DE2629985C3 - Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte - Google Patents

Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte

Info

Publication number
DE2629985C3
DE2629985C3 DE2629985A DE2629985A DE2629985C3 DE 2629985 C3 DE2629985 C3 DE 2629985C3 DE 2629985 A DE2629985 A DE 2629985A DE 2629985 A DE2629985 A DE 2629985A DE 2629985 C3 DE2629985 C3 DE 2629985C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
adhesive
carrier plate
base
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2629985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629985A1 (de
DE2629985B2 (de
Inventor
Rudolph 8855 Monheim Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hama Hamaphot Kg Hanke & Thomas 8855 Monheim
Original Assignee
Hama Hamaphot Kg Hanke & Thomas 8855 Monheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hama Hamaphot Kg Hanke & Thomas 8855 Monheim filed Critical Hama Hamaphot Kg Hanke & Thomas 8855 Monheim
Priority to DE2629985A priority Critical patent/DE2629985C3/de
Priority to AT381777A priority patent/AT351363B/de
Priority to SE7706420A priority patent/SE421730B/xx
Priority to FR7717504A priority patent/FR2356974A1/fr
Priority to CH707577A priority patent/CH621418A5/de
Priority to GB24195/77A priority patent/GB1536529A/en
Priority to IT24721/77A priority patent/IT1083839B/it
Priority to US05/808,193 priority patent/US4082600A/en
Priority to NLAANVRAGE7707244,A priority patent/NL170892C/xx
Priority to JP7727077A priority patent/JPS536020A/ja
Publication of DE2629985A1 publication Critical patent/DE2629985A1/de
Publication of DE2629985B2 publication Critical patent/DE2629985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629985C3 publication Critical patent/DE2629985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filmklebepresse nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Zum Verbinden von Filmen sind Klebefolien bekannt, die vor ihrer Verwendung auf Trägerpapierstreifen angebracht sind. Zur Herstellung der klebenden Verbindung werden die Klebefolien haarnadelförmig so um die /u verbindenden Filmenden gefalzt, daß sie mit der klebenden Fläche an jedem Schenkel an gegenüberliegenden Seilen der Filmenden /u liegen kommen. Ist auf den /u verbindenden Filmen eine Tonspur aufgebracht, so wird beim Herstellen der Klebverbindung die Tonspur an der Verbindungsstelle der Filme durch die Klebefolie überdeckt. Da dies unerwünscht ist. ist bereits eine Klebefolie entwickelt worden, bei der die haarnadelförmige Umbiegung nach Herstellung der klebenden Verbindung soweit abgetrennt werden kann, daß die Tonspur, welche vorher überdeck! war, von der Abdeckung befreit wird, wobei auch die der Umbiegung zugekehrte Filmkante völlig frei von Klebefolie ist.
Bislang ist es nicht möglich, eine derartige bekannle Riebefolie mittels einer Filmklebepresse der gatlungs* gemäßen Art, wciteslgehend mechanisch zur Herste!* lürig der klebenden Verbindung zu verwenden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Filmklebepresse der gätttingsgemäßen Art zu schaffen, die sich zum weitgehend mechanischen Verbinden von Filmen unter Verwendung einer Klebefolie mit an zwei Soll-Abreißstellen abtrennbarem Mittelteil eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmale gelöst
Durch das Zusammenwirken der beanspruchten
Merkmale, nämlich des die Ausnehmung überquerenden
Stiftes sowie des Schiebers, gelingt es, unter Verwendung von Klebefolien wie sie beispielsweise aus der DE-OS 25 50 259 bekannt ist, weitgehend mechanisch, also unter Verzicht auf irgendwelche manuellen Operationen nach dem Positionieren der Filmenden, die gewünschte Klebeverbindung herzustellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des ersten Unteranspruches. Hierdurch ergibt sich ein besonders weiches und zuverlässiges Andrücken des hochstehenden Klebefolienabschnittes zwecks vollständigem haarnadelförmigem Umbiegen der Folie.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des zweiten Unteranspruches. Hierdurch läßt sich das Klebefolienmittelteil besonders gut abreißen, indem nämlich der Keilvorsprung mit der Sockelnut derart zusammenwirkt, -daß die Spitze des Keilvorsprunges beim Verschwenken des Betätigungshebels in Richtung auf die Schwenkachse der Filmträgerplatte nach dem Umbiegen des freien Klebefolienabschnittes und nach dessen Andrücken an die Filmenden in die Sockelnut eindringt und hierbei das den die Ausnehmung der Filmträgerplatte überquerenden Stift umschlingende Klebefolienmittelteil abtrennt. Der Betätigungshebel kann vorzugsweise hohl ausgebildet sein, wobei ein von seiner Rückwand ausgehender Steg in den genannten Keil ausläuft.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Enden zweier miteinander zu verbindender Filme;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 von Fig.1;
Fig. 3 eine streifenförmige Klebefolie zum Kleben von Filmen der in Fig. 1 gezeigten Art in Ansicht und Draufsicht;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filmklebepresse in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 einen Ausschnitt der Filmklebepresse von Fig. 4 mit aufgelegtem Film und einer Klebefolie nach F i g. 3 zu Beginn des Klebevorganges;
F i g. 6 eine der F i g. 5 entsprechende Darstellung in einer Zwischenphase des Klebevorganges;
Fig. 7 eine den Fig. 5 und 6 entsprechende Darstellung in einer weiter fortgeschrittenen Phase des Klebevorganges;
Fig. 8 eine den Fig. 5 und 7 entsprechende Darstellung in der Endphase des Klebevorganges;
F i g. 8a einen Ausschnitt aus F i g. 8, vergrößert, und
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von
F ig. 4.
Wie die Fig. I bis 3 zeigen; stoßen die miteinander zu verbindenden Filme I1 2 bei 3 stumpf aneinander. Sie sind mit Tonspuren 4,- 5 versehen, die zwecks klarerer Darstellung wesentlich dicker dargestellt sind, als sie in Wirklichkeit sind. Im übrigen weisen die Filme 1, 2 in üblicher Weise Fortschaltlöcher 6 auf.
Zur Herstellung einer klebenden Verbindung zwi-
sehen den Filmen t, 2 mittels der in Fig.4 gezeigten Klebepresse dienen Klebeetiketten 7, die, wie Fig. 3 zeigt, aus einer Klebefolie 8 (selbstklebend) und zwei haarnadelförmig gefalzten Trägerpapierstreifen 9, 10 bestehen, auf deren kurzen Schenkeln 11, 12 die Klebefolie 8 mit den klebenden Flächen 13, 14 haftet. Ein Klebefolienmittelteil 15 der Klebefolie 8 ist klebstofffrei. Dieses Klebefolienmittelteil 15 wird später abgetrennt, stellt also einen Abreißstreifen dar. Damit die Abtennung an der vorgeschriebenen Stelle erfolgt, sind an den Anschlußstellen von Klebefolienmittelteil 15 und klebenden Flächen 13, 14 Perforationen 16, 16' vorgesehen. Im Klebeetikett 7 befinden sich noch Löcher 17, 18, die denselben gegenseitigen Abstand E aufweisen wie die Fortschaltlöcher 6.
Die Filmklebepresse (Fig.4) weist einen Sockel 19 mit daran angelenktem Deckel 20 auf. An der Oberseite des Sockels 19 ist eine Filmträgerplatte 21 in Lagern 22, 23 schwenkbeweglich gelagert Die Filmträgerplatte 21, die im wesentlichen planparallel ausgebildet ist, weist eine parallel zur Schwenkachse 24 verlaufende Führung zur Aufnahme der miteinander zu verbindenden Filme 1, 2 auf, die aus auf der Oberseite der Film' -ägerplattc 21 angeordneten Flachschienen 25, 26 besteht (unter »Oberseite« der Filmträgerplatte 21 ist diejenige Seite der Filmträgerplatte 21 zu verstehen, die bei der in F1 g. 4 gezeigten Ausgangslage oben liegt). Der gegenseitige Abstand Cder Flachschienen 25,26 ist nur wenig größer als die Breite D der miteinander zu verbindenden Filme 1, 2. Die Oberseite 27 der }0 Klebepresse ist plan gehalten, mit Ausnahme einer Vertiefung 28, in weiche sich die Filmträgerplatte 21 so einlegen kann, daß ihre Oberseite mit der Oberseite 2", in gemeinsamer Ebene liegt.
In der mittels der Flachschienen 25, 26 gebildeten Führung für die Filme 1, 2 sind Paßstifte 30, 31 angebracht, die sich in die Fortschaltlöcher 6 einsetzen können, wenn die Filme 1, 2 zum Verbinden auf die Filmträgerplatte 21 aufgelegt werden. Rechtwinklig zur Schwenkachse 24 ist am Sockel 19 innerhalb der Vertiefung 28 ein längsverlaufender, nach oben ragender Sockelvorsprung 32 angeordnet, dessen Oberseite mit der Oberseite 27 in gemeinsamer Ebene liegt. Damit die Filmträgerplatte 21 die in F i g. 4 gezeigte Ausgangslage einnehmen kann, ist in der Filmträgerplatte 21 eine Ausnehmung 33 vorgesehen, die in der in F i g. 4 gezeigten Lage Jer Filmträgerplatte 21 von dem Sockelvorsprung 32 frei durchsetzt wird.
Auf dem Sockelvorsprung 32 ist ein frei nach oben ragender Zapfen 34 mit einer Hinterschneidung 35 (Fig. 7) angebracht, df zur Halterung des Klebeetitkettes 7 über ein Loch 36 im Trägerpapierstreifen 10 (F i g. 3) c'ient. Auf dem Sockelvorsprung 32 sinf ferner nach oben ragende Zinken 37, 38 bzw. 39, 40 angebracht, welche mit den Löchern 17 bzw. 18 im Klebeetikett 7 (F 1 g. 3) zusammenwirken. Zwischen der Zinkengruppe 37, 38 und 39, 40 durchsetzt ein an der Filmträgerplatte 21 befestigter zylindrischer Stift 41 die Ausnehmung 33, der weitgehend parallel zur Schwenkachse 24 verläuft.
Auf der Oberseite der Filmträgerplatte 21 (in der in Fig.4 gezeigten Ausgangslage) sind zwei in Lageri.böckchen 42, 43 schwenkbeweglich angeordnete Klemmfinger 44, 45 vorgesehen, die dazu dienen, die Filme 1, 2 nach ihrem Einlegen in die Klebepresse festzulegen indem sie in Richtung der Pfeile A verschwehkt werden. In der verschwenken Lage bleiben sie federnd-drückend auf den Filmen lf 2 liegen und halten diese somit in der auf die Filmtrügerplatte 21 aufgelegten Lage fest. Am Deckel 20 kann noch in an sich bekannter Weise ein Messer 46 angebracht sein, mittels dessen die Filme 1, 2 an ihrer Stoßstelle 3 rechtwinklig zu ihrer Erureckung geschnitten werden können.
Wenn eine Klebeverbindung zwischen den Filmen 1, 2 hergestellt v/erden soll, werden die Filme 1, 2 auf die Filmträgerplatte 21 in ihrer in F i g. 4 gezeigten Lage so eingesetzt, daß ihre Stoßstelle auf der Längsmittellinie L innerhalb der von den Flachschienen 25, 26 gebildeten Führung zu liegen kommt (Fig. 5). Alsdann wird ein Klebeetitkett 7 mittels des Loches 36 im Trägerpapierstreifen 10 über den Zapfen 34 geschoben, wie dies aus F i g. 5 ersichtlich ist, wobei das Klebeetitkett 7 etwa rechtwinklig zu den Filmen 1, 2 verläuft In der aus F i g. 5 ersichtlichen Lage wird alsdann der Trägerpapierstreifen 9 manuell, etwa in Richtung des Pfeiles P, abgezogen. Die dadurch frei werdende Klebefläche 14 berührt jetzt unmittelbar die Oberseite der Filme 1,2 im Bereich der Stoßstelle 3 und hafte· -in den Filmen 1, 2 Nunmehr wird die Filmträgernlatte/J im IJhrzeigersmn nach oben geschwenkt (Fig. 6). Dabei bleibt der Trägerpapierstreifen 10 infolge der Hinterschneidung am Zapfen 34 hängen. Beim völligen Umlegen der Filmträgerplatte 21 (Fig. 7) wird die Klebefolie von dem Stift 41 gegen die vertikal nach oben verlaufende Sockelwinkelung 47 einer parallel zur Schwenkachse 24 angeordneten Leiste 48 eines Ansatzes 49 am Sockel 19 gedrückt. Infolgedessen wird der freie Schenkel 8' der Klebefolie 8 so abgebogen, daß er nach oben verläuft, etwa so. wie dies aus F ι g. 7 hervorgeht. Der Abstand M der Sockelwinkelung 47 von der Schwenkachse 24 ist um die Dicke der Klebefolie 8 und um ein geringes Spiel, beispielsweise in der Größenordnung der Dicke von Schreibpapier, größer als der größte Abstand N des Stiftes 41 von der Schwenkachse 24. Der Abstand N stimmt ungefähr mit der halben Länge K des Mittelteiles 15 überein. Die Oberseite 66 des Ansatzes 49 liegt etwa in gemeinsamer Ebene mit dem Boden 67 der Verliefung 28.
Zur Fertigstellung der Verbindung der Filme 1, 2 dient ein schwenkbeweglich im Sockel 19 bei 50 gelagerter Betätigungshebel 51 (Fig. ^). der hohl ausgebildet ist (Fig. 9). Von seiner Rückwand geht ein massiver Steg 52 ab, der in einen Keilvorspnjng 53. ausläuft. An den Seitenwänden 54 ist im Inneren des Betätigungshebels 51 ein winkelförmiger Druckbügel 55 bei 56 schwenkbeweglich gelagert. Eine zwischen der Innenwand des Betätigungshebels 51 und dem Druckbügel 55 angeordnete Zweischenkelfeder 57 ist bestrebt, den Druckbügel 55 mit seinem einen Schenkel stets nach unten zu drücken. In der in Fig. 9 gezeigten Lage kommt der nach unten gedrückte Schenkel am Keiivorsprung 53 zur Anlage. Der Keilvorsprung 53 begrenzt also die in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewegung des Druckbügels 55. Eine Zweischenkelfeder 58 zwischen der Sockelwand 59 und der Rückwand 60 des Betätigungshebels 51 ist bestreb·, den Betätigungs! ebel 51 so weit wie möglich gegen eine Vorderwpnd 61 des Ansatzes 49 zu drücken.
Wenn die Herstellung der Klebverbindung bis zu der in Fig, 7 festgehaltenen Phase geiaiig7. ist, wird der Betätigungshebel 51 von Hand in Richtung des Pfeiles gedrückt» Dabei gelängt ein Druckschuh 62 am Druckbügel 55 gegen sinen Endabschnitt 8' der Klebefolie und drückt diesen bei seinem weiteren Gleiten in Richtung des Pfeiles R um den Stift 41 herum,
so daß der Endabschnilt 8' mit seiner klebenden Fläche 13 auf die Unterseite der Filme 1, 2 zu liegen kommt. Dabei wird in Richtung des Pfeiles Edas Paket aus Film Ii 2 und den klebenden Flächen 13, 14 der Klebefolie 8 fest zusammengedrückt. Es entsteht mithin im Bereich der Stoßstelle der Filme 1,2 eine feste Klebverbindung. Bei dem Verschwenken des Betätigungshebels 51 in Richtung des Pfeiles S wird der nach unten gerichtete Schenkel des Druckbügels 55 von dem Keilvorsprung 53 abgehoben, weil der Druckschuh 62 am Endabschniii 8' •der Klebefolie 8 zur Anlage kommt. Beim weiteren Vorbewegen des Druckschuhs 62 in Richtung des Pfeiles R gelangt schließlich der Keilvörsprung 53 im Bereich einer Söckelnut 63 auf das den Stift 41 umschlingende Mittelteil 15, das jetzt in zwei Lagen verläuft; Beim weiteren Drücken des Betätigungshebels 51 in Richtung des Pfeiles 5 wird der Druck des Keilvorsprunges 53 in Richtung des Pfeiles F auf das Mittelteil 15 über der Söckelnut 63 so groß, daß er das Mittelteil 15 an der Kafite 63' in die Sockelhut 63 drückt. Infolgedessen wird das Klebefolien-Mittelteil 15 entlang der Perforationen 16, 16' abgetrennt. Wenn hieraus der Betätigungshebel 51 freigegeben wird und die Filmträgerplalte 21 in die in Fig.4 gezeigte Ausgangslage zurückschwenkt, kann nach Zurüekschwenken der Klemmfinger 44, 45 in die aus Fig.4 ersichtliche Öffnuhgslage die Filmverbindung der Klebepresse entnommen werden. Es ist bei dem Klebvorgang eine Klebverbindung entstanden, wie sie in Fig.2 im Schnitt dargestellt ist. Wie daraus hervorgeht, ist der Film 1,2 auf der Tonspurseite mittels der klebenden Fläche 13 und auf der gegenüberliegen* deti Seite mittels der klebenden Fläche 14 der Klebefolie 8 fest verbunden. Die schmalen Kanten 64,65 der Filme
'*' I,- 2 sind art ihrer Verbindungsstelle frei von jeglichem Werkstoff eines Verbindungselemerites. Auch die Tonspuren 4,5 sind oberseilig völlig frei von jeglichem Verbindüngswerkstoff.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Filmklebepresse mit einer am Sockel um 180' schwenkbar gelagerten Filmlrägerplatte, deren Ausnehmung in der einen (Filmeinlege-) Schwenkstellung von einem Sockelvorsprung durchsetzt ist, der als Unterlage für die zusammenstoßenden Filmenden und mittels Zinken zum Positionieren einer Klebegarnitur mit einseitig auf die Filmenden aufdrückbarer Klebefolie dient, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung einer Klebefolie (8) mit an zwei Sollabreißstellen abtrennbarem Mittelteil (15) die Filmträgerplatte (21) einen zu ihrer Schwenkachse (24) parallelen, die Ausnehmung (33) in einem Abstand von der Filmkante überquerenden Stift (4!) aufweist, der sich in der anderen Schwenkstellung der Filmträgerplatte (21) zwecks Aufrichtens eines Endabschnittes (81) des frei vorstehenden Teiles der Klebefolie (8) knapp in eine entsprechende Soekelwinkelung (47) einlegt; und daß zwecks haarnadelförmigen Umbiegens und anteilmäßigem Anklebens des hochstehenden Folienabschnittes (8') ein Schieber (62) parallel zur Filmträgerplatte (21) bis über die gesamte Filmbreite verschiebbar ist, wobei im letzten Teil der Schieberbewegung das Klebefolien-Mittelteil (15) durch Nach-unten-Drücken abgerissen wird.
2. Filmklebepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schieber ein federbelasteter (57) am oberen Teil eines unten seinerseits federbelastet (58) im Sockel (19) gelagerten Betätigungshebels (51) angelenkter Druckschuh (62) dient.
3. Filmklebepresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jer Betätigungshebel (51) zum Abreißen des KiebefUien-Mittalteiles (15) einen Keilvorsprung (53) aufweist, dessen Spitze sich gegen Ende der Bewegung des Betätigungshebels in eine an die Filmkante angrenzende Sockelnut (63) einsenkt.
DE2629985A 1976-07-03 1976-07-03 Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte Expired DE2629985C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629985A DE2629985C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte
AT381777A AT351363B (de) 1976-07-03 1977-05-31 Filmklebepresse
SE7706420A SE421730B (sv) 1976-07-03 1977-06-02 Filmklistringspress
FR7717504A FR2356974A1 (fr) 1976-07-03 1977-06-08 Presse a coller les pellicules
CH707577A CH621418A5 (de) 1976-07-03 1977-06-08
GB24195/77A GB1536529A (en) 1976-07-03 1977-06-09 Film splicing apparatus
IT24721/77A IT1083839B (it) 1976-07-03 1977-06-15 Pressa per incollare pellicole
US05/808,193 US4082600A (en) 1976-07-03 1977-06-20 Film splicing apparatus
NLAANVRAGE7707244,A NL170892C (nl) 1976-07-03 1977-06-29 Samenstel van filmkleefpers en een alsmede een filmkleefpers als onderdeel van dat samenstel.
JP7727077A JPS536020A (en) 1976-07-03 1977-06-30 Filc connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629985A DE2629985C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629985A1 DE2629985A1 (de) 1978-01-05
DE2629985B2 DE2629985B2 (de) 1979-12-13
DE2629985C3 true DE2629985C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5982132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629985A Expired DE2629985C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4082600A (de)
JP (1) JPS536020A (de)
AT (1) AT351363B (de)
CH (1) CH621418A5 (de)
DE (1) DE2629985C3 (de)
FR (1) FR2356974A1 (de)
GB (1) GB1536529A (de)
IT (1) IT1083839B (de)
NL (1) NL170892C (de)
SE (1) SE421730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107320977A (zh) * 2017-06-27 2017-11-07 张阳 一种折叠式玩具跑道

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698119A (en) * 1982-09-10 1987-10-06 Easterling Teddy G Apparatus for splicing magnetic tape
JPS59113048U (ja) * 1983-01-20 1984-07-31 株式会社クボタ 移動脱穀機
CN110304483B (zh) * 2019-07-18 2021-01-05 肇庆市高要区华锋电子铝箔有限公司 接箔机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709079A (en) * 1970-06-18 1973-01-09 C Wurker Film splicer
US3716444A (en) * 1970-09-03 1973-02-13 Hanke & Thomas Hama Hamaphot Apparatus for use in splicing together the ends of two strips
DE2117495A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Fa. Heinrich Hermann, 7000 Stuttgart Filmkleber und Filmklebepresse für deren Verwendung
FR2223991A5 (en) * 1973-03-29 1974-10-25 Hanke & Thomas Hama Hamaphot Appts. for joining plastic tapes - is self contained unit, holds tapes end to end and applies self adhesive strip
DE2412455C3 (de) * 1973-06-02 1979-10-11 Yoritaro Tokio Takahashi Klebepresse und Filmverbindungsstück
US3873401A (en) * 1974-04-22 1975-03-25 Axel E Gustafson Film splicer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107320977A (zh) * 2017-06-27 2017-11-07 张阳 一种折叠式玩具跑道

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707244A (nl) 1978-01-05
SE7706420L (sv) 1978-01-04
NL170892B (nl) 1982-08-02
NL170892C (nl) 1983-01-03
AT351363B (de) 1979-07-25
SE421730B (sv) 1982-01-25
DE2629985A1 (de) 1978-01-05
FR2356974A1 (fr) 1978-01-27
CH621418A5 (de) 1981-01-30
IT1083839B (it) 1985-05-25
US4082600A (en) 1978-04-04
GB1536529A (en) 1978-12-20
DE2629985B2 (de) 1979-12-13
JPS536020A (en) 1978-01-20
JPS5514424B2 (de) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237583A1 (de) Bindeglied und verfahren zum binden von seiten in buchform
DD143394A5 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE2743685A1 (de) Vorrichtung und deckel zum binden einer vielzahl loser blaetter
EP2261049B1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE202010006378U1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE3640704A1 (de) Papierlocher
DE2629985C3 (de) Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte
DE2412455B2 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
EP2134636B1 (de) Klebebandstempler und verfahren zum aufstempeln eines klbebandabschnitts auf ein objekt
DE1101150B (de) Vorrichtung zum Verbinden von kinematographischen Filmen
DE10022483C1 (de) Spleißeinrichtung
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
DE2306079C3 (de) Aufreihvorrichtung für gelochte Blätter
DE3718927A1 (de) Kerbmatrize
EP1309430A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE1750297A1 (de) Verfahren zur Verbindung duenner Materialien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2813685C3 (de) Filmklebepresse mit Filmträgerplatte
DE2533834A1 (de) Filmspleissvorrichtung.
DE19753870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
DE2043674C3 (de) Gerät zum Verbinden stumpf aneinanderstoßender Kunststoffbänder mittels eines U-förmig gefalzten Klebestreifens
DE2351533C3 (de) Verbindung von Bahnenden selbsthaftenden Etikettenmaterials
DE1786340C3 (de)
DE286636C (de)
DE2062098C3 (de) Zeichenplatte
DE1497433C (de) Schneid und Klebevorrichtung fur Schmalfilme mit Tonspur am unperforierten Rand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee