleitlager werden einem Wärmetest unterzogen zur Prüfung der Bindungsfestigkeit.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken, bei dem auf einen ein- oder mehrschichtigen Trägerwerkstoff oder Trägerwerkstück aus Aluminiumwerkstoff, wie Aluminiumlegierung oder Aluminium-Dispersionslegierung, eine Bindungsschicht aus Silber und auf dieser eine Gleitschicht aus Gleitlagerlegierung, vorzugsweise Blei-Zinn-Kupfer- oder Zinn-Antimon-Legierung, galvanisch aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer ersten Vorbehandlungsstufe durch Beizen oder Elektroätzen und Dekapieren der Trägerwerkstoff bearbeitet wird,
daß in einer zweiten Vorbehandlungsstufe eine sehr dünne Vormetallisierung durch Beizen und Säuretauchen und anschließendes Tauchen in eine Aluminiumimmersionsflüssigkeit zum Abschneiden einer sehr dünnen Schicht aus den Metallen Zink, Nickel, Kupfer und Eisen vorgenommen wird, und
daß dann die Bindungsschicht aus Reinsilber in zwei aufeinanderfolgenden Stufen aus cyanidisch gelöstem Silber galvanisch aufgebracht wird, und zwar in einer Vorversilberungsstufe als dünne Vorversilberungsschicht mit 0,1 bis 0,5 µm Dicke und in einer Hauptversilberungsstufe als eigentliche Silberschicht mit 2,5 µm bis 10 µm Dicke, wobei in der Vorversilberungsstufe eine wesentlich geringere Silberkonzentration als in der Hauptversilberungsstufe angewandt, jedoch in beiden Stufen eine Stromdichte in etwa gleicher Größenordnung eingerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminiumimmersionsflüssigkeit mit 10-20 g/l Zinkionen, 5-10 g/l Nickelionen, 1-2 g/l Kupferionen und einer geringen Menge Eisenionen verwendet wird.
3. Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager- Schichtwerkstücken, bei dem auf einen ein- oder mehrschichtigen Trägerwerkstoff oder Trägerwerkstück aus Bronzewerkstoff eine Bindungsschicht aus Silber und auf dieser eine Gleitschicht aus Gleitlagerlegierung, vorzugsweise Blei-Zinn-Kupfer- oder Zinn-Antimon-Legierung, galvanisch aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet,
daß als Vorbehandlungsstufe durch Beizen oder Elektroätzen und Dekapieren die Trägerschicht bearbeitet wird und
daß danach die Bindungsschicht aus Reinsilber in zwei aufeinanderfolgenden Stufen aus cyanidisch gelöstem Silber galvanisch aufgebracht wird, und zwar in einer Vorversilberungsstufe als dünne Vorversilberungsschicht mit 0,1 bis 0,5 µm Dicke und in einer Hauptversilberungsstufe als eigentliche Silberschicht mit 2,5 µm bis 10 µm Dicke, wobei in der Vorversilberungsstufe eine wesentlich geringere Silberkonzentration als in der Hauptversilberungsstufe angewandt, jedoch in beiden Stufen eine Stromdichte in etwa gleicher Größenordnung eingerichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den galvanischen Versilberungsbädern beider Stufen neben dem cyanidisch gelösten Silber freies Alkalicyanid in Konzentrationen zwischen 50 g/l und 200 g/l eingesetzt wird, wobei in der Hauptversilberungsstufe eine etwa 50% höhere bis doppelte Konzentration des freien Alkalicyanids eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Silberkonzentrationen in den Versilberungsbädern zwischen 1 g/l und 10 g/l vorgesehen werden, wobei in der Hauptversilberungsstufe die 10fache bis 20fache Silberkonzentration gegenüber derjenigen in der Vorversilberungsstufe angewandt wird.
DE4211642A 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken Expired - Fee Related DE4211642C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211642A DE4211642C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken
PCT/DE1993/000229 WO1993020264A1 (de) 1992-04-07 1993-03-10 Verfahren zum herstellen von gleitlager-schichtwerkstoff oder gleitlager-schichtwerkstücken
EP93906428A EP0635073A1 (de) 1992-04-07 1993-03-10 Verfahren zum herstellen von gleitlager-schichtwerkstoff oder gleitlager-schichtwerkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211642A DE4211642C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211642C1 DE4211642C1 (de) 1993-05-19
DE4211642C2 true DE4211642C2 (de) 1997-11-13

Family

ID=6456290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211642A Expired - Fee Related DE4211642C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0635073A1 (de)
DE (1) DE4211642C2 (de)
WO (1) WO1993020264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028215A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturiert beschichteten Gleitelements und danach erhältliches Gleitelement
DE102007028211A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit Silber strukturiert beschichteten Gleitelements und danach erhältliches Gleitelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001141183A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Ebara Corp 摺動部材及びその製造方法
WO2008074345A1 (en) 2006-12-19 2008-06-26 Mahle International Gmbh Sliding bearing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097422A (en) * 1963-07-16 Silver lead alloy for cavitation
DE1048757B (de) * 1953-07-08 1959-01-15
US3342708A (en) * 1966-07-29 1967-09-19 Gen Dynamics Corp Process for lubricating a bearing surface
GB1200212A (en) * 1966-11-17 1970-07-29 Dow Corning Method of forming solid lubricant films on metal surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028215A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturiert beschichteten Gleitelements und danach erhältliches Gleitelement
DE102007028211A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit Silber strukturiert beschichteten Gleitelements und danach erhältliches Gleitelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993020264A1 (de) 1993-10-14
EP0635073A1 (de) 1995-01-25
DE4211642C1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE2738151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
WO2000029647A2 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE4432591A1 (de) Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE2747955C2 (de)
DE4211642C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlager-Schichtwerkstoff oder Gleitlager-Schichtwerkstücken
DE2947998A1 (de) Verfahren zur entfernung von kupferionen aus einem bad, insbesondere bei der galvanischen metallabscheidung
DE1048757B (de)
EP0670914B1 (de) Gleitelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2025670A1 (de) Kontinuierlich durchgeführtes Plattierungsverfahren
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE844507C (de) Lager
DE2538817C3 (de) Bad und Verfahren zum stromlosen Vernickeln von Metall und Metallegierungen, insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE4340073C2 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE2026571C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer auf Eisen- oder Stahloberflächen
DE19653210A1 (de) Korrosionsbeständiger Eisenplattierungsfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2443885B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von eisenlegierungen durch galvanische abscheidung einer kupfer-zinn-legierung und anschliessende thermische diffusionsbehandlung
DE1947003C (de) Verfahren zum stromlosen Verkupfern von Aluminium und dessen Legierungen
DE2443884C3 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Indiumlegierungsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2011374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZOLLERN BHW GLEITLAGER GMBH & CO., 38124 BRAUNSCHW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee