DE2630858B2 - Transportautomat - Google Patents

Transportautomat

Info

Publication number
DE2630858B2
DE2630858B2 DE19762630858 DE2630858A DE2630858B2 DE 2630858 B2 DE2630858 B2 DE 2630858B2 DE 19762630858 DE19762630858 DE 19762630858 DE 2630858 A DE2630858 A DE 2630858A DE 2630858 B2 DE2630858 B2 DE 2630858B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport machine
machine according
profile
lightweight
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630858A1 (de
DE2630858C3 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benan Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19762630858 priority Critical patent/DE2630858C3/de
Publication of DE2630858A1 publication Critical patent/DE2630858A1/de
Publication of DE2630858B2 publication Critical patent/DE2630858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630858C3 publication Critical patent/DE2630858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases
    • B25J9/0012Constructional details, e.g. manipulator supports, bases making use of synthetic construction materials, e.g. plastics, composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/02Arms extensible
    • B25J18/025Arms extensible telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/104Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with cables, chains or ribbons
    • B25J9/1045Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with cables, chains or ribbons comprising tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/902Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportautomaten der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten, beispielsweise aus dem Buch »Industrie-Roboter« voh Warnecke und Schraft, 1973, Seite 229, bekannten Art.
Transportautomaten diesen Aufbaus bieten die Möglichkeit, nach Ausrichtung der gemeinsamen Achse der Arme in Transportrichtiing unter Ausführung entsprechender Linearbewegungen ihrer Greifer das auf einem der Greifer befindliche Werkstück abzulegen und ohne Schwenkbewegung des Transportautomaten mit dem anderen Greifer ein Werkstück aufzunehmen. Nach einer anschließenden Schwenkbewegung des Transportautomaten haben dann die beiden Greifer ihre Positionen vertauscht so daß nunmehr der zuvor »entladene« Greifer ein neues Werkstück aufnimmt und
ίο der zuvor »beladene« Greifer das Werkstück ablegt
Ein grundlegender Vorteil eines derartigen Transportautomaten gegenüber einem »einarmigen« und demgemäß nur mit einem Greifer bestückten Automaten ist mithin darin zu sehen, daß zwischen dem
i") Aufnahme- und Ablegevorgang für das Werkstück keine Schwenkbewegung des Transportautomaten zu erfolgen braucht
Zwischen Aufnahme- und Ablegevcrgang sind jedoch Linearbewegungen der Greifer erforderlich. Diese Linearbewegungen werden bei dem zitierten Stand der Technik durch Verfahren der Säule des Transportautomaten erzeugt Insbesondere bei den beim Stand der Technik sehr kurz gehaltenen Armen und Greifern ist es dann aber praktisch unmöglich, die Werkstücke in Werkstückaufnahmen von Pressen oder dergleichen abzulegen, da diese Aufnahmen relativ weit innerhalb der Presse liegen und demgemäß kein Platz für die erforderliche Verfahrbarkeit der Säule gegeben ist Das Entsprechende gilt verständlicherweise für Werkstückentnahmen an Pressen oder dergleichen; auch hier kann mit der bekannten Konstruktion der jeweiligen Greifer nicht weit genug in die Presse oder dergleichen hineingefahren werden. Dieser grundlegende Nachteil der bekannten Konstruktion ließe sich allenfalls durch eine erhebliche Verlängerung der Arme und einen entsprechend langen Verfahrweg für die Säule bzw. einen Grundkörper des Transportautomaten vermeiden. Abgesehen davon, daß dann ein langes Fundament mit Schienen oder dergleichen erforderlich wäre, brächte diese Abänderung des bekannten Automaten den Nachteil mit sich, daß der bei den erforderlichen Schwenkbewegungen — worunter bisher stets Schwenkbewegungen um die Achse der Säule gemeint sind — von den dann langen Armen überstrichene Raum ebenfalls entsprechend groß wird, so daß beispielsweise seitlich von Pressenstraßen Platz für diese Schwenkbewegungen freigehalten werden muß. Schließlich besitzt der bekannte Transportautomat den für die Transportgeschwindigkeit entscheidenden Nachteil, daß große Massen, nämlich der gesamte Automat, bei den Linearbewegungen bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportautomaten der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei Reduzierung der bewegten Massen und damit Erhöhung der Transportgeschwindigkeit gegenüber dem Stand der Technik auch bei großen Linearbewegungen der Greifer mit begrenzter Länge der Arme auskommt Die erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht also darin, daß die zur Werkstückaufnahme und -ablage erforderlichen Linearbewegungen der Greifer nicht durch Verfahrbewegungen des gesamten Automaten, sondern durch axiale Verschiebebewegungen der durch ein gemeinsames Leichtbauprofil gebildeten Arme erzeugt werden, so daß Bewegungen der Säule in Richtung des gewünschten Werkstücktransports jeden-
falls grundsätzlich nicht mehr erforderlich sind. Da die beiden Arme zu einem Teil zusammengefaßt sind, kann jeder der Arme relativ kurz gehalten werden, da die Gesamtlänge beider Arme die Größe der möglichen Linearbewegungen beider Greifer bestimmt
Die erfindungsgemäße Zusammenfassung beider Arme zu einem einzigen Bauteil vergrößert die erforderlichen Betätigungskräfte insbesondere deshalb nicht, weil dieses Bauteil in Leichtbauweise konstruiert ist, also beispielsweise aus einem Hohlräume aufweisenden Aluminiüinprofil besteht.
Für eine an einer Presse oder dergleichen festgelegte Transportvorrichtung mit nur einem Werkstückgreifer ist es aus der US-PS 27 81 136 bekannt je einen ortsfesten und beweglichen Rahmen zu verwenden, die is als Stanzteile geringe Trägheitsmomente besitzen und damit relativ hohe positive und negative Beschleunigungen zulassen. Einander zugekehrte Flächen der beiden Rahmen sind mit Zähnen versehen, mit denen ein mittels eines pneumatischen Zylinders verschiebbares Zahnrad kämmt Zur Führung des beweglichen Rahmens dienen ein Stange, an der dieser Rahmen innerhalb des ortsfesten Rahmens aufgehängt ist, sowie eine untere Rollenführung an dem ortsfesten Rahmen, in die ein Führungsblock an dem beweglichen Rahmen hineinragt dessen Verschiebeweg durch die Länge des ortsfesten Rahmens begrenzt ist Der zangenförmige Werkstückgreifer ist an dem beweglichen Rahmen übe- eine Gleitstange verschiebbar gehalten; die Verschiebebewegungen dienen zusammen mit einem Anschlag an der Gleitstange zur Betätigung des Greifers.
Liegen Aufnahme- und Abgabestelle der Werkstücke auf unterschiedlichen Höhen, so ist es zweckmäßig, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Leichtbauprofil in einer Aufnahme verschiebbar zu lagern, die ihrerseits an der Säule um eine quer zu der Achse des Leichtbauprofils verlaufende weitere Schwenkachse schwenkbar gelagert ist Diese Aufnahme kann zugleich die Antriebsmittel für die Verschiebebewegung des Leichtbauprofils aufnehmen.
Zur Abrundung des Standes der Technik sei bemerkt, daß aus dem genannten Buch, Seite 177, bereits ein Transportautomat mit schwenkbarer Säule und in Richtung seiner Achse verschiebbarem Arm bekannt ist. Soweit erkennbar, handelt es sich dort zwar um einen beidseitig über den Umfang der Säule hinausragenden Arm, der aber offenbar nur an einem Ende mit einem Werkzeug bestückt und durch eine Stange gebildet ist.
Die Lösung der verschiebbaren Lagerung des Leichtbauprofils ist insbesondere deshalb nicht unproblematisch, weil zur Erzielung einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit und einer exakten Positionierung der Greifer in ihrer Aufnahme- und Ablagestellung große Beschleunigungen und Verzögerungen erforderlich sind, die auch bei Ausbildung der Arme als Leichtbauprofil zu unerwünschten Schwingungen führen können. Darüber hinaus besteht natürlich für den praktischen Einsatz der Transportautomaten beispielsweise im Rahmen einer Serienfertigung die Ai'fgabe, die Konstruktion so zu treffen, daß über längere Zeiten absolute Wartungsfreiheit herrscht, also beispielsweise die Schmierung von Lagern oder dergleichen unterbleiben kann, und weiterhin muß der konstruktive Aufwand aus Kostengründen niedrig gehalten werden. Eine diesen Bedingungen genügende Konstruktion ist als vorteilhafte Weiterbildung im Anspruch 3 angegeben.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß die Verwendung von Zahnriemen, die ein antreibendes Rad teilweise umschlingen, im Rahmen von Transportautomaten an sich aus der US-PS 32 42 7β2 bekannt ist
Die Kunststoffwangen bestehen, wie Versuche gezeigt haben, zweckmäßigerweise aus Polyamid, da dieses günstige Laufeigenschaften auf Stahlrollen besitzt Ein vorgespannter Zahnriemen besitzt gegenüber Zahnstangen und -ketten den Vorteil einer guten Stoßdämpfung und der Wartungsfreiheit über lange Betriebszeiten; auch erweist er sich günstig im Sinne einer leichten Bauweise. Da die Vorspannung leicht nachgestellt werden kann, läßt sich mit einfachen Mitteln etwa aufgetretenes Spiel beseitigen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transportautomaten zeigt in seinen hier interessierenden Bestandteilen perspektivisch die Zeichnung.
Bei 1 und 2 sind die seitlichen Wangen der allgemein mit 3 bezeichneten Säule angedeutet Die Säule 3 ist mit ihrem unteren Ende in an sich bekannter und daher hier nicht dargestellter Weise um ihre Achse 4 schwenkbar auf einer Grundplatte oder dergleichen gelagert Der Schwenkwinkel beträgt zumindest 180°, damit die beiden Greifer 5 und 6 durch eine einfache Schwenkbewegung um die Schwenkachse 4 ihre Positionen austauschen können.
Die genannten Greifer 5 und 6 befinder sich an den Enden des also zwei Arme bildenden Leichtbauprofils 7, das, wie im linken Bereich der Figur erkennbar, in diesem Ausführungsbeispiel ein Hohlprofil mit einer T-förmigen Rippenanordnung 8 ist Als Material wird bevorzugt Aluminium verwendet
Das Leichtbauprofil 7 ist in Richtung seiner Achse linear verfahrbar in der Aufnahme 9 gehalten, die zu diesem Zweck mit Stahlrollen 10 bestückt ist, die ihrerseits mit Laufbahnen 11 bzw. 12 an Polyamidwangen 13 bzw. 14 des Leichtbauprofils 7 zusammenwirken. Wie sich gezeigt hat, ist die Materialpaarung Polyamid—Stahl besonders günstig für einen ruhigen Lauf und gute Wartungsfreiheit.
Die Aufnahme 9 ist um die Schwenkachse 15, die also quer zur Achse des Leichtbauprofils 7 weist, schwenkbar in den Seitenwänden 1 und 2 der Säule 3 gehalten. Der Fortsatz 16 der Aufnahme 9 steht beispielsweise mit einer Spindelmutter in Eingriff, die mittels eines Motors verschoben wird und damit die Schwenkbewegungen der Aufnahme 9 mit dem Leichtbauprofil 7 erzeugt Bei diesen Schwenkbewegungen um die Schwenkachse 15 erfolgt also eine Hebung bzw. Senkung der Greifer 5 und 6, wie es im Hinblick auf die Höhe der Aufnahme- bzw. Abgabestelle für die zu transportierenden Werkstücke gerade erforderlich ist
Ein wesentliches Merkmal besteht wie gesagt darin, daß die Linearbewegungen der Greifer 5 und 6 nicht durch Verfahren der Säule, sondern durch Verschiebung des Leichtbauprofils 7 relativ zu der feststehenden Säule erzeugt werden. Die Kraft für diese Bewegungen wird mittels eines als Scheibenläufermotor ausgebildeten Antriebsmotors 17 erzeugt, der, über ein Zyklogetriebe 18, in drehfester Verbindung mit der Zahnscheibe 19 steht Diese wird über einen großen Teil ihres Umfangs — hierzu dienen die aus Kunststoff oder Holz bestehenden, über starre Achslagerungen in der Aufnahme 9 gelagerten Umlenkrollen 20 und 21 — von dem Zahnriemen 22 umschlungen, dessen Enden über Klemmstücke 23 und 24 an der flachen, in der Figur oberen Fläche des Leichtbauprofils 7 festgelegt sind. Die Umlenkrollen 20 und 21 sind so angeordnet und besitzen einen solchen Durchmesser, daß sie die zwischen ihnen und den Klemmstücken 23 und 24
befindlichen Bereiche des Zahnriemens 22 zumindest annähernd parallel zu der genannten ebenen oberen Fläche des Leichtbauprofils 7 halten. Während das Klemmstück 24 direkt mittels Schrauben, an dem Leichtbauprofil 7 gehalten ist, liegt das Klemmstück 23 verschiebbar auf der genannten oberen Fläche des Leichtbauprofils 7 und ist über eine Spannschraube 25 mit dem Bock 26 an dem Leichtbauprofil 7 gehalten. Durch Betätigen der Spannschraube 25 kann demgemäß die gewünschte Vorspannung des Zahnriemens 22 eingestellt werden, die für eine spielfreie Umsetzung der Drehbewegung der Zahnscheibe 19 in Linearbewegungen des Leichtbauprofils 7 erforderlich ist.
Da die Zähne des Zahnriemens 22 dem Leichtbauprofil 7 zugekehrt sind, ist die Gefahr einer Verschmutzung der Zähne weitgehend vermieden und auch insoweit der erforderlichen Wartungsfreiheit Rechnung getragen.
Im Betrieb wird der dargestellte Automat nach einem Programm also so angesteuert, daß beispielsweise zunächst der Greifer 5 ausgefahren wird bis in eine Stellung, in der er ein Werkstück ergreifen kann, daß dann durch Linearbewegung des I^ichtbauprofils 7 in entgegengesetzter Richtung der Greifer 5 mit dem aufgenommenen Werkstück in Richtung auf die Säule 3 bewegt wird, bis der andere Greife- 6, der zuvor ein
Werkstück ergriffen hatte, in den Bereich der Ablagestel?? für dieses verscnoben ist Nach Beendigung des Ablagevorgangs wird das Leichtbaaprofil 7 wieder zurückbewegt, d. ti. so, daß sich der andere Greifer 6 wieder der Säule 3 nähen, und nunmehr erfolgt ein
ίο Verschwenken um die Schwenkachse 4 um 180°. Nunmehr kann entweder zuerst der Greifer 6 in die Aufnahmestellung und dann der Greifer 5 in die Ablagestellung verschoben werden, oder diese beiden Vorgänge geschehen in umgekehrter Reihenfolge.
Entscheidend ist, daß Aufnehmen und Ablegen von Werkstücken in derselben durch Schwenken um die Schwenkachse 4 erzielten Stellung des Leichtbauprofils 7 allein durch Linearbewegungen desselben — und gegebenenfalls durch Schwenkbewegungen um die
weitere Schwenkachse 15 — vorgenommen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Transportautomat für zumindest ein Werkstück mit zwei von einer Säule, die um wenigstens 180° um eine zu einer Grundplatte senkrechte Schwenkachse schwenkbar ist, getragenen, einen Winkel von 180° einschließenden, an ihren freien Enden mit Greifern bestückten Armen sowie mit Mitteln zur Linearbewegung der Greifer, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme durch ein gemeinsames von der Säule (3) in Richtung seiner Achse motorisch verschiebbar getragenes Leichtbauprofil (7) gebildet sind.
2. Transportautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtbauprofil (7) in einer Aufnahme (9) verschiebbar gelagert ist, die ihrerseits an der Säule (3) um eine quer zu der Achse des Leichtbauprofils (7) verlaufende weitere Schwenkachse (15) schwenkbar gelagert ist
3. Transportautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtbauprofil (7) mit zwischen Rollen (10) laufenden Kunststoffwangen (13,14) versehen ist und an ihm die Enden eines unter Vorspannung stehenden Zahnriemens (22) festgelegt sind, der ein mit einem von der Säule (3) getragenen Antriebsmotor (17) für die Verschiebebewegungen des Leichtbauprofils (7) drehfest verbundenes Zahnrad (19) teilweise umschlingt
4. Transportautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich des Zahnrads (19) Umlenkrollen (20, 21) zur Vergrößerung des Umschlingungswinkels angeordnet sind.
5. Transportautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Umlenkrollen (20, 21) aus nichtmetallischem Material bestehen.
6. Transportautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Kunststoffwangen (13, 14) aus einem Material mit den Laufeigenschaften von Polyamid und die Rollen (10) aus einem Material mit den Eigenschaften von Stahl bestehen.
7. Transportautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Zähne tragende Fläche des Zahnriemens (22) dem Leichtbauprofil zugekehrt ist
8. Transportautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Enden des Zahnriemens (22) über Klemmstücke (23,24) an dem Leichtbauprofil (7) befestigt sind, von denen zumindest eines (23) zur Erzeugung der Vorspannung in Richtung der Achse des Leichtbauprofils (7) an diesem verschiebbar befestigt ist
9. Transportautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das eine Klemmstück (23) über zumindest eine sich parallel zur Achse des Leichtbauprofils (7) erstreckende Spannschraube (25) an diesem befestigt ist
DE19762630858 1976-07-09 1976-07-09 Transportautomat Expired DE2630858C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630858 DE2630858C3 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Transportautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630858 DE2630858C3 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Transportautomat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630858A1 DE2630858A1 (de) 1978-01-12
DE2630858B2 true DE2630858B2 (de) 1982-02-04
DE2630858C3 DE2630858C3 (de) 1986-07-31

Family

ID=5982558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630858 Expired DE2630858C3 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Transportautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630858C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534305A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Mico Ind Automation Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken, montageteilen oder dergleichen
DE3844238A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Star Seiki Co Handgeber
AT397794B (de) * 1987-05-25 1994-06-27 Wittmann Robot Systeme Gmbh Vorrichtung zum aufnehmen, transportieren, ablegen und/oder positionieren von werkstücken

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915603C2 (de) * 1979-04-18 1983-10-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Handhabungsgerät für senkrecht zur Abstützbasis und um eine dazu parallele Schwenkachse erfolgende Lasten-Umsetzmanöver mit dazu quergerichteter Justierbarkeit
EP0021464A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 G.B. Boucherie, N.V. Vorrichtung zum Befördern von Bürstenkörpern, bzw. von Bürsten, von einer Maschine zu einer anderen
IT1165868B (it) * 1979-10-10 1987-04-29 Giuliani T Spa Dispositivo di trasferimento di pezzi in particolare chiavi metalli che da una prima stazione di alimentazione ad una seconda stazione operativa e di scarisco disposta angolarmente alla prima e viceversa
EP0043059B1 (de) * 1980-06-28 1985-09-25 Alfred Bilsing Transportautomat
DE3024432A1 (de) * 1980-06-28 1982-03-11 Bilsing, Anton, 5952 Attendorn Transportautomat
DE3114476A1 (de) * 1981-04-10 1983-01-05 Alfred Dipl.-Ing. 5952 Attendorn Bilsing Transportautomat
DE3217521A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-02 Rob-Con Ltd., Pittsburgh, Pa. Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
IT1144724B (it) * 1981-06-03 1986-10-29 Comau Spa Apparecchio manipolatore a due bracci contrapposti
US4547119A (en) * 1981-10-23 1985-10-15 United States Robots, Inc. Robotic manipulator arm
DE8225377U1 (de) * 1982-09-09 1983-01-27 Bilsing, Alfred, Dipl.-Ing., 5952 Attendorn Transportautomat, insbesondere zur pressenverkettung
FR2545030B1 (fr) * 1983-04-27 1985-07-26 Telemecanique Electrique Manipulateur a colonne mobile a guidage ameliore dans un corps fixe
US5224809A (en) * 1985-01-22 1993-07-06 Applied Materials, Inc. Semiconductor processing system with robotic autoloader and load lock
DE3511531A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum umsetzen von gegenstaenden
DE3717957A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Wittmann Robot Systeme Gmbh Vorrichtung zum aufnehmen, transportieren, ablegen und/oder positionieren von werkstuecken
DE3910692A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-31 Ief Werner Gmbh Linear- und dreheinheit
DE10028106A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes oder einer Gegenstandsgruppe
DE10301717B4 (de) * 2003-01-14 2006-05-11 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
DE10356941B4 (de) * 2003-12-05 2008-03-20 Gerhard Schubert Gmbh Vakuumschlitten
AT511558B1 (de) * 2011-05-30 2013-04-15 Knapp Ag Knickarmgreifer
CZ308657B6 (cs) * 2019-11-15 2021-01-27 Deprag Cz A.S. Robotická obráběcí hlava
CN112045712A (zh) * 2020-09-11 2020-12-08 广州蓝爵音响设备有限公司 一种车间内智能物料搬运装备
CN113733150B (zh) * 2021-08-05 2023-02-21 中国科学院自动化研究所 轻量化协作机械臂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419597U (de) * 1975-03-27 Rupprecht & Lang Gmbh Laufkatze mit einem verstellbaren Hubzylinder
US2711817A (en) * 1954-06-02 1955-06-28 Llewellyn A Hautau Mechanical loader and unloader for production machines
US2781136A (en) * 1955-12-27 1957-02-12 Press Automation Systems Inc Material handling apparatus
US3242782A (en) * 1963-11-18 1966-03-29 Eastman Kodak Co Automatic manipulator
DE1627178A1 (de) * 1967-10-06 1970-08-13 Edel Dipl Ing Alfred Stanzmaschine mit maschinell gesteuerter Werkzeugzufuehrung mittels Greifer
DE1922714C3 (de) * 1968-01-02 1974-07-25 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Programmgesteuerte strömungsmittelbetriebene Positioniereinrichtung für Werkstücke
US3630391A (en) * 1969-01-28 1971-12-28 Gulf & Western Ind Prod Co Work gripper
SE339807B (de) * 1970-02-23 1971-10-18 Kaufeldt Ingenjors Ab R
DE2013403C3 (de) * 1970-03-20 1973-10-31 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Werkzeugmaschine mit automatischen Werkzeugwechsel
SE347885B (de) * 1970-08-20 1972-08-21 Pullmax Ab

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534305A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Mico Ind Automation Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken, montageteilen oder dergleichen
AT397794B (de) * 1987-05-25 1994-06-27 Wittmann Robot Systeme Gmbh Vorrichtung zum aufnehmen, transportieren, ablegen und/oder positionieren von werkstücken
DE3844238A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Star Seiki Co Handgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630858A1 (de) 1978-01-12
DE2630858C3 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630858C3 (de) Transportautomat
DE3048891C2 (de) Bewegungsgetriebe zum Bewegen eines Arbeitsglieds
DE3420134C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausladen von Werkstücken in einer Presse
DE3445003C2 (de)
DE3702108C2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken
DE2613269C3 (de)
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
DE2031170A1 (de) Transporteinrichtung für Lasten
EP0367913B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE2638325A1 (de) Hin- und herbewegbare anordnung zur verwendung bei vorrichtungen zum handhaben von lasten
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
EP0241933A1 (de) Presse mit einem Gestell und einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Werkzeug
DE3101765A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE3717957C2 (de)
AT391827B (de) Handhabungseinrichtung fuer montageteile
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE3313562C2 (de)
EP2383080B1 (de) Robotergreifer und Handhabungsroboter
DD239735A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE2448169C2 (de) Teleskopausleger mit knickgünstiger Hydraulikzylinder-Lagerung
DE3402627A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer pressenstrassen
DE19906712C2 (de) Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen und/oder Werkstücken
DE3640762C2 (de)
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee