DE2629435B2 - Anzeigevorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler

Info

Publication number
DE2629435B2
DE2629435B2 DE19762629435 DE2629435A DE2629435B2 DE 2629435 B2 DE2629435 B2 DE 2629435B2 DE 19762629435 DE19762629435 DE 19762629435 DE 2629435 A DE2629435 A DE 2629435A DE 2629435 B2 DE2629435 B2 DE 2629435B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
switching
roller
tariff
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629435A1 (de
Inventor
Erich Stroessner
Gunther Dipl.-Phys. Vieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762629435 priority Critical patent/DE2629435B2/de
Priority to DK237877A priority patent/DK237877A/da
Priority to SE7706866A priority patent/SE7706866L/xx
Priority to JP7707677A priority patent/JPS533874A/ja
Priority to IT25179/77A priority patent/IT1084361B/it
Priority to FR7720016A priority patent/FR2356948A1/fr
Priority to ES460239A priority patent/ES460239A1/es
Publication of DE2629435A1 publication Critical patent/DE2629435A1/de
Publication of DE2629435B2 publication Critical patent/DE2629435B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/57Multi-rate meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/63Over-consumption meters, e.g. measuring consumption while a predetermined level of power is exceeded

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler bestehend aus zwei übereinander angeordneten Rollenzählwerken, von denen das erste in ständigem mechanischen Eingriff mit dem Zählertrieb steht und zur Anzeig:e des Gesamtverbrauches dient, während das zweite nur zeitweilig angetrieben wird und zur Anzeige eines in Form elektrischer Impulse angelieferten, auf einen Spezialtarif bezogenen Wertes dient.
Eine Anzeigevorrichtung für einen kWh-Zähler mit Tarifeinrichtung mit zwei übereinander angeordneten Rollenzählwerken ist beispielsweise durch die DE-OS 50 412 bekanntgeworden. Diese bekannte Anzeigevorrichtung dient als Zweitarifzählwerk. Solche werden bekanntlich bei Zahlern verwendet, wenn zwei Verrechnungsarten erwünscht sind, z. B. Nieder- und Hochtarif. Die Umschaltung von Nieder- auf Hochtarif und umgekehrt erfolgt innerhalb des Zählers über einen eigenen Steuerkreis, der einen elektromagnetischen Auslöser betätigt Charakteristisch bei all den bekannten Zweitarifzählwerken ist also, daß stets nur eines der beiden Rollenzählwerke in Betrieb sein kann, während das andere zur gleichen Zeit gesperrt ist Daher lassen sich Zweitarifzählwerke dieser Art nicht ohne weiteres für kWh-Zähler mit anderen Tarifen verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zweitarifzählwerk mit elektromagnetischer Umschaltvorrichtung der vorstehenden Art derart umzugestalten, daß es als Doppelzählwerk für Elektrizitätszähler anderer Tarifzwecke auch noch verwendbar ist Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sie aus den Rollenzählwerken mit Gehäuse und angebautem Betätigungsrelais einer bekannten Doppeltarif-Anzeigevorrichtung mit Tarifumschaltvorrichtung aufgebaut ist, wobei das Betätigungsrelais der Tarifumschalteinrichtung über Klinkenhebel und Sperrad als ein Schrittschaltwerk nur auf das zweite Rollenzählwerk einwirkt.
Eine besonders einfache Gestaltung ergibt sich dadurch, daß das Schrittschaltwerk einen durch einen elektromagnetischen Auslöser betätigbaren Schalthebel aufweist, der mit einer Schaltklinke versehen ist, welche mit einem ί-uf dem ersten Rad des Rollenzählwerkes angebrachten Schalt- bzw. Sperrad zusammenwirkt.
Vorzugsweise wird der Anker des nicht an Spannung liegenden elektromagnetischen Auslösers durch einen Dauermagneten in eine bestimmte Endlage gebracht bzw. gehalten.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Anzeigeeinrichtung dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht von vorne bei abgenommenem Zifferblatt,
F i g. 2 eine Rückansicht der Anzeigeeinrichtung mit einer Schnittansicht des elektromagnetischen Auslösers nach der Linie IH-III der F i g. 3 und
F i g. 3 eine Seitenansicht der Anzeigeeinrichtung mit einem Zifferblatt.
In einem Gehäuse 1 der Anzeigevorrichtung sind übereinander die Ziffernrollen 2 und 3 auf Achsen 4 und 5 drehbar gelagert, wobei die einzelnen Ziffernrollen über Schalttriebe in der Weise in Verbindung stehen, daß bei einer Umdrehung einer Ziffernrolle die höherstellige um Vi0 weitergeschaltet wird. Die unteren Ziffernrollen werden über Wechselräder 6 und 7, Welle 8 von einem Schneckenrad 9 angetrieben, welches mit einer Schnecke in Eingriff steht, welche auf der Läuferachse des Zählers befestigt ist. Das Rollenzählwerk 2 steht damit ständig mit dem Läufer des kWh-Zählers in Verbindung und gibt den kWh-Verbrauch an.
Die erste Ziffernrolle des oberen Rollenzählwerkes 3 ist mit einem Schalt- bzw. Sperrad 10 versehen, welches über eine Schaltklinke 11 fortschaltbar ist. Der Klinkenhebel 11 ist drehbeweglich am Ende eines Schalthebels 12 eines elektromagnetischen Auslösers 10 befestigt. Mit Hilfe einer Torsionsfeder 13 wird die Schaltklinke 11 ständig in Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades 10 gehalten. Eine Blattfeder 14 greift in die Zähne des Sperrades 10 ein und verhindert eine Drehung des Rades 10 entgegen der Zählrichtung. Sie ist am Gehäuse 1 angebracht. Der Schalthebel 12 ist um
eine Achse 15 schwenkbar. Zur Betätigung des Schalthebels 12 ist am hinteren Ende 16 ein Anker 18 eines elektromagnetischen Auslösers 19 vorgesehen.
Der elektromagnetische Auslöser besteht aus einem Weicheisenkern 20 mit einer Erregerspule 25 und einem winkelförmig gebogenen Rückschlußteii 22, dessen vorderes Ende 23 abgebogen ist An dem Rückschlußteil 21 ist ein Lappen 24 angeformt zürn Befestigen des elektromagnetischen Auslösers mit Hilfe einer Schraube 25 auf einer Platte 26 des Gehäuses. Der Anker 18 besteht aus einem in Schwenkrichtung magnetisierten Permanentmagneten 17 und ist plättchenfcrmig ausgebildet und mit Hilfe eines Eisenbleches 27 in einer Ausnehmung 28 formschlüssig befestigt.
Bei abgeschalteter Erregung des elektromagnetischen Auslösers 19 nimmt der Permanentmagnet 17 bzw. der Schalthebel 12 die in F i g. 2 und 3 dargestellte Endlage ein, in der der magnetische Widerstand des Kreises den geringsten Widerstand aufweist
Wird zur Fortschaltung des Rollenzählwr-kes 3 bzw. des Schaltrades 10 die Spule 21 des elektromagnetischen Auslösers 19 derart erregt, daß nun an dem vorderen Ende 23 des Rückschlußteiles 22 und an dem freien Ende des Kerns 20 die gleichen Polaritäten entstehen, wie bei dem gegenüberliegenden Permanentmagneten 17, so wird dieser infolge der gleichnamigen Polarität abgestoßen und damit der Schalthebel 12 in seine andere Endlage geführt und da:nit die Schaltklinke 11 in bezug auf F i g. 3 nach unten bewegt und damit das Sperrad 10 um einen Schritt weitergeschaJtet Wird die Spule 21 wieder entregt so kehrt infolge der ι magnetischen Wirkung des Permanentmagneten 17 der Schalthebel 12 wieder in seine ursprüngliche Stellung nach F i g. 2 und 3 zurück, wobei er über den nächsten Zahn des Schaltrades 11 hinweggleitet
Werden also dem Auslöser 19 Impulse zugeführt, so
ίο wird das Schaltrad 10 entsprechend dieser Impulsfolge weiterbewegt.
Diese Impulsfolge kann beispielsweise den Überverbrauch darstellen oder auch die Anzahl der Überschreitungen eines vorgegebenen Verbrauchs. Dies kann
ι - beispielsweise in der Weise erfolgen, daß der Zähler mit einem Impulsgeber ausgestattet ist, wobei der Elektrizitätszähler eine entsprechend der Drehung der Läuferscheibe bestimmte Anzahl von elektrischen Impulsen pro Drehung abgibt. Übersteigt diese abgegebene
2(i Impulszahl eine vorgegebene Impulszahl, so kann der elektromagnetische Auslöser die JmpuJsdifferenz auf das Rollenzählwerk 3 geben, wodurch der Überverbrauch digital angezeigt werden kann.
Mit 29 ist ein Zifferblatt bezeichnet, das mit zwei
: Fenstern versehen ist, um die beiden Rollenzählwerke ablesen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung für induktions-Elektrizitätszähler bestehend aus zwei übereinander angeordneten Rollenzählwerken, von denen das erste -> in ständigem mechanischen Eingriff mit dem Zählertrieb steht und zur Anzeige des Gesamtverbrauches dient, während das zweite nur zeitweilig angetrieben wird und zur Anzeige eines in Form elektrischer Impulse angelieferten, auf einen Spe- ι ο zialtarif bezogenen Wertes dient, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den Rollenzählwerken (2, 3) mit Gehäuse (1) und angebautem Betätigungsrelais (19) einer bekannten Doppeltarif-Anzeigevorrichtung mit Tarifumschaltvorrichtung aufgebaut ist, wobei das Betätigungsrelais der Tarifumschalteinrichtung über Klinkenhebel (11) und Sperrad (10) als ein Schrittschaltwerk nur auf das zweite "Rollenzählwerk (3) einwirkt
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zählwerke (2, 3) in ein gemeinsames Gehäuse (1) eingebaut sind.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk einen durch einen elektromagnetischen Auslöser 2r> (19) betätigbaren Schalthebel (12) aufweist, der mit einer Schaltklinke (11) versehen ist, welche mit einem auf dem ersten Rad des Rollenzählwerkes (3) angebrachten Schalt- bzw. Sperrad (10) zusammenwirkt. JO
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (18) des nicht an Spannung liegender elektromagnetischen Auslösers (19) durch einen Dauermagneten (17) in eine bestimmte Endlage gebracht bzw. gehalten wird. r>
5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (17) den Anker (18) des elektromagnetischen Auslösers (19) bildet.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der plättchenförmig ausgebildete Permanentmagnet (17) mit Hilfe des fenomagnetischen Rückschlußbleches (27) an dem einen Ende (16) des aus nichtmagnetischem Material bestehenden Umschalthebels (12) angeordnet ist. <r>
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigte Rollenzählwerk (3) den Überverbrauch oder die Anzahl der Überschreitungen eines vorgegebenen Verbrauchs anzeigt. r>o
DE19762629435 1976-06-30 1976-06-30 Anzeigevorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler Withdrawn DE2629435B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629435 DE2629435B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Anzeigevorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler
DK237877A DK237877A (da) 1976-06-30 1977-05-31 Indikatorindretning til en kwh-teller med tarifindretning
SE7706866A SE7706866L (sv) 1976-06-30 1977-06-14 Anordning vid energimetare
JP7707677A JPS533874A (en) 1976-06-30 1977-06-28 Indication device for elecric energy meter with charge register
IT25179/77A IT1084361B (it) 1976-06-30 1977-06-29 Dispositivo indicatore per un contatore di energia elettrica con dispositivo di tariffa.
FR7720016A FR2356948A1 (fr) 1976-06-30 1977-06-29 Dispositif indicateur pour compteur de kilowattheures avec systeme a tarif
ES460239A ES460239A1 (es) 1976-06-30 1977-06-29 Perfeccionamientos en dispositivos indicadores de tarifas para contenedores de corriente electrica en kilovatiosnhora.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629435 DE2629435B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Anzeigevorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629435A1 DE2629435A1 (de) 1978-01-05
DE2629435B2 true DE2629435B2 (de) 1978-11-16

Family

ID=5981885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629435 Withdrawn DE2629435B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Anzeigevorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629435B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629435A1 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608953B2 (de) Volumenmeßgerät
DE2629435B2 (de) Anzeigevorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler
DE2636912A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer einen kwh-zaehler mit tarifeinrichtung
DE2150412C3 (de) Zweitarifzählwerk mit elektromagnetischem Auslöser
DE497934C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Zeit, waehrend welcher bestimmte Werte einer sich in der Zeit aendernden Groesse erreicht oder ueberschritten worden sind
DE8230263U1 (de) Elektromechanisches zaehlwerk
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE287834C (de)
DE237384C (de)
DE1549982A1 (de) Schalteinrichtung fuer Zaehler eines automatischen Zaehler-Ablesesystems
DE2040102C3 (de) Elektromagnetischer Zähler mit einem Zifferräder aufweisenden Zählwerk
DE168691C (de)
DE267217C (de)
DE2460893C2 (de) Mehrstelliges Impulszählwerk
DE296695C (de)
DE1805473A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszaehlung
DE295779C (de)
DE2150412A1 (de) Zweitarifzaehlwerk mit elektromagnetischem ausloeser
DE173152C (de)
DE970988C (de) Einrichtung zur Umsetzung von ueber die Teilnehmerleitung von Fern- melde-, insbesondere Fernsprechanlagen uebermittelen, bestimmten Gebuehreneinheiten entsprechenden Zaehlimpulsen in direkt ablesbare Gebuehrenwerte
DE2456357C3 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung der Winkelstellung von drehbaren Elementen, insbesondere von Anzeigerollen eines Zählers
DE2354692C3 (de) Elektromechanisches Antriebssystem
DE96278C (de)
DE106893C (de)
DE1513422C3 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHN Withdrawal
BI Miscellaneous see part 2