DE2332981C3 - Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung

Info

Publication number
DE2332981C3
DE2332981C3 DE19732332981 DE2332981A DE2332981C3 DE 2332981 C3 DE2332981 C3 DE 2332981C3 DE 19732332981 DE19732332981 DE 19732332981 DE 2332981 A DE2332981 A DE 2332981A DE 2332981 C3 DE2332981 C3 DE 2332981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
voltage
circuit
phase shift
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332981A1 (de
DE2332981B2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7302 Ostfildern Appt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732332981 priority Critical patent/DE2332981C3/de
Priority to SU742037151A priority patent/SU604512A3/ru
Priority to PL17210974A priority patent/PL100168B1/pl
Priority to FR7422375A priority patent/FR2235538B1/fr
Priority to JP7377974A priority patent/JPS5849829B2/ja
Priority to GB2894574A priority patent/GB1463356A/en
Publication of DE2332981A1 publication Critical patent/DE2332981A1/de
Publication of DE2332981B2 publication Critical patent/DE2332981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332981C3 publication Critical patent/DE2332981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/25Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/251Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/253Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

3 4
Differenzverstärkers anschließbar ist, an dessen ande- mittelt werden soll. In die weitere Teilerkette CT für
rem Eingang die Referenzspannung selbst liegt den Grobbereich werden außer den Pulsen des Taktge-
Auf diese Weise läßt sich hysteresefrei arbeiten und bers 31 noch die Plus-Minus-Übertragspulse der Teiler-
damit eine hochgenaue Regelung aufbauen. kette fTeingegeben.
Mit besonderem Vorteil wird eine Vielzahl von dera- 5 Die Ausgangspulsfolgen an den Ausgängen der Tei-
tigen Einrichtungen in den Lageregelkrc;sen der einzel- lerketten FT bzw. GT werden in Antivalenzstufen 33
nen Achsen einer Werkzeugmaschine angewendet, wo- und 32 mit der Ausgangspulsfolge der als Referenzteiler
bei dann für alle Einrichtungen eine gemeinsame Refe- dienenden Teilerkette RT hinsichtlich der Phasenlage
renzspannung vorgesehen wird. Diese Koppelung Iä3t verglichen; abhängig von diesem Vergieich werden
eine gemeinsame Änderung von Vorschubgeschwindig- 10 zwei Pulsfolgen erzeugt, deren Puls-Pausen-Verhältnis
keit zu Lage-2gelabweichung in allen Achsen zu und ein Maß für die Phasen verschiebung ΔφΓ im Feinbereich
erleichtert die Einstellung der Regelkreise ungemein. und Δφα im Grobbereich ist Die Summe der entspre-
An Hand einer Zeichnung sei die Erfindung näher chend gewählten Phasenverschiebungen Δφ ist wiedererläutert; es zeigt um der Lageabweichung 4s proportional. Aus den fest-
F i g. 1 das an sich bekannte Prinzip einer Werkzeug- 15 gestellten Phasendifferenzen werden in Verbindung mit
maschinensteuerung, den kombinierten Ausgangspulsfolgen (vgl. Signal in
Fig.2 Einzelheiten des in Fig. 1 gezeigten Ver- Zeile 12) der Registerstufen RTS bis RT10 (vgl. Ausgleichsgliedes, gänge a, b. c) das Vorzeichen der Abweichung in einer
F i g. 3 Beziehungen zwischen den Pulsfolgen in der Logik 34 gebildet und in einer Logikstufe 35 ein Über-
Vergleichsschaltung und 20 tragpuls für die Teilerkette G7erzeugt, falls die Phasen-
F ig. 4 Einzelheiten der Digitalanalogwandlung. verschiebung in der Teilerkette FT einen bestimmten
Bei einer nicht näher gezeigten Werkzeugmaschine Bereich erreicht hat Gleichzeitig mit der Abgabe des
wird eine Spindel 8 für den Vorschub in X-Richtung von Übertragungspulses wird auch die Phasenverschiebung
einem regelbaren Gleichstrommotor 7 angetrieben. Der in der Teilerkette FT entsprechend gegensinnig korri-
Motor 7 wird über ein Stellglied 9 von einem Drehzahl- 25 giert.
regler 6 ausgesteuert, der seinen Istwert n, von einer An Hand der F i g. 3 sei die Wirkungsweise der An-
Tachometermaschine 11 und seine Führungsgröße n, Ordnung näher erläutert:
von dem Lageregelverstärker 5 einer überlagerten La- In Zeile 1 ist die Ausgangspulsfolge am Ausgang der geregelung erhält Hierzu ist mit der Welle des Motors 7 Teilerstufe RT8 der Teilerkette RT dargestellt. Wenn ein inkremental Pulsgeber 10 gekuppelt, der eine der 30 man davon ausgeht, daß jeweils durch die fallende Flan-Drehung der Welle und damit einer der Verschiebung ;n ke eines Pulses die nächstfolgende Registerstufe ange-X-Richtung proportionale Pulsfolge liefert, wobei je stoßen wird, so ergibt sich am Ausgang der Registerstunach Drehrichtung positive oder negative Impulse ab- fe RT9 die in Zeile 2 und am Ausgang der Registerstufe gegeben werden. Diese Istpulsfolge wird mit einer von Λ7Ί0 die in Zeile 3 dargestellte Pulsfolge. Bei gleichareinem Interpolator 1 gelieferten Sollpulsfolge in einer 35 tiger Aussteuerung der Registerstufe RTU würde sich Synchronisiereinrichtung 2 zeitlich geordnet und hier- dann entsprechend die in Zeile 4 gestrichelt angedeutete aus zwei Pulsfolgen gebildet, wobei in der einen die Pulsfolge ergeben. Bei der vorliegenden Schaltung ist positiven Pulse vom Interpolator 1 mit den negativen die Anordnung jedoch so getroffen, daß die letzte Regi-Pulsen vom Pulsgeber 10 und umgekehrt zusammenge- sterstufe RTU durch den invertierten Ausgang der Refaßt sind. Diese beiden Pulsreihen, deren Differenz der 40 gisterstufe RTlO angesteuert wird, so daß sich eine Lageabweichung 4s entspricht, werden in einem Ver- Phasenverschiebung von 90° ergibt, wie in Zeile 4 dargleichsglied 3 miteinander verglichen — wie im Zusam- gestellt.
menhang mit den F i g. 2 und 3 näher erläutert. Aus der Da die Teilerkette fTgleichartig aufgebaut ist, ergibt
Vergleichsgröße wird über einen Digital-Analog-Wand- sich - wenn nicht durch Zusatzpulse irgendwelche Pha-
ler 4 und den Lageregelverstärker 5 die Führungsgröße 45 senverschiebungen hervorgerufen werden — am Aus-
nx für den Drehzahlregler 6 gebildet. Würde die Anord- gang der Registerstufe FTi 1 die in Zeile 5 dargestellte
nung trägheitslos arbeiten, so würde jedem vom Inter- Pulsfolge, die mit der gestrichelt gezeichneten Pulsfolge
polator kommenden Pulssollpuls sofort ein vom Pulsge- in Zeile 4 übereinstimmt. Durch das Einblenden von
ber 10 kommender Minuspuls entsprechen und der Ver- zusätzlichen Pulsen läßt sich diese Pulsfolge, wie in Zeile
gleich laufend den Wert Null ergeben. Infolge der un- 50 6 dargestellt, nach links und durch das Ausblenden von
vermeidlichen Trägheit der Regelsysteme wird sich je- Pulsen, wie in Zeile 7 dargestellt, nach rechts verschie-
doch zwischen der Sollpulsfolge und der Istpulsfolge - ben. Das Ein- und Ausblenden von Pulsen wird in der
vor allem bei Beschleunigungs- und Verzögerungsvor- Mischstufe 38 vorgenommen, an der die beiden Pulsfol-
gängen - eine Differenz einstellen, deren Ermittlung gen anliegen, deren Differenz zu bilden ist. Vereinfacht
nachstehend im Zusammenhang mit F i g. 2 und 3 näher 55 dargestellt, ist diese Mischschaltung derart aufgebaut,
beschrieben ist daß ein Plusimpuls zu den vom Taktgeber 31 kommen-
Die Vergleichsvorrichtung gemäß F i g. 2 besteht im den Pulsen dazu gemsicht wird, während bei einem Miwesentlichen aus den drei binären Teilerkeaen FT, RT nuspol ein vom Taktgeber 31 stammender Puls im Gat- und GT, die in an sich bekannter Weise gleichartig aus ter 381 unterdrückt wird. In gleicher Weise wird in der Registerstufen fTl bis FTIl, RTt bis RTU und GT\ m Mischstufe 36 ein Übertragspuls aus der Teilerkette FT bis GTU aufgebaut sind. Die Teilerketten FT, RT und für den Feinbereich in die Teilerkette GT eingespeist GTwerden von einem Taktgeber 31 mit einer Pulsfol- und über eine Mischschaltung 37 di» Phasenlage in der gefrequenz von beispielsweise 3,5 MHz angesteuert. Teile'kette/Tentsprechend korrigiert.
Die als Referenzteilerkette dienende Teilerkette RT In Zeile 8 von Fig.3 ist die Ausgangspulsfolge am wird nur mit der festen Frequenz des Taktgebers 31 65 Ausgang der Antivalenzstufe 33 dargestellt, deren Pulsgetaktet, während in die als Istwertteilerkette dienende Pausen-Verhältnis ein Maß für die Phasenverschiebung Teilerkette FTfür den Feinbereich zusätzlich die Pulse der Pulsfolgen in den Teilerketten FT und RThI Die der Pulsfolgen eingeordnet werden, deren Differenz er- Antivalenzstufe arbeitet dabei logisch in der Weise, daß
an ihrem Ausgang C dann kein Ausgangssignal auftaucht, wenn beide Eingangssignale entweder vorhanden oder nicht vorhanden sind; also
C=A ■ B+Ä ■ B.
Durch Vergleich der Pulsfolgen in Zeile 4 und Zeile 5, d. h, wenn keine zusätzlichen Pulse vorliegen, ergibt sich somit die in Zeile 8 dargestellte Pulsfolge mit einem Puls-Pausen-Verhältnis von 1 :1. Dies ist sehr vorteilhaft, weil im Nulldurchgang keine Polaritätsumschaltung erforderlich ist. Bei einer negativen Phasenverschiebung, d. h. beim Einspeisen zusätzlicher Pulse, ergibt sich aus dem Vergleich der Pulsfolgen in Zeile 4 und 6 die in Zeile 9 dargestellte Pulsfolge, in der das Puls-Pausen-Verhältnis verkleinert ist, d. h, die Pulspause ist um einen Betrag gewachsen, der der Phasenverschiebung proportional ist Entsprechend ergibt sich dann bei einer positiven Phasenverschiebung aus dem Vergleich der Zeilen 4 und 7 die in Zeile 10 dargestellte Pulsfolge, bei der das Puls-Pausen-Verhältnis gegenüber der in Zeile 8 dargestellten Pulsfolge vergrößert ist. Im Bereich des Feinteilers wäre theoretisch eine derartige Phasenverschiebung möglich, bis entweder die Pause zu Null geworden ist; d. h„ es wäre der ganze Bereich möglieh. Um jedoch das ständige Hin- und Herübertragen von Pulsen zwischen den Teilern an der Kapazitätsgrenze zu vermeiden, wird ein Übertragspuls schon dann gebildet wenn die Phasenverschiebung den Wert + 9>mt* oder —jPm« erreicht Dieser in Zeile 11 dargestellte Wert kann beispielsweise aus den Pulsfolgen der Zeilen 1, 2 und 3 bestimmt werden und z. B. dadurch gegeben sein, daß das Vorhandensein eines Signals in der Pulsfolge am Ausgang RTund das Vorhandensein eines Signals in der Pulsfolge am Ausgang RT9 mit dem Nichtvorhandensein eines Signals am Ausgang der Registerstufe RTiO zusammenfällt. Gelangt also die Phasenverschiebung in den Bereich eines in Zeile 11 dargestellten Pulses, so wird mittels eines Koinzidenzsignals ein Übertragspuls zur Teilerkette G7" veranlaßt. Gleichzeitig wird die Teilerkette FTum einen ihrer Kapazität, also dem Wert des Übertragspulses entsprechenden Wert, in entgegengesetzte Richtung verschoben, z. B. bei einer Kapazität von 256 Bits von beispielsweise von 192 auf minus 64 Bits. Dies geschieht einfach dadurch, daß in der Mischstufe 37 eine Flanke eines Ausgangspulses unterdrückt wird. Sinngemäß entsprechend wird beim Erreichen der negativen zulässigen Phasenverschiebung verfahren; hier wird ein Minuspuls an die Teilerkette Grgegeben und ein Puls der Mischstufe 37 hinzugemischt.
Die beiden Puisfoigen an den Ausgängen der Aniivalenzstufen 32 und 33 sind entsprechend der Grob- und Feinabweichung pulsbreitenmoduliert Diese beiden pulsbreitenmodulierten Pulsfolgen müssen nun in ein entsprechendes kombiniertes Analogsignal umgesetzt werden. Hierzu werden beide Pulsfolgen geglättet und ihrem Verhältniswert nach addiert wie im Zusammenhang mit F i g. 4 näher dargestellt ist
An einen Differenzverstärker 44 in integrierter Bauweise wird über eine Widerstandskombination 48 eine von einer Referenzspannungsquelle 43 stammende Referenzspannung Ur angelegt Die gleiche Referenzspannung ist über einen Schalter 411 und ein Glättungsglied 47 in T-Schaltung an den anderen Eingang des Differenzverstärkers 44 angeschlossen. Der Differenzverstärker 44 weist ferner in seiner Rückführung weitere Glättungsglieder 49 auf. Der Schalter 411 wird nun durch eine Schaltvorrichtung 41 jedesmal während der Pulsdauer geschlossen. In den Pulspausen wird dieser Eingang über den Schalter 412 an Masse gelegt. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber ist hierbei die Anordnung als mechanische Schaltvorrichtung dargestellt. In Wirklichkeit wird man sich dazu elektronischer Schaltstufen mit hoher Geschwindigkeit bedienen. Die Beschaltung an den Eingängen des Differenzverstärkers ist nun so gewählt, daß sich bei einem Puls-Pausen-Verhältnis von 1 :1 gleiche Stromzeitflächen an den Eingängen und damit die Ausgangsspannung Null ergibt. Eine Vergrößerung der Pulsbreite wird sich entsprechend dann in einem positiven Signal und eine Verringerung der Pulsbreite in einem negativen Signal bemerkbar machen. In gleicher Weise wie die Pulsfolge im Feinbereich wird auch die Pulsfolge im Grobbereich umgesetzt, und zwar werden hier ebenfalls über Schalter 421 ( und 422 eines Schalters 42 die Referenzspannung oder : Masse an den einen Eingang eines Differenzverstärkers 45 gelegt, an dessen anderem Eingang die gleiche Referenzspannung Uk anliegt. Auch hier ist eine entsprechende Beschaltung der Eingänge und der Rückführung mit Glättungsgliedern 47, 49 bzw. Widerstandskombinationen 48 vorgenommen. Das der Feinabweichung proportionale analoge Spannungssignal am Ausgang des Verstärkers 44 und das der Grobabweichung proportionale Signal am Ausgang des Verstärkers 45 werden über entsprechend gewichtete Widerstände 53 und 54, d. h. entsprechend dem Verhältnis der Wertigkeit der Teilerketten C7"und FT, zusammengefaßt und über einen Verstärker 51 mit einstellbarer Rückführung 52 als Drehzahlführungsgröße />* dem Drehzahlregler zugeführt. , Von besonderem Vorteil ist daß die gleiche Refe- , renzspannungsquelle 43 nicht nur, wie hier gezeigt, für die eine Achse verwendet wird, sondern gleichermaßen auch für die weiteren Achsen Z, Y usw. der Werkzeugmaschine. Hierdurch ist eine zentrale Veränderung des Verhältnisses zwischen Vorschubgeschwindigkeit und Lageabweichung in allen Achsen gleichzeitig möglich, so daß es der umständlichen Justierungsarbeit in den einzelnen Achsen nicht mehr bedarf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Erzeugung einer weiteren Pulsfolge jeweils zu einem Patenunsprüche: Polaritätswechsel. Ferner ist bereits eine Schaltungsanordnung zum au-
1. Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenver- tomatischen digitalen Messen der Zeitdifferenzen zwischiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Span- 5 sehen Impulsflanken zweier gleichfrequenter Impulsfolnung, insbesondere für die Steuerung von Werk- gen konstanten Tastverhältnisses bekannt, bei der w2hzeugmaschinen, bei der die Pulsfolgen in einer Ver- rend der Meßzeit zwischen einer Impulsflanke bestimmgleichs-Schaltung derart hinsichtlich ihrer Phasenla- ter Polung eines Impulses der einen Impulsfolge und der gen miteinander vergleichbar sind, daß eine dritte zeitlich nächsten gleichgepolten Impulsflanke eines Im-Pulsfolge ableitbar ist und eine positive oder negati- io pulses der anderen Impulsfolge eine Torschaltung geve Phasenverschiebung zu einer proportionalen öffnet wird, über die Zählimpulse einer Zählschaltung Vergrößerung oder Verkleinerung der Pulsbreite zugeleitet werden. Die Anzahl der dort einlaufenden dieser dritten Pulsfolge führt und die dritte Pulsfolge Zählimpulse ist dann ein Maß für die gesuchte Zeit- bzw. einen Differenzverstärker mit zugeordneten Glät- Phasendifferenz. An der Stelle dieser digitalen Auszähtungsgliedern derart ansteuert, daß sich an dessen is lung ließe sich auch durch eine Glättungsschaltung der Ausgang in der Ausgangslage die Spannung Null arithmetische Mittelwert der Toröffnungszeit feststel- und bei einer Phasenverschiebung eine entsprechen- len und als analoges Maß für die Phasenverschiebung de positive oder negative Spannung ergibt, da- benutzen. Auf diesem Verfahren beruht eine andere durch gekennzeichnet, daß die dritte Puls- Schaltungsanordnung (DE-AS 10 14657), bei der jefolge (Δφ) in der Ausgangslage ein Puls-Pausen-Ver- 20 weils die beiden Impulse in eine aus gesteuerten EntlahäJtnisvonl : taufweist und daß im Takt der dritten dungsstrecken bestehende Meßbrücke gegeben wer-Pulsfolge eine Referenzspannung (Ur) an den einen den, wobei ein Kondensator je nach Voreilung des einen Eingang des Differenzverstärkers (44) anschließbar oder anderen Impulses negativ bzw. positiv aufgeladen ist, an dessen anderem Eingang die Referenzspan- wird, und der Mittelwert des aus dem Kondensator über nung[selbstliegt 25 ein Meßinstrument fließenden Stromes dann der Pha-
2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der eine Phasen- senverschiebung der beiden Impulse genau proportioverschiebung in einem Grobmeßkreis und in einem nal ist
Feinmeßkreis jeweils zur Pulsbreitenmodulation ei- Bei diese n bekannten Schaltungen wird der Vergleich
ner Pulsfolge dienen, dadurch gekennzeichnet, daß im allgemeinen so vorgenommen, daß die jeweils aus
die Ausgangssignale der jeweils zugeordneten Diffe- 30 der Phasenverschiebung unmittelbar abgegleitete Grö-
renzverstärker (44, 45) wertigkeitsproportional ad- Be zu Null wird, wenn keine Phasenverschiebung mehr
dierbar sind. vorliegt, und daß beim Durchgang durch den Nullwert
3. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, ge- jeweils das Vorzeichen der Größe geändert werden kennzeichnet durch eine allen Differenzverstärkern muß. Infolge der Ansprechempfindlichkeit der Schaltgemeinsame Referenzspannung. 35 elemente bei Werten um Null kommt hierdurch eine Art
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Hysterese der Umschaltung zustande, die eine genaue zeichnet, daß die Vergleichsschaltung an Teilerket- Festlegung des Nullpunktes erschwert und für eine ten (RT, GT, FT)anschließbar ist in die die Pulsfol- hochgenaue Regelung, z.B. für Werkzeugmaschinen, gen eingebbar sind. oft nicht verwendbar ist.
40 Ferner ist bereits eine Anordnung zur Erzeugung ei-
ner der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung bekannt bei der die beiden Pulsfolgen an Setz- und Löscheingang einer Kippstufe geführt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur sind, die resultierende Ausgangssignalfolge der Kipp-Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Puls- 45 stufe durch Zusetzen einer Gleichspannung symmefolgen proportionalen Spannung, insbesondere für die trisch zu Null in der Ausgangslage gemacht wird und Steuerung von Werkzeugmaschinen, bei der die Pulsfol- anschließend durch Glättung ein Gleichspannungsmitgen in einer Vergleichs-Schaltung derart hinsichtlich ih- telwert gebildet wird, der der Phasenverschiebung prorer Phasenlagen miteinader vergleichbar sind, daß eine portional ist (vgl. DE-OS 21 49 328). Eine derartige Andritte Pulsfolge ableitbar ist und eine positive oder ne- 50 Ordnung ist hinsichtlich der Symmetrierung etwas progative Phasenverschiebung zu einer proportionalen blematisch, da Kippstufe und Verstärker aktive Elemen-Vergrößerung oder Verkleinerung der Pulsbreite dieser te sind, deren Spannung schwanken kann, dritten Pulsfolge führt und die dritte Pulsfolge einen Ferner ist eine Einrichtung zur Umsetzung einer Puls-Differenzverstärker mit zugeordneten Glättungsglie- folge in eine entsprechende Gleichspannung bekannt dern derart ansteuert, daß sich an dessen Ausgang in der 55 bei der im Takte der Pulsfolge eine Referenzspannung Ausgangslage die Spannung Null und bei einer Phasen- an den einen Eingang eines mit Glättungsgliedern ververschiebung eine entsprechende positive oder negative sehenen Differenzverstärkers anschließbar ist und die Spannung ergibt resultierende Ausgangsspannung der Pulsbreite pro-
Mit diesem Oberbegriff wird auf eine Schaltungsan- portional ist (vgl. Operational Amplifiers, Verlag
Ordnung Bezug genommen, wie sie beispielsweise in der 60 McGraw-Hill 1971, Seite 425).
deutschen Patentschrift 9 11 853 beschrieben ist. Bei Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar-
dieser bekannten Schaltungsanordung zum Phasenver- in, eine mit Differenzverstärker arbeitende Einrichtung
gleich zweier Impulsfolgen wird ein Kondensator wech- der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine
selsweise über Diodenstrecken von den betreffenden hohe Umsetzgenauigkeit erreicht wird. Diese Aufgabe
Impulsfolgen aufgeladen. Die Polarität und Dauer der 65 wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dritte
am Kondensator entstehenden impulsförmigen Span- Pulsfolge in der Ausgangslage ein Puls-Pausen-Verhält-
nungsabläufe dient als Kriterium für die Phasenlage. In nis von 1 :1 aufweist und daß im Takt der dritten PuIs-
den brauchbaren Arbeitspunkten führt diese Art der folge eine Referenzspannug an den einen Eingang des
DE19732332981 1973-06-28 1973-06-28 Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung Expired DE2332981C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332981 DE2332981C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung
SU742037151A SU604512A3 (ru) 1973-06-28 1974-06-21 Двухканальный преобразователь импульсов в напр жение дл станков с программным управлением
PL17210974A PL100168B1 (pl) 1973-06-28 1974-06-21 Urzadzenie do wytwarzania napiecia proporcjonalnego do przesuniecia fazowego dwoch ciagow impulsow
FR7422375A FR2235538B1 (de) 1973-06-28 1974-06-27
JP7377974A JPS5849829B2 (ja) 1973-06-28 1974-06-27 フタツノパルスレツノ イソウサニヒレイスルデンアツノ ハツセイソウチ
GB2894574A GB1463356A (en) 1973-06-28 1974-06-28 Production of a difference signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332981 DE2332981C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332981A1 DE2332981A1 (de) 1975-01-16
DE2332981B2 DE2332981B2 (de) 1975-12-11
DE2332981C3 true DE2332981C3 (de) 1984-08-30

Family

ID=5885373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332981 Expired DE2332981C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5849829B2 (de)
DE (1) DE2332981C3 (de)
FR (1) FR2235538B1 (de)
GB (1) GB1463356A (de)
PL (1) PL100168B1 (de)
SU (1) SU604512A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607993C2 (de) * 1976-02-27 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Signalisierung der gegenseitigen Lage zweier gleichartiger Rechteckspannungszüge
JPS5862707A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Fanuc Ltd 数値制御方式
JPS6042229U (ja) * 1983-08-31 1985-03-25 富士通株式会社 押釦スイッチ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911853C (de) * 1951-07-07 1954-05-20 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zum Phasenvergleich zweier Impulsfolgen
DE945400C (de) * 1952-01-25 1956-07-05 Max Grundig Verfahren zur Erzeugung von Regelspannungen zur selbsttaetigen Frequenzregelung von Kippgeneratoren, insbesondere fuer die Zeilenablenkung von Fernsehempfaengern
CH465671A (de) * 1961-09-05 1968-11-30 Gen Electric Phasendiskriminator
US3676650A (en) * 1970-10-05 1972-07-11 Bendix Corp Numerical control system using position number generator
US3671876A (en) * 1971-01-19 1972-06-20 George S Oshiro Pulse-phase comparators

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5038570A (de) 1975-04-10
PL100168B1 (pl) 1978-09-30
DE2332981A1 (de) 1975-01-16
GB1463356A (en) 1977-02-02
DE2332981B2 (de) 1975-12-11
JPS5849829B2 (ja) 1983-11-07
FR2235538A1 (de) 1975-01-24
FR2235538B1 (de) 1978-01-13
SU604512A3 (ru) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085161B1 (de) Digitale elektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE19605472C2 (de) Interpolationsschaltung für eine Meßeinrichtung
EP0390770B1 (de) Verfahren zur elektronischen Korrektur von Positionsfehlern bei einem inkrementalen Messsystem und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2036368B2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE3202356C1 (de) Einrichtung zum Unterteilen von periodischen analogen Signalen
DE3243759A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes
DE2332981C3 (de) Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung
DE2632025C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte mit einem Überlagerungsoszillator
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE3815533C1 (de)
EP0062698A2 (de) Auswerteschaltung für einen digitalen Drehzahlgeber
DE2701575C2 (de) Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte
DE2620969C2 (de) Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem
DE2205364B2 (de) Digital-Analogwandler
DE2560651C2 (de)
DE2829292C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels einer rotierenden Welle
DE2212520C2 (de) Digitale Rechenanordnung
AT393030B (de) Inkrementales messsystem
DE2622312B2 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE2554771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung eines in einer festgelegten richtung bewegten rastermasstabs
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
DE3815535A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der drehzahl einer maschine
DE2345416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupffreien nachlaufsteuerung von schrittmotoren
DE2527297C3 (de) Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung
DE2350142A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines periodischen signals mit selbsttaetig veraenderbarer frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee