DE2629952B2 - Trockenbäckerhefe und ihre Herstellung - Google Patents
Trockenbäckerhefe und ihre HerstellungInfo
- Publication number
- DE2629952B2 DE2629952B2 DE2629952A DE2629952A DE2629952B2 DE 2629952 B2 DE2629952 B2 DE 2629952B2 DE 2629952 A DE2629952 A DE 2629952A DE 2629952 A DE2629952 A DE 2629952A DE 2629952 B2 DE2629952 B2 DE 2629952B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yeast
- dry
- test
- content
- minutes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/04—Preserving or maintaining viable microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
- A21D8/00—Methods for preparing or baking dough
- A21D8/02—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
- A21D8/04—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes
- A21D8/047—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes with yeasts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/16—Yeasts; Culture media therefor
- C12N1/18—Baker's yeast; Brewer's yeast
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/942—Saccharomyces cerevisiae
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
Trehalose
-r 1 ■-.-■-
> 12%
Trockensubstanz
bctrügl, forner
2,3 <
Stickstoff
P, C)5
P, C)5
< 3,8
ist und die Gefrierpunktserniedrigung des externen Wassers der Hefe geringer ist als 0,5° C.
5. Verfahren zur Herstellung der Trockenbäckerhefe nach Anspruch 3 gemäß Verfahren nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Züchtung der Hefe diskontinuierlich durchgeführt
wird, wobei die Verdünnung des Kulturmediums der folgenden Ungleichheit entspricht
3 <
Gewicht des Kulturmediums in dem Botlich gegen Ende der Vermehrung
Im Verlaufe des Vermehrungszyklus in den Bottich eingerührte Meiassc
< 7
entspricht und wobei der Melassczulauf während der letzten Gärungsstunden vor der Gewinnung der ■»·>
Hefe diskontinuierlich erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefestamm einen der bei der National Collection of Yeast Cultures (NCYC) unter den Hinterlegungs-Nummern R 30, R 37 oder R 38 hinterlegten Hefestämme einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefestamm einen der bei der National Collection of Yeast Cultures (NCYC) unter den Hinterlegungs-Nummern R 30, R 37 oder R 38 hinterlegten Hefestämme einsetzt.
Die Erfindung betrifft die im Patentanspruch I definierte Trockenbäckerhefe und das im Patentanspruch
4 angegebene Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Ansprüche 2 und 3 nennen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Trockenbäckerhefe; in den Ansprüchen
5 und b sind Ausgestaltungen des erfindungsgeniäßcn
Verfahrens zur Herstellung dieser Trockenbäckerhefe angegeben.
Aktive Trockenbackhefen, die durch einen Trockensubstanzgehalt von 92% oder mehr gekennzeichnet
sind, sind deswegen interessant, weil sie ihre Aktivität selbst bei relativ hohen Temperaturen während
längerer Zeit beibehalten. Ihr Nachteil ist darin zu sehen, daß sie beim Trocknen einen mehr oder weniger
großen Teil ihrer ursprünglichen Gär-.ingsaklivität
verlieren, so daß bei gleichem Trockenmaterialgehalt ihre Aktivität ste'.s geringer ist als diejenige der als
Ausgangsmaterial eingesetzten frischen Hefen.
Es ist daran zu erinnern, daß die als Ausgangsmaterialien eingesetzten Frischhefen im allgemeinen in zwei
Kategorien eingeteilt werden, und zwar in jene, die aus sogenannten »langsamen« Stämmen bereitet sind, und
jene, die aus sogenannten »schnellen« Stämmen hergestellt sind. Die Frischhefen dieser beiden Kategorien
unterscheiden sich in ihrer Aktivität bei ungeziikkerten
Teigen und gezuckerten Teigen (d. h. Teigen, die in ihrer Zusammensetzung Saccharose oder Saccharose
und Glukose enthalten).
Die Hefen der erstenKategorie besitzen eine geringe Aktivität oder Triebkraft bei Teigen ohne Zucker
(Saccharose), entfalten jedoch eine erhebliche Wirkung auf gezuckerten Teig, d. h. sie sind sehr osmotolerant.
Diese Stämme erreichen im allgemeinen ihre optimale
Gärungsaktivität bei geringen Stickstoffgehalten und P2O5-Gehalten (N/Trockensubstanz=7 bis 7,5 und
PaOs/Trockensubstanz=2).
Die Hefen der anderen Kategorie entfalten eine sehr starke Aktivität bei ungezuckertem Teig; diese nimmt
jedoch sehr schnell ab, je stärker die Teige gezuckert sind; sie sind wenig osmotolerant. Diese Stämme, die im
allgemeinen auf die Maltosefermentation angepaßt sind, erreichen ihre optimale Aktivität bei starken Stickstoff-
und PjOs-Gehalten (N/Trockensubstanz=8 bis 8,5 und
P2O5/Trockensubstanz=2^ bis 3,5).
Man bezeichnet als optimale Zusammensetzung die Zusammensetzung, bei der ein größerer Stickstoffgehalt
oder PaOs-Gehalt keine oder nur eine geringe
Steigerung der Aktivität verursacht und vor allem einer deutlichen Verschlechterung der Stabilität der erhaltenen
Hefe entspricht.
Bislang bemühte man sich, Trockenhefen herzustellen, die eine starke Ak'ivität bei ungezuckerten oder
wenig gezuckerten Teigen ergeben.
Im ^Gegensatz dazu hat sich das Problem der
Herstellung von Trockenhefen mit einer starken Aktivität für Teige mit einem Zuckergehalt von mehr als
5% nicht gestellt, so daß in der Tat auf dem Markt keine Trockenhefen existieren, die für gezuckerte Teige eine
gute Gäraktivität entfalten.
Diese Situation läßt sich durch die Tatsache erklären, daß die Eigenschaft der Osmoseverträgüchkeit durch
das Trocknen wesentlich stärker beeinträchtigt wird als die Aktivität der Hefe für ungezuckerten Teig. Mit
anderen Worten ist der nktivitätsverlust beim Trocknen
wesentlich größer, wenn er wn Teigen gemessen
wird, die mindestens 5% Zuckei· entkalten, im Vergleich zu jenen Ergebnissen, die man bei der B Stimmung
unter Verwendung von ungezuckertem Teig erhält. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden,
daß der Ausdruck Osmoseverträglichkeit auf der Hypothese basiert, daß die Hefen mehr oder weniger
empfindlich sind für den osmotischcn Druck, der durch
den dem Teig zugesetzten Zucker verursacht wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Änderung der Osmoseverträglichkeit der Hefen beim Trocknen um so
größer ist, je größer die anfängliche Osmoseverträgüchkeit war. Diese Änderung dürfte durch die Beobachtung
erklärt werden können, daß die Systeme, die das Durchdringen der Zucker durch die Membran ermöglichen,
am stärksten beim Trocknen verändert werden, gleichgültig, in welcher Weise dieses erfolgt.
Nun sind die Gegenden, in denen erhebliche Mengen stark gezuckerter Hefeteige verwendet werden, sehr
zahlreich, so daß das Bedürfnis für Trockenhefen, die für solche Teige geeignet sind, groß ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine für gezuckerten Teig sehr aktive Trockenhefe zu schaffen,
die vorzugsweise auch eine gute Wirkung auf ungezuckerten Teig und insbesondere wenig gezuckerten
Teig entfaltet.
Demzufolge wurden von der Anmelderin reproduzierbare Tests angewandt, mit denen die Aktivität der
Hefe bestimmt werden kann, und zwar die folgenden:
Test A
Messung der Gasentwicklung, nach dem Anteigen, mit Hilfe des Fermentometers von Burrows und
Harrison (das in dem Journal of the Institute of
Brewing, Vol. LXV, Nr. I, |an.-Febr. 1959 beschrieben
ist).
Test A1 (frische Preßhefe)
Zu 20 g bei 300C inkubiertem Mehl gibt man eine
Gewichtsmenge Preßhefe, die 160 mg Trockenmaterial entspricht, wobei diese Hefe in 15 ml Wasser angeteigt
ist, das pro Liter 27 g NaCI und 4 g (NH^SO4 enthält.
Man teigt mit Hilfe eines Spatels während 40 Sekunden an, so daß man einen Teig erhäit, den man auf ein auf
300C eingestelltes Wasserbad stellt 13 Minuten nach
ίο dem Beginn des Anteigens wird der den Teig
enthaltende Behälter hermetisch verschlossen. Die Gesamtmenge des freigesetzten Gases wird nach 60 und
dann nach 120 Minuten bestimmt, wobei diese Menge als ml be' 300C und bei einem Druck von 760 mm Hg
angegeben ist.
Test ΑΙ (Trockenhefe)
Dieser Test ist identisch mit dem Test Ai, wobei jedoch die Trockenhefe vor dem Anteigen mit
?n destilliertem Wasser von 38°C angerührt wird. Hierzu
verwendet man 40% des zur Hydration verwendeten Wassers, wobei der Rest des Wassers, der mit 405 mg
NaCI versetzt wird, nach Ablauf von 15minütiger Rehydratation zugegeben wird.
>ί
>ί
Test A2 (frische· Preßhefe)
Dieser Test ist identisch mit dem Test Ai, wobei man
jedoch dem Mehl 100 mg Saccharose zusetzt. Die jo Gesamtmenge des freigesetzten Gases wird nach 60
Minuten bestimmt.
Test A'2 (Trockenhefe)
j-, Dieser Test ist identisch mit dem Test ΑΊ, wobei man
jedoch dem Mehl 100 mg Saccharose zusetzt und die Gesamtmenge des freigesetzten Gases nach 60 Minuten
bestimmt.
Test Aj(frische Preßhefe)
Dieser Test ist identisch mit dem Test At, wobei man
jedoch dem Mehl 2 g Saccharose zusetzt und die Gesamtmenge des freigesetzten Gases nach 60 Minuten
4-, bestimmt.
Test A'j(Trockenhefe)
Dieser Test ist identisch mit dem Test ΑΊ, wobei man -,n jedoch dem Mehl 2 g Saccharose zusetzt und die
Gesamtmenge des freigesetzten Gases nach 60 Minuten bestimmt.
Test A4(frische Preßhefe)
r>">
r>">
Dieser Test ist identisch mit dem Test A1, wobei man
jedoch dem Mehl 5,5 g Saccharose zusetzt und die Gesamtmenge des freigesetzten Gases nach 60 Minuten
bestimmt.
Test A'4 (Trockenhefe)
Dieser Test ist identisch mit dem Test ΑΊ, wobei man jedoch dem Mehl 5,5 g Saccharose zusetzt und die
Gesamtmenge des freigesetzten Gases nach 60 Minuten bestimmt.
Weitere, von der Anmelderin angewandte Untersuchungstests sind die folgenden:
Test B
Hierbei wird die Gasfreisetzung mit dem Zymotachygraph
(Chopin) bestimmt.
Test B1 (frische Preßhefe und Instant-Trockenhefe,
die zuvor nicht befeuchtet werden muß)
die zuvor nicht befeuchtet werden muß)
Zu 250 g Mehl gibt man eine Gewichtsmenge von Preßhefe oder Instant-Trockenhefe, die 1,6 g Hefetrokkenmaterial
entspricht, und 150 ml Salzwasser(50 g Salz pro !,5 I Wasser). Man knetet während 6 Minuten, wobei
die Temperatur des Teigs beim Ende des Knetvorgangs 27° C betragen muß. Man bringt den Teig in die
Meßvorrichtung ein und setzt genau 6 Minuten nach Beendigung des Knetvorgangs die auf 27" C thermostatisierte
Kammer unter Druck. Man mißt die mit dem Schreiber aufgezeichnete gesamte Gasfreisetzung in ml
nach 1 Stunde und nach 3 Stunden.
Test B'i (Trockenhefen,
die zuvor befeuchtet werden müssen)
die zuvor befeuchtet werden müssen)
Dieser Test ist identisch mit dem Test Bi, wobei man
jedoch vor dem Knetvorgang die trockene Hefe in destilliertem Wasser (50 ml) von 38° C während 15
Minuten rehydratisiert. Der Rest des Wassers und das
Salz werden nach Ablauf der 15 Minuten Rehydratationszeit zugesetzt.
Test B2
(frische Preßhefen und Instant-Trockenhefen)
(frische Preßhefen und Instant-Trockenhefen)
Dieser Test ist identisch mit dem Test B|, wobei man
jedoch in diesem Fall dem Mehl 5% Zucker, 5% Margarine und 4,0 g Hefetrockenmaterial zusetzt. Am
Ende des Knetvorgangs entnimmt man 250 g des Teigs, den man in die Meßvorrichtung einführt. Man bestimmt
die Gesamtgasfreisetzung nach 1 Stunde und nach 1 Stunde und 30 Minuten.
Test B'2 (Trockenhefen,
die zuvor angefeuchtet werden müssen)
die zuvor angefeuchtet werden müssen)
Dieser Test ist identisch mit dem Test B2, wobei
jedoch die Trockenhefe vor dem Verkneten in 50 ml destilliertem Wasser von 38°C während 15 Minuten
befeuchtet wird. Der Rest des Wassers und das Salz
werden nach Ablauf der 15 Minuten Rehydratationszeit zugegeben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen I bis 3 definierte
Trockenbäckerhefe gelöst.
Aufgrund der dort angegebenen Eigenschaften ergibt die erfindungsgemäQe Hefe, wenn sie auf gezuckertem
Teig angewandt wird, Ergebnisse, die wesentlich besser sind als diejenigen von sämtlichen bekannten Trocken-
K) hefen. Die bevorzugte Hefe nach dem Anspruch 3 ergibt
andererseits mit ungezuckertem Teig Ergebnisse, die vergleichbar sind mit den besten, derzeh im Handel
erhältlichen Trockenhefen.
Zur Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung des externen Wassers einer Preßhefe mit einem Trockensubstanzgehalt
von 30 bis 35% teigt man 100 g der Preßhefe mit 30 g vollständig entmineralisiertem
Wasser an, zentrifugiert diese Suspension und bestimmt die Gefrierpunktserniedrigung der erhaltenen überstehenden
Flüssigkeit, beispielsweir r mit einem Beckman-Cryoskop (PROLABO Nr. 032V 600). Die gemessene
Gefrierpunktserniedrigung ist proportional zu der Menge in g Moiekülen der in dem externen Wasser
gelösten Substanzen.
Fs wurde von der Anmelderin gefunden, daß man besonders vorteilhafte Ergebnisse dann erzielt, wenn
man bei diesem Verfahren eine langsame, gut osmoseverträgliche und trockenstabile Brauhefe einsetzt,
wie die Hefe, die unter der Hinterlegungsnummer R 30 an der National Collection of Yeast Cultures,
Nutfield. Redhill. Surrey RH 1 4 HY (N.C.Y.C.) hinterlegt worden ist oder eine Hybride, wie man sie durch
aufeinanderfolgende Kreuzung und Selektion mit dem Ziel erhält, daß man Stämme erzeugt, die gleichzeitig
schnell und osmosetolerant sind und die unter den Hinterlegungsnummern R 37 und R 38 an dem Institut
N.C.Y.C. hinterlegt sind.
Bei den drei Stämmen R 30, R 37 und R 38 handelt es sich um Saccharomyces cerevisiae. Bei den klassischen,
von dem Institut N.C.Y.C. durchgeführten taxonomischen Tests nach der Methode von J. L ο d d e r (The
Yeasts, A. Taxonomic Study, !970) unterscheiden sie sich wesentlich durch die in der folgenden Tabelle I
angegebenen Eigenschaften.
Tests | R 30 | R 37 | R 38 |
Zuckerassimilation | |||
Trehalose | + | + | - |
Melezitose | + | + gering | - |
ff-Methylglukosid | j. | + gering | - |
Zuckergärung | |||
Galactose | + 3 Wochen | + 24 Stunden | + 2 Wochen |
Wachstum in einem Medium | _ | _ | |
ohne Vitamine | |||
Sporenbildung auf Kalium | 1 -2 Sporen | 3 Sporen | 2-3 Sporen |
acetat | pro Askus | pro Askus | pro Askus |
Biochemisch unterscheiden sich diese drei Hefestämmc
nur geringfügig voneinander, insbesondere das Isolat der langsamen Hefe R 30 und der Hefehybride
R 37, wobei sich diese beiden Stämme jedoch aufgrund ihrer technologischen Eigenschaften deutlich unterscheiden.
Die taxonomischen Untersuchungen besitzen einen geringen Wert bei der Unterscheidung von
Stämmen einer gleichen Art, insbesondere da ihre Reproduzierbarkeit ungewiß ist. Aufgrund ihrer sehr
geringen Reproduzierbarkeit ist keine Untersuchung
angegeben, die eine morphologische Beschreibung der
Hefen zum Ziel hat.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Trockenhefe
wird nachstehend näher beschrieben.
Zunächst selektioniert man einen trocknungsstabilen ι
Hefestnrmn heraus, der in der Lage ist, eine frische Hefe
zu ergeben, die eine Gasentwicklung bei dem Test Aj von mehr als 45 ml ergibt. Am besten liefert dieser
HefCätamm eine frische Hefe mit einer Gasentwicklung bei dem Test Ai (während insgesamt 2 Stunden) von in
mehr als 105 ml.
Ausgehend von dem in dieser Weise ausgewählten Stamm bereitet man die frische Preßhefe, die anschließend
getrocknet wird.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von r> Behandlungen und /üchtungsstufen werden die osmoseverträglichen
Eigenschaften des Ausgangsstammes verbessert, und es wird so vorgegangen, daß diese
Eigenschaften beibehalten werden.
So erhält man überraschenderweise osmoscvcrträgli- _>n
ehe Trockenhefen mit einer sehr guten Aktivität in stark gezuckertem Teig, so daß man die llefcmenge
vermindern kann, die im allgemeinen für solche Teige notwendig ist. F.rfindungsgcmäß kann man unerwaricterweise
auch ausgehend von einem schnellen Stamm y< eine Preßhefe und dann eine Trockenhcfe erhalten, die
zugleich o«:moseverträglich und bemerkenswert aktiv für ungezuckerten Teig ist.
Zur Verbesserung der Osmoseverträglichkeit der
Ausgangshefe kann man ihre Invcrtasc-Aktivität durch in eine chemische Behandlung des Hefebreis vermindern,
beispielsweise mit Hilfe von Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäurc. Diese Behandlung führt zu
interessanten Ergebnissen bei stark gezuckertem Teig, wenn die frisch geerntete Hefe eine Invertase-Aktivität r>
von mehr als 30 Einheiten besitzt (wobei die Invertase-Einheit als Bildung eines Mikromols reduzierender
Zucker im Verlaufe von 5 Minuten pro mg der Hefetrockensubstanz bei 30"C und bei einem pH-Wert
von 4,7 ohne eine Plasmolyse der Hefe. d.h. als '/2
Mikromol invertierter Saccharose definiert ist), und wenn diese Invertase-Aktivität durch eine kurze
Säurebehandlung bei niedriger Temperatur vermindert werden kann, wobei nur eine geringe Veränderung des
Gärungsvermögens für ungezuckerten Teig erfolgt. Die ·»■>
Behandlung kann durch Ansäuerung des Hefebreis auf einen pH-Wert zwischen 1,3 und 1,7 mit einer
verdünnten Säure, gefolgt von einer Neutralisation auf einen pH-Wert von etwa 4.5 erfolgen. Die Behandlungstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 4 und 200C. vi
wobei die Kontaktzeit mit der Hefesuspension vor der Neutralisation im allgemeinen zwischen 5 und 60
Minuten liegt. Diese Bedigungen müssen experimentell in der Weise ermittelt werden, daß man einen Wert der
Invertase-Aktivität der Hefe von weniger als 30%, vorzugsweise einen Wert zwischen 5 und 20% erreicht,
wobei das Gärungsvermogen der Hefen auf ungezukkerten Teig nicht oder nur um weniger als 10%
geändert wird.
Wie bereits erwähnt, ist der Einfluß der Behandlung eo
der Invertase-Aktivität der Hefe nur für stark gezuckerte Teige und für schnelle, invertasereiche
Hefen markant. Bei wenig oder mittelstark gezuckerten Teigen (Test A3 und Test B2) ist die Wirkung dieser
Behandlung nicht so stark. Die Verminderung der Invertase-Aktivität der an Maltose angepaßten und
trocknungsstabilen, bekannten, schnellen Hefen ermöglicht nicht die Herstellung von Trockenhefen mit einer Gasfreisetzung bei dem Test A'j von mehr als 45 ml
wobei eher eine negative Wirkung auf die Wirkung dei Hefe auf ungezuckerten Teig festzustellen ist. Diese au
eine schnelle und sehr invertasereiche Hefe angewandte Behandlung zeigt nur Hei dem Test A<
eine deutlicht Verbesserung.
Zur Herstellung von Hefen, die für gezuckerte Tcigi
sehr geeignet sind, gleichgültig, wie stark ihr Zuckerge halt ist und gleichgültig, welchen Hefestamm mal
einsetzt, arbeilet man vorzugsweise nach der Method*
der llefcvcrmehrung während der Züchtung, wöbe
man insbesondere die Hefen während des letzten /.yklir
der Vermehrung diskontinuierlich mit Nährsloffci versorgt.
Die Hefe wird im allgemeinen diskontinuierlich ii großen Botlichen vermehrt, wobei die Versorgung mi
Melasse und den verschiedenen für die Vcrmchruni notwendigen Substanzen stets kontinuierlich gemäl
einer etwa exponentiellen Kurve erfolgt, so daß eint
Substratmenge zugeführt wird, die in jedem Augcnblicl·
der Menge der Hefe in dem Bottich proportional is (konstanter Vermehrungsgrad). Der Fachmann kanr
jedoch diesen Vermehrungsgrad und das Verhältnis dci verschiedenen Bestandteile der Nährmischung entspre
chend auswählen, um die Zusammensetzung dci erhaltenen Hefe zu steuern. Ein derartiger Gärungszyklus
dauert zwischen 10 und 20 Stunden, wobei der Vermehrungsfaktor der Hefcmassc zwischen 3 und c.
liegt.
Die Zuführung der Melasse und der anderer Bestandteile erfolgt stets kontinuierlich, da sich seil
längerem gezeigt hat. daß die Konzentration von Zucker und Nährstoffen in dem Kulturmedium zur
Erzielunmg einer maximalen Ausbeute in jedem Augenblick sehr gering sein soll (siehe »Yeasl
Technology«, lohn W h i t c [ 1954] S. 58).
Es wurde von der Anmelderin nunmehr gefunden daß. wenn man, im Gegensatz zu der allgemein
angewandten Praxis, die Hefe in dem Kulturmedium in Gegenwart einer beträchtlichen Zuckerkonzentration
beläßt, ihre Osmoseverträglichkeit, d. h. ihre Fähigkeit zum Fermentieren oder Gären von gezuckerten Teiger
deutlich zunimmt. Diese Verbesserung der Osmosevertiäglichkeit ist um so größer, um so höher die
augenblickliche Zuckerkonzentration in dem Bottich ist und um so länger die Vermehrungsstufen sind.
In der Praxis genügt es zur Durchführung des Verfahrens, bei dem letzten Vermehrungszyklus die
Melasse, die in einer gegebenen Zeit zugeführt werden soll, in einer wesentlich kürzeren Zeit zuzusetzen, wobei
die Melassezuführung während des restlichen Zeitraums unterbrochen wird. So gnügt es bei einem Vermehrungszyklus von 12 Stunden beispielsweise während 5
oder 10 Minuten zu Beginn einer jeden Stunde oder einer jeden halben Stunde die Melassemenge zuzuführen, die normalerweise während der Zeit zugesetzt
werden sollte, die den Zulaufzeitraum umfaßt, der um
die Zeitdauer vergrößert ist die das Ende dieser Zugabe von der folgenden Zugabe trennt.
Die diskontinuierliche Zugabe muß während der letzten Stunden der Vermehrung vor der Ernte der zu
trocknenden Hefe erfolgen. Am besten bewirkt man sie zumindest während der 10 letzten Stunden der
diskontinuierlichen Gärung, was einem Vermehrungsfaktor der gärenden Zellmasse von mindestens 3
entspricht.
Das Verfahren wird notwendigerweise diskontinuierlich durchgeführt, d. h. im Rahmen eines Verfahrens, bei
dem die Hefe nicht kontinuierlich, sondern erst mich
Ablauf eines Vermehrungszyklus geerntet wird, der zwischen 10 und 20 Stunden beträgt. In der Tat wird bei
der Durchführung einer solchen Verfahrensweise die sich vermehrende Hefe in dem Bottich — bei jeder der
in regelmäßigen Intervallen erfolgenden augenblicklichen Zugaben — im allgemeinen wachsenden Zuckerkonzentrationen ausgesetzt, da die Zugabe der gesamten f.filasse während einer gegebenen Periode der
Menge der in dem Bottich vorhandenen Hefe proportional ist.
Die Belüftung des Giirungsbollichs erfolgt in Abhängigkeit von dem Gehalt des in der garenden
Würze gelöst vorhandenen .Sauerstoffs derartig, dall
keine überschüssige Luft uingcbiascn wird, um ein unnötiges Mitreißen des gebildeten Alkohols zu
verhindern und eine /u starke Reassimilation des Alkohols im Verlaufe der let/ten beiden Gärungsstundcn
zu vermeiden, um in dieser Weise den Trehalosege iiuii der Hefe auf einem Maximum /u nuiiuii.
Zweckmäßig wird der Gehalt an gelöstem Sauerstoff zwischen 2% (0.0046 mMol Sauerstoff pro Liter) und
10% der Sättigung gehalten.
Kin weiterer Vorteil für die Anwendung eines diskontinuierlichen Verfahrens im Gegensatz zu einem
^erfahren, bei dem die Hefe kontinuierlich gewonnen wird, besteht darin, daß bei diesem Verfahren die
Ausbeuieverluste minimal sind, da keinerlei Zucker verlorengeht (von dem ein Teil bei einem Verfahren mit
kontinuierlicher Hefcgewinniing und diskontinuierlicher Zuführung der Melasse mit der ständig abgezogenen
Lcfcwürzc mitgerissen würde) und eine Reassimilation
des überwiegenden Anteils des gebildeten Alkohols erfolgt.
Der Wachstumsgrad der Zellmasse während der letzten 10 Stunden der Gärung und demzufolge die pro
·"> Stunde berechnete Zuführung der Melasse werden in
gleicher Weise wie bei dem diskontinuierlichen Verfahren mit kontinuierlicher Melassezugabe derart
ausgewählt, daß man die gewünschte Zusammensetzung der Hefe und ein möglichst niedriges Ausmaß der
κι Sprossenbildung der gewonnenen Hefe, das unterhalb 5% und noch besser weniger als 1% beträgt, erreicht,
wobei die vorhandenen Sprossen in der Mehrzahl in form von dicken Sprossen vorliegen, die zur Ablösung
bercil sind.
ι. Hinsichtlich der angestrebten Zusammensetzung der in der letzten Stufe der Gärung gebildeten frischen Hefe
sind folgende Bedingungen einzuhalten:
ein Stickstoffgehalt, der tier optimalen Aktivität entspricht.
ein Stickstoffgehalt, der tier optimalen Aktivität entspricht.
Tiehalosegehalt
Trocken s übst a η/ucha It
Trocken s übst a η/ucha It
12" η
Stickstoffgehalt
/wischen ?..} und .1.X .
Wenn man zur Herstellung der zu trocknenden Hefe das Verfahren anwendet, das darin besteht, die Melasse
am Ende diskontinuierlich zuzuführen, ist es zweekmäi'Jig,
daß das Kulturmedium möglichst wenig verdünnt wird. Diese Verdünnung kann durch das folgende
Verhältnis wiedergegeben werden:
Gewicht des Kulturmediums in dem Bottich gegen Hncle der Vermehrung,
während des Vermehrungszyklus in den Bottich gegossene Melasse
das /wischen J und 7 und am günstigsten zwischen 3,8 und 5 liegen soll.
In allen Fällen (bei der gegebenenfalls durchgeführten Säurebehandlung der Hefeaufschlämmung und der
gegebenenfalls angewandten Verfahrensführung mit diskontinuierlicher Zugabe) wäscht man die Hefe mit
Trinkwasser in einer solchen Weise, daß die Preßhefe einen solchen Reinheitsgrad aufweist, daß die Gefrierpunktserniedrigung
des externen Wassers der Hefe weniger als 0,50C beträgt.
Wie bereits erwähnt, ist die Gefrierpunktserniedrigung des externen Wassers der Hefe proportional der
Menge der gelösten Körper in Gramm-Molekülen. Die gelösten Körper können bei der Trocknung eine äußerst
schädliche Wirkung ausüben.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn die Hefe pro 100 g Trockensubstanz der eingesetzten Hefe 0,5 g NaCI
enthält, sei es durch die Säurebehandlung oder sei es durch die Anwendung des Salzverfahrens bei der
Filtration der Hefe, wie es in der GB-PS 7 63 926 beschrieben ist, bei der Trocknung ein zusätzlicher
Aktivitätsverlust von 5% bei ungezuckertem Teig und von 8% bei gezuckertem Teig auftritt
Das Verfahren, bei dem die diskontinuierliche Zuführung der Melasse angewandt wird, hat unter
anderem zur Folge, daß der Invertase-Gehalt der Hefe
stark erniedrigt wird. Dies ist jedoch nicht die einzige Erklärung für die Wirkung des Verfahrens auf die
Osmoseverträglichkeit, da diese Verminderung der Invertase-Aktivität — wie gezeigt wurde — nur für die
Verarbeitung von stark zuckerhaltigen Teigen von Interesse ist, obwohl dieses Verfahren auch die Aktivität
der Hefen für Teige mit geringcrem Zuckergehalt verbessert.
Da gleichzeitig auch die Invertase-Aktivität der
Jd Hefen erniedrigt wird, ist es im allgemeinen nicht von
Interesse, eine mit diskontinuierlichem Melassezulauf gezüchtete Hefe einer Säurebehandlung zu unterwerfen,
es sei denn, daß es sich um einen schnellen Stamm mit sehr hoher Invertase-Aktivität handelt, der für die
4-, Gärung von Teigen eingesetzt werden soll, die mehr als
15% Zucker, bezogen auf das Mehl, enthalten.
Bei der Anwendung einer der drei oben erwähnten bevorzugten Hefestämme ist es nicht notwendig, die
beiden oben erwähnten Behandlungen durchzuführen.
-,ο Der Stamm N.C.Y.C. Nr. R 30 ist sehr osmoseverträglich
und bleibt nach der Trocknung weitgehend unverändert, wenn die oben erwähnten Bedingungen
eingehalten werden. Er ergibt mit gezuckerten Teigen bereits sehr interessante Ergebnisse. Ohne besondere
Behandlung besitzt die aus diesem Stamm bereitete frische Hefe eine niedrige Invertase-Aktivität im
Bereich von 30 Einheiten, so daß diese Hefe durch eine Säurebehandlung nicht verbessert wird. Im Gegenteil
wird ihr Verhalten durch eine diskontinuierliche
fco Züchtung mit diskontinuierlichem Melassezulauf verbessert obwohl die Anwendung dieses relativ kostspieligen Verfahrens nicht unbedingt notwendig ist
Die Hybdriden N.C.Y.C. Nr. R 37 und R 38 sind
besonders interessant da sie ohne besondere Behand-
t,5 lung und bei Einhaltung der oben beschriebenen
Bedingungen Trockenhefen ergeben, deren Eigenschaften für gezuckerte Teige vergleichbar sind mit jenen
von Trockenhefen, die ausgehend von modernen
Hybriden von schnellen Hefen abgeleitet sind und die diskontinuierlich mit diskontinuierlicher Melassezugabe
gezüchtet worden sind. Diese Behandlung, die eine diskontinuierliche Melassezufuhr erfordert, ist relativ
kostspielig, da sie einen zusätzlichen Melasseverbrauch im Bereich von IO bis 25% notwendig macht. Die
Hybriden N.C.Y.C. Nr. R SJ und R 38 ergeben frische Hefen mit einer Invertase-Aktivität im Bereich von 60
bis 70 Einheiten. Zur Verarbeitung von stark gezuckerten Teigen ist es von Vorteil, sie einer Säurebehandlung
zu unterziehen.
Wenn man in dieser Weise — entweder ausgehend von einer der drei Stämme N.C.Y.C. Nr. R 30, R 30. R 37
oder R 38, oder ausgehend von einer frischen, einer Säurebehandlung unterzogenen Hefe, oder ausgehend
von einer mit diskontinuierlicher Melassczuführung gezüchteten Hefe oder durch Kombination von
mindestens zwei dieser drei Maßnahmen — eine frische, osmoseverträgliche Hefe mit einem möglichst niedrigen
Sprossengenait erhalten hat. die den lolgenden vier
Bedingungen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung entspricht:
ein Proteingehalt, der dem Aktivitätsoptimum entspricht,
ein Trehalosegehalt, bezogen auf die Trockensubstanz von 12%,
2..1 <
Stickstoffgehalt
P, (),-(ichall
P, (),-(ichall
.ΊΧ.
eine Gefrierpunktserniedrigung des externen Wassers in der frischen Hefe mit einem Trockensubstan/.gchali
von 30 bis 35% von weniger als 0,5" C,
unterwirft man diese frische Hefe einer besonders milden Trocknung.
unterwirft man diese frische Hefe einer besonders milden Trocknung.
Dazu kann man eine schnelle pneumatische Trocknung oder Lufttrocknung, eine Wirbelschichttrocknung
oder eine Kombination dieser beiden Trocknungsmethoden anwenden.
Die Trocknungsbehandlung erfolgt in Gegenwart von Emulgiermitteln und Stabilisatoren mit filmbildenden
Eigenschaften, die dazu geeignet sind, die Hefe während des Trocknens zu schützen und ihre Dehydratation zu
erleichtern.
Hierzu kann man der Hefe eine wäßrige Emulsion von Sorbitestern, Milchsäureestern, Diacetylweinsäureestern
von Mono- und Diglyceriden, Natrium- oder Calcium-2-Stearoyl-lactylat, Gummi arabicum, Guargum
oder Carragheenat.
Der Gehali, der Emulgiermittel ist derart berechnet,
daß er 0,5 bis 2% des Endprodukts ausmacht, während der Emulsionsstabilisator 0,5 bis 1% des Endprodukts
beträgt.
Vor der ersten Phase der Trocknung wird die frische Hefe, deren Trockensubstanzgehalt 30 bis 35% beträgt,
durch Extrusion durch ein Gitter mit einer Maschenweite zwischen 0,5 und 3 mm zerteilt
Die pneumatische Trocknung besitzt den Vorteil, daß eine sehr kurze Trocknungszeit möglich wird.
Die Hefe wird bis zu einem Trockensubstanzgehalt von mindestens 92%, vorzugsweise auf einen Trockensubstanzgehalt
von 94 bis 97% getrocknet Der Trockensubstanzgehalt der erhaltenen Hefe wird in der
Weise gesteuert daß man in den letzten Raum der Trocknungsvorrichtung Luft einbläst die auf eine
relative Feuchtigkeit entwässert ist die im Gleichgewicht steht mit dem angestrebten Trockensubstanzgehalt
der Hefe.
Um jegliche für die Aufbewahrung schädliche Oxidation der Hefe zu ve<
Tieiden, können die gesamte Trocknung oder die letzten Stufen der Trocknung,
beispielsweise, wenn die Hefe einen Trockensubstanz- > gehall von 80% erreicht hat, im Vakuum oder unter
einem inerten Gas, beispielsweise unter Stickstoff oder Kohlendioxid, durchgeführt werden.
Die gesamte Trocknung wird am besten kontinuierlich bewerkstelligt und in der Weise durchgeführt, daß
in die Temperatur der Hefe 350C niemals erreicht. Obwohl
nicht unerläßlich, ist es zweckmäßig, eine möglichst kurze Trocknungszeit anzuwenden. Sie sollte kurzer als
) Stunden sein und beträgt am günstigsten eine Stunde
oder weniger.
ι > Die in dieser Weise erhaltenen Trockenhefen können entweder nach einer erneuten Befeuchtung bzw.
Rchydratalion oder direkt dem Teig zugesetzt werden. Man erhält mit diesen Trockcnhcfcn bei den Tests B und
B' ähnliche Ergebnisse.
->o Sie werden am besten im Vakuum oder unter einer
inerten Atmosphäre abgepackt, so daß der Restsauerstoffgehalt weniger als 2 Volumen-% der auf Atmosphärendruck
gebrachten Verpackung ausgemacht.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläute-
->~i rung der Erfindung.
Beispiel I
Selektion der Stämme
Selektion der Stämme
in Jeden der zu untersuchenden Stämme züchtet man
während 24 Stunden in einem 3-1-Fermeriter (s. J. White, »Yeast Technology« f 1954] Seiten 103 bis 106).
Das Kulturmedium besitzt ein Gesamtvolumen von 1100 ml. Der Zucker wird in Form von Melasse
Γι zugeführt. Die Luft wird mit einer Membran filtriert und
in einer Menge von I m'/h einer Batterie von 3 Fermentern zugeführt. Die Ansaat erfolgt mit Hilfe von
300 mg einer Hefe, die man durch anaerobe Züchtung in Kolben gewonnen hat.
-to In dieser Weise wurden die Stämme R 30, R 37 und
R 38 ausgewählt. In der folgenden Tabelle I! sind die
Ergebnisse einer Untersuchungsreihe angegeben, dt,· diese drei Stämme sowie Hybriden einer schnellen, an
Maltose angepaßten und trocknungsstabilen Hefe
-T) unterworfen wurden (wobei die letzteren Hybriden
einer parallelen Untersuchung unterzogen wurden, deren Ergebnisse in der letzten Zeile angegeben sind.
Untersuchte | Ergebnisse | Invertase- |
Stämme | Aktivität | |
Test A ι Test A3 | ||
I Stunde 1 Stunde |
Brauhefe N.C.Y.C. 25 58 30
R 30
Hybrid-Hefe N.C.Y.C. 35 58 60
to R37
Hybrid-Hefe N.C.Y.C. 33 66 70
R 38
Schnelle, an Maltose 60 45 bis 57 50 bis 200
angepaßte Hybridf>5 hefen
Die gewonnenen Hefen sind sehr instabil. Die erhaltenen Ergebnisse entsprechen nicht genau denjeni-
ί3
gen, die man im Rahmen der Herstellung von trocknungsstabilen Hefen oder von handelsüblichen
Preßhefen erhalten kann. Sie sind nicht genau reproduzierbar. Die erhaltenen Ergebnisse müssen stets
in bezug auf ein oder zwei Kontrollstämme gewertet werden.
Man verwendet eine Batterie von halbtcchnischen F:ermenlcrn, die wie folgt ausgerüstet sind:
Sie besitzen einen Innendurchmesser von -15 cm, eine Höhe von 85 cm und ein Nutzvolumen von 80 I;
sie weisen einen doppelten Mantel auf, der eine Steuerung derTempcratur der gärenden Würze erlaubt; die Lufteinführung befindet sich am Boden des Bottichs, über dem ein mit einem 3-PS-Motor angetriebener Rührer angeordnet ist, der bei 1500 U/min betrieben wird;
die Vorrichtung ist zur Zuführung der Bestandteile mit Dosierpumpen ausgerüstet, die eine regelbare stündliche Leistung von 0,1 I pro Stunde bis 6 I pro Stunde besitzen; die Vorrichtung ist mit einer automatischen Vorrichtung zur Steuerung des pH-Wertes auf einen bestimmten Sollwert ausgerüstet, wozu verdünnte Schwefelsäure zugeführt wird;
Sie besitzen einen Innendurchmesser von -15 cm, eine Höhe von 85 cm und ein Nutzvolumen von 80 I;
sie weisen einen doppelten Mantel auf, der eine Steuerung derTempcratur der gärenden Würze erlaubt; die Lufteinführung befindet sich am Boden des Bottichs, über dem ein mit einem 3-PS-Motor angetriebener Rührer angeordnet ist, der bei 1500 U/min betrieben wird;
die Vorrichtung ist zur Zuführung der Bestandteile mit Dosierpumpen ausgerüstet, die eine regelbare stündliche Leistung von 0,1 I pro Stunde bis 6 I pro Stunde besitzen; die Vorrichtung ist mit einer automatischen Vorrichtung zur Steuerung des pH-Wertes auf einen bestimmten Sollwert ausgerüstet, wozu verdünnte Schwefelsäure zugeführt wird;
und sie ist mit einer Vorrichtung zur Steuerung des
Flüssigkeitsniveaus in dem Gärbottich ausgerüstet, wozu ein Antischaummittel zugegeben wird.
Bei jeder Untersuchung wird die Hefe zum Zcitpunl t 0 in einem Startansatz von 35 1 angesetzt, der 160 g
Melasse, 15 g Stickstoff und 15 g P2G5 enthält. Lin
Gärversuch dauert 14 Stunden, nach deren Ablauf die gebildete Hefe gewonnen wird.
Nach Ablauf von 14 Stunden beträgt das Gewicht des Bottichs 63 kg (etwas mehr als 601). während die
zugeführte Menge der Melasse, die 50% Clerget-Zueker
enthält, 13,1 kg beträgt. Die Verdünnung bei diesen Untersuchungen ist daher die folgende:
Gewicht des Bottichs nach Ablauf der Fermentation _ 63
zugeführte Melasse 13.1
= 4,8
Der MelassezulRuf erfolgt in stündlich wachsenden
Mengen mit Ausnahme der letzten Stunden kontinuier- >-, lieh. Der Stickstoff wird in Form einer Ammoniaklösung
zugeführt, wobei diese Lösung ebenfalls in stündlich wachsenden Mengen (in 7orm einer exponentiellen
Kurve) zugeführt wird, woboi dieser Zulauf bei der Stunde 12 unterbrochen wird. Der Phosphor wird in
Form von Phosphorsäure während 5 Stunden eingebracht. Die zugeführten Stickstoff- und PjOyMengen
werden in der Weise berechnet, daß man die gewünschte Zusammensetzung erhält, wobei man als
Hypothese von einer Ausbeule:
Hefe mit einem Trockcnsubstanzgchalt von 30% Melasse mit einem C'lcrgct-Zuckcrgchalt von 50%
und einer Assimilationsausbeute für P2O5 und mineralischem
Stickstoff plus assimilierbarem Stickstoff der Melasse von 100% ausgeht.
Die eingeblasene Luftmenge wird in Abhängigkeit von dem Alkoholgehalt in dem Bottich gesteuert.
Die Hefe wird abgetrennt und auf der Zentrifuge gewaschen, auf einem Rotationsfilter im Vakuum bis auf
einen Trockensubstanzgehalt von 32 bis 33% entwässert, wobei man das Salzverfahren anwendet (dessen
Salz sehr sorgfältig durch die Waschvorgänge auf dem Rotationsfilter entfernt wird) und schließlich entweder
in Stücke von 500 g oder zu Fäden (Spaghetti) mit einem Durchmesser von 0,6 mm extrudiert.
Das Waschen erfolgt in der Weise, daß die Gefrierpunktserniedrigung der überstehenden Flüssigkeit,
die man auf einer Suspension von 100 g der am Ausgang des Filters entnommenen Hefe mit einem
Trockensubstanzgehalt von 30 bis 35% in 30 g entmineralisiertem Wasser erhält, 03° C beträgt.
Der für das Trocknen bestimmten Hefe setzt man eine feine Emulsion aus Sorbitester und Gummi
arabicum in einer Menge von 1,5% bzw. 0,7%, bezogen auf die Hefetrockensubstanz, zu.
Die zu Fäden mit einem Durchmesser von 0,6 mm stranggepreßte Hefe wird auf einer diskontinuierlich
betriebenen Wirbelschichttrocknungseinrichtung während 30 bis 40 Minuten in der Weise getrocknet, daß die
Temperatur der Hefe während des Trocknens 35° C nicht übersteigt
Eine große Aufmerksamkeit ist der Verwirbelung und dem Beginn des Trocknens zu widmen, die schnell und in
homogener Weise erfolgen sollen. Hierzu wird die Hefe zu Beginn des Trocknens manuell geschüttelt
Gegen Ende des Trocknungsvorgangs bläst man ein auf 7 g Wasser pro kg Luft entwässerte Luft ein, um in
dieser Weise den gewünschten Trockcnsubstanzgehalt der Hefe einzustellen.
Die erhaltene Hefe besitzt einen Trockensubstanzgehalt von 94% und liegt in Form von feinen, schwach
cremefarbenen Fäden ,nit einer Länge von 1 bis 2 mm vor.
Dieses Untersuchungsprotokoll bestätigt die in Fermentoren mit einem Gesamtvolumen von 3 Litern
(Kulturmedium = 1,1 1) erhaltenen Ergebrr ..se und ermöglicht
die Untersuchung der Trocknungsstabilität der in der ersten Stufe vorselektionierten Stämme.
Dieses Untersuchungsprotokoll wird auf die drei bei einem Institut N.C.Y.C. unter den Hinterlegungsnummern
R 30, R 37 und R 38 hinterlegten Stämme und auf eine schnelle, an Maltose angepaßte und besonder,
trocknungsstabile Hybride angewandt.
Die Stickstoffzufuhr wird in der Weise eingestellt, daß man mit dem Stamm N.C.Y.C. Nr. R 30 eine Hefe mit
einem Stickstoffgehalt von 7%, bezogen auf die Trockensubstanz und mit den drei anderen Stämmen
Hefen mit einem Stickstoffgehalt von 8%, bezogen auf die Trockensubstanz, erhält
Die P2Os-Zufuhr wird in der Weise geregelt, daß sich
ein Stickstoff/P2Os-Verhältnis von 3,2 ergibt
Die mit den vier Stämmen erzielten Ausbeuten, gerechnet als
Hefe mit einem Trockensubslanzgchall von 30% Melasse mit einem Clergct-Zuckergehalt von 50%
liegen zwischen 95 und 100, ohne daß sich signifikante
b5 Unterschiede ergeben. Demzufolge sind die Eigenschaften
der angestrebten Zusammensetzung erreicht.
Der Trehalose-Gehalt auf die Trockensubstanz der Hefe bezogen, liegt oberhalb 13%, während die
Gefrierpunktserniedrigung des externen Wassers der
Hefe nach der Überführung ober den Rotationsfilte;· weniger als 0,3° C beträgt. Der Sprossengehalt der
erhaltenen Hefen ergibt sich zu 1 %.
Die erhaltenen Ergebnisse für die Hefen mit einem Trockensubstanzgehalt von 32 bis 33% und einem
Trockensubstanzgehalt von 94% sind in der zusammenfassenden Tabelle III (Zeilen 1 bis 4) angegeben.
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise züchtet man die in Beispiel 2 bereits gezüchteten
schnellen Hefehybride und die Hybride N.C.Y.C. Nr. R 38. Die Hefesuspension wird mit einer I n-Chlorwasserstoffsäurelösung
auf einen pH-Wert von 1,4 eingestellt Die Behandlung wird durch Neutralisation auf einen pH-Wert von 4,5 unterbrochen, wenn die Hefe
mit einem Trockensubstanzgehall von 30% nur noch
eine Invertase-Aktivität von 15% aufweist, wonach die Suspension im Vakuum auf dem Roiationsfüter filtriert
und wie in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben behandelt wird.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der zusammenfassenden
Tabelle 111 (Zeilen 5 und 6) angegeben.
.'.usgehend von der bereits in den Beispielen 2 und 3
gezüchteten schnellen Hcfchybridc und ausgehend von dem Stamm N.C.Y.C Nr. R 30 bereitet man eine frische
Hefe und eine trockene Hefe nach der Verfahrensweise des Beispiels 2. wobei jedoch der Mclassczulauf
diskontinuierlich bewirkt wird, indem die sonst im Verlaufe von I Stunde zuzusetzende Melasse zu Beginn
jeder Stunde während 10 Minuten zugesetzt wird. Die Belüftung wird in Abhängigkeit von dem Gehalt an
gelöstem Sauerstoff gesteuert. Die Zufuhr von Stickstoff (unter Berücksichtigung des assimilierbaren
Stickstoffs der Melasse) und des Phosphorpentoxids
werden um 10% erniedrigt, um der Ausbeuteverminderung Rechnung zu tragen.
Die Ausbeute dieser Untersuchungen, gerechnet als:
Die Ausbeute dieser Untersuchungen, gerechnet als:
liefe mit einem Trockensubstanzgehall von 30% Melasse mit einem C'lcruel-Zuckergchall von 50%
beträgt etwa 80%.
Der Sprossengehalt der erhaltenen Hefe beträgt 1 %. Der Trehalose-Gehalt, bezogen auf die Trockensubstanz,
beträgt 12 bis 13%. Die Ergebnisse der an der frischen Hefe und an der Trockenhefe untersuchten
Gärungsaktivitäten sind in der folgenden zusammenfassenden Tabelle 111 (Zeilen 7 und 8) angegeben.
In der folgenden zusammenfassenden Tabelle III
(Zeilen 9 und 10) sind die besten Ergebnisse aufgeführt,
die mit handelsüblichen Trockenhefen erhalten wurden, nämlich:
einer in den USA aus einem langsamen Stamm bereiteten handelsüblichen Trockenhefe (Zeile 9) und
einer in Europa aus einem schnellen Stamm hergestellten handelsüblichen Trockenhefe (Zeile 10).
Die Bestimmung der Gasentwicklung mit Hilfe des Zymoiachygraphen (Chopin) der in den USA aus
einem lungsamen Stamm hergestellten Trockcnhcfc ei folgte mit Hilfe der Tests B'(nämlich dem Test ΒΊ und
B'2). Im Gegensatz zu sämtlichen anderen untersuchten Hefen ergibt diese Trockenhefe amerikanischen Ursprungs
stark abfallende Ergebnisse beim direkten Einarbeiten der Hefe in den Teig.
Brauhefe N.C.Y.C. Nr. R 30 (Beispiel 2)
Hybridhefe N.C.Y.C. Nr. R37 (Beispiel 2)
Hybridhefe N.C.Y.C. Nr. R 38 (Beispiel 2)
Hybridhefe N.C.Y.C. Nr. R37 (Beispiel 2)
Hybridhefe N.C.Y.C. Nr. R 38 (Beispiel 2)
Schnelle, an Maltose angepaßte und trocknungsstabile
Hybridhefc (Beispiel 2)
In der Suspension einer Säurebehandlung
unterworfene Hybridhefe (Beispiel 3)
In der Suspension einer Säurebehandlung
unterworfene Hybridhefc N.C.Y.C. Nr. R38
(Beispiel 3)
unterworfene Hybridhefe (Beispiel 3)
In der Suspension einer Säurebehandlung
unterworfene Hybridhefc N.C.Y.C. Nr. R38
(Beispiel 3)
Mit diskontinuierlichem Melassezulauf
gezüchtete schnelle llybridhefc (Beispiel 4)
gezüchtete schnelle llybridhefc (Beispiel 4)
Mit diskontinuierlichem Mclassczulauf
gezüchtete ßrauhefc N.C.Y.C. Nr. R30
(Beispiel 4)
gezüchtete ßrauhefc N.C.Y.C. Nr. R30
(Beispiel 4)
Aus einem langsamen Stamm gewonnene
Trockenhefe nordamerikanischen Ursprungs
(Beispiel 5)
Trockenhefe nordamerikanischen Ursprungs
(Beispiel 5)
Aus einem Stamm europäischen Ursprungs
erh. Trockenhefe (Beispiel 5)
erh. Trockenhefe (Beispiel 5)
37+48= 85 | 52 | 56 | 40 |
45 + 66=111 | 55 | 56 | 24 |
45+64=109 | 54 | 58 | 24 |
55+80=135 | 59 | 49 | 22 |
51+76=127 | 55 | 52 | 29 |
44+64= 108 | 54 | 60 | 29 |
54 + 79= 133 | 60 | 59 | 28 |
35+45= 80 | 54 | 62 | 43 |
260 1200 520 900
310 1480 520 900
300 1460 540 950
350 1700 450 800
320 1600 480 870
300 1450 550 930
340 1690 540 950
230 1060 580 1000
909 518/359
Tabelle III (Fortsetzung)
Trockenhefe | AS | Aj | A4 | Test I | h | 3h | Test E | I3 | IhJO |
A'i | lh | Ih | |||||||
Brauhefe N.C.Y.C. Nr. R30 (Beispiel 2)
Hybridhefe N.C.Y.C. Nr. R 37 (Beispiel 2)
Hybridhefe N.C.Y.C. Nr. R 38 (Beispiel 2) Schnelle, an Maltose angepaßte und trocknungsstabile
Hybridhefe (Beispiel 2)
In der Suspension einer Säurebehandlung unterworfene Hybridhefe (Beispiel 3)
In der Suspension einer Säurebehandlung unterworfene Hybridhere N.C.Y.C. Nr. R38
(Beispiel 3)
Mit diskontinuierlichem Melassezulauf gezüchtete schneiie Hybridhefe (Beispiel 4)
Mit diskontinuierlichem Melassezulauf gezüchtete Brauhefe N.C.Y.C. Nr. R30
(Beispiel 4)
Aus einem langsamen Stamm gewonnene Trockenhefe nordamerikanischen Ursprungs
(Beispiel 5)
Aus einem Stamm europäischen Ursprungs erh. Trockenhefe (Beispiel 5)
32+43= 75 45
40+58= 98 49
40 + 57= 97 47
48 + 70=118 50
44 + 66=110 47
39 + 56= 95 46
47+69 = 116 51
30+40= 70 47
47 32 230 1050 430 750
48 20 270 1300 430 750
49 20 200 1300 450 790 41 18 300 1500 360 680
44 24 280 1400 400 730
50 24 260 1270 460 820
49 23 290 1500 450 800
52 34 200 980 480 830
34 + 38= 72 42 32 14 200 930 240 450
48 + 70=118 50
40
Ϊ7 280 1500 360 676
Die Untersuchung dieser Ergebnisse läßt erkennen: daß v'ie Fermentation von mit Hefe aufgeblähten
Teigen, insbesondere diejenige von stark gezuckerten Teigen spezifische Probleme aufwirft, die spezifische
Hefen erfordern, und daß insbesondere die ganz allgemein zur Bestimmung der Aktivität der Hefe
angewandten Tests an ungezuckerten Teigen nur sehr schlecht geeignet sind, die Aktivität der Hefen an
gezuckerten Teigen festzustellen;
daß die Herstellung von für gezuckerte Teige geeigneten Trockenhefen ein um so komplizierteres Problem ist, als die Eigenschaft Her Osmoseverträglichkeit der Hefen stark durch das Trocknen beeinflußt r> wird;
daß die Herstellung von für gezuckerte Teige geeigneten Trockenhefen ein um so komplizierteres Problem ist, als die Eigenschaft Her Osmoseverträglichkeit der Hefen stark durch das Trocknen beeinflußt r> wird;
die Notwendigkeit mit spezifischen Begriffen das Problem der Herstellung von für gezuckerte Teige
geeigneten Trockenhefen zu definieren; und den erfindungsgemäß crzielbaren technischen Fortin
schritt.
Claims (4)
1. Trockenbäckerhefe, die zur Fermentation bzw. zum Gehenlassen von Teigen mit einem Zuckergehalt
von mehr als 5%. geeignet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß sie bei einem Test A'3, der darin besteht, daß man zu 20 g bei 300C
inkubiertem Mehl, das 2 g Saccharose enthält, eine Gewichtsmenge der rehydratisierten Trockenhefe,
die 160 mg Trockenmaterial entspricht, zusetzt, wobei die Trockenhefe mit 6 ml destilliertem Wasser
bei 38° C angerührt und das nach einer Rehydratationszeit
von 15 Minuten gebildete Produkt mit 9 ml Wasser, das mit 405 mg NaCl vermischt ist, versetzt
worden ist, das Material 40 Sekunden mit Hilfe eines Spatels anteigt, so daß man einen Teig erhält, den
man in ein auf 300C eingestelltes Wasserbad einbringt, wobei der den Teig enthaltende Behälter
13 Minuten nach dem Beginn des Anteigens hermetisch verschlossen wird, worauf man die
Gesamtmenge des freigesetzten Gases nach 60 Minuten in ml bei 300C und einem Druck von
760 mm Hg bestimmt, zu einer Gasfreisetzung zwischen 45 und 54 ml führt und bei einem Test A'4,
der mit dem obigen Test A'j identisch ist, mit dem Unterschied, daß die in dem Mehl enthaltene
Saccharosemenge 53 g beträgt, zu einer Gasfreisetzung
zwischen 23 und 37 ml führt.
2. Trockenbäckerhefe nach Anspruch I, dadurch «1 gekennzeichnet, daß der Test A'3 zu einer Gasfreisetzung
zwischen 47 und 54 ml führt.
3. Trockenbäckerhefe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bei einem Test
ΑΊ, der mit Test A'3 identisch ist, wobei das Mehl r>
jedoch keine Saccharose enthält, im Verlaufe von 60 Minuten zu einer Gasfreisetzung von 39 bis 47 ml
und im Verlaufe der gesamten 120 Minuten zu einer Gasfreisetzung von 95 bis 116 ml führt.
4. Verfahren zur Herstellung der Trockenbäckerhefe gemä3 den Ansprüchen ' bis 3 mit einem
Trockensubstanzgehalt von mehr als 92%, der vorzugsweise zwischen 94 und 97% liegt, unter
milder Trocknung einer frischen, osmoseverträglichen Preßhefe mit meinem Trockensubstanzgehalt
von 30 bis 35%, durch Züchten von beim Trocknen stabilen Hefestämmen unter Kulturbedingungen,
wobei man den Sprossengehalt der erhaltenen Hefe einstellt, der Proteingehalt der erhaltenen Hefe dem
Aktivitätsoptimum der gezüchteten Hefe entspricht und die frische Preßhefe bestimmte Verhältnisse von
Trehalose zu Trockensubstanz und Stickstoff zu P2O5 besitzt und eine bestimmte Gefrierpurit'serniedrigung
des externen Wassers der Hefe eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhefe mit
einer Emulsion eines Emulgiermittels mit einem H LB-Wert zwischen 3 und 11 in Wasser versetzt
worden ist, der Sprossengehalt auf weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 1 %, eingestellt worden ist,
das Verhältnis
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7520943A FR2316328A1 (fr) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Nouvelle levure seche de boulangerie et son procede de preparation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629952A1 DE2629952A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2629952B2 true DE2629952B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2629952C3 DE2629952C3 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=9157477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629952A Expired - Lifetime DE2629952C3 (de) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Trockenbäckerhefe und ihre Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4370420A (de) |
JP (1) | JPS527477A (de) |
AU (1) | AU514651B2 (de) |
BE (1) | BE843792A (de) |
CA (1) | CA1075077A (de) |
DE (1) | DE2629952C3 (de) |
ES (1) | ES449558A1 (de) |
FR (1) | FR2316328A1 (de) |
IT (1) | IT1063787B (de) |
NL (1) | NL7607329A (de) |
SE (1) | SE7607567L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320654A1 (de) * | 1983-06-08 | 1984-12-13 | Schill & Seilacher (GmbH & Co), 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung von aktiver trockenhefe mit verbesserter stabilitaet |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1590830A (en) * | 1976-12-24 | 1981-06-10 | Lesaffre & Cie | Strains of yeast for bread-making and a process for the obtention thereof |
DE2757779A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-06-29 | Lesaffre & Cie | Hefe und deren verwendung |
ES483830A2 (es) * | 1978-08-04 | 1980-09-01 | Lesaffre & Cie | Perfeccionamientos en el objeto de la patente 473.523 por metodo de produccion de levadura de panaderia y similares |
US4643901A (en) * | 1983-06-10 | 1987-02-17 | Universal Foods Corporation | Yeast strains, method of production and use in baking |
AT386419B (de) * | 1983-11-22 | 1988-08-25 | Mautner Markhof Und Wolfrum Ge | Verfahren zur herstellung von backhefe und gegebenenfalls von einer aus dieser backhefe erzeugten instantaktivtrockenbackhefe |
US4764472A (en) * | 1984-05-11 | 1988-08-16 | Nabisco Brands, Inc. | Rehydratable instant active dried yeast |
EP0164903A3 (de) * | 1984-05-11 | 1987-05-13 | NABISCO BRANDS, Inc. | Wiederhydratierbare sofort aktive getrocknete Hefe |
US4797365A (en) * | 1985-01-22 | 1989-01-10 | Nabisco Brands, Inc. | Active dried yeast |
US5190877A (en) * | 1987-09-03 | 1993-03-02 | Gist-Brocades N.V. | Saccharomyces strains for maltose fermentation |
DE69737803T2 (de) * | 1996-07-26 | 2008-02-14 | Gbi Holding B.V. | Bäckerhefe |
JPH11155559A (ja) * | 1997-11-26 | 1999-06-15 | Oriental Yeast Co Ltd | 冷凍生地製パン用インスタント乾燥酵母 |
US7288370B1 (en) | 2000-11-20 | 2007-10-30 | Lasaffre Et Cie | Baker's yeasts and strains for their preparation |
EP1378565B1 (de) * | 2001-02-02 | 2006-06-07 | Suntory Limited | Verfahren zur herstellung von aktiver trockenhefe |
AR049533A1 (es) | 2004-06-29 | 2006-08-09 | Puratos Nv | Producto empaquetado para la industria de la planificacion de una composicion en polvo |
EP2028265A1 (de) * | 2007-08-21 | 2009-02-25 | Beldem | Zusammensetzung zur Abgabe und zum Schutz sofort wirksamer Trockenhefen |
FR2946985B1 (fr) * | 2009-06-19 | 2011-07-01 | Lesaffre & Cie | Levure, procede de fabrication, composition, installation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1727847A (en) * | 1927-04-29 | 1929-09-10 | Henry Leeds | Process of producing yeast |
US3120473A (en) * | 1960-10-21 | 1964-02-04 | Deloffre Marcel Celesti Honore | Improvements in multiple stage production of yeast |
GB1262648A (en) * | 1968-05-17 | 1972-02-02 | Distillers Co Yeast Ltd | Improvements relating to yeast |
US3617306A (en) * | 1970-01-20 | 1971-11-02 | Standard Brands Inc | Propagation of yeast |
US3993783A (en) * | 1970-04-14 | 1976-11-23 | Koninklijke Nederlandsche Gist-En Spiritusfabriek N.V. | High protein active dried bakers' yeast |
JPS5413491B1 (de) * | 1971-04-14 | 1979-05-31 | ||
GB1369551A (en) * | 1972-09-05 | 1974-10-09 | Distillers Co Yeast Ltd | Active dried yeast |
-
1975
- 1975-07-03 FR FR7520943A patent/FR2316328A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-07-01 SE SE7607567A patent/SE7607567L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-02 CA CA256,180A patent/CA1075077A/en not_active Expired
- 1976-07-02 IT IT24965/76A patent/IT1063787B/it active
- 1976-07-02 DE DE2629952A patent/DE2629952C3/de not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-02 AU AU15513/76A patent/AU514651B2/en not_active Expired
- 1976-07-02 NL NL7607329A patent/NL7607329A/xx active Search and Examination
- 1976-07-03 JP JP51079408A patent/JPS527477A/ja active Pending
- 1976-07-03 ES ES449558A patent/ES449558A1/es not_active Expired
- 1976-07-05 BE BE168639A patent/BE843792A/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-06-21 US US05/917,726 patent/US4370420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-02 US US05/930,163 patent/US4328250A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320654A1 (de) * | 1983-06-08 | 1984-12-13 | Schill & Seilacher (GmbH & Co), 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung von aktiver trockenhefe mit verbesserter stabilitaet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1063787B (it) | 1985-02-11 |
DE2629952C3 (de) | 1993-12-23 |
ES449558A1 (es) | 1977-12-16 |
AU514651B2 (en) | 1981-02-19 |
US4370420A (en) | 1983-01-25 |
SE7607567L (sv) | 1977-01-04 |
CA1075077A (en) | 1980-04-08 |
NL7607329A (nl) | 1977-01-05 |
DE2629952A1 (de) | 1977-02-03 |
FR2316328A1 (fr) | 1977-01-28 |
JPS527477A (en) | 1977-01-20 |
AU1551376A (en) | 1978-01-05 |
US4328250A (en) | 1982-05-04 |
BE843792A (fr) | 1977-01-05 |
FR2316328B1 (de) | 1977-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629952C3 (de) | Trockenbäckerhefe und ihre Herstellung | |
DE3883320T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen bakteriellen Zusammensetzung und Verfahren zur Brotbereitung unter Verwendung dieser Zusammensetzung. | |
DE3149931C2 (de) | ||
DE60019825T2 (de) | MutienzymKomposition mit Glucoamylase, Protease und Xylanase Aktivität, und Verfahren zu deren Herstellung durch Aspergillus Gärung im festen Getreideweizenmedium | |
DE2228119A1 (de) | ||
DE69422161T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Biomasse, Verwendung von der erhaltenen Biomasse und Brottreibmittel | |
DE2117901C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presshefe bzw. aktiver Trockenhefe | |
DE2757778C2 (de) | Bäckerhefestämme, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69918593T2 (de) | Gebrauchsfertiger Brotsauerteig mit langer Konservierungszeit | |
DE3490213T1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Ethanol aus Xylose enthaltenden Substanzen | |
DE1227413B (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiver Trockenhefe | |
DE60318421T2 (de) | Trockenhefe-komposition | |
DE2757779A1 (de) | Hefe und deren verwendung | |
DE69737803T2 (de) | Bäckerhefe | |
DE69121144T3 (de) | Stabilisierung von Hefekreme | |
DE2810601A1 (de) | Verfahren zur herstellung von presshefe und trockenbackhefe mit verbesserter triebkraft im sauren milieu | |
DE933441C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trieb- und Saeuerungsmittels fuer Brot und Gebaeck | |
BE1029710B1 (de) | Flüssigfermentationskulturverfahren und aktive Metaboliten von Inonotus hispidus | |
DE656963C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig | |
DE642139C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aceton und Butylalkohol durch Gaerung aus Kohlehydraten | |
DE19530890B4 (de) | Herstellung von getrockneten, natürlichen Sauerteigkonzentraten mit hohem Säuregrad | |
DE434910C (de) | Verfahren zur Herstellung von besonders gaerkraeftiger und Haltbarer Hefe | |
DE79763C (de) | ||
CH298859A (de) | Triebmittel zur Herstellung von Brot und Geback und Verfahren zur Herstellung dieses Triebmittels. | |
DE3230891C1 (de) | Verfahren zum Treiben von Teigen durch neue Hefestämme mit höherem Gärleistungsniveau und breiterer Anwendungstechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |