DE3114476A1 - Transportautomat - Google Patents

Transportautomat

Info

Publication number
DE3114476A1
DE3114476A1 DE19813114476 DE3114476A DE3114476A1 DE 3114476 A1 DE3114476 A1 DE 3114476A1 DE 19813114476 DE19813114476 DE 19813114476 DE 3114476 A DE3114476 A DE 3114476A DE 3114476 A1 DE3114476 A1 DE 3114476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
transport machine
drive
machine according
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813114476
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 5952 Attendorn Bilsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813114476 priority Critical patent/DE3114476A1/de
Priority to EP81104757A priority patent/EP0043059B1/de
Priority to ES503456A priority patent/ES503456A0/es
Priority to US06/278,571 priority patent/US4492511A/en
Publication of DE3114476A1 publication Critical patent/DE3114476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Transportautomat
  • Die Erfindung betrifft einen Transportautomaten, insbesondere zur Pressenverkettung, mit einem um eine senkrechte Achse drehbaren und gegebenenfalls zusätzlich um eine waagerechte Achse schwenkbaren Arm, welcher an beiden Enden mit Bezug auf seine Drehachse radial bewegbare Greifer trägt.
  • Ein derartiger "Doppelarm"-Transportautomat ist z.B. in der DE-OS 26 30 858 beschrieben. Seine beiden Greifer sind an einem als Arm dienenden Leichtbauprofil in Längsrichtung unverschieblich gelagert. Sie werden in radialer Richtung jeweils gleichzeitig dadurch bewegt, daß der Arm insgesamt in Längsrichtung verfahren wird.
  • Gegenüber den üblichen einarmigen Transportautomaten mit einem einzigen Greifer hat ein derartiger Doppelarm-Transportautomat den Vorzug, daß er nach dem Ablegen eines mit dem einen Greifer transportierten Werkstücks oder einer sonstigen Ladung nicht erst leer zurückschwenken muß, bevor er das nächste Werkstück ergreifen kann, sondern mit dem anderen Greifer bereits in die richtige Richtung weist und nur noch durch Kippen oder lineares Verschieben des gesamten Armes an das nächste zu transportierende Werkstück heranzufahren braucht. Im übrigen bietet ein Doppelarm-Transportautomat mit zwei an gegenüberliegenden Enden des Doppelarms angebrachten Greifern den Vorteil eines relativ einfachen und billigen Aufbaus, denn man kommt trotz zweier Greifer mit einem einzigen Drehantrieb und einem einzigen Kippantrieb für den Arm aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelarm-Transportautomaten der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit dem sich noch wesentlich kürzere Arbeitszyklen erreichen lassen.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Enden des Arms durch zwei gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen radial verfahrbare Teile gebildet sind.
  • Durch gleichzeitiges radiales Einziehe der beiden die Greifer tragenden Endteile des Doppelnrms vor dessen Drehung und/oder zu Beginn der Drehbewegung lassen sich die dabei zu überwindenden Massen-Trägheitskräfte minimieren. Besonders groß ist jedoch der Zeitgewinn in solchen Fällen, wo seitliche Hindernisse, wie z.B. im Falle der Beschickung von Pressen deren Trag- oder Führungssäulen, dazu zwingen, mit dem vom Greifer erfaßten Werkstück zunächst radial einwärts zu verfahren, bevor die Drehbewegung des Arms um seine senkrechte Achse beginnen kann, und am Ende des Transportvorgangs auch wieder erst das Werkstück im Zuge der Drehbewegung an einem Hindernis vorbeibewegt werden muß, bevor der Greifer radial ausfahren und das Werkstück in der vorgesehenen Position ablegen kann. Unter diesen Bedingungen wird nämlich bei dem eingangs geschilderten bekannten Doppelarm-Transportautomaten nach jeder Drehbewegung des Arms der jeweils leere Greifer immer erst eine bestimmte S-trecke radial eingezogen, während der beladene Greifer zum Ablegen des Werkstücks um dieselbe Strecke radial auswärts vorgeschoben wird, und muß dann die doppelte Strecke nach radial auswärts fahren, bevor er das nächste Werkstück ergreifen kann. Der erfindungsgemäße Transportautomat nutzt dagegen die vor dem Ablegen zum radialen Ausfahren des beladenen Greifers erforderliche Zeit, um auch den leeren GreiferÆradial bis in unmittelbare Nähe des zu ercreifenden Werkstücks auszufahren, so daß nach dem Ablegen des vorher transportierten Werkstücks nur noch kurze, schnell auszuführende Arm- und Greiferbewegungen erforderlich sind, um das nächste Werkstück zu ergreifen.
  • Wie ersichtlich, bleibt bei dem neuen Transportautomaten der Vorteil vnwahrt, daß man trotz mehrerer Greifer mit einem einzigen Drehgelenk und ggf. einem einzigen Kippgelenk auskommt. Darüberhinaus besteht in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung auch noch die Möglichkeit, einen gemeinsamen Antrieb zum Drehen und/oder einen gemeinsamen Antrieb zum Kippen der beiden Greifer relativ zum Arm vorzusehen, so daß nicht nur die Antriebe zum Drehen und Kippen der beiden die Greifer tragenden Enden des Arms, sondern auch die Antriebe zum Drehen und Kippen der Greifer relativ zum Arm bloß einfach statt doppelt vorhanden sein müssen. Dadurch vereinfacht sich auch die Steuerung der Bewegungen der beiden Greifer ganz wesentlich.
  • In einer bevorzugten praktischen Ausführung der Erfindung besteht der Arm aus einem Mittelteil und zwei daran geführten, nach entgegengesetzten Seiten radial ausfahrbaren Verlängerungsteilen. Dabei können die Führungen und die Verlängerungsteile mit den Greifern mit Bezug auf eine die Drehachse des Arms schneidende Querebene symmetrisch ausgebildet sein. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, die Führungen der Verlängerungsteile versetzt zueinander anzuordnen, denn selbst wenn dabei auch die Greifer zueinander etwas versetzt werden, macht sich dies beim Transportvorgang zeitlich kaum bemerkbar, während sich andererseits beträchtliche konstruktive Vorteile ergeben können. Dies gilt vor allem dann, wenn man bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Transportautomaten auf einen schon vorhandenen einarmigen Transportautomaten zurückgreifen kann, dessen aus einem Mittelteil und einem einseitig ausfahrbaren Verlängerungsteil bestehender Arm durch ein nach der entgegengesetzten Seite aus fahrbares weiteres Verlängerungsteil vervollständigt wird.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, einen erfindungsgemäßen Transportautomaten so auszubilden, daß der eine radial verfahrbare Teil an dem anderen radial verfahrbaren Teil geführt ist.
  • Je nach der gewählten Konstruktion der Führung der beiden in entgegengesetzten Richtungen radial verfahrbaren Teile des Arms wird man die am besten geeigneten Antriebe wählen.
  • Bewährt haben sich Hydraulikzylinder, da sie hinsichtlich Weg und Geschwindigkeit sehr genau regelbar sind. Gegebenenfalls kann zum radialen Aus- und Einfahren der die Greifer tragenden Enden des Arms ein einziger regelbarer Hydraulikzylinder genügen, wenn durch eine Zwa.,rsführung zwischen den beiden radial verfahrbaren Teiler sichergestellt wird, daß sie immer im gleichen Maße in entgegengesetzten Richtungen verschoben werden. Dies kann z.B. dadurch bewirkt werden, daß die beiden radial verfahrbaren Teile mit Zahnstangen verbunden sind, die mit einem radial fest, aber drehbar gelagerten Zahnrad auf diametral gegenüberliegenden Seiten in Eingriff stehen.
  • Inwiiterer bevorzugter praktischer Ausführung der Erfindung sind für den radialen Antrieb der beiden Enden des Arms getrennte regelbare Hydraulikzylinder vorgesehen, die in einfacherer Ausführung durch parallel geschaltete Regelorgane geregelt werden. Falls gewünscht, lassen sich die beiden getrennten radialen Antriebe aber auch unabhängig voneinander regeln, um gleichzeitig Bewegungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausführen zu können.
  • Eine noch weitergehende Beschleunigung der Transportvorgänge kann mit dem erfindungsgemäßen Transportautomaten dadurch erreicht werden, daß der oder die Hydraulikzylinder für die radialen Aus- und Einfahrbewegungen der Armenden mechanisch in Reihe angeordnet werden mit einem Pneumatikzylinder. Bei diesem Vorschlag ist berücksichtigt, daß in vielen Fällen zwlr verhältnismäßig lange radiale Wege möglichst schnell zurückgelegt werden müssen, aber nur auf einem kurzen Teil der Wege eine genaue Regelung erforderlich ist. Die schnell auszuführenden radialen Wegstrecken bestimmter Länge werden dann unter Zuhilfenahme der Pneumatik zylinder gefahren, während die regelbaren Hydraulikzylinder die Feinsteuerung der Bewegungen in den Endbereichen übernehmen.
  • Schließlich läßt sich die Arbeitsgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Transportautomaten noch dadurch weiter steigern, daß wenigstens ein Teil der durch gemeinsame Antriebsorgane bewirkten Bewegungen der Greifer relativ zum Arm gegenläufig erfolgen, so daß z.B. der eine Greifer eine Kippbewegung nach aufwärts ausführt, während gleichzeitig der andere Greifer nach unten kippt. Dadurch ergibt sich ein gewisser Gewichtsausgleich im Antriebsstrang der beiden Greifer, so daß die Antriebskraft kleiner bzw. die Beschleunigung größer sein kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht, zum Teil im Schnitt eines Doppelarm-Transportautomaten gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht, zum Teil im Schnitt, des Transportautomaten nach Fig. 1; Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportautomaten; Fig. 4 verschiedene Ausführungsvarianten antriebsa,b,c mäßiger Kopplungen zwischen den beiden Greifern des Transportautomaten nach Fig. 3; Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Bewegungsgetriebe eines Greifers des Transportautomaten nach Fig. 3; Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht, zum Teil im Schnitt,des Getriebes nach Fig. 4a; Fig. 7 eine vergrößerte Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, des Getriebes nach Fig. 4c; Fig. 8 eine Detail-Draufsicht auf in den Kettenantrieb des Getriebes nacht Fig. 7 eingespannte Zugstangen.
  • Der in Fig. 1 nur in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen dargestellte Transportautomat hat eine tragende Säule bzw. einen Ständer 10, der um eine senkrechte Achse 12 drehbar ist. Am Ständer 12 ist ein Arm 14 um eine waagerechte Kippachse 16 schwenkbar gelagert. Während der zum Drehen des Ständers 10 um die senkrechte Achse 12 vorgesehene, vorzugsweise geregelte hydraulische Antrieb in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wurde der ebenfalls geregelte Hydraulikantrieb zum Verschwenken des Arms 14 um die waagerechte Kippachse 16 in Form eines Kraftzylinders 18 angedeutet.
  • Der Arm 14 ist als Doppelarm ausgebildet. Er besteht aus einem Mittelteil 20, welches Führungen 22 für mit Bezug auf die Drehachse 12 nach entgegengesetzten Seiten radial ausfahrbare Tragrohre 24 enthält. Die itzteren bilden Verlängerungsteile des Arms 14. Sie tragen an ihren freien Enden jeweils ein Greifergetriebe 26, durch welches in bekannter Weise ein angeflanschter Greifer 28 um eine sich in radialer Richtung erstreckende Längsachse drehbar und um eine Querachse kippbar ist. Im Beispielsfall tragen je zwei nebeneinander angeordnete Tragrohre 24 ein Greifergetriebe 26 (vgl. Fig. 2 und Fig. 5).
  • Der Antrieb zum radialen Ausfahren und Einziehen der Tragrohre 24 ist auf der rechten und der linken Seite der Fig. 2 in zwei verschiedener. Ausführungsformen dargestellt. Auf der rechten Seite ist ein geregelter doppelwirkender Hydraulikzylinder 30 gezeigt, dessen Zylindergehäuse am Mittelteil 20 des Tragarms festgelegt ist und dessen mit 32 bezeichnete Kolbenstange mit ihrem freien Ende gemäß Fig. 5 mittels eines Gelenkbolzens 34 an einem Lagerauge des Gehäuses des Greifergetriebes 26 befestigt ist. Bei der auf der linken Seite der Fig. 2 gezeigten Ausführung besteht der radiale Verfahrantrieb der Tragrohre 24 aus einem am Mittelteil 20 des Arms 14 festgelegten Pneumatikzylinder 36, dessen Kolbenstange 38 mit dem Gehäuse eines geregelten Hydraulikzylinders 40 verbunden ist, dessen Kolbenstange 32 wiederum gemäß Fig. 5 mit dem Gehäuse des Greifergetriebes 26 verbunden ist.
  • In Fig. 2 ist auch der Antrieb für die Dreh- und Kippbewegungen der Greifer relativ zum Arm 14 gezeigt. Sowohl der Drehantrieb als auch der Kippantrieb besteht jeweils aus einem geregelten hydraulischen Drehzylinder 42 bzw. 44.
  • Diese handelsüblichen Antriebsaggregate bestehen aus Hydraulikzylindern, deren lineare Kolbenbewegung mittels Zahnstange und Zahnrad in die Drehbewegung einer Abtriebswelle umgewandelt wird. Die Abtriebswelle der hydraulischen Drehzylinder 42 und 44 ist jeweils mit der Eingangswelle eines Kegelradgetriebes 46 bzw. 48 drehfest verbunden. Diese Getriebe sind ebenso wie die Drehzylinder 42, 44 am Mittelteil 20 des Arms 14 gelagert und haben rechtwinklig zur Eingangswelle zwei gegenüberliegende Getriebeausgänge, die jeweils mit Vielkeilwellen 50 drehfest verbunden sind. Die letzteren greifen drehfest, aber in Längsrichtung verschieblich in drehbar, aber axial fest in den Tragrohren 24 gelagerte hohe Antriebswellen ein. Die vom Drehzylinder 42 über das Kegelradgetriebe 46 angetriebenen Hohlwellen sind in Fig. 2 mit 52 bezeichnet, während die von den Drehzylindern 44 über das Kegelradgetriebe 48 angetriebenen Hohlwellen mit 54 bezeichnet sind. Die Hohlwellen 52 un4 54 haben wenigstens an ihrem radial inneren Ende ein Querschnittsprofil, welches zum Querschnitt der Vielkeilwellen 50 paßt.
  • Auf das in Fig. 5 gezeigte Greifergetriebe braucht nicht näher eingegangen zu werden, da es bei den von der Firma Unimation Inc., Danbury, Connecticut, USA, hergestellten und vertriebenen Transportautomaten Verwendung findet und somit für sich bekannt ist. Wie ohne weiteres aus Fig. 5 ersichtlich, bewirkt eine Drehbewegung der Hohlwelle 52 eine Kippbewegung des mit dem Getriebe 26 verbundenen Greifers um eine quer zu den Hohlwellen 52, 54 liegende Kippachse, während die Drehung der hohlen Antriebswelle 54-den Greifer um eine e nsparallel zu den Wellen 52, 54 liegende Achse drehen s t.
  • Anhand der Figuren 3 bis 8 wird veranschaulicht, wie ein erfindungsgemäßer Transportautomat aus einem bereits vorhandenen einarmigen Modell entwickelt werden kann. Ausgegangen wird dabei von einem Gerät der genannten Firma Unimation Inc.
  • Dieses hat einen insgesamt mit 56 bezeichneten Arm, der auf einem Ständer 58 gelagert und um eine nicht gezeigte senkrechte Achse sowie zusätzlich um eine waagerechte Achse 60 schwenkbar ist. Als Schwenkantrieb für die Bewegung um die Schwenkachse 60 dient ein geregelter Hydraulik zylinder 61.
  • In dem Arm 56 sind mit seitlichem Zwischenabstand zwei Tragrohre 62 gelagert und in axialer Richtung verschieblich geführt. Als Linearantrieb für die Bewegung der Tragrohre 62 dient ein nicht gezeigter geregelter Hydraulikzylinder entsprechend dem Hydraulikzylinder 30 nach Fig.2, dessen Kolbenstange gemäß Fig. 5 am Gehäuse eines für sich bekannten Greifergetriebes 26 befestigt ist, welches fest mit den mit Bezug auf Fig. 3 nach rechts aus dem Arm 56 herausführenden Tragrohren 62 verbunden ist.
  • Durch die Tragrohre 62 hindurch erstrecken sich hohle Ancr ebswellen 52, 54 gemäß Fig. 5. Eine dieser Antriebswellen dient entsprechend der Ausführung nach Fig. 1 und 2 zum Drehen, die andere zum Kippen des Greifers 28. Der Antrieb beider Wellen 52, 54 erfolgt jedoch bei der Ausführung nach Fig. 3 durch jeweils einen Kraftzylinder 64, dessen Kolben mit Kolbenstange 66 in eine umlaufend geführte Kette 68 eingespannt ist. Diese Kette läuft mit Bezug auf Fig. 3 rechts über ein Spannrad 70 und links über ein auf einer Welle 72 gelagertes Kettenrad, welches über ein nicht gezeigtes Winkelgetriebe auf eine den Vielkeilwellen 50 gemäß Fig. 1 und 2 entsprechende Vielkeilwelle wirkt, die ihrerseits drehfest, aber axial verschieblich in ein passendes Vielkeil-Innenprofil der in den Tragrohren 62 drehbar gelagerten Hohlwellen 52 bzs. 54 eingreift.
  • Insoweit, wie bisher beschrieben, ist der Transportautomat gemäß Fig. 3 bekannt. Neu ist die Anordnung eines weiteren Greifergetriebes 26' auf der mit Bezug auf Fig. 3 linken Seite des Arms 56. (siehe Fig. 4a und 4c). Um dieses zusätzliche Getriebe 26' für einen zweiten Greifer 28 zu lagern, ist im Beispielsfall oben auf dem Arm 56 eine Lagerplatte 74 aufgeschraubt, die auf der mit Bezug auf Fig. 3 linken Seite nebeneinander zwei Lager 76 für zusätzliche Tragrohre 62' trägt. Die Letzteren entsprechen den oben erwähnten Tragrohren 62 und sind in derselben Weise, wie diese mit dem Getriebe 26 verbunden sind, an dem Getriebe 26' befestigt.
  • Außerdem können sich gemäß Fig. 4a, b durch die Tragrohre 62' Antriebswellen 52', 54' erstrecken, welche den erwähnten Antriebswellen 52, 54 entsprechen.
  • Weiterhin ist an der Lagerplatte 74 ein nicht gezeigter geregelter Hydraulikzylinder entsprechend dem Hydraulikzylinder 30 nach Fig. 2 festgelegt, dessen Kolbenstange entsprechend der Kolbenstange 32 am Gehäuse des Greifergetriebes 26' befestigt ist.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung besteht zwischen den beiden Getrieben 26 und 26' eine Antriebsverbindung.
  • Diese kann selbstverständlich in unterschiedlicher Weise ausgeführt werden, so daß die in Fig. 3 bis 8 gezeigten Ausführungen nur als Beispiele anzusehen sind, denen andere Ausführungen zur Seite gestellt werden können.
  • Gemäß Fig. 4a und Fig. 6 werden die Dreh- und Kippbewegungen des Getriebes 26 über zwei zusätzliche Kegelräder 78, welche mit entsprechenden Kegelrädern des Greifergetriebes in Eingriff stehen, abgenommen und über Zwischenwellen 80 nach oben aus dem Getriebe 26 herausgeführt. Über ein ein Winkelgetriebe bildendes Kegelradpaar 82, 84 und ein ein Umkehrgetriebe bildendes Stirnradpaar 86, 88 wird das Antriebsmoment jeweils auf eine von zwei parallelen Vielkeil- Ellen 50' übertragen, welche gemäß Fig. 3 jeweils undrehbar, aber axial verschieblich mit den hohlen Antriebswellen 52', 54' in Eingriff stehen.
  • Falls die Umkehr der Drehrichtung nicht erforderlich ist, kann gemäß Fig. 4b das Umkehrgetriebe 86, 88 entfallen.
  • Um die Zwischenwelle 80, das Winkelgetriebe 82, 84 und ggf.
  • das Umkehrgetriebe 86, 88 zu lagern, kann eine geeignete Halterung 90 an den Enden der Tragrohre 62 befestigt sein.
  • Für die Drehmomentübertragung vom Getriebe 26 zum Getriebe 26' können gemäß Fig. 4c und Fig. 7, 8 alternativ zu den Ausführungen nach Fig. 4a, b Kettentriebe 92 vorgesehen sein. In diesem Fall greift zweckmäßigerweise in beide Getriebe 26 und 26' ein Kegelrad 78 ein, welches über eine Zwischenwelle 94 drehfest mit einem Kettenrad 96 verbunden ist. Die Anordnung der Getriebe 26 und 26' ist gemäß Fig. 4c so gewählt, daß die Zwischenwelle 94 bei dem einen Getriebe nach oben und bei dem anderen Getriebe nach unten herausgeführt ist. Für die Lager der Zwischenwelle 94 sind wiederum geeignete Halterungen 98 bzw. 100 an den Enden der Tragrohre 62 bzw. 62' angebracht.
  • In die Kettentriebe 92 sind vorzugsweise Zugstangen 102, 104 eingespannt. Durch Kröpfung dieser Zugstangen besteht die Möglichkeit, sie zu kreuzen, um eine Umkehr der Drehrichtung zu erreichen. Die Zugstangen können in Lagern geführt sein.
  • Ein oder mehrere nicht gezeigte Kettenspannräder sorgen für gleichmäßige Kettenspannung trotz unterschiedlicher Abstände der P'-iebe 26 und 26'.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 bis 8 zeigen Konstruktionen, bei dneen die Längsachse des zustäzlichen Greifergetriebes 26' versetzt zu der des Greifergetriebes 26 liegt.
  • Der Höhenversatz der Längsachsen der Greifer kann in einfacher Weise durch die Steuerung ausgeglichen werden und bietet den Vorteil der einfacheren mechanischen Verbindung zwischen den beiden Getrieben. Selbstverständlich besteht daneben auch die Möglichkeit, die beiden Getriebe koaxial anzuordnen, wobei entweder die Antriebsverbindung zwischen ihnen zweimal abgewinkelt sein oder sich durch den Arm 56 hindurch erstrecken müssen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele betrafen jeweils Transportautomaten, deren Arm aus einem dreh- und schwenkbaren Mittelteil und daran gelagerten und geführten, nach entgegengesetzten Seiten ausfahrbaren Verlängerungsteilen besteht. Sowohl für die radialen Verfahrbewegungen der Verlängerungsteile als auch für die Bewegungen der Greifer relativ zum Arm sind bei allen Ausführungsbeispielen der Einfachheit halber Antriebe vorgesehen, die jeweils auf beide Greifer wirken. Es versteht sich, daß der Arm auch aus nur zwei in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbaren Teilen bestehen kann, wobei das eine Teil am Ständer nicht nur drehbar und kippbar gelagert, sondern auch in seiner Längsrichtung verschieblich geführt ist, während das andere Teil an dem zuerst genannten Teil in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Ebenso wie bei den detailliert beschriebenen Ausführungen können auch bei der zuletzt erwähnten Konstruktion wahlweise gemeinsame Antriebe oder Einzelantriebe für die radialen und/oder Dreh-und/oder Kippbewegungen der beiden Greifer vorgesehen sein.
  • In weiterer Ergänzung der Ausführung nach Fig. 3 bes-teht die Möglichkeit, die Gehäuse der Getriebe 26 und 26' durch eine Stange miteinander zu verbinden, das Greifergetriebe 26 in der oben beschriebenen Weise durch einen geregelten Hydraulikzylinder radial zu verfahren, jedoch den zum gleichzeitigen radialen Verfahren des gegenüberliegenden Greifergetriebes 26' erforderlichen Antriebszylinder nicht an der Lagerplatte 74 festzulegen, sondern in die Verbindungs stange zwischen den beiden Getriebegehäusen zu integrieren.
  • Wenn die Verfahrgeschwindigkeit dieses letztgenannten Kraftzylinders größer ist als die Geschwindigkeit des auf das Greifergetriebe 26 wirkenden Verfahrartriebs, können beide Greifer gleichzeitig radial ausfahren bzw. eingezogen werden.
  • Daneben besteht die Möglichkeit, durch Betätigung allein des normalen radialen Antriebs für den mit dem Getriebe 26 verbundenen Greifer den gegenüberliegenden Greifer über die erwähnte Verbindungsstange gleichläufig mitzunehmen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 können anstelle des Umkehrgetriebes 86,88 nach Fig. 4a Kegelradgetriebe 46 und/oder 48 Verwendung finden, deren Getriebeausgangswellen mit entgegengesetzter Drehrichtung laufen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Transportautomat, insbesondere zur Pressenverkettung, mit einem um eine senkrechte Achse drehbaren und gegebenenfalls zusätzlich um eine waagerechte Achse schwenkbaren Arm, welcher an beiden Enden mit Bezug auf seine Drehachse radial bewegbare Greifer trägt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Enden (24, 62, 62') des Arms (14, 56) durch zwei gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen radial verfahrbare Teile gebildet sind.
  2. 2. Transportautomat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Arm (14, 56) aus einem Mittelteil (20) und zwei daran geführten, nach entgegengesetzten Seiten radial ausfahrbaren Verlängerungsteilen (24, 62, 62') besteht.
  3. 3. Traropsrtautomat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der eine radial verfahrbare Teil an dem anderen radial verfahrbaren Teil gelagert und geführt ist.
  4. 4. Transportautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden in entgegengesetzten Richtungen radial verfahrbaren Teile (24, 62, 62') des Arms (14, 56) jeweils getrennte, einzeln regelbare Verfahrantriebe (30, 36, 40) haben.
  5. 5. Transportautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden in entgegengesetzten Richtungen radial verfahrbaren Teile (24, 62, 62') des Arms (14, 56) einen einzigen gemeinsamen Verfahrantrieb haben, der auf beide radial verfahrbare Teile in entgegengesetzter Richtung wirkt.
  6. 6. Transportautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t , daß die beiden in entgegengesetzten Richtungen radial verfahrbaren Teile (24, 62, 62') des Arms (14, 56) einen gemeinsamen Verfahrantrieb haben, der auf beide Teile in gleicher Richtung wirkt, und der Antriebsbewegung des einen Teils eine schnellere Antriebsbewegung in entgegengesetzter Richtung überlagerbar ist.
  7. 7. Transportautomat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der radiale Verfahrantrieb jeweils einen regelbaren Hydraulikzylinder (30, 40) aufweist.
  8. 8. Transportautomat nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Hydraulikzylinder (40) mechanisch in Reihe angeordnet ist mit einem Pneumatikzylinder (36).
  9. 9. Transportautomat nacheinem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein gemeinsamer Antrieb (44, 64) zum Drehen und/oder ein gemeinsamer Antrieb (42, 64) zum Kippen der beiden Greifer (28) relativ zum Arm (14, 56) vorhanden ist.
  10. 10. Transportautomat nach Anspruch 9 t d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , de wenigstens ein gemeinsamer Antrieb (42, 44, 64) zXm Drehen oder Kippen der Greifer (28) auf beide Greifer in entgegengesetzter Richtung wirkt.
DE19813114476 1980-06-28 1981-04-10 Transportautomat Ceased DE3114476A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114476 DE3114476A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Transportautomat
EP81104757A EP0043059B1 (de) 1980-06-28 1981-06-20 Transportautomat
ES503456A ES503456A0 (es) 1980-06-28 1981-06-26 Un transportador automatico,en especial para la concatena- cion de prensas
US06/278,571 US4492511A (en) 1980-06-28 1981-06-29 Conveyor robot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114476 DE3114476A1 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Transportautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114476A1 true DE3114476A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6129837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114476 Ceased DE3114476A1 (de) 1980-06-28 1981-04-10 Transportautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051563A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Güdel Group AG Conveyor for transporting work pieces in a press
US7624614B2 (en) 2004-11-25 2009-12-01 Gudel Group Ag Conveyor for transporting work pieces in a press

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002987A1 (de) * 1969-01-28 1970-07-30 Gulf & Western Ind Prod Co Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken u.dgl.,insbesondere fuer automatische Betriebsanlagen
DE2359763A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Budd Co Transfergeraet fuer werkstuecke
DE2310990B2 (de) * 1973-03-06 1975-01-09 Kurt 7445 Bempflingen Jauch Einrichtung zum Umsetzen von Werkstücken mit einem Armstern, dessen Arme Greifer tragen
DE2630858A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Volkswagenwerk Ag Transportautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002987A1 (de) * 1969-01-28 1970-07-30 Gulf & Western Ind Prod Co Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken u.dgl.,insbesondere fuer automatische Betriebsanlagen
DE2359763A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Budd Co Transfergeraet fuer werkstuecke
DE2310990B2 (de) * 1973-03-06 1975-01-09 Kurt 7445 Bempflingen Jauch Einrichtung zum Umsetzen von Werkstücken mit einem Armstern, dessen Arme Greifer tragen
DE2630858A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Volkswagenwerk Ag Transportautomat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051563A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Güdel Group AG Conveyor for transporting work pieces in a press
US7624614B2 (en) 2004-11-25 2009-12-01 Gudel Group Ag Conveyor for transporting work pieces in a press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043059B1 (de) Transportautomat
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
EP2397279A1 (de) Knickarmroboter mit Armantrieb
DE2613269C3 (de)
DE19521976A1 (de) Transportsystem
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
DE2507098B2 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE2806380C3 (de) Schlittenziehmaschine
DE3114476A1 (de) Transportautomat
DE2733349C2 (de)
EP0102547B1 (de) Transportautomat, insbesondere zur Pressenverkettung
DE2625758B2 (de) Brennschneidmaschine
DE2360532A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
DE3024432C2 (de)
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
EP0782900B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4022109C1 (en) Feed for glass articles - has primary conveyor with secondary conveyor at angle and operating at lower speed
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
DE3136547A1 (de) Handhabungs-transport- oder schweissautomat
DE2242897A1 (de) Webstuhl
DE4206503A1 (de) Kreiselrechen fuer eine heuwerbungsmaschine
DE2910874C2 (de) Einlegegerät
DE2504968C2 (de) Tübbingerektor
DE3417121C2 (de)
DE2340092C3 (de) Antriebsvorrichtung zur Drehung und Längsverschiebung einer Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection