DE1805473A1 - Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszaehlung - Google Patents

Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszaehlung

Info

Publication number
DE1805473A1
DE1805473A1 DE19681805473 DE1805473A DE1805473A1 DE 1805473 A1 DE1805473 A1 DE 1805473A1 DE 19681805473 DE19681805473 DE 19681805473 DE 1805473 A DE1805473 A DE 1805473A DE 1805473 A1 DE1805473 A1 DE 1805473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
pulsating current
supports
electromechanical device
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805473
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Bordier
Henri Sauvignet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE1805473A1 publication Critical patent/DE1805473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/104Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszählung
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Vorrichtung zur Impulszählung und insbesondere einen Kilometerzähler und Tachometer für Kraftfahrzeuge.
übliche Zähler werden bekanntlich allgemein durch eine flexible Welle gesteuert und weisen infolgedessen eine Anzahl von bekannten Nachteilen auf. Es gibt jedoch mehrere elektrisch gesteuerte Zähler, diese erfordern jedoch Wicklungen, wodurch ihre Herstellung komplizierter wird, insbesondere, wenn eine geringe Ansprechzeit angestrebt wird.
Bu/Gr.
Hauptzweck
909825/10S5
Hauptzweck der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile. > '
Im wesentlichen zielt die Erfindung auf die Schaffung einer elektromechanischen Zählvorrichtung ab, welche einfach und wirtschaftlich herzustellen ist und zuverlässig arbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektromechanische Vorrichtung zur Impulszählung mit einem Klinkenrad, dessen Klinke fest mit einem Steuerorgan verbunden ist, das sich im Luftspalt eines Magnetkreises mit Dauermagnet verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan der Klinke von einem Metallstück in U-Form gebildet ist, dessen um 90° gegen die beiden Stützen abgewinkelte Basis im Luftspalt des Magnetkreises angeordnet ist und dessen Stützen an ihren Enden festgelegt sind, wobei dieses Metallstück von dem pulsierenden Strom durchsetzt wird.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, welches aus einem Kilometerzähler und Tachometer für Kraftfahrzeuge besteht, was jedoch keine Einschränkung der Erfindung auf diese Anwendungsform darstellen soll. Es zeigt
Figur 1 eine Vorderansicht des Zählers,
Figur 2 eine Seitenansicht desselben,
Figur 3 eine Rückansicht desselben,
Figur 4 eine Schrägansicht des Klinkensteuerorgans und
Figur 5' ein Schaltbild der elektrischen Speiseschaltung.
909825/1055 ~
Aus Figur 1 ist die Skalenscheibe 1 des Zählers ersichtlich, aif welcher die Geschwindigkeitsanzeige-durch den Zeiger 2 angegeben wird. Durch die Skalenscheibe sind die Rollen 3 des allgemeinen Kilometerzählers und die Rollen des täglichen Kilometerzählers sichtbar. Dieser letztere kann durch irgendeine bekannte Einrichtung auf Null zurückgestellt werden, welche beispielsweise durch einen Druckknopf 5 gesteuert wird.
Aus Figur 2 sind Rollen 3 und 4 ersichtlich, welche in ■ an sich bekannter Welse durch ein Klinkenrad 6 angetrieben werden. Die Klinke 7 dieses Rades ist mit einem magnetischen Metallstück 8 mit flachem Querschnitt fest verbunden, welches allgemein U-förmig ausgebildet ist und dessen Basis 8a um 90° gegen die beiden Stützen 8b und 8c abgewinkelt ist, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Die Klinke 7 ist mit der Basis 8a einstückig. Diese letztere ist im Luftspalt 9 eines Magnetkreises angeordnet, welcher aus einem Dauermagneten 10 und den ferromagnetischen Polschuhen 11 und 12 besteht. Der Teil 8, dessen Stützen 8b und 8c mit ihren Enden an dem Polschuh befestigt sind, wird von einem pulsierenden Strom durchflossen, dessen Frequenz eine Funktion der Drehung der Fahrzeugräder ist. Dieser Teil 8 verhält sich wie ein Rahmen, welcher unter der Einwirkung eines pulsierenden Stromes schwingt und dessen Basis 8a sich im Spalt 9 verschiebt. Die Stützen 8b und 8c des Teils 8 dienen gleichzeitig zur Stromzuführung durch die Basis 8a und zur elastischen Rückholung dieses Basis. Infolge der Verschiebung der Basis 8a steuert die Klinke 7 die Drehung des Rades Dieses letztere zählt daher die Impulse, deren Anzahl proportional zu der vom Fahrzeug zurückgelegten Entfernung ist. -
Ein
909825/1055
_ 4 - ■
Ein ringförmiger ferromagnetischer Teil 13, welcher mit dem Polschuh 12 fest verbunden ist, erzeugt mit dem Polschuh 11 einen Nebenschluß für den Fluß des Magnetkreises und ein Feld im Ringspalt 14. Eine fest mit dem Zeiger 2 verbundene Spule 15 istum den Teil 13 angeordnet und wird vom gleichen pulsierenden Strom durchsetzt wie der Teil 8, mit welchem sie in Reihe geschaltet ist. Die Spule 15 ist einem Drehmoment proportional zur Frequenz der Impulse und einem Gegendrehmoment unterworfen, welches von einer Spiralfeder 16 geliefert wird. Die Stellung des Zeigers 2 gibt eine Anzeige der augenblicklichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
In Figur 5 sind schematisch die verschiedenen Einrichtungen dargestellt, welche zur elektrischen Speisung der zu beschreibenden Vorrichtung verwendet werden. Ein Nocken 21 ist fest mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden. Bei jedem Durchlaufen eines Vorsprungs 21a dieses Nockens gibt ein Annäherungsdetektor 22 einen Stromimpuls ab, welcher in der Anordnung 23 geformt wird. Ein Verstärker 24 gibt einen Stromimpuls mit konstanter Dauer und Intensität ab. Diese Impulse speisen in Reihe die Spule 15 mit großer Trägheit und den Teil 8 mit geringer Trägheit. Die Auslenkung der Spule 15 ist proportional zum Mittelwert des dieselbe durchsetzenden Stromes und infolgedessen zur Drehgeschwindigkeit des Nockens 21. Die Pulsierungen des Teils 8 rufen andererseits die Drehung des Klinkenrades 6 im Verhältnis von einem Zahn je Umdrehung des Nockens 21 hervor.
Patentanspreche
90982SZtOS1S

Claims (2)

Patentansprüche
1. Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszählung mit einem Klinkenrad, dessen Klinke fest mit einem Steuerorgan verbunden ist, das sich im Luftspalt eines Magnetkreises mit Dauermagnet verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan der Klinke von einem Metallstück in U-Form gebildet ist, dessen um 90° gegen die beiden Stützen abgewinkelte Basis im Luftspalt des Magnetkreises angeordnet ist und dessen Stützen an ihren Enden festgelegt sind, wobei dieses Metallstück von dem pulsierenden Strom durchsetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen magnetischen Nebenkreis, welcher von einem ringförmigen ferromagnetischen Teil gebildet wird, um den eine mit einem Zeiger fest verbundene Spule angeordnet ist, wobei diese Spule von dem pulsierenden Strom durchflossen wird und in Reihe mit dem Klinkensteuerorgan geschaltet ist.
3* Als Kilometerzähler und Tachometer für Kraftfahrzeuge ausgebildete Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Abgeben eines pulsierenden Stromes, dessen Frequenz eine Funktion der Drehung der Fahrzeugräder ist.
909825/1. .OSS
Leerseite
DE19681805473 1967-11-23 1968-10-26 Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszaehlung Pending DE1805473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129325 1967-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805473A1 true DE1805473A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=8642136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805473 Pending DE1805473A1 (de) 1967-11-23 1968-10-26 Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszaehlung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1805473A1 (de)
FR (1) FR1552217A (de)
GB (1) GB1208646A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049191A1 (de) * 1979-12-26 1981-10-29 Jaeger, 92303 Levallois-Perret, Hauts-de-Seine Elektrischer schrittmotor und ihn verwendende kombination motor-untersetzungsgetriebe
DE3512808A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Dosenhalter in einem kraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553547A1 (fr) * 1983-10-12 1985-04-19 Malucelli Joel Compteur kilometrique pour pietons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049191A1 (de) * 1979-12-26 1981-10-29 Jaeger, 92303 Levallois-Perret, Hauts-de-Seine Elektrischer schrittmotor und ihn verwendende kombination motor-untersetzungsgetriebe
DE3512808A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Dosenhalter in einem kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208646A (en) 1970-10-14
FR1552217A (de) 1969-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429492A1 (de) Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor
DE2204130C2 (de) Meßgerät für Radfahrzeuge
WO1993012403A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE1259129B (de) Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen
DE2629629C2 (de)
DE60014905T2 (de) Verfahren zur feststellung eines elektrischen mehrphasenschrittmotors
DE1805473A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszaehlung
DE1473415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken benoetigten Zeiten
DE2701575C2 (de) Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte
EP0355264B1 (de) Einrichtung zur Verstellung eines rückstellbaren Zählwerks
DE3118991A1 (de) "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms"
DE1808768C3 (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Drehbewegung einer Welle, insbesondere einer Kraftfahrzeugwelle
DE2648021A1 (de) Elektronisches mess- und zaehlsystem, insbesondere fuer fahrtschreiber
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE1215411B (de) Wegstreckenzaehler fuer Kraftfahrzeuge
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE1204706B (de) Elektronischer Impulsgeber
DE1673422A1 (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer
DE2634864A1 (de) Treibstoff-verbrauchsmessgeraet
DE218157C (de)
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE1265625B (de) Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler
DE1538180A1 (de) Einphasen-Synchronmotor mit Dauermagnetlaeufer
DE712149C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Geschwindigkeiten geradlinig bewegter Koerper
DE257845C (de)