DE1473415A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken benoetigten Zeiten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken benoetigten ZeitenInfo
- Publication number
- DE1473415A1 DE1473415A1 DE19621473415 DE1473415A DE1473415A1 DE 1473415 A1 DE1473415 A1 DE 1473415A1 DE 19621473415 DE19621473415 DE 19621473415 DE 1473415 A DE1473415 A DE 1473415A DE 1473415 A1 DE1473415 A1 DE 1473415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- recording
- motor
- strip
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- G01M99/004—Testing the effects of speed or acceleration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
- G01M17/007—Wheeled or endless-tracked vehicles
- G01M17/06—Steering behaviour; Rolling behaviour
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/64—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
- G01P3/68—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
ΊΑ73415
P H 73 415.7 (E 22 922 IXb/421c)
Editoriale Domus S.p.A.
Editoriale Domus S.p.A.
1 3, Sep. 1968
Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der von
Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken benötigten Zeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung
zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken, auf welchen reflektierende Wegmarken angeordnet sind, benötigten Zeiten
und gegebenenfalls a.uch zum Registrieren weiterer Daten des Kraftfahrzeuges, z.B. der Betätigung des Kupplungsund
des Bremspedals, auf einen mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Registrierstreifen, auf dem in gleichen
Intervallen Zeitimpulse und nach jeweils einer bestimmten durchfahrenen Strecke Wegmarken-Impulse registriert werden.
Es gibt bereits zahlreiche. Vorschläge, um Aufzeichnungen über die die Bewegung eines Kraftfahrzeuges betreffenden
physikalischen Daten, wie beispielsweise Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsverzogerung usw., zu erhalten. Gemäß
einem dieser bekannten Vorschläge soll ein sogenanntes "Fünftes Rad" verwendet werden, das im wesentlichen in der
- 2 909815/0378
«3Ue Unterlagen (Art. 7 § 1 Ate. 2 Nr. I Satz 3 des Xnderunsages. v. 4,2.1889
Symmetrieebene des Fahrzeugs angeordnet ist und über Geschwindigkeits- und/oder Entfernungsmeßgeräte die gewünschten Werte liefert. Durch verschiedene Paktoren,
wie die durch die Straßenoberfläche auf dieses Rad einwirkenden dynamischen Kräfte, Rutscherscheinungen, die bekannte
Ungenauigkeit herkömmlicher Tachometer u.dgl. wird die Genauigkeit solcher Messungen stark beeinträchtigt.
Auch andere bekannte Vorrichtungen, die ihre Geschwindigkeitsaufzeichnungen über einen bekannten Tachometer erhalten,
ergeben nur ungenaue Werte.
Gerade aber für die Erprobung von Kraftfahrzeugen auf Probestrecken - meist nur sehr beschränkter Länge - ist
aber eine präzise Aussage über Werte wie Beschleunigung, Bremsweg u.dgl., von großer Wichtigkeit. Durch das erfindungsgemäße
Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
soll eine derartige Präzision erreicht werden, und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Wegmarken-Impulse
von einer am Fahrzeug angebrachten Photozelle abgegeben werden, die von den von einer ebenfalls am Fahrzeug
angebrachten Lichtquelle ausgehenden und von auf der Fahrbahn äquidistant angeordneten reflektierenden Weg-Marken
zurückgeworfenen Lichtstrahlen erregt wird. Diese Maßnahmen sind auf Probestrecken ohne weiteres durchführbar, und die
insbesondere bei Testfahren benötigte Meßgenauigkeit wird
- 3 909815/0378
dadurch erhalten. Eine, bei technisch einfachster Konzeption überraschend präzise und zuverlässig arbeitende Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens erhält man insbesondere dadurch, daß ein Antriebsmotor für den Registrierstreifen
und ein Motor zum Antrieb einer Aufspulwalze des Regictrierstreifens
und zum Antrieb einer Tuschewalze vorgesehen sind, welche Motoren durch einen synchronen Leistungsumformer, der von durch einen Impulsgenerator erzeugten
Rechteckimpulsen gespeist wird, mit Energie versorgt werden.
Ein synchroner Ablauf von Tuscherolle und Aufspulrolle wird dadurch bewirkt, daß zum Antrieb der Aufspulwalze
des Registrierstreifens ein Untersetzungsgetriebe und eine Federpeese vorgesehen sind.
Eine universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die verschiedensten Aufgaben und für verschiedene
Wagentypen und Geschwindigkeitsbereiche läßt sich dadurch ermöglichen, daß der Antriebsmotor für den
Registrierstreifen von einem Synchronmotor gebildet ist, der eine gezahnt ausgebildete Antriebsrolle über ein Zweigang-Untersetzungsgetriebe
antreibt,das zur Umschaltung auf einen der beiden Gänge zwei an einem schwenkbar gelagerten
Steuerhebel angeordnete Getriebeeinheiten aufweist.
909815/037 ύ
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 2 einen Querschnitt durch das PhotoZeilenelement,
Pig. 3 eine Ansicht der Anbringung des Elementes gemäß Pig. 2 an einem Kraftfahrzeug,
Fig. 4 einen Schaltplan des dem Photozellenelement zugeordneten Zeitmeßgerätes,
Fig. 5 ein Registriergerät,
Fig. 6 eine Ubersichtdarstellung der mechanischen Einrichtung
zum Vorbewegen des Registrierstreifens und zum Aufzeichnen auf diesem,
Fig. 7 eine Rückseitenansicht des Gerätes gemäß Fig. 6 und
Fig. 8 das dem Streifen-Vorbewegungssystem zugeordnete
Untersetzungsgetriebe.
909815/0370
Eine in ein Schutzgehäuse 2 eingebaute Photozelle 1 ist
gemäß Fig. 3 am Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordnet, so daß der von einer lichtquelle 4 gelieferte und
durch ein optisches System 5 hindurchtretende Abtaststrahl auf einen Punkt 6 der Reflexionsfläche 7 (Fig. 2) gerichtet
wird. Wenn der Abtaststrahl am Punkt 6 in das auf die Kathode 9 der Zelle 1 gerichtete optische System 8 reflektiert
wird, wird die Zelle erregt. Somit umfaßt die praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes die
Anordnung einer Reihe in bekannten Abständen und vorzugsweise mit gleichem Abstand voneinander auf der Reflexionsfläche 7 längs der Bewegungsbahn 10 (Fig. 5) des Fahrzeuges
11 angeordneter Reflexions- und/oder Lichtbrechungsmarken
12. Die Maxken 12 werden zweckmäßigerweise durch Streifen O.US reflektierendem und/oder lichtbrechendem Material,
durch Farbmarkierungen oder durch ein beliebiges anderes technologisch geeignetes Material erzeugt. Wenn sich das
Fahrzeug 11 über seine Bewegungsbahn 10 bewegt, wird die
Photozelle 1 bei Hinwegstreichen des Abtaststrahls über die Marken 12 in Abständen erregt. Diese Erregungen werden
auf einem Registrierstreifen aufgezeichnet, auf den ein später im einzelnen beschriebenes Zeitmeßgerät eine genaue
Zeitskala aufträgt. Dadurch ist eine genaue Aufzeichnung
der zurückgelegten Wegstrecke und der dieser Strecke zugeordneten Zeit möglich, wobei die Fahrzeugbewegung in
909815/0378
graphischer Darstellung erscheint.
Die Verstärkung des photoelektrischen Signals erfolgt mit
Hilfe des in Pig. 4 mit 15 bezeichneten Gerätes. Der an der Klemme 14 angelegte Spannungsteiler liefert eine gegenüber
der !.lasse des Gerätes positive Spannung von etwa
90 V, welche die Photozelle 1 über deren Belastungswiderstand 15 speist. Die Größe des Photostromes wird unmittelbar
von einem an der Gerät-Außenseite angeordneten Mikro-Amperemeter
16 angezeigt. Das von der Zelle gelieferte elektrische Signal wird über einen Kopplungskondensator
18 einem logarithmischen Einstellpotentiometer 17 zugeführt. Das am Gleitkontakt des Potentiometers eintreffende
Signal wird über einen Koppliingskondensator 20 an die Basis
eines Transistors 19 angelegt, dessen Kollektor an Masse liegt und an dessen Emitter ein sehr hoher Belastungswiderstand
21 liegt. Hierdurch kann der Eingangswiderstand sehr hoch, beispielsweise höher als 1 Hλ! gewählt werden, so
daß das Signal nicht spannungsverstärkt wird (es wird im Gegenteil sogar geringfügig vermindert), sondern eine zum
Speisen der Basis eines zweiten Transistors 22 ausreichende Leistungsverstärkung erzielt wird. Da der Transistor 22,
dessen Kollektor ebenfalls an Masse liegt, einen geringeren Basiswiderstand hat, erfolgt eine weitere Leistungsverstärkung.
Dieses Signal wird dem Basiswiderstand eines dritten
BADOWG.NAL
Transistors 24 zugeführt, dessen Emitter an Masse liegt und an dessen Kollektor ein hoher Widerstand 25 angeschlos-
3311 ist. Dieser Stromkreis bewirkt eine Spannungsverstärkung,
und da die Ankopplung an die vorangehende Stufe
durch eine Germaniumdiode 26 erfolgt, kann der Stromkreis nur die von der Photozelle 1 gelieferten negativen Impulse
verstärken, d.h. er spricht nur auf die positiven Änderungen des Lichteinfalles an. Tatsächlich bewirken die beiden
ersten Stufen keine Phasenumkehr des Signals, während die dritte Stufe wegen des an Masse gelegten Emitters eine
Phasenumkehrung erzeugt, so daß sie einer vierten Stufe positive Impulse zuführt.
Im Kopplungskreis zwischen der dritten und der vierten Stufe ist ebenfalls eine Germaniumdiode 28 eingeschaltet,
so daß nur positive Impulse die Basis des vierten !Transistors 27 erreichen können, dessen Emitter an Masse liegt.
Die von dieser Stufe erzeugten Impulse sind spannungsverstärkte negative Impulse. An den vierten Transistor 27
ist über eine Germaniumdiode 30, welche nur die negativen Impulse zur Basis des Transistors 29 gelangen läßt, eine
fünfte Stufe angekoppelt, welche auf Grund der Signalumkehrung nur positive Impulse liefert.
Ein aus drei Transistoren 32, 33 und 34 bestehender mono-
, |09815/037r?
stabiler Multivibrator ist an einer Grundplatte 31 eines Einschubs angebracht. In diesen Multivibrator ist zwischen
die den eigentlichen Multivibrator bildenden Transistoren 32 und 34 ein dritter Transistor 33 mit an Masse liegendem
Kollektor und hohem Emitterwiderstand eingeschaltet, dessen Basis mit hoher Impedanz zwangsläufig Impulse von 50 ms
an der Ausgangsklemme 35 dieses Zwischenkreises auftreten läßt. Ein vierter Transistor 36 erzeugt infolge der Wirkung
des monostabilen Multivibrators die Steuerimpulse für einen aus zwei weiteren Transistoren 37 und 38 bestehenden
bistabilen Multivibrator. Der Schaltkreis für das Normal-Vergleichssignal,
der qua.rzgesteuerte Generator für dieses Signal und der die Zeitmarkierungen erzeugende
monostabile Multivibrator sind an der Grundplatte 39 eines weiteren Einschubs angebracht. Dieser Schaltkreis besteht
a.us zwei Transistoren 40, 41 mit an Masse liegenden Emittern und parallelgeschalteten, an einen gemeinsamen
Belastungswiderstand 42 angeschlossenen Kollektoren. Da die Basis des ersten Transistors 40 am Kollektor des
Transistors 38 des bistabilen Multivibrators liegt, vermag
der zweite Transistor 41 das an seine Basis angelegte Vergleichssignal je nach dem Zustand des an den ersten
Schaltkreistransistor angeschlossenen Transistors des
bistabilen Multivibrators entweder zu verstärken oder nicht zu verstärken. Der Generator für das Vergleichssignal ist
_ 9 — 909815/0370
H73415
ein quarzgesteuerter Oszillator, der mit einzelnen Transistoren und reinen Widerständen versehen ist. Der Quarz
43 ist ein mit Torsionsresonanzfrequenzen von 10 IdIz arbeitender Kristall und ist als wahlweiser Vierpol zwischen
Ausgang und Eingang eines zweistufigen Transistorverstärkers 44 und 45 mit direktkoppelnden Transistoren eingeschaltet,
von denen der erste mit an Masse liegendem Kollektor und der zweite mit an Hasse liegendem Emitter in Gegenwirkung
zum ersten Emitter arbeitet. Der dritte Transistor 46 dieses Kreises dient zum Angleichen der Impedanz von
Generator und Schalter.
Der Aufbau des die Zeitimpulse mit einer periodischen Frequenz von 10 Hz erzeugenden Multivibrators entspricht
demjenigen des die Abstandimpulse erzeugenden monostabilen
Multivibrators und weist ebenfalls drei Transistoren 47, 48 und 49 auf. Der Kollektor des Transistors 48 liegt
an Masse, um die Einführung der zum Erreichen der 50 ms währenden Da.uer des an die Klemme 50 angelegten negativen
Impulses erforderlichen hohen Zeitkonstante zu ermöglichen.
An der Montageplatte 51 sind zwei die Übertragung eines etwa von der Stromquelle erzeugten Rauschens an den photoelektrischen
Verstärker und die verschiedenen Signalerzeugerkreise verhindernde Siebfilter angebracht.
- 10 909815/0378
U73415
- ίο -
An der Montageplatte 52 sind ein Dekaden- und ein Sekunden-Zählkreis
angebracht. Das Signal wird mit einer Frequenz von 10 kHz über einen Verstärker zur ersten Dekadeneinheit
53 geleitet. Der Verstärker weist einen Transistor 54- auf, dessen Emitter an Masse liegt, während seine Basis
gegebenenfalls durch ein vom Schalter abgegebenes Signal erregt wird. Das von diesem Transistor 54 ankommende
Signal wird daher durch negative Impulse von 55-60 V gebildet und an die Hilfskathoden der ersten Dekadeneinheit
gelegt.
Von der Hauptkathode 0 derjersten Dekadeneinheit wird mit
Hilfe der mit +2 V vorgespannten Diode 55 ein positiver Impuls von 4-6 V von 0,1 ms Länge und einer Frequenz von
1 kHz erzeugt.
Dieses Signal wird durch einen zweiten Transistor 56 mit
an Masse liegender Basis verstärkt und in Form eines negativen Impulses von 55-60 V gleicher Dauer und Frequenz
an die Hilfskathoden der zweiten Dekadeneinheit 57 angelegt. Von der Hauptkathode 0 der zweiten Dekadeneinheit
wird über die mit +2 V polarisierte Dio.de 58 ein positiver
Impuls von 4-6 V von 1 ms länge und einer Frequenz von 0,1 kHz erhalten.
- 11 -
909815/0378
Dieses Signal wird durch einen dritten Transistor 59 mit zu Hasse liegender Basis verstärkt und in Form eines
Impulses von 55-60 V gleicher Dauer und Frequenz an die Hilfskathode einer dritten Dekadeneinheit 60 gelegt. Die
Hauptkathoden dieser Einheit sind mit Ausnahme von Nr. 0 abwechselnd zusammengeschlossen, so daß die mit einer ungeraden
Zahl verbundenen Hauptkathoden ein positives Signal von etwa 6-8 V von etwa 20 ms Länge und einer Frequenz von
50 Hz, d.h. eine 50 Hz-Rechteckwelle liefern, die an einen Transistor 61 angelegt wird, dessen Kollektor an Erde liegt
und der einen Emitter mit niedrigem Y/iderstand 62 aufweist, welcher bei einem ausreichenden Strompegel das Signal an
die Klemme 63 legt.
Von der Hauptkathode Nr. 0 der dritten Dekadeneinheit wird über die mit +2 V vorgespannte Diode 64 ein Impuls von 4-6 V
von 10 ms Länge und einer Frequenz von 10 Hz geliefert.
Dieses Signal wird durch einen vierten Transistor 65 mit an Masse liegendem Emitter verstärkt und in Form eines
Impulses von 55-60 V gleicher Dauer und Frequenz den Hilfskathoden einer vierten Dekadeneinheit 66 zugeführt,
von deren Hauptkathoden Nr. 0 ein positiver Impuls von 6_8 V von 0,1 s Länge und einer Frequenz von 1 Hz abgegeben
wird.
- 12 -
Dieser Impuls wird der Basis eines Transistors 67 zugeführt,
der, da sein Emitter an Masse liegt, die Polarität dieses Impulses umkehrt. Dieser Transistor entsperrt den
unmittelbar an die Stromversorgung angeschlossenen Transistor 68 periodisch mit der genannten Frequenz und
Da.uer, dessen Kollektorstrom den Steuerelektromagneten des Sekundenmessers 69 speist. Parallel zur Wicklung
des Sekundenmessers 69 liegt eine Siliziumdiode 70, die das Auftreten etwaiger Überspannungen an den steil ansteigenden
Vorderseiten der Stromimpulse verhindert,
Das Registriergerät (Pig. 5) besteht a.us nur mit Transistoren bestückten elektronischen Kreisen, welche die
Motoren zum Antrieb des Papierstreifens, zum Auftragen der Tusche und zum Rückspulen des Streifens sowie die Druckelektromagnet
e speisen. Die Stromversorgung der Motore erfolgt durch einen synchronisierten Leistungsumformer
71-79, 83, 84, der durch die vom Generator erzeugte
und an die Klemme 71 des Verbindungssteckers angelegte
50 Hz-Rechteckwelle gesteuert wird. Dieses 50 Hz-Signal
wird von der Klemme 71 über einen Kondensator 72 großer Kapazität an die Basis des mit einem an Hasse liegenden
Emitter arbeitenden Transistors 73 gelegt, an den ein Widerstand 74 zur Temperaturstabilisierung angeschlossen
ist.
- 13 -
909815/03
7 i
Der Kollektor des Iranaistors 73 ist durch einen an die Leistungsstufe angeschlossenen Transformator 75 belastet.
Über der Primärwicklung des Transformators liegt ein den Wirkwiderstand regulierender Widerstand 76, während die
beiden Abschnitte seiner Sekundärwicklung an die Basen von zwei Leistungstransistoren 77 und 78 angeschlossen sind,
so daß die beiden Sekundärwicklungen im Gegentakt mit
Signalen gespeist werden. Die beiden Leistungstransistoren 77 und 78 arbeiten als Schalter zwischen Ausschalten und Sättigung.
Signalen gespeist werden. Die beiden Leistungstransistoren 77 und 78 arbeiten als Schalter zwischen Ausschalten und Sättigung.
Auf diese Weise liefert daher die Sekundärwicklung des
Transformators 79 die Speisespannungen für den Synchronmotor 80 zum Antrieb des Papierstreifens und für den
Asynchronmotor 81 für die Tuschewalze und zum Antrieb der Aufwickelspule.
Transformators 79 die Speisespannungen für den Synchronmotor 80 zum Antrieb des Papierstreifens und für den
Asynchronmotor 81 für die Tuschewalze und zum Antrieb der Aufwickelspule.
Die Phase des Motors 81 wird durch einen Reihenkondensator 82 zurückgestellt. Der Regelwiderstand 83 für die Basisvorspannung
des Steuertransistors 73 und der Regelwiderstand 84 für die Basisvorspannung der Leistungstransistoren
77 und 78 sind austauschbar.
Die Druckelektromagnete 85 und 86 werden durch zwei Transistoren
87 und 88 gespeist, deren Emitter über die eine
- 14 -909815/037»
-H-
Temperaturstabilisierung gewährleistenden Widerstände
89 und 90 zusammengeschaltet sind. Diese beiden Stromkreise sind einander ähnlich. Den Basen der Transistoren
87, 88 werden die von den Klemmen 35 und 50 des Generators (Fig. 4) ankommenden Signale zugeführt. Diese !Transistoren
sind mit einer einstellbaren Basisvorspannung belastet, um sie auswechselbar zu machen und eine Einstellung des
Erregerstromes für die Druckelektromagnete zu ermöglichen.
Parallel zu den durch die Transistoren 87 und 88 gespeisten
Druckelektromagneten 85 und 86 sind Siliziumdioden 91 und 92 vorgesehen, die das Auftreten von Überspannungen an
den steil ansteigenden Vorderflanken der Erregungsimpulse
verhindern.
Im Gegensatz hiezu werden die Druckelektromagnete unmittelbar
von der durch die Klemmen 95 gebildeten Hauptversorgung über die Schalter gespeist, die an die Verbindungsstecker 96 und 97 angeschlossen werden können, an welche
Kondensatoren 98 und 99 zur Dämpfung der Schaltertransistoren angeschlossen sind.
In Fig. 6 ist ein Beispiel für die mechanische Anordnung der Registrierglieder dargestellt.
Ein zu einer Rolle 102 gewickelter Papierstreifen 101 ist
- 15 909815/0378
an einer Halterung 103 angebracht, von welcher er unter Sugwirkung abgerollt und gleichzeitig durch eine Druckrolle
gebremst wird. Der Streifen bewegt sich über Zwischenrollen 104 und 105 und gleitet bei gleichzeitigem
Niederdrücken durch eine Feder 106 auf einer Auflageplatte 107, von v/elcher er wieder a.uf eine um einen Schwenkzapfen
109 schwingende Zwischenrolle 108 und von dieser zu einer mit Hadelzähnen versehenen Antriebsrolle 110 gelangt.
Der durch die versahnte Rolle 110 angetriebene Streifenabschnitt
wird sodann auf eine Aufspulrolle 111 gewickelt.
Der auf der Auflageplatte 107 gleitende Streifenabschnitt bewegt sich zwischen d.er Platte und einer durch ein Tuschekissen
113 mit Tusche versehenen Rolle 112 hindurch. In der
Auflageplatte 107 ist in Übereinstimmung mit der Tuscherolle 112 ein Schlitz vorgesehen, durch den die sich nach
oben bewegenden Enden von Druckhebeln 114 vorstehen, welche ihrerseits an an einstellbaren Trägern 116 befestigten
Torsionsfedern 115 schwenkbar gelagert sind. An den Trägern
sind außerdem die Druckelektromagnete 117 und Einstellschrauben
118 für den Hub der Hebel befestigt. Die Tuscherolle wird durch einen in Fig. 7 dargestellten Elektromotor
119 über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben, das gemäß Fig. 8 aus einem Antriebsritzel 120 und einem im
entsprechenden Verhältnis zu diesem stehenden Zahnrad 121
- 16 909815/037
"besteht. Die Drehbewegung der Tuscherolle steuert über
eine weitere, aus einem Ritzel 122 und einem Zahnrad bestehende Untersetzung mit Hilfe von Scheiben 124 und
125 sowie eines Reibungsbandes 126 die Drehbewegung der Aufspulrolle 111 (Pig. 6, 8).
Die verzahnte Antriebsrolle 110 wird durch einen zweiphasigen
Synchronmotor 127 angetrieben (Fig. 7). In Pig. 7 ist außerdem der Phasenangleichkondensator 128 für die
zweite Phase des Motors dargestellt.
Zwischen dem Motor 127 und der verzahnten Antriebsrolle 110 ist ein Zweigang-Untersetzungsgetriebe eingeschaltet
(Pig. 8). Ein Ritzel 129 ist dabei starr mit dem Motor verbunden und treibt die starr miteinander verbundenen
und koaxial schwenkbar um das Schwenkzentrum des Steuerhebels
132 gelagerten Zahnräder 130 und 131 mit untersetzter Drehzahl an. Die beiden starr miteinander verbundenen
Zahnräder 130 und 131 treiben ihrerseits zwei Zahnräder 13^·
bzw. 134 an, die, da sie an zwei Armen 135 und 136 des
Steuerhebels 132 angebracht sind, je nach der Stellung des Steuerhebels 132 in Eingriff mit Zahnrädern 137 bzw.
gelangen können. Die letztgenannten Zahnräder sind starr an der die verzahnte Rolle antreibenden Spindel angebracht.
- 17 -
909815/0378
Las erfinaungsgemäße Gerät (Pig. 6) arbeitet wie folgt:
Der Synciironmotor 127 treibt die verzahnte Rolle 110 und
damit auch den Papierstreifen 101 an, so daß sich dieser von der Zufuhrrolle 102 abspult und zwischen den sich nach
oben bewegenden Enden der Druckhebel 114 und der durch den
Elektromotor 119 angetriebenen Tuscherolle 112 hindurchbewegt
.
Wenn einer der beiden Druckelektromagnete 117 erregt wird,
wird der über das sich nach oben bewegende Ende des Elektromagneten laufende Streifen in Berührung mit der Tuscherolle
112 gebracht und entnimmt dieser Tusche, welche in Form einer geradlinigen Spur mit durch die Vorwärtsgeschwindigkeit
des Streifens multipliziert mit der Erregungsdaner des Magnets bestimmter Länge auf den Streifen
aufgetragen wird. Die Entnahme von Tusche aus der Tuscherolle 112 wird durch deren ununterbrochene Drehbewegung
in Berührung mit dem sich drehenden Tuschekissen 113 ersetzt.
Der eine der durch die Einheit 39 gemäß Fig. 4 gesteuerten Druckhebel 114 zeichnet auf dem Streifen 101 eine aus einer
Reihenfolge von auf gleiche Abstände verteilten linien bestehende Zeitskala auf. Wenn beispielsweise angenommen
wird, daß die Linien mit einer Frequenz von 1/1O s und in
- 18 909815/0378
Abständen von 1 cm aufgezeichnet werden, sind Ablesungen
in der Größenordnung von 1/100 s möglich. Ein anderer
Hebel 114 zeichnet auf den Streifen 101 die der Vorbeibewegung
an den Marken 12 entsprechenden, von der Photozelle 1 abgegebenen Impulse auf, während die restlichen
Hebel 114 über entsprechende Erregerkreise mit bestimmten Antriebsgliedern des Kraftfahrzeuges, beispielsweise dem
Kupplungs- und dem Bremspedal, verbunden sind. Dabei ist es möglich, die die Kupplungs- und Bremsvorgänge betrxfenden
graphischen Darstellungen jederzeit in Beziehung zu der vorher erwähnten Zeitskala zu bringen.
- 19 -
909815/0378
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei
ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbe stimmt er Probestrekken, auf welchen reflektierende Wegmarken angeordnet
sind, benötigten Zeiten und gegebenenfalls auch zum Registrieren weiterer Daten des Kraftfahrzeugs, z.B. der
Betätigung des Kupplungs- und des Bremspedals, auf einem mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Registrierstreifen,
auf dem in gleicnen Intervallen Zeitimpulse und nach jeweils einer bestimmten durchfahrenen Strecke Wegmarken-Impulse
registriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die V/egmarken-Impulse von einer am Fahrzeug angebrachten
Photozelle abgegeben werden, die von den von einer ebenfalls
am Fahrzeug angebrachten Lichtquelle ausgehenden und von auf der Fahrbahn äquidistant angeordneten reflektierenden
Weg-Marken zurückgeworfenen Lichtstrahlen erregt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (127,{80)
für den Registrierstreifen (101) und ein Motor (119, 81)
zum Antrieb einer Aufspulwalze (111) des Registrier-
Neue Unterlagen i*t 711 «* a ι», t s*. a *. λ*»«««, ν. ..
• 909815/03 7 8
I V/ 3 4 Ί b
Streifens und zum Antrieb einer Tuschewalze (112) vorgesehen
sind, welche Motoren durch einen synchronen Leistungsumformer, der von durch einen Impulsgenerator
erzeugten Rechteckimpulsen gespeist wird* mit Energie versorgt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Aufspulwalze (111) des Registrierstreifens
(101) ein Untersetzungsgetriebe (120-124) und eine Federpeese (126) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (127) für den Registrierstreifen (101) von einem Synchronmotor (80) gebildet ist,
der eine gezahnt ausgebildete Antriebsrolle (110) über ein Zweigang-Untersetzungsgetriebe antreibt, das zur
Umschaltung auf einen der beiden Gänge zwei an einem schwenkbar gelagerten Steuerhebel (132, 135f 136) angeordnete
G-etriebeeinheiten aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6028261 | 1961-07-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1473415A1 true DE1473415A1 (de) | 1969-04-10 |
DE1473415B2 DE1473415B2 (de) | 1972-05-10 |
Family
ID=11290046
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE16692U Expired DE1866082U (de) | 1961-07-25 | 1962-05-21 | An einem kraftfahrzeug anbringbares geraet zum messen und aufzeichnen von dessen leistungsdaten in fahrendem zustand. |
DE19621473415 Pending DE1473415B2 (de) | 1961-07-25 | 1962-05-21 | Vorrichtung zur kontinuierlichen messung und aufzeichnung von geschwindigkeits- und beschleunigungsmessdaten von kraftfahrzeugen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE16692U Expired DE1866082U (de) | 1961-07-25 | 1962-05-21 | An einem kraftfahrzeug anbringbares geraet zum messen und aufzeichnen von dessen leistungsdaten in fahrendem zustand. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3160463A (de) |
AT (1) | AT247650B (de) |
BE (1) | BE618935A (de) |
CH (1) | CH379166A (de) |
DE (2) | DE1866082U (de) |
LU (1) | LU41868A1 (de) |
NL (2) | NL135492B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3270281A (en) * | 1962-12-03 | 1966-08-30 | John B Mandle | Apparatus for measuring and digitally indicating linear displacement between two relatively movable members |
AT303789B (de) * | 1967-06-12 | 1972-12-11 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Einrichtung an einem Schienenfahrzeug, insbesondere einer Gleisrichtmaschine, zur Aufnahme, Anzeige und bzw. oder Korrektur der Ist-Lage eines Gleises |
US3634866A (en) * | 1969-07-24 | 1972-01-11 | Howard P Meyer | Vehicle and driver monitoring system |
FR2279088A1 (fr) * | 1974-03-27 | 1976-02-13 | Borie Jean | Dispositif de banc d'essai pour appareils de controle des transports routiers |
US4353068A (en) * | 1980-05-23 | 1982-10-05 | Fernandez Emilio A | Method for calibrating beam emitter type speed sensor for railroad rolling stock |
US4533962A (en) * | 1982-08-05 | 1985-08-06 | Decker Ronald R | Vehicle performance detection and recording apparatus |
JPS6167240U (de) * | 1984-10-09 | 1986-05-08 | ||
DE4327385A1 (de) * | 1993-08-14 | 1995-02-16 | Horst Dr Baehring | Anlage zur Erfassung der von einem Kraftfahrzeug zurückgelegten Wegstrecke |
DE19814844B4 (de) * | 1998-04-02 | 2006-05-04 | Volkswagen Ag | Simulationsvorrichtung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zum Simulieren von Kraftfahrzeugunfällen |
DE19814848B4 (de) * | 1998-04-02 | 2006-05-04 | Volkswagen Ag | Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2718448A (en) * | 1952-05-22 | 1955-09-20 | Otto L Powers | Recorder |
US2750583A (en) * | 1953-01-26 | 1956-06-12 | Otis J Mccullough | Radioactive guiding system for mobile vehicles |
-
0
- NL NL281393D patent/NL281393A/xx unknown
- NL NL135492D patent/NL135492B/xx unknown
-
1962
- 1962-04-25 US US190097A patent/US3160463A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-04-27 CH CH511362A patent/CH379166A/it unknown
- 1962-05-21 DE DEE16692U patent/DE1866082U/de not_active Expired
- 1962-05-21 DE DE19621473415 patent/DE1473415B2/de active Pending
- 1962-06-12 LU LU41868D patent/LU41868A1/xx unknown
- 1962-06-13 AT AT474162A patent/AT247650B/de active
- 1962-06-14 BE BE618935A patent/BE618935A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1866082U (de) | 1963-01-24 |
NL135492B (de) | |
CH379166A (it) | 1964-06-30 |
LU41868A1 (de) | 1962-08-13 |
US3160463A (en) | 1964-12-08 |
DE1473415B2 (de) | 1972-05-10 |
BE618935A (fr) | 1962-10-01 |
NL281393A (de) | |
AT247650B (de) | 1966-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520581C3 (de) | Anordnung zum loschbaren Aufzeichnen von Meßgrößen | |
DE1473415A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken benoetigten Zeiten | |
DE2731439C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der an einem Ort empfangenen Sonnenenergie | |
DE2413997A1 (de) | Messinstrument | |
DE2908193A1 (de) | Anordnung zum messen und anzeigen mehrerer variabler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2114331A1 (de) | Bahntransportsystem,insbesondere fuer Schnelldrucker | |
DE2332110B2 (de) | Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung | |
DE2023467A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Farbdichte | |
DE3706306A1 (de) | Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal | |
DE2438429A1 (de) | Taxameter | |
DE2701575A1 (de) | Frequenzwandler | |
DE1473415C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Mes sung und Aufzeichnung von Geschwindigkeits und Beschleunigungsmeßdaten von Kraftfahr zeugen | |
DE3118991A1 (de) | "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms" | |
DE1958791C3 (de) | Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte | |
DE2412085A1 (de) | Vorrichtung zum signalisieren einer grenzgeschwindigkeit in kraftwagen | |
DE1938231A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens | |
EP0010644A1 (de) | Löscheinrichtung für einen Aufzeichnungsträger, welcher unter Verwendung eines magnetisch wirksamen Registrierorgans visuell erkennbare Aufzeichnungen gestattet | |
DE696764C (de) | Tarifapparat mit zeitabhaengig verstelltem Organ, beispielsweise Zeitzaehlwerk oder Ausloesewerk | |
DE2456357C3 (de) | Vorrichtung zur Fernübertragung der Winkelstellung von drehbaren Elementen, insbesondere von Anzeigerollen eines Zählers | |
AT289409B (de) | Einrichtung zur digitalen erfassung des winkelausschlages des beweglichen organs eines meszwerkes | |
DE2333235A1 (de) | Automatische lesevorrichtung fuer tachographenschreiber und aehnliches | |
DE2943056A1 (de) | Registrieranordnung fuer fahrtschreiber zum aufzeichnen von dem geschwindigkeitsdiagramm ueberlagerten zeitmarken | |
DE2140029C3 (de) | Oberflächenmeßgerät | |
DE1943531A1 (de) | Geraet zum Messen von Winkeln | |
DE2429059C3 (de) | Waage mit digitaler Anzeige |