DE2631904A1 - Zuleitungsstreifen fuer integrierte schaltungsplatten und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Zuleitungsstreifen fuer integrierte schaltungsplatten und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2631904A1
DE2631904A1 DE19762631904 DE2631904A DE2631904A1 DE 2631904 A1 DE2631904 A1 DE 2631904A1 DE 19762631904 DE19762631904 DE 19762631904 DE 2631904 A DE2631904 A DE 2631904A DE 2631904 A1 DE2631904 A1 DE 2631904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
copper
strip material
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631904B2 (de
DE2631904C3 (de
Inventor
Ghomas H Gray
Jack Philip Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Industries Inc filed Critical Allegheny Ludlum Industries Inc
Publication of DE2631904A1 publication Critical patent/DE2631904A1/de
Publication of DE2631904B2 publication Critical patent/DE2631904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631904C3 publication Critical patent/DE2631904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49579Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
    • H01L23/49582Metallic layers on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

Zuleitungsstreifen für integrierte Schaltungs-platten und Verfahren zu dessen Herstellung
Zuleitung3- oder Ans.chlußstreifen sind dünne Metallerzeugnisse, die zum Anschluß integrierter Schaltungsplatten an Vorrichtungen dienen, in welchen dieselben verwendet werden. Zu den Hauptaufgaben der Zuleitungsstreifen zählt das Halten der integrierten Schaltungsplatte. Die integrierte Schaltnngsplatte kann mit Hilfe einer eutektischen Silicium-Gold-Zu— sammensetzung oder einer mit Silber gefüllten Kunstharz-Bindung am Zuleitungsstreifen befestigt werden. Die integrierte Schaltungsplatte ist gleichfalls häufig in einer Umhüllung aus einem keramischen Werkstoff oder aus Kunststoff eingeschlossen. Außer seiner Funktion als Halterung für die integrierte Schaltungsplatte dient der Zuleitungsstreifen auch zur Herstellung einer elektrischen Verbindung durch die Um-
809886/0791
TELEFON (OS9) 222862
TELEX O5-29 38O
TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEPiHR
Millung hindurch. Diese Anschlüsse werden benutzt, um die integrierte Schaltungsplatte an die "Vorrichtung anzuschließen, in welcher sie verwendet werden soll. Die integrierte Schaltungsplatte wird elektrisch an den Zuleitungsstreifen angeschlossen, wozu üblicherweise sehr dünne Gold— oder Aluminiumdrähte durch Thermokompressions- oder Ultraschallverfahren an Anschlußstellen an der integrierten Schaltungsplatte und an Anschlußstellen am ZuIeitungsstreifen befestigt werden.Als Beispiel seien Goldfäden mit einem Durchmesser von 25,4yum gesamt, die mit Hilfe einer Thermokompressionsbindung am Zuleitungsstreifen angeschlossen sind. Hach Herstellung des elektrischen Anschlusses an die Zuleitungsstreifen wird die integrierte Schaltungsplatte so eingekapselt, daß die Ansohlußteile der Zuleitungsstreifen durch die Umhüllung aus keramischen Erzeugnissen oder Kunststoffen hindurchreichen.
Um seinen Aufgaben gerecht zu werden, muß der Zuleitungsstreifen aus einem Werkstoff bestehen, welcher über spezielle Eigenschaften verfügt. So muß der Werkstoff eines Zuleitungsstreifens eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen, um elektrische Impulse von der integrierten Schaltungsplatte und zxL derselben zu übertragen» Außerdem muß der Werkstoff des Zuleitungsstreifens eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, da die Ableitung von Wärme durch die Zuleitungsstreifen die ■vorherrschende Möglichkeit zur Wärmeabfuhr aus der integrierten Schaltungsplatte ist. Glücklicherweise lassen sich die beiden genannten Erfordernisse befriedigen, da die Wärmeleitfähigkeit und die elektrische Leitfähigkeit nach dem Wiedemann-Pranz'sehen Gesetz in direkter Beziehung miteinander stehen. Eine gute Wärmsleitfähigkeit ist für alle Zuleitungsstreifen erforderlich, spielt aber bei Zuleitungsstreifen zum Anschluß voa mit besonders großer Leistung gespeisten Schaltungsplatten eine besondere Rolle» Zuleitungsstreifen müssen auch gute mechanische !Festigkeitseigenschaften besitzen, da sie die integrierten Schaltungsplatten halten und tragen müssen. Zuleitungs-
609886/0791
~ 3 —
streifen müssen ausreichend duktil sein, um mit hoher Präzision verformt zu werden, was eine ausgezeichnete Kaltwalzbarkeit erfordert, um durch Kaltwalzen genaue Dickenabmessungen mit nur kleinen Abweichungen zu erreichen. Außerdem müssen die Anschlußstreifen ein Stanzen oder Ätzen zu beliebigen Strukturen mit exakten Abmessungen ermöglichen. ZuIeitungsstreifen müssen außerdem aus einem Material bestehen, welches eine gute Korrosionsbeständigkeit besitzt, um ein Korrodieren während der Herstellung einer integrierten Schaltungsplatte zu vermeiden. Aus der gegenwärtig verwendeten Technologie erwachsene Gründe schreiben außerdem vor, daß das für Zuleitungsstreifen verwendete Material leicht mit Gold oder Silber zu beschichten bzw. zu plattieren sein muß. Es werden nämlich häufig begrenzte Abschnitte der Zuleitungsstreifen mit Gold oder Silber beschichtet, um gute elektrische Leitereigenschaften herbeizuführen. Da Gold oder Silber lediglich auf begrenzte Abschnitte aufgetragen werden und die äußeren Anschlüsse unbeschichtet oder unplättiert bleiben, müssen die Zuleitungsstreifen aus einem Werkstoff bestehen, der sich gut Weichlöten läßt, um so ein leichtes Anschließen der integrierten Schaltungsplatten an andere elektrische Einrichtungen zu gewährleisten* Die Zu- · leitungsstreifen müssen ferner aus einem Werkstoff bestehen, welcher zusammen mit dem UmhülluhgswerkstOff eine gute Dichtwirkung entfaltet. Demzufolge muß die Oberfläche des Zuleitungs« Streifens von dem Umhüllungswerkstoff benetzbar sein* ganz gleich ob es sich um eine keramische Hülle oder um eine Hülle aus Kunststoff handelt, die die integrierte Schaltungsplatte umhüllt. Wird zur Herstellung einer hermetisch dichten TJmkapselung ein kermaischer Werkstoff verwendet, so muß der Zu-* leitungsstreifen eine niedrige Wärmedehnung besitzen, um sicherzustellen, daß WärmebeanspruGhungen wahrend.oder nach der Herstellung nicht zu einer Beeinträchtigung der hermetischen Dichtung zwischen dem Zuleitungsstreifenmetall und der Umhüllung führen. Ein Zuleitungsstreifen muß außerdem aus einem Werkstoff bestehen,, der mit vertretbaren Kosten herstellbar
009800/9791
ist, da die Zuleitungsstreifen in erster Linie für preiswerte Hassenerzeugnisse gedacht sind.
Das Auffinden eines alle geforderten Eigenschaften aufweisenden Werkstoffes ist natürlich schwierig und demzufolge werden Kompromisse eingegangen. Im Hinblick auf die Eigenschaften ist reines Nickel ein beliebter Werkstoff. Das Präzisions-Walzen von reinem ITickel zu sehr „dünnen Streifen mit exakten Abmessungen ist jedoch wegen der hohen Schrottverluste des äußerst teueren Materials sehr teuer. Außerdem besitzt Reinnickel einige für Zuleitungsstreifen unerwünschte Eigenschaften, wobei insbesondere auf die hohe Wärmedehnung von Reinnickel verwiesen sei. Eine Legierung mit 42% Hickel, Rest Eisen wird gleichfalls zur Herstellung von Zuleitungsstreifen verwendet. Die Nachteile der 42% Fiekel enthaltenden Legierung sind in den hohen Kosten und der relativ geringen Wärmeleitfähigkeit zu sehen, weiche im Interesse einer ausreichenden Wärmeabfuhr ziemlich dicke Silber- oder Goldbeschichtungen verlangt, um dadurch die Wärmeleitfähigkeit auf annehmbare Werte zu bringen. Die Härte der 42% Nickel enthaltenden Legierung macht einen Anschluß an die Anschlußdrähte mit Hilfe der Thermokompression äußerst schwierig. Kupfer oder Kupferlegierungen werden gleichfalls verwendet, aber deren Korrosionsbeständigkeit ist häufig unzureichend weshalb für gewisse !Fälle ihre Verwendung ausgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Erzeugung eines zur Herstellung von Zuleitungsstreifen geeigneten Metallbandes mit den vorstehend genannten Eigenschaften gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
609886/0^91
Erfindungsgeinäß wird das Zuführungsstreifen~Material dadurch liergestellt, daß ein ferritischer nichtrostender Stahl, das heißt eine Eisen-Chrom-Legierung,in lorm eines dünnen Bandaaterials hergestellt wird, welches erheblich dicker ist als das angestrebte Enderzeugnis, wobei vorzugsweise eine Dicke des Bandmaterials angestrebt wird, die dem doppelten der Dicke des Enderzeugnisses entspricht. Dieses Bandmaterial wird sodann mit einer Fickelschicht versehen, um die Oberfläche im Hinblick auf nachfolgende Beschichtungen zu konditionieren. Bei der Hickelbeschichtung handelt es sich um eine äußerst dünne iiickelschicht, die auf den ferritischen nichtrostenden Stahl unter Bedingungen,aufgebracht wird, bei welchen die schützende Chromoxidschicht von der Oberfläche des nichtrostenden Stahls entfernt ist»
Das mit der dünnen ilickelbeschichtung versehene ferritische nichtrostende Stahlmaterial wird sodann elektrolytisch oder galvanisch mit Kupfer beschichtet« Die Dicke der auf die Ilckelschicht elektrolytisch oder galvanisch aufgetragenen Kupferschicht wird dadurch bestimmt, daß nach der Kaltverformung des Streifens auf seine Endabmessung eine wenigstens 1,27yum dicke Kupferschicht auf der Oberfläche vorhanden sein soll«. Vorzugsweise ist die Kupferschicht nach der Kaltwalzung etwa 8,89 bis 15,24yUja dick. Auf die Kupferschicht wird sodann eine konw tinuierliche Schicht entweder aus Nickel oder aus Zinn mit einer solchen Dicke aufgebracht, daß nach der Schlußwalzung die Dicke der äußeren Schicht wenigstens 1,2?/um beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Bandmaterial für die Fabrikation von Zuleitungsstreif en» Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ein ferritisches nichtrostendes Stahlsubstrat zu einem dünnen Bandmaterial ausgewalzt und vor der Schlußwalsung elektrolytisch oder galvanisch mit eiaer ersten Schicht aus Kupfer und einer Außea-
ftO9886/"ö?9.1
©Ab
sshiclrfc aus Nickel oder Zinn versehen, wonach das "beschichtete Bandmaterial auf seine Endabmessung ausgewalzt wird» Gegenstand der Erfindung ist ferner, daß sich das erfindungsgamäße hergestellte Erzeugnis, welches aus einem präzisionsgewalzten Bandmaterial besteht, welches einen aus ferritischem, nichtrostenden Stahl bestehenden Kern und eine kontinuierliche A^fiesschicht aus Nickel oder Zinn mit einer Zwischenlage aus Eupfer besitzt.
Bas.nLt allen Metallschichten versehene Bandmaterial wird sodann kaltgewalzt, um seine Dicke zwecks Erzielung der angestrebten mechanischen Eigenschaften zu verringern und eine glänzende glatte dichte Oberfläche hervorzubringen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Walzgrad iron wenigstens 50% bei der Kaltwalzung erreicht, was zu einem glänzenden Wälzband mit exakten Abmessungen führt, wobei' auf dem Band eine kontinuierliche und ungestörte Außenschicht aus Nickel oder Zinn vorhanden ist. Dieses Bandmaterial kann durch Stanzen oder Ätzen zu jeder angestrebten Zuführungsstreifen-G-estalt verarbeitet werden.
Das ferritische, nichtrostende Stahlmaterial des Kerns sorgt für die erforderliche mechanische Festigkeit des Zuleitungsstreifens. Ferritischer, nichtrostender Stahl besitzt eine geringere Wärmedehnung als Nickel, Kupfer und Kupferlegierungen. Das genannte Stahlmaterial ist ferner weit preiswerter als Seinnickel, Nickellegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen. Als Komposit-Erzeugnis, zusammen mit einer Kupferschicht, ist dieser Werkstoff ein ausgezeichneter Wärmeleiter. Die Wärmedehnungen der aus Kupfer und Nickel bestehenden Außenschleifen werden durch das Kernmaterial aus ferritischein, nichtrostenden Stahl dahingehend beeinflußt, daß das Material des ausgewalzten Streifens insgesamt eine nur geringe Wärmedehnung besitstc Dieses zusammengesetzte Material' mit einer äußeren Nickelschicht besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit und
8 6/0791 bad
eine gute elektrische Leitfähigkeit. Die Oberflächenbeschaffenheit des erfindungsgemäß hergestellten Materials gleicht derjenigen von Beinnickel und gestattet ein einfaches Beschichten oder Plattieren mit Gold oder Silber. Mit diesen Edelmetall-Beschichtungen ist es einfach das Material durch Thermokompression oder durch Ultraschallmaßnahmen zu "befestigen unä gleichfalls einfach zu löten. Besteht die Außenschicht des erfindungsgemäßen Materials aus Zinn, so besitzt das Material alle die vorstehend genannten Eigenschaften, ohne daß eine Beschichtung mit Silber oder Gold erfolgt. Auch ein solches Material kann mit Hilfe der Thermokompression oder mit Hilfe von Ultraschallverfahren an Anschlußdrähte angeschlossen werden. In beiden Fällen werden die guten Eigenschaften ferritischer, nichtrostender Stähle, wie die hohe' mechanische Festigkeit und die niedrige Wärmedehnung, bewahrt und verfügt das erfindungsgemäße Kompositmaterial über verbesserte elektrische und thermische Leitfähigkeitseigenschaften, was in erster Linie auf die Kupfer—Zwischenschicht zurückzuführen ist.
Das mit einer Außenschicht aus Zinn versehene Material besitzt gleichfalls alle angestrebten Eigeschaften des ferritischen, nichtrostenden Stahls, die guten Leitfähigkeitseigensehäftes (elektrische und thermische) des Kupfers sowie die guten■Oberflächeneigenschaften des Zinns. Kupfer besitzt eine niedrige Korrosionsbeständigkeit und darf deshalb in einem Zuführungsstreif en nicht frei an der Oberfläche vorliegen. So muß Kupfer beispielsweise gegen eine auf einem Silicium-Einkristall abgeschiedene integrierte Schaltung abgeschirmt werden, weil Kupfer in das Silicium hineindiffundiert und dessen Eigenschaften verändert. Demzufolge muß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Kupfer stets, unterhalb einer kontinuierlichen und ungestörten Schicht aus Hickel oder Zinn angeordnet werden. Die Verwendung von Kupfer lediglieh als Zwischenschicht ist auch deswegen vorteilhaft, da Nickel oder Zinn stabilere und·
609-8 86/0 791"
korrosionsbeständigere Oberflächen bilden, welche außerden leichter mit anderen Materialien zu verbinden sind*
Wie be^eitö erwähnt, betrifft die Erfindung auch das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Erzeugnis. Das Verfahreöserzeügnis ist ein Bandmaterial mit einem Eern aus einem ferratischen* nichtrostenden Stahl, einer Zwischenschicht aus Kupfer und einer kontinuierlichen Außenschicht aus Fiekel oder Zinn* Sas so aufgebaute Bandmaterial ist vorzugsweise mit einem Walzgrad zwischen 40 und 60 % kalt auf seine Endäbmassung ausgewalzt und besitzt im fertigen Zustand eine Dicke iron weniger als 0,38 M. Wie bereits erwähnt, besitzt das erfindüngs— gemäße Bandmaterial Eigenschaften die seine Verwendung als Werkstoff für Zuführungsstreifen besonders begünstigen, vrozu auf die vorgenannten guten Eigenschaften im Hinblick auf Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Essfeigkeit sowie Zähigkeit verwiesen sei. Das erfindungsgemäße Yerfähreh führt zu einem Erzeugnis, dessen Eigenschaften gleich öder besser sind als die bekannten aus kostspieligeren Werkstoffen bestehenden Zuführungsstreifen, im Rahmen der Erfindung werden die teueren Materialien nur geringfügig verwendet und wenn sie verwendet werden, so geschieht das an einer Stelle im Terfahrensabiauf, wo kaum Verluste zu befürchten sind. Das fertige Verfahrensprodukt besitzt ausgezeichnete und in gewünschter Weise eingestellte mechanische Eigenschaften und eine glänzende, glätte, leuchtende und dichte Oberfläche, die sowohl in physikalischer als auch in chemischer Hinsicht sehr gut für die angestrebte Verwendung geeignet ist*
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Eine ferritische Ghröm-Eisen-Legierung mit 13 bis 14- % Chroni,
die allgemein als rostfreier Stahl gemäß AISI 4-04- bezeichnet wird, wurde zu einem Bandmaterial mit einer Zwischendecke ' · von 0,635 mm ausgewalzt und geglüht. Das Bandmaterial wurde dadurch mit Nickel beschichtet, daß" es in eine wässrige· Lösung eingetaucht wurde, die 240 g/l Uickelchloridhexahydrat und 71 nil einer wässrigen 37%igen Chlorwasserstofflösung enthielt. Der rostfreie Stahl wurde als" Kathode geschaltet und eine Anode aus Reinnickel wurde "benutzt. Das Bad wurde auf einer Temperatur "von 27°C gehalten und ein Strom mit einer Stromdichte von 0,5 Ampere je Quadratzoll Kathodenoberfläche_ wurde 30 Minuten lang durch das Bad geschickt. Erzielt wurde eine auf der Kathode abgeschiedene dünne ITickelbeschichtung mit einer Dicke von weniger als 0,76 /um.
Die auf ihren Oberflächen mit einer Uickelbeschichtung versehenen Körper wurden sodann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 240 g/l Kupfersulfat und 33 ml je Liter 90%ige Sctwefelsäure enthielt. Das beschichtete Material wurde als Kathode geschaltet und eine Reinkupfer-Anode wurde verwendet. Das Bad wurde auf einer Temperatur von 240C gehalten und ein Strom mit einer Stromdichte von 0,152 A je Quadratzoll Kathddenflache wurde 6,4 Minuten lang durch das Bad geschickt. Eine : ' 749/um dicke Kupferschicht Wurde niedergeschlagen.
Die beschichteten Körper wurden aus dem Verkupferungsbad herausgenommen, sorgfältig abgewaschen und dann in ein Bad eingetaucht, welches 38,4 g/l Nickelchlorid-Hexahydrat, 273,5 g/l Hickelsulfat-Hexahydrat und 26 g/l Borsäure enthielt. Die Körper wurden als Kathode geschaltet und eine Reinnickelanode wurde benutzt. Eine elektrolytisch^ Vernickelung wurde dadurch erzielt, daß das Bad auf einer Temperatur von 240C gehalten wurde und ein Strom mit einer Stromdichte von 0,25 A je Quadratzoll Katho.denflache 6,4 Minuten lang durch das Bad geschickt, wurde* Unter diesen Bedingungen wurde eine 6,35/um dicke Hickel'schicht
β/0701 -; r
abgeschieden. Die Körper hatten.ein mattes Aussehen nachdem sie aus dem. Band entnommen und gereinigt worden waren. Die Körper xfurden sodann kalt auf eine Dicke von 0,254- mm ausgewalzt, wonach sie ein leuchtendes Aussehen "besaßen. Die Prüfung unter dem Mikroskop ergab, daß das glänzende Aussehen von einem kontinuierlichen iTickelfilm herrührte, der weder Risse, Brüche noch Sprünge aufwies. "
In der folgenden Tafel 1 sind die physikalischen Eigenschaften des hergestellten Materials den physikalischen Eigen~ schäften eines handelsüblichen nichtrostenden Stahls gemäß AISI 404- gegenübergestellt.
Tafel 1
Material Beschichtungsdicke Elektrische J^eitfähigkeit
(i/mikro ohm cm)
404 ss ~ .. 0,0198
404 + Cu+IJi 1,02/Um Cu+ 2,04,um ITi 0,0257
Aus Tafel 1 ist ersichtlich, daß das Beschichten des rostfreien Stahls mit Kupfer und Hickel zu einer merklichen Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit führt. Die ITickelschicht besaß alle Eigenschaften einer Reinnickelschicht im Hinblick auf das Haftvermögen für Gold, Silber, Lötemittel, Kunststoff und keramische Materialien. Das hergestellte Mehrschichtbandmaterial besaß im wesentlichen die Wärmedehnungseigenschaf ten des nichtrostenden Stahls gemäß AISI 404, die merklich tiefer liegt als die Wärmedehnung von nickel.
Wird das Bandmaterial unter Verwendung herkömmlicher Einrichtungen und Arbeitsweisen gestanzt und geätzt, so sind die hergestellten Zuleitungsstreifen in einem ausgezeichneten Zustand im Hinblick auf das Haftvermögen der Beschichtung und die
609886/0791
Genauigkeit der ange.stre'bt-en. AlMessuügen..
Beispiel 2 , : .
Ein nichtrostender Stahl gemäß AISl 404 wurde ausgewalzt imd mit einer dünnen Hickelschicht sowie einer KupfersohiGht gemäß Beispiel 1 verseilen. Bas mit Kupfer beschichtete nickt rostende Stahlmaterial wurde sodann in ein Bad eingetauchtt welches 201 g/l an Sn(BI1^)2 und 81,8 g/1 aetaHiscües- 2im, 7^,5 g/l HBF4, 25 g/l H3BO5 usä 5,9 g/l Gelatine entMelt. Bas metallische Zinn lag in Pulverform vor.
Bas mit Kupfer "beschichtete Material wurde als Kathode ge* schaltet und eine aus Eeinzinn hestehende Anode würde verwendet. Bas Bad wurde auf einer Temperatur von ?% G gehalten und ein Strom mit einer Stromdichte von 0,11 AELpere $e Qüädratzoll Kathödenflache wurde 10 Minuten lang durch das Bad geschickt. Erzielt wurde eine &innsehicht von 2r67/Um· Bicke,-die ein ausgezeichnetes Haftungsvermögen, "besaß*
Bas Schichtmaterial wurde kalt auf 0,25 Ma Bicke ausgewalzt und nach dem Auswalzen "bestand die Außenschicht des Bandm-ä^ terials aus einer glatten kontinuierlichen 2innschicht_.mit einer Bicke von 2,67/Unu Bas Schichtmaterial "besaß die Ober* flächeneigenschaften des Zinns und zeichnete sich insbesondere durch eine ausgezeichnete Lofbarkeit und Korrosionsbeständig--· keit aus-/Wird das Schichtmaterial auf herkömmliche Weise;.und mit Hilfe herkömmlicher Einrichtungen gestanzt und geätzt,, so werden Zuführ ungs streif en mit ausgezeichnet ei* !Eigenschaften hei hoher Maßgenauigkeit erhalten*
Innerhalb des erfindungs gemäß en Verfahrens- können dem Kupfer-Beschichtungsbad noch geeignete Zusätze zugefugt werdes, die die Gieicinaäßigkeit der abgeschiedenen Kupf erschicht gökisftig ■beeinflußt und dadurch, ein Eindringeil Vöä Kupfer' in- die äußere Kickel- oder1 ZinnseMcht wäiaremd dei? KaltwalzuocCg
Die Verwendung derartiger Zusätze ist insbesondere dann anzuraten, wenn dickere Eupferschienten elektrolytisch auxgebracht werden.
Die mechanischen Eigenschaften des Schichtmaterials können durch das Ausmaß der Kaltwalzung gesteuert werden. Vorzugsweise sollte die Dickenahmessung durch Kaltwa3.zen um etwa 50% herabgesetzt werden, jedoch sind Dickenabnahmen zwischen 40 und 60 % in jedem Falle zufriedenstellend. Werden Dickenabnahmen in der genannten Größenordnung angewendet, so sollten die Außenschichten aus Kickel oder Zinn nach dem Kaltwalzen wenigstens 1,27/um dick sein. Die Kupferschicht soll dabei ausreichend dick sein, um die elektrische und thermische Leitfähigkeit des Schichtmaterials in der gewünschten Weise zu erhöhen. Die Eupferschicht ist wenigstens 1,27/um dick und besitzt vorzugsweise eine Dicke von 8,89 bis I5,24yuia beim fertigkaltgewalzten Erzeugnis.
609886/0791

Claims (7)

Pa t e nt an s ρ r ü c h e
1. Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von
Zuführungsstreifen.geeigneten Bandmaterials, dadurch ge k e η η ζ e i ohne t, daß
a) ein Bandmaterial aus einem ferritischen, nichtrostenden Stahl mit einer 1,27 mm nicht übersteigenden Dicke hergestellt wird,
"b) daß alle Seiten des Bandmaterials mit einer Kupferschicht ■beschichtet werden, die ausreichend dick ist, um beim kaltgewalzten Erzeugnis eine Eupferschicht von wenigstens 1 ,-27/um Dicke zu gewährleisten,
c) daß aus Seiten der Eupf erbe schichtung mit einer Schicht aus lücke! oder Zinn mit einer solchen Dicke überzogen werden, die ausreicht, um am kaltgewalzten Erzeugnis eine Nickel- oder Zinnschicht mit wenigstens 1,27/Um -Dicke zu gewährleisten, und
d) daß das beschichtete Bandmaterial kalt auf eine Dicke von weniger als 0,762 nun ausgewalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupferschicht aufgebracht wird, weiche ausreichend dick ist, um am kaltgewalzten Erzeugnis iine Kupferschicht mit 8,89 bis 15?24/Um Dicke zu gewährleisten.
3. Mehrschichtiges Metall-Bandmaterial, g e k e η η ζ e i c hn e t durch einen Kern aus ferritischem, nichtrostendem Stahl, eine an diesen Kern angrenzende kontinuierliche innere
609 886/0 79 1
Kupferschi σαι, und eine an die Kupf er schicht angrenzende kontinuierliche Metallschicht aus ITiekel oder Zinn, wobei das mehrschichtige Bandmaterial über mechanische Eigenschaften verfügt, die aus einer 40 bis 60%igen Kaltverformung auf eine Dicke von höchstens 0,762 mm herrühren, und das Bandmaterial eine Dichte, glänzende und kontinuierliche äußere Oberfläche aus Fickel oder Zinn besitzt.
4. Bandmaterial nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet,, daß die äußere KickeIschicht eine Dicke von wenigstens 1,27,um besitzt.
5· Bandmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennz eichn e t, daß die äußere Zinnschicht eine Dicke von wenigstens 1?27/Uia besitzt.
6. Bandmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 5i dadurch g ekennzeichnet, daß die innere Schicht eine Dicke von wenigstens 1,27/um besitzt.
7. Bandmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g ekennzeichnet, daß die innere Schicht eine Dicke von 8,89 bis I5,24yum besitzt.
609886/0791
DE2631904A 1975-07-15 1976-07-15 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallbandes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtigen Metallband Expired DE2631904C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/596,039 US3999955A (en) 1975-07-15 1975-07-15 Strip for lead frames

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631904A1 true DE2631904A1 (de) 1977-02-10
DE2631904B2 DE2631904B2 (de) 1980-10-30
DE2631904C3 DE2631904C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=24385748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631904A Expired DE2631904C3 (de) 1975-07-15 1976-07-15 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallbandes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtigen Metallband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3999955A (de)
JP (1) JPS5948546B2 (de)
DE (1) DE2631904C3 (de)
MX (1) MX142892A (de)
NL (1) NL7607771A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827357B2 (ja) * 1980-03-03 1983-06-08 日本鉱業株式会社 リ−ド材用被覆鉄基合金
JPS58169947A (ja) * 1982-02-08 1983-10-06 Nippon Gakki Seizo Kk 半導体用リ−ドフレ−ム及びその製法
JPS58191456A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Nippon Gakki Seizo Kk 半導体用リ−ドフレ−ム及びその製法
US4441118A (en) * 1983-01-13 1984-04-03 Olin Corporation Composite copper nickel alloys with improved solderability shelf life
JPS59141324U (ja) * 1983-03-11 1984-09-21 株式会社三工光学 眼鏡の蝶番のねじ機構
JPS59175754A (ja) * 1983-03-26 1984-10-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 集積回路用リ−ドフレ−ム
JPS59191359A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Masami Kobayashi Ic用リ−ドフレ−ム
JPS59219945A (ja) * 1983-05-28 1984-12-11 Masami Kobayashi Ic用リ−ドフレ−ム
DE3379761D1 (en) * 1983-06-16 1989-06-01 Olin Corp Multi-gauge metal strip, method of forming same and leadframes produced therefrom
JPS607157A (ja) * 1983-06-25 1985-01-14 Masami Kobayashi Ic用リ−ドフレ−ム
US5001546A (en) * 1983-07-27 1991-03-19 Olin Corporation Clad metal lead frame substrates
US4707418A (en) * 1985-06-26 1987-11-17 National Semiconductor Corporation Nickel plated copper tape
US4767049A (en) * 1986-05-19 1988-08-30 Olin Corporation Special surfaces for wire bonding
JPS63105353U (de) * 1986-08-07 1988-07-08
US5015803A (en) * 1989-05-31 1991-05-14 Olin Corporation Thermal performance package for integrated circuit chip
TW406454B (en) 1996-10-10 2000-09-21 Berg Tech Inc High density connector and method of manufacture
JP2006006529A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Olympus Corp 内視鏡
US20080198565A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Tyco Electronics Corporation Surface mount foot with coined edge surface
JP5040791B2 (ja) * 2008-04-23 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 Pbフリーの光沢Snめっき層を有するめっき基材の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564708A1 (de) * 1966-09-14 1970-02-12 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Dioden-,Transistorsystemen und integrierten Systemen
DE2047458A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-08 Itt Ind Gmbh Deutsche Selbstjustierender Kontaktierungs rahmen
DE1514827B2 (de) * 1964-08-14 1972-11-16 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zur serienmaessigen herstellung von halbleiterbauelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490700A (en) * 1943-08-24 1949-12-06 John S Nachtman Production of alloy coating on base metal material
US3076260A (en) * 1959-01-20 1963-02-05 Pittsburgh Steel Co Strip and method for manufacturing bundy tubing and method of making the same
US3249409A (en) * 1963-01-23 1966-05-03 Du Pont Chromium plated metal structures
FR2077770B1 (de) * 1970-02-12 1973-03-16 Michelin & Cie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514827B2 (de) * 1964-08-14 1972-11-16 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zur serienmaessigen herstellung von halbleiterbauelementen
DE1564708A1 (de) * 1966-09-14 1970-02-12 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Dioden-,Transistorsystemen und integrierten Systemen
DE2047458A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-08 Itt Ind Gmbh Deutsche Selbstjustierender Kontaktierungs rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US3999955A (en) 1976-12-28
DE2631904B2 (de) 1980-10-30
JPS5211865A (en) 1977-01-29
MX142892A (es) 1981-01-14
DE2631904C3 (de) 1981-06-25
JPS5948546B2 (ja) 1984-11-27
NL7607771A (nl) 1977-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631904A1 (de) Zuleitungsstreifen fuer integrierte schaltungsplatten und verfahren zu dessen herstellung
DE60200154T2 (de) Metallischer Gegenstand mit mehrlagigem Belag
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
DE102010012609B4 (de) Sn-plattiertes Kupfer oder Sn-plattierte Kupferlegierung mit hervorragender Wärmebeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
DE69830701T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkupferten Aluminium Drahts
DE102006017042B4 (de) Zuleitungsrahmen für ein Halbleiterbauteil
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
DE3401065A1 (de) Kupferlegierungen mit verbesserter loetfaehigkeits-haltbarkeit
DE112014005145B4 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
EP0621633A2 (de) Leiterrahmen für integrierte Schaltungen
DE102006036100B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmessfühlers
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2747955C2 (de)
DE1102914B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Dioden, Transistoren od. dgl., mit einem Silizium-Halbleiterkoerper
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE112017005326T5 (de) Verbindungsanschluss und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsanschlusses
DE3246920A1 (de) Loetfaehiger eisendraht
DE1052580B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Entladungsroehre
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754248C2 (de) Verbundwerkstoff für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE2020654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleitern
EP0088220B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLEGHENY LUDLUM STEEL CORP., PITTSBURGH, PA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee