DE2701575C2 - Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte - Google Patents
Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und StreckenzählgeräteInfo
- Publication number
- DE2701575C2 DE2701575C2 DE2701575A DE2701575A DE2701575C2 DE 2701575 C2 DE2701575 C2 DE 2701575C2 DE 2701575 A DE2701575 A DE 2701575A DE 2701575 A DE2701575 A DE 2701575A DE 2701575 C2 DE2701575 C2 DE 2701575C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage capacitor
- pulse
- frequency converter
- stage
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K25/00—Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers
- H03K25/02—Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers comprising charge storage, e.g. capacitor without polarisation hysteresis
- H03K25/04—Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers comprising charge storage, e.g. capacitor without polarisation hysteresis using auxiliary pulse generator triggered by the incoming pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte mit einem
Impulsformer zur Formung der von einem Impulsgeber gelieferten Eingangsimpulse, einer Integrationsstufe mit
einem Speicherkondensator, einem Zeitglied und mit Mitteln, die ein stufenloses Einstellen des Teilungsverhältnisses
gestatten.
Bekanntlich müssen bei elektronischer Bildung von Geschwindigkeitsmeßwerten von einem geeigneten Impulsgeber
wenigstens so viele Impulse pro Streckeneinheit übertragen werden, daß bei einem noch vertretbaren
Schaltungsaufwand auch bei niedrigen Geschwindigkeiten eine ausreichende Anzeigeruhe gewährleistet
ist Diese für die Geschwindigkeitsmessung erforderlichen Mindestfrequenzen sind aber für die Streckenzählung,
abgesehen davon, daß eine solche genaue Auflö- so sung für die Streckenzählung gar nicht erforderlich ist
— es genügt bereits 1 Impuls/100 m — ungeeignet und machen, wenn man davon absieht einen zusätzlichen
Impulsgeber für die Streckenzählung vorzusehen, eine Untersetzung in eine von einem motorischen oder in
anderer Weise wirksamen magneto-mechanischen Antrieb eines Streckenzählwerkes verarbeitbare Impulsfrequenz
pro Streckeneinheit nötig.
Darüber hinaus wird bei der genannten Gerätegattung
sowohl aus fertigungstechnischen als auch aus organisatorischen Gründen geräteseitig eine Gerätekonstante,
d. h. eine bestimmte Eingangsdrehzahl bzw. Impulszahl pro Streckeneinheit als Justiernormal festgesetzt.
Fahrzeugseitig sind aber die unterschiedlichsten Anschlußbedingungen zu beachten, sei es, daß je nach
Fahrzeugtyp unterschiedliche Drehwerte pro Streckeneinheit (sogenannte Wegdrehzahlen) an einer beliebieen
und meist nur für den Fahrzeughersteller geeigneten Stelle zwischen Fahrzeugrad und Motor zur Verfügung
stehen, oder daß an ein und demselben Fahrzeug unterschiedliche Reifengrößen montierbar sind oder sei
es, daß bei elektrischer Drehwertübertragung Impulsgeber mit unterschiedlichen Impulszahlen pro Umdrehung
Anwendung finden.
Dementsprechend ist es bei dieser Gerätegattung nicht zweckmäßig, aufgrund bekannter Fahrzeug- und
Geberdaten eine feste Frequenzteilung vorzusehen, sondern es sollte, um ein problemloses Angleichen der
an der Anschlußstelle möglichen Drehwerte an eine Gerätekonstante zu gewährleisten, dem anzuschließenden
Fahrtschreiber bzw. Tachometer ein Frequenzwandler mit innerhalb eines gewissen Frequenzbereiches stufenlos
einstellbarem Teilungsverhältnis zugeordnet werden.
Selbstverständlich wäre eine zwar stufenweise, jedoch hinreichend genaue Angleichung auch dadurch
möglich, daß die Zahnräder eines Untersetzungsgetriebes,
welches zwischen dem Antriebsorgan und dem Zahienrollensatz beispielsweise eines in einem Fahrtschreiber
befindlichen Streckenzählwerkes eingeschaltet ist, ausgetauscht werden. Auch könnte die erforderliche
Angleichung durch Auswechseln von Getrieberädern eines dem Impulsgeber vorgeschalteten Angleichgetriebes,
wie dies an sich bei der mechanischen Übertragung der zu messenden Dreiwerte allgemein üblich
ist, erfolgen.
Im Zusammenhang mit der übrigen Meßwertverarbeitung, die, wie eingangs erwähnt weitgehend elektronisch
erfolgt ist jedoch eine derartige mechanische Angleichung in hohem Maße unbefriedigend und zwar
nicht nur deshalb, weil sie zwangsläufig mit einem Übertragungsfehler behaftet ist, sondern weil sie sowohl fertigungs-
und montagetechnischen Aufwand als auch durch die Bereitstellung geeigneter Zahnräderkombinationen
auch organisatorischen Aufwand erfordert.
Es ist aber bereits bekanr.r, für die geforderte Angleichung
eine Schaltung vorzusehen.-Jie wenigstens einen
programmierbaren elektronischen Schalter beinhaltet der entsprechend dem eingestellten Teilungsverhältnis
für jeden ankommenden Geberimpuls die Weitergabe einer bestimmten Anzahl höherfrequenter Zählimpulse
steuert Diese Schaltung, die es gestattet hinsichtlich der Handhabung auf eine einfache Weise eine Angleichung
der von einem fahrzeugseitigen Impulsgeber gelieferten Impulse an eine Gerätekonstante vorzunehmen,
umfaßt abgesehen davon, daß eine vorgeschaltete Formerstufe erforderlich ist, einen Oszillator und entsprechend
dem wegen der erforderlichen Genauigkeit mehrstufigen Schalter einen mehrstufigen Zähler sowie
entsprechende Vergleicherschaltungen und ist damit bereits für eine Angleichgenauigkeit die jederzeit auch
mit den üblichen mechanischen Mitteln erzielbar wäre, zu aufwendig, zumal die weitere Verarbeitung der Summe
der pro Geberimpuls erzeugten Impulse zunächst wieder ein dekadisches Herunterteilen erforderlich
macht.
Bei einer anderen bekannten Schaltung dieser Art wird versucht, mit einem geringeren Aufwand an elektronischen
Mitteln auszukommen, jedoch ist ebenfalls ein Oszillator vorgesehen, der gegenüber der Geberfrequenz
höher frequente Zählimpulse liefert, deren Frequenz, um wieder eine vernünftige Arbeitsfrequenz zu
erhalten, heruntergeteilt werden muß. Das Teilungsverhältnis wird bei dieser Schaltung bestimmt durch die
einstellbare Impulsbreite eines monostabilen Multivibrators, der durch die Geberimpulse steuerbar ist. Ab-
27 Ol 575
3 4
gesehen davon, daß auch bei dieser Schaltung entspre- quenzwandlerschaltung jedoch dadurch, daß in der Pra-
chend dem digitalen Prinzip eine hohe Genauigkeit erst xis das Teilungsverhältnis /e//a im allgemeinen nicht
dann erreicht wird, wenn relativ hohe Zählfrequenzen ganzzahlig ist
und dementsprechend ein hoher Aufwand an Teilungs- Zum besseren Verständnis sei hier eingeflochten, daß
mitteln getrieben wird, ist diese Schaltung in hohem 5 bei der Vorjustierung eines mittels Impulse anzusteu-Maße
abhängig von der Frequenzkonstanz des Oszilla- ernden Fahrtschreibers oder Tachometers zunächst von
tors und dem Temperaturgang des monostabilen Multi- einem festen Teilungsverhältnis ausgegangen wird, wovibrators.
Außerdem bietet die systembedingte Störan- bei als Gerätekonstante für die Streckenzählung 1 Inifälligkeit
diener Schaltung bei Verwendung in einem puls/Meter angenommen werden kann. Dabei muß geKraftfahrzeug
zusätzliche Schwierigkeiten. 10 währle:stet sein, daß für die Ansteuerung des das Strek-Aufgabe
der vorliegenden Erfindung ist es daher, ei- kenzähiv/erk antreibenden Schrittmotors 11 die vom
nen Frequenzwandler zu schaffen, der dem genannten Frequenzwandler geschaffene Impulsdauer 12 aus-Anwendungsfeld
optimal angepaßt ist der also trotz reicht, auf der anderen Seite aber auch die Ausgangsfreweitgehend
minimiertem Bauteileaufwand und einem quenz fa des Frequenzwandlers bei Höchstgeschwindigrelativ
billigen Schaltungsaufbau störungssicher und mit 15 keit des Fahrzeuges noch vom Schrittmotor 11 verarvernachläss'gbarer
Fehlerrate arbeitet beitet werden kann. Auf der Geberseite wäre mit Rück-Diese
Aufgabe wird dadurch gelöst daß dem Impuls- sieht auf die Geschwindigkeitsmessung ein Impulsgeber
former des erfindungsgemäßen Frequenzwandlers Mit- 1 geeignet, der beispielsweise 8 Impulse/Umdrehung
tel zum Einstellen des Tastverhältnisses der Eingangs- der Geberwelle liefert Das sind bei einer Wegdrehzahl
impulse zugeordnet sind, daß die dem Impulsformer 20 »J«, also bei einer Umdrehung der f«hrzeugseitigen Annachgescha'iiete
Iniegrationsstufc, deren Speicherkon- triebswelle/Meter, in deren Bereit*» sich die meisten in
densator über eine verhältnismäßig gering Kapazität der Praxis üblichen Wegdrehzahlen bewegen, 8 Impulverfügt
über eine extrem hochohmige Triggerstufe mit se/m. Das Teilungsverhältnis zwischen fe und fa beträgt
einem als Zeitglied dienenden monostabilen Multivibra- somit 8 :1. Stimmen nun diese angenommenen Justiertor
verbunden ist und daß der monostabile Multivibra- 25 daten (8 Impulse/m) nicht mit der vom Impulsgeber 1
tor die Entladung des Speicherkondensators mittels ei- gelieterten Impulszahl/m überein, sei es, daß eine andenes
Transistors im Entladungszweig der Integrations- re Wegdrehzahl als »1« vorliegt oder daß der Impulsgestufe
steuert ber 1 mehr oder weniger Impulse/Umdrehung liefert Außerdem ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, oder daß beides zutrifft, so wird einerseits mittels des
daß die Kapazität des Speicherkondensators (9) kleiner 30 Potentiometers 6 die Impulsdauer von fe' (t 1) veränist
als 0,2 μΡ und daß als Triggerstufe ein in C-MOS- dert, andererseits der Ladestrom derart eingestellt daß
Schaltungstechnik ausgebildeter Baustein Anwendung die Strom-Zeit-Fläche der Impulse/m (x + /Jx)t immer
findet den gleichen Wert aufweist Dabei wird zwangsweise Im einzelnen zeigt das in F i g. 1 der Zeichnung darge- das Teilungsverhähnis des Frequenzwandlers verändert
stellte Blockschaltbild einen in geeigneter Weise an ei- 35 und beträgt dann beispielsweise 8,65 :1.
nem Fahrzeug angebrachten Impulsgeber 1. der strek- Das bedeutet, um auf das oben angeschnittene Prokenproportional angetrieben wird und somit eine be- blem zurückzukommen, daß, wie ebenfalls aus Fig.3 stimmte Impulszahl pro Streckeneinheit (Diagramm A ersichtlich, während ein Impuls fe' an der Lade- und in F i g. 3) in eine Übertragungsleitung 2 einspeist wobei Entladeschaltung 8 entsteht, also während der L-adepha-Impulsforrn und Tastverhältnis in weiten Grenzen belie- 40 se des Speicherkondensators 9 eine völlige Entladung big sein können. Die vom Impulsgeber 1 gelieferten des Speicherkondensators 9 erfolgen muß und zwar Impulse, deren Frequenz fe sich selbstverständlich mit derart, daß der durch die Entladezeit te verursachte der Fahrgeschwindigkeit ändert, werden einem Impuls- Fehler noch tragbar bleibt bzw. innerhalb der vorgegeformer 3 zugeführt und geformt und können mittels der benen Toleranzen liegt
nem Fahrzeug angebrachten Impulsgeber 1. der strek- Das bedeutet, um auf das oben angeschnittene Prokenproportional angetrieben wird und somit eine be- blem zurückzukommen, daß, wie ebenfalls aus Fig.3 stimmte Impulszahl pro Streckeneinheit (Diagramm A ersichtlich, während ein Impuls fe' an der Lade- und in F i g. 3) in eine Übertragungsleitung 2 einspeist wobei Entladeschaltung 8 entsteht, also während der L-adepha-Impulsforrn und Tastverhältnis in weiten Grenzen belie- 40 se des Speicherkondensators 9 eine völlige Entladung big sein können. Die vom Impulsgeber 1 gelieferten des Speicherkondensators 9 erfolgen muß und zwar Impulse, deren Frequenz fe sich selbstverständlich mit derart, daß der durch die Entladezeit te verursachte der Fahrgeschwindigkeit ändert, werden einem Impuls- Fehler noch tragbar bleibt bzw. innerhalb der vorgegeformer 3 zugeführt und geformt und können mittels der benen Toleranzen liegt
/?C-G!ieder 4,5 und 6 auf eine bestimmte Impulsdauer 45 Der Speicherkondensator 9 muß demnach sihr rasch
/1 (Diagramm B in F i g. 3) gebracht werden. Diese Im- entladen werden, was letztlich einen Kondensator mit
pulse stehen dann mit einer Frequenz fe' gleichzeitig relativ geringer Kapazität voraussetzt Ein derartiger
sowohl am Eingang (Leitungsteil 7) einer nicht darge- Kondensator, dessen zusätzlicher Vorteil darin besteht
stellten Geschwindigkeitsmeßschaltung als auch am daß er gegenüber einem Kondensator mit großer Kapa-Eingang
einer Lade- urkd Endladeschaltung 8 einer Inte- so zität mit größerer Temperatur- und Langzeittriftstabiligrationsstufe
an. Das eigentliche Jntegrationsglied, ein tat herstellbar ist, bedingt aber einerseits, daß der Ein-Speicherkondensator
9, integriert die geformten Ein- gang des monostabilen Multivibrators 10 extrem hcchgangsimpulse
fe' bzw. die durch diese Impulse ausgelö- ohmig ausgebildet ist. Dadurch werden die infolge des
sten und von einer Konstantstrom- oder Konstantspan- unvermeidlichen Eingangsstromes Ie des Multivibrators
nungsquelle gelieferten, genau definierten Ladungs- 55 10 in den Ladepausen zwischen zwei Impulsen der Fremengen.
Dadurch wird, wie das Diagramm C in der quenz fe' erfolgenden Entladungen des Speicherkon-F
i g. 3 zeigt, der Speienerkondensator 9 stufenförmig densators 9 und der damit verbundenen Fehler auf ein
aufgeladen und beim Erreichen einer durch die Wahl zulässiges Minimum reduziert. Zu diesem Zweck findet
der Bauelemente festgelegten Schaltwelle U über den für die dem Muilivibrator 10 vorgeschaltete Triggerstu-Triggereingang
eines monostabilen Multivibrators 10 60 fe 13 ein in C-MOS-Schaltungstechnik ausgebildeter
ein Ausgangsimpuls fa definierter Dauer ausgelöst. Mit Baustein mit ca. 1015Ω Eingangswiderstand Anwendung,
der Vorderflanke dieses Impulses, dessen Dauer ί 2 bei- der bewirkt, daß sich der Eingangsstron. Ie auf eine
spielsweise derartig gewählt ist, daß er von einem für Größenordnung von 1OnA einstellt Die Fig.2 zeigt
den Antrieb eines Streckenzählwerkes geeigneten außerdem, daß für die nach jedem ausgelösten Strek-Schrittmotor
ί 1 vararbeitbar ist, wird der Speicherkon- 65 kenimpuls erforderliche Zwangsentladung des Speidensator
9 über die Rückführung 12 entladen und somit cherkondensators 9 ein aus einem Transistor 14 und
für den nächsten Speicherzyklus vorbereitet. einem Vorwiderstand 15 gebildeter Entladezweig vorSchwierigkeiten
entstehen bei dieser Art von Fre- gesehen ist und daß einer die Ladungsmengen liefernde
27 Ol 575
Konstantütromquelle 16, die ohne weiteres auch durch eine hinsichtlich der Temperaturkonstanz günstigere
Konstantspannungsquelle ersetzbar wäre, ein der Ladungsmengen dienender, einstellbarer Widerstand 17
zugeordnet ist
Bei einer derartigen Bauelementekombination läßt sich ein Speicherkondensator in der Größenordnung
von 0,1 μΙΡ verwenden, so daß Entladezeiten im Bereich
von 1,5 tisec erzielbar sind. Auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit beträgt der dadurch entstehende Zählfehler ungefilhr l%o und ist damit in der Praxis vernachlässigbar.
25
30
35
40
45
50
55
60
Claims (2)
- 27 OlPatentansprüche:t. Frequenzwandler für Geschwindigkeit- und Streckenzählgeräte mit einem Impulsformer zur Formung der von einem Impulsgeber gelieferten Eingangsimpulse, einer Integrationsstufe mit einem Speicherkondensator, einem Zeitglied und mit Mitteln, die ein stufenloses Einstellen des Teilungsverhältnisses gestatten, dadurch gekennzeichnet,daß dem Impulsformer Mittel zum Einstellen (4,5,6) des Tastverhältnisses der Eingangsimpulse zugeordnet sind,daß die dem Impulsformer (3) nachgeschaltete Integrationsstufe (8,9), deren Speicherkondensator über eine verhältnismäßig geringe Kapazität verfügt, über eine extrem hochohmige Triggerstufe (13) mit einem als Zeitglied dienenden, monostabilen Multivibrator (VS) verbunden ist und daß der monostabile Multivibrator (10) die Entladung des Speicherkondensators (9) mittels eines Transistors (14) im Entladungszweig der Integrationsstufe steuert
- 2 Frequenzwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Kapazität des Speicherkondensators (9) kleiner ist als 0,2 μΡ unddaß als Triggerstufe (13) ein in C-MOS-Schaltungstechnik ausgebildeter Baustein Anwendung findet
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2701575A DE2701575C2 (de) | 1977-01-15 | 1977-01-15 | Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte |
US05/868,863 US4200812A (en) | 1977-01-15 | 1978-01-12 | Frequency converter delivering constant width output pulses within variable duty cycles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2701575A DE2701575C2 (de) | 1977-01-15 | 1977-01-15 | Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701575A1 DE2701575A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2701575C2 true DE2701575C2 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=5998783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2701575A Expired DE2701575C2 (de) | 1977-01-15 | 1977-01-15 | Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4200812A (de) |
DE (1) | DE2701575C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5749394A (en) * | 1980-09-06 | 1982-03-23 | Alps Electric Co Ltd | Controlling circuit for stepping motor |
DE3127267A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Moto Meter Ag, 7250 Leonberg | "digitale frequenzwandleranordnung, insbesondere fuer fahrzeug-tachometer" |
US4743856A (en) * | 1983-09-26 | 1988-05-10 | Simulaser Corporation | Digital optical receiver circuit |
DE3400691A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-07-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zum erkennen von digitalen kennungssignalen, insbesondere von ortungssignalen zur adressenfreien fehlerortung |
US4679215A (en) * | 1985-12-06 | 1987-07-07 | Sperry Corporation | Exceedance counting integrating photo-diode array |
US5243637A (en) * | 1989-05-31 | 1993-09-07 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus and method for assuring stable clock generator during oscillator start-up |
DE102008061710A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung |
JP5736744B2 (ja) * | 2010-01-26 | 2015-06-17 | セイコーエプソン株式会社 | 熱センサーデバイス及び電子機器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3111591A (en) * | 1959-10-08 | 1963-11-19 | United Aircraft Corp | Transistor step counter |
US3105158A (en) * | 1960-06-29 | 1963-09-24 | Daystrom Inc | Step counter having storage capacitor discharge through tranistor driven to saturation with diode regenerative feedback |
US3304439A (en) * | 1963-12-26 | 1967-02-14 | Ampex | Frequency multiplying monostable multivibrator |
US3819955A (en) * | 1971-07-26 | 1974-06-25 | F Hilbert | Counter circuit using current source |
-
1977
- 1977-01-15 DE DE2701575A patent/DE2701575C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-12 US US05/868,863 patent/US4200812A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4200812A (en) | 1980-04-29 |
DE2701575A1 (de) | 1978-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347729A1 (de) | Elektronische kraftstoff-einspritzeinrichtung | |
DE2838256A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines kilometerzaehlers und eines tachometers | |
DE2321650C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2840377C2 (de) | Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen | |
DE2701575C2 (de) | Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte | |
DE1924233B2 (de) | Vorrichtung zur drehzahlregelung eines rotierenden elementes | |
DE2041350A1 (de) | Wandler fuer die Umwandlung einer Frequenz in Gleichstrom | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
DE2632025A1 (de) | Abstimmschaltung fuer hochfrequenzempfangsgeraete nach dem ueberlagerungsprinzip | |
DE2648021C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsmessung und Streckenzählung, insbesondere für Fahrtschreiber | |
DE2622312C3 (de) | Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil | |
EP0335161A2 (de) | Digitaler Impulsgeber mit einer von der Einstellgeschwindigkeit abhängigen Einstelldynamik | |
DE2212520C2 (de) | Digitale Rechenanordnung | |
DE2438429A1 (de) | Taxameter | |
DE2507218C3 (de) | Vorrichtung zur Taktsteuerung eines Bogenanlegers für Papierverarbeitungsmaschinen | |
DE1762803B2 (de) | Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen | |
DE2530983A1 (de) | Schaltungsanordnung zur frequenzteilung mit beliebigem teilungsverhaeltnis | |
EP0049335B1 (de) | Einrichtung zur Ermittlung des wegspezifischen Kraftstoffverbrauchs | |
DE2903555C2 (de) | Schaltanordnung mit einer von dem Wert des zu überwachenden Eingangssignals abhängigen Verzögerung | |
DE2332981C3 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung | |
DE3039265C2 (de) | Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen | |
DE2438212C3 (de) | Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler | |
DE2622311C3 (de) | Steuereinrichtung mit Schwungradeigenschaften | |
DE2056808C (de) | Vorrichtung zur Anzeige von digitalen Signalen | |
EP0027204A1 (de) | Drehfrequenz-Spannungs-Umsetzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |