DE2628717A1 - Verfahren zur behandlung von kohle und nach dem verfahren hergestellte, behandelte kohle - Google Patents

Verfahren zur behandlung von kohle und nach dem verfahren hergestellte, behandelte kohle

Info

Publication number
DE2628717A1
DE2628717A1 DE19762628717 DE2628717A DE2628717A1 DE 2628717 A1 DE2628717 A1 DE 2628717A1 DE 19762628717 DE19762628717 DE 19762628717 DE 2628717 A DE2628717 A DE 2628717A DE 2628717 A1 DE2628717 A1 DE 2628717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
carbon
grafted
product
carbon product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628717C2 (de
Inventor
Michael Dichter
Carl Horowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf and Western Industries Inc
Original Assignee
Polygulf Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygulf Associates filed Critical Polygulf Associates
Publication of DE2628717A1 publication Critical patent/DE2628717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628717C2 publication Critical patent/DE2628717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/02Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S44/00Fuel and related compositions
    • Y10S44/905Method involving added catalyst

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ. FINSTERWALD & G R Ä M K O W
München, den lo/Sv-P 3044-
l·οIyGuIf Associates
1 Gulf + We:: horn I'laza
i\e\! York, j.;err i"or2: 'iOC-l^,
Verfahren zur Behandlung von Kohle und nach dem Verfahren hergestellte, behandelte Kohle
Die Erfindung betrifft verbesserte Arbeitsweisen zur Verflüssigung von Kohle und insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Modifizierung von Kohle unter Bildung von neuen, modifizierten Kohleprodukten, die leichter verflüssigbar sind als Kohle in ihrem natürlichen Zustand.
Kohle als natürliche Quelle für Brennstoff ist im Vergleich zu Öl oder anderen Energiequellen in den USA und bestimmten anderen Ländern im Überfluß vorhanden. Im Hinblick auf die in letzter Zeit aufgetretenen Energieverknappungen und die erhöhten Öloreise hat Kohle erneut eine große Aufmerksamkeit als Energiequelle gewonnen. Als Ergebnis wurde das Interesse in die Technologie zur Umwandlung von Kohle in flüssige und gasförmige Produkte, welche als Ersatz für Öl und Erdgas verwendet werden können, erneut geweckt.
DR. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DtP L. -IN G. W. GRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 522. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 727Ο
TEL. (089) 22 42 II. TELEX 5 - 29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK.: MÖNCHEN 770 62 - 805
609882/1176
ORIGINAL INSPECTED
Eine Vielzahl von Prozessen zur Umwandlung von Kohle in öl oder Gas wurden in der Vergangenheit vorgeschlagen oder auch angewandt. Solche Prozesse umfassen die Kohledestillation in Anwesenheit von Wasserstoff und einem Katalysator, wie dies in der US-Patentschrift 3 24-4- 615 beschrieben ist, die Hydrierung von Kohle, wie dies in den US-Patentschriften 3 143 489, 3 162 594, 3 502 564 und anderen beschrieben ist, sowie Arbeitsweisen der Lösungsmittelextraktion, wie dies in der US-Patentschrift 3 018 241 beschrieben ist. Ein neuer Überblick für eine solche Technologie der Kohleumwandlung ist in einem Aufsatz mit dem Titel "Goal Conversion Technology" erschienen, veröffentlicht in der Ausgabe von Chemical Engineering vom 22. Juli 1974. Solche Arbeitsweisen erforderten jedoch typischerweise einen hohen Energieeinsatz wie auch die Verwendung von Hochtemperatur- und Hochdruckausrüstungen, so daß die weit verbreitete Anwendung solcher Arbeitsweisen wirtschaftlich nicht ausführbar war.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von modifizierter Kohle mit verbesserter Löslichkeit und einem geringeren Schmelzpunkt als diejenigen von ursprünglicher Kohle, so daß sie entweder direkt verflüssigt oder einer weiteren Prozeßbehandlung unterzogen werden kann, z.B. einer Lösungsmittelextraktion oder Arbeitsweisen zur Raffination, um verflüssigte Kohle herzustellen, wobei die modifizierte Kohle eine Molekülstruktur und anderer Eigenschaften aufweist, so daß sie bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck in gewöhnlichen, flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen aufgelöst werden kann, um deren Volumen und Masse zu vergrößern, wodurch eine äquivalente oder verbesserte Energieabgabe möglich wird.
Gemäß der Erfindung werden die neuen, modifizierten, flüssigen oder festen Kohleprodukte nach einem Verfahren erhalten,
6 09882/1 17i
welches das Molekülpfropfen oder chemische Pfropfen und Polymerisation von ausgewählten Monomeren auf das ursprüngliche Kohlesubstrat umfaßt. Insbesondere umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Stufen des Inkontaktbringens von pulverisierter Kohle mit ausgewählten, freiradikalischen oder ionischen Katalysatorsystemen, um Reaktionsplätze auf der Kohle zu schaffen, und das Umsetzen des hierdurch gebildeten, aktivierten Kohlesubstrates mit ausgewählten Monomeren in Anwesenheit der Katalysatoren, um Seitenketten von polymerisierten Monomeren herzustellen, die chemisch an die aktivierten Plätze gebunden sind· Diese polymeren Seitenketten erteilen der Kohle neue, erwünschte Eigenschaften ohne irgendwelche der positiven Eigenschaften der/Ausgangsmaterial verwendeten Kohle negativ zu beeinflussen.
Ohne irgendeine bestimmte Theorie zu bevorzugen, sei darauf hingewiesen, daß es bekannt ist, daß Kohle ein kristallines Aggregat mit einer sehr komplexen Molekülstruktur ist, siehe z.B. die Angaben in der US-Patentschrift 3 244 615, wobei die Kohlenstoffatome'in Kohlemolekül in vielkernigen, aromatischen Ringen vorliegen, und die anderen Elemente wie Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff, usw. in dieser Matrix als Sulfide, Thiole, Amine, Imine und Hydroxylgruppen ohne Störung der aromatischen Konfiguration verteilt sind. Das Durchschnittsmolekulargewicht des vielkernigen, aromatischen Moleküls beträgt mehr als 2000. Die Moleküle von Kohle sind stark resonanzstabilisiert, symmetrisch in ihrer Struktur und in einer planaren Konfiguration angeordnet. Diese Konfiguration zeigt sich in extrem hohen Kohäsionskräften und einen kompakten Zustand der Aggregation, wodurch die Verflüssigung und Solubilisierung von Kohle extrem schwierig gemacht wird. Es wird angenommen, daß das molekulare Pfropfen von polymeren Seitenketten auf dem.Kohlemolekül gemäß dem
609882/1 176
erfindungsgemäßen Verfahren diese kristalline Symmetrie abbaut, wodurch eine mehr amorphe Struktur mit niedrigeren, intermolekularen Kräften gebildet wird. Der kummulative Effekt ist, daß die Löslichkeit von Kohle in geeigneten, organischen Lösungsmitteln erhöht und ihre Umwandlung zu einer Flüssigkeit erleichtert wird.
Der Prozeß des Pfropfens von polymeren Seitenketten auf Kohle zur Bildung der neuen Kohleprodukte gemäß der Erfindung umfaßt die Stufen des Inkontaktbringens von pulverisierter Kohle mit einem geeigneten Katalysator bei einer erhöhten Temperatur für eine ausreichende Zeitspanne, um Kohleradikale zu bilden, und danach das Umsetzen dieeer Radikale mit einem geeigneten Monomeren unter Bedingungen, welche für die Addition des Monomeren an die Kohleradikale geeignet sind, sowie die nachfolgende Polymerisation des Monomeren.
Die Aktivierung des Kohlesubstrates zur Bildung eines Kohleradikals ist eine kritische Stufe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Kohleradikale können unter Verwendung von Bestrahrlungsarbeitsweisen, die auf dem Fachgebiet an sich bekannt sind, oder mittels einer Vielzahl von freiradikalischen, anionischen oder kationischen Katalysatorsystemen gebildet werden. Freiradikalische Pfropfinitiatorsysteme oder ionische Katalysatoren sind bevorzugt. Bei der Ausführungsform unter Verwendung eines freiradikalischen Katalysatorsystems besteht der Pfropfpolymerisationsinitiator aus Silberionen, die aus metallischem Silber oder aus Silbersalzen wie Silbernitrat, Silberperchlorat oder Silberacetat stammen können. Das freiradikalische System enthält ebenfalls einen Peroxidpolymerisationsinitiator, der zur Bildung von freien Radikalen wie auch zur Umwandlung von atomarem Silber in aktive Silberionen dient. Jeder der großen Vielzahl von an sich bekann-
609882/1176
ten Initiatoren vom Peroxid-Typ kann verwendet werden, einschließlich z.B. Benzylperoxid, Methyläthylketonperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid, Wasserstoffperoxid, Ammoniumpersulfat, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylperbenzoat und Per essigsäure. Die freiradika".lischen Initiatorsysteme sind vollständiger in den US-Patentschriften 3 401 049 und 3 698 931 beschrieben.
Es wird derzeit angenommen, daß das freiradikalische Katalysatorsystem die zufällig auf dem Kohlemolekül vorliegenden Gruppen
HRR
-C-H, -CH, -C-OH, -SH, -COOH HRH
in Übereinstimmung mit folgender Reaktionsgleichung aktiviert:
- CH2 OH λ ν. ^. CH20
1 +**- ίΠίΟιΑ
Ein Monomeres (CHg=OHX, wobei X ein beliebiger Substituent aus einer großen Vielzahl von organischen oder anorganischen Substituenten ist) wird dann zu dem aktivierten Kohleradikal gemäß folgender Reaktionsgleichung hinzugegeben und umgesetzt:
-CH2O
Die Polymerisation des zuges&zten Monomeren kann dann als Ergebnis der Zugabe von weiteren Monomeren wie folgt angenommen werden:
609882/1176
Γ CH20CH2CHX
+(CH2=GHX)n
- CH2 (OCH2CHX)CH2CHX
Der Abbruch der Polymerisationsreaktiön tritt als Ergebnis einer Kettenübertragung mit anderen Kohlemolekülen auf, wodurch zusätzliche Kohleradikale erzeugt werden, die bei weiteren Pfropfpolymerisationsreaktionen teilnehmen können. Alternativ kann der Abschluß als Ergebnis einer Reaktion mit freien Radikalen auftreten, welche durch die Peroxidinitiatoren erzeugt werden, um Silberionen gemäß folgenden Reaktionsgleichungen zu bilden:
Ag°+ R-O-O-R1 > Ag++ RO + RO"
r CH2O(CH2CHX)CH2CHX + RO-*
Als Alternative zu dem freiradikalischen Katalysatorsystem kann ein ionischer Katalysator wie ein Hatriumnapthalin-Ladungsübertragungskomplex verwendet werden. Es wird angenommen, daß ein solches Katalysatorsystem ein aktiviertes Kohleradikal gemäß folgender Reaktionsgleichung bildet:
-Na+
Die aktivierte Kohle kann dann die Polymerisation von olefinischen Monomeren wie folgt initiieren:
609882/1 176
(CH2-CHX)CB
Wie im lall des freiradikalischen Systems erfolgt der Abschluß der Polymerisationsreaktion als Ergebnis einer Kettenübertragung mit in dem System vorhandenen Kohlemolekülen als Folge deren hoher Konzentration, wodurch weitere Kohleradikale erzeugt werden, die bei weiteren Pfropfpolymerisationsreaktionen teilnehmen können.
Jedes polymerisierbare Monomere, vorzugsweise ein.olefinisch ungesättigtes Monomeres, kann zur Bildung der modifizierten Kohleprodukte gemäß der Erfindung verwendet werden. Typische, polymerisierbare Monomere umfassen: Äthylen, Propylen, Butylen, Tetrapropylen, Isopren, Butadien, olefinische Petroleumfraktionen, Styrol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylhexylacrylat, tert.-Butylacrylat, Oleylacrylat und -methacrylat, Stearylacrylat und -methacrylat, My.r;istylacrylat und -methacrylat, Laurylacrylat und -methacrylat, Vinyloleat, Vinylstearat, Vinylmyristat, Vinyllaurat, oder Mischungen dieser Verbindungen. Dem Fachmann ist es ohne weiteres verständlich, daß durch geeignete Auswahl des Monomeren die relative Löslichkeit des modifizierten Kohleproduktes in unterschiedlichen, flüssigen Medien gesteuert werden kann. Beispielsweise fördern Monomere, welche nichtpolare Alkylsubstituenten wie Methyl, Äthyl, Propyl, usw. tragen, die !Löslichkeit der modifizierten Kohle in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, während anhängende Phenylreste, Methylphenylreste, usw. eine in aromatischen lösungsmitteln lösliche Art liefert. Andererseits machen polare Gruppen wie Hydroxyl, positive oder negative, anhängende Gruppen die gepfropfte Kohle in irgendwelchen der zuvorgenannten Lösungsmittel unlöslich.
609882/1176
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen, modifizierten liohleprodukte verwendete Kohleart ist nicht kritisch. Dementsprechend liegt es im Rahmen der Erfindung, modifizierte Kohleprodukte aus bituminöser Kohle, subbituminöser Kohle, Anthracit, Lignit oder anderen festen, kohlenstoffhaltigen Materialien natürlichen Ursprungs herzustellen. Für gewöhnlich wird die Kohle pulverisiert, so daß eine große Oberfläche zur Durchführung der beabsichtigten Reaktion zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird normalerweise in einem Lösungsmittel oder in einem anderen, fließfähigen bzw. flüssigen Medium durchgeführt, das zur- Dispersion der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators in der Lage ist. so daß die Reaktionen in wirksamer Weise ablaufen. Die Auswahl des Lösungsmittels ist nicht kritisch und vjird normalerweise durch Faktoren wie Kosten, Leichtigkeit bei der Wiedergewinnung (wo gewünscht) sowie Verträglichkeit mit dem Monomeren, welches zur Herstellung der modifizierten Kohleprodukte gemäß der Erfindung verwendet werden soll, bestimmt. Eine große Vielzahl von Lösungsmitteln sind zu diesem Zweck brauchbar bzw. vorteilhaft, einschließlich Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Tetrahydr©furfurylaikohol, Dimethylsulfoxid, Wasser, Methylalkohol, Äthylalkohol oder Isopropylalkohol, Aceton9 Methyläthy!keton, Äthylacetat und einer großen. Vielzahl von Kohlenwasserstoffen einschließlich Benzol, Toluol, Iiylol, Sohlenwasserstoff-Fraktionen wie Naphtha, mittelsiedenden Fstroleumfraktionen (Siedepunkt 100-1800O) oder Mischungen von einem oder mehreren der suvorgenannten Materialien. Bei irerwendung von Lösungsmitteln für die neuen, modifizierten ICohlepro&ukfce gemäß der Erfindung, s.3, -on Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln -■/ie Benzol oder Naphtha kann das Lösungsmittel für eine doppelte Funktion verwendet werden, d.h. einmal öjeit es als Sxtraktionsmittel bei der Abtrennung der modifizierten ICohieprodukte von nichtumgesetzter Sohle und zusätzlich dient es als Reaktionsmedium.
;-: 5 1 ? H 7
Die zur Bildung der erfindungsgemäßen, modifizierten Kohleprodukte angewandten Bedingungen sind nicht kritisch. Im allgemeinen wird das Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von 250G bis 150° C und vorzugsweise von 5O0C bis 75° C für eine ausreichende Zeitspanne durchgeführt, um die Reaktion bis zum Ende ablaufen zu lassen, z.B. für 1 bis 2 Stunden. Obwohl das Verfahren gegebenenfalls unter Druck durchgeführt werden kann, z.B. von 1 bis 50 Atmosphären, liegt ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß die hohen Drücke, welche normalerweise beim Stand der Technik bei Prozessen zur Kohleverflüssigung vorkamen, nicht erforderlich sind.
Die Mengen der verwendeten Reaktionsteilnehmer sind ebenfalls kein kritisches Merkmal der Erfindung. Aus offenliegenden, wirtschaftlichen Gründen sind jedoch die Mengen von Monomerem und Katalysator, die in dem System verwendet werden, die minimal erforderlichen Mengen, um die kristalline Kohlestruktur, wie zuvor beschrieben, zu verändern. Die Menge von verwendetem Monomeren liegt normalerweise im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-^ der Menge an verwendeter Kohle. Die Mengen an erforderlichem Katalysator sind relativ gering, insbesondere im Hinblick auf die zuvor beschriebene Neigung zur Bildung von Kohleradikalen durch Kettenübertragung. Bei dem freiradikalischen Katalysatorsystem kann die Menge an Katalysator zwischen 0,01 und 0,05 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,02 Gew.-^ der Menge an verwendetem Monomeren liegen, wobei die niedrigeren Mengen aus wirtschaftliehen Gründen bevorzugt sind. Die Menge an verwendetem Peroxidinitiator liegt normalerweise im Bereich von 0,5 bis 2,5 Gew.-% der Menge an verwendetem Monomeren, vorzugsweise von 1,0 bis 2,0 Gew.-#. Wenn der ionische Katalysator verwendet wird, liegt er normalerweise in einer Menge von 0,5 bis 5»0 Gew.-^ und vorzugsweise von 2,0 bis 3,0 Gew.-^ der Menge an verwendetem Monomeren vor.
609882/1 176
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Pittsburgh-Kohle mit folgender Zusammensetzung wurde pulverisiert und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,074- mm (200 mesh) durchgeschickt:
Flüchtige Anteile 38»2 % (bei Verkokungstemperatur)
Asche 6,37 %
Schwefel 1,22 %
Feuchtigkeit ktl0 fo
fixierter Kohlenstoff ^
Die Kohle wurde auf 11O0G erhitzt, bis ein konstantes Gewicht von 100 g Kohle erhalten wurde. Danach wurde die Kohle in einem Dreihals-Kolben, der mit Kühler und Rührer ausgerüstet war, dispergiert, und es wurden 200 ml Benzol zur Ausbildung einer Aufschlämmung hinzugegeben. 0,1 g Benzoylperoxid und 25 ppm (ppm = Teile pro Million) Silberperchlorat wurden zu der Aufschlämmung hinzugegeben, und die Aufschlämmung wurde dann auf 65-7O0O für 1 Stunde erhitzt. Danach wurden 10 g Styrolmonomeres zu der Aufschlämmung hinzugegeben, und das Erhitzen wurde für eine weitere Periode von 1 Stunde fortgeführt. Der Inhalt des Kolbens wurde dann abgekühlt, und der feste Anteil des Inhalts wurde durch Filtration abgekühlt. Das Filtrat wurde dann im Vakuum destilliert, um nichtumgesetztes Monomeres und Lösungsmittel zu entfernen, wobei eine hochviskose Flüssigkeit zurückgelassen wurde. Die bei der FiItrationsstufe nichtaufgelösten Feststoffe wurden mit Benzol in einem Sohxlet-Extraktor für 2 h bei einer Temperatur von 60-700G extrahiert. Danach wurde das Benzollösungsmittel durch Destillation entfernt, wobei eine viskose Flüssigkeit zurückblieb. Die aus den zuvor beschriebenen Arbeitsvorgängen erhaltenen, viskosen Flüssigkeiten wurden miteinander vereinigt und auf etwa 80 G unter Vakuum erhitzt, bis ein konstantes Gewicht erreicht war. Das Gewicht betrug 19,65 g.
609882/1 176
Bei einem getrennten Versuch wurden 100 g getrocknete Kohle mit Benzol unter Rückflußbedingungen für 4 h behandelt. Das Filtrat wurde unter Vakuum getrocknet, wobei etwa 5 g einer viskosen Flüssigkeit zurückblieben.
Ein Vergleich der ζuvorgenannten Versuche zeigt deutlich, daß beinahe das Vierfache an Kohle bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verflüssigt wurde, im Vergleich zu der Extraktion von Kohle unter Verwendung eines identischen Lösungsmittels.
Beispiel 2
100 g getrocknete Kohle (Korngröße = 0,074 mm = 200 mesh) wurden in 200 g Wasser dispergiert. 1 g Acetylperoxid und 25 ppm Silbernitrat wurden zu dieser Aufschlämmung hinzugegeben, und die Aufschlämmung' wurde auf 80-85°0 für 1 h erhitzt. Danach wurden 10 g Acrylsäure zu der Aufschlämmung hinzugegeben, und das Erhitzen wurde bei 80-85°C für eine weitere Stunde fortgeführt. Die umgesetzte Kohle wurde mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. 1 g der behandelten Kohle und 1 g nichtbehandelte Kohle wurden getrennt in jeweils 50 ml Wasser dispergiert, und der pH-Wert der beiden Lösungen wurde gemessen. Der pH-Wert der Lösung von ursprünglicher Kohle betrug 7,6, und der pH-Wert der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Kohle lag bei 6,2. Dieser Versuche zeigen daher, daß eine wesentliche Menge des Acrylsauremonomeren mit der Kohle kombiniert hatte.
Beispiel 5
100 g pulverisierte Kohle (Korngröße = 0,074 mm = 200 mesh) wurden mit 2 ml Natriumnaphthalinkomplex (15 #ige Lösung in Diglyme) bei Zimmertemperatur für 1 h behandelt. 10 g einer niedrigsiedenden Gasolinfraktion, welche etwa 5° # Unsättigung enthielt (leichtes Koksgasolin, Produkt von Getty Oil Co.) wurden hinzugegeben, und die Behandlung wurde für eine weitere
609882/1176
Stunde fortgeführt. Die Feststoffe wurden von der Aufschlämmung durch Filtration abgetrennt, wobei eine viskose Flüssigkeit zurückgelassen wurde. Der feste Rückstand wurde mit Benzol extrahiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die restlichen Feststoffe (Kohle) nach der Extraktionsstufe wurden auf konstantes Gewicht von 79,2 g getrocknet. Dieser Versuch zeigt, daß 21 % der Kohle zu einer viskosen Flüssigkeit als Ergebnis der Durchführung des erfxndungsgemaßen Verfahrens verflüssigt worden war.
Beispiel 4
Um festzustellen, ob Kohle kontinuierlich umgesetzt und extrahiert werden kann, wurden eine Reihe von Versuchen, die dem Beispiel 3 ähnlich waren, durchgeführt, wobei eine Gesamtmenge von 100 g pulverisierter Pittsburgh-Kohle, weniger als 1 g Katalysator und 20 g Monomeres verwendet wurden. Bei jedem Versuch wurde die Kohle vier aufeinanderfolgenden Reaktions- und Extraktionsstufen unter Verwendung von 5 g Monomerem und 200 ecm Benzol in jeder Stufe unterworfen. Die Ergebnisse der Anwendung dieser Methode mit verschiedenen Monomeren sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I in g aus 100 g Kohle
Extraktions- Gewichtsverlust Octadien-
monomeres
leichtes Koks-
gasolinmonomeres
stufe schwere, unge
sättigte Öl-
fraktion
20,1
5,0
4,5
2,5
18,5
5,3
4,0
2,8
1.
2.
3-
4.
24,5
6,0
5,0
3,0
Gesamt 38,5 32,1 30,6
609882/1176
Das Filtrat war in jedem lall eine dunkle, viskose Flüssigkeit, welche vollständig in Benzol wiederaufgelöst werden konnte. Dies zeigt, daß extrahierte Kohle weiter umgesetzt werden kann, um extraktionsfähige Produkte zu erhalten, so daß das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Eine Analyse des Schwefelgehaltes der gepfropften Kohleprodukte (viskose Flüssigkeit), die als Ergebnis eines jeden der Reaktions- und Extraktionsstufen mitjdem schweren, ungesättigten Monomeren der Ölfraktion erhalten wurden, zeigte, daß das erfindungsgemäße Verfahren ein flüssiges Kohleprodukt mit vermindertem Schwefelgehalt ergibt, im Vergleich zu der ursprünglichen Kohle, die einen Schwefelgehalt von 1,2 % besaß. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Extraktive
Reaktions-
stufe
Schwefelgehalt im
Filtrat (#)
1. Fraktion
2. Fraktion
3· Fraktion
4. Fraktion
0,33
0,32
0,30
0,32
Aus den vorangegangenen Beispielen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren in der lage ist, neue, gepfropfte Kohleprodukte mit verbesserten Löslichkeitseigenschaften zu erzeugen, so daß Kohle auf diese Weise leichter verflüssigbar als natürliche Kohle ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Kohle mit freiradikalischen oder ionischen Katalysatorsystemen aktiviert und danach diese aktivierte Kohle mit Vinylmonomeren umgesetzt, um polymere Seitenketten an der Kohle anzubringen.
- Patentansprüche 609882/1176

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ . Modifiziertes Kohleprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es gepfropfte, polymere Seitenketten besitzt, welche chemisch an natürliche Kohle gebunden sind, wobei dieses Kohleprodukt das Reaktionsprodukt von Kohleradikalen, welche aus natürlicher Kohle in Anwesenheit eines Katalysatorsystems in Form von freiradikalischen oder ionischen Katalysatoren gebildet wurden, und einen polymerisierbaren Monomeren ist.
    2. Kohleprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierbar Monomere ein olefinisch ungesättigtes Monomeres ist.
    3. Kohleprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Katalysatorsystem eine Quelle für Silberionen und ein Peroxid enthält.
    4. Kohleprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem ein Natriumnaphthalin-ladungsübertragungskomplex ist.
    5. Kohleprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Flüssigkeit ist.
    '. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Kohleproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß polymere Seitenketten auf natürliche Kohle aufgepfropft werden, wozu natürliche Kohle mit einem Katalysatorsystem in Form von freiradikalischen oder ionischen Katalysatoren unter Bildung von Kohleradikalen in Kontakt gebracht wird und diese Kohleradikale mit einem olefinisch ungesättigten Monomeren für eine ausreichende Zeitspanne zur Bildung eines gepfropften Kohleproduktes, das polymere Seitenketten an die Kohle gebunden aufweist, umgesetzt werden.
    609882/1176
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem eine Quelle von Silberionen und einen Peroxidinitiator enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem ein Natriumnaphthalin-Ladungsübertragungskomplex ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle und das Monomere für eine Zeitspanne von 10 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 30°C bis 1500O in Kontakt gebracht werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an verwendetem Monomeren im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-^ der ^enge an Kohle liegt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein fließfähiges oder fluides Medium zum Dispergieren der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige oder fluide Medium ein Lösungsmittel für das gepfropfte Kohleprodukt ist, und daß das gepfropfte Kohleprodukt aus dem Reaktionsgemisch im Anschluß an die Reaktion zur Bildung dieses gepfropften Kohleproduktes extrahiert wird.
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige oder fluide Medium Benzol ist·
    14·. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige oder fluide Medium eine Petroleumfraktion mit mittlerem Siedepunkt ist.
    609882/1 176
    15· Verfahren nach. Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige bzw. fluide Medium ein lösungsmittel für das gepfropfte Kohleprodukt ist, und daß das gepfropfte Kohleprodukt aus dem umgesetzten Gemisch der Bestandteile nach dem Abschluß der Erhitzungsstufe extrahiert wird.
    16. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Kohleproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß polymere Seitenketten auf natürliche Kohle aufgepfropft werden, wozu natürliche Kohle, 0,5 bis 10 Gew.-$, bezogen auf diese Kohle, eines olefinisch ungesättigten Monomeren und ein Katalysatorsystem in Form von freiradikalischen oder ionischen Katalysatoren in einem fließfähigen oder fluiden Medium disper~iert werden, und daß diese Materialien auf eine Temperatur von 25 G bis 1500G unter Bildung von Kohleradikalen und Umsetzung der Kohleradikalen mit dem Monomeren unter Bildung eines gepfropften Kohleproduktes erhitzt werden.
    609882/1176
DE19762628717 1975-06-26 1976-06-25 Verfahren zur behandlung von kohle und nach dem verfahren hergestellte, behandelte kohle Granted DE2628717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/590,696 US4033852A (en) 1975-06-26 1975-06-26 Process for treating coal and products produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628717A1 true DE2628717A1 (de) 1977-01-13
DE2628717C2 DE2628717C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=24363302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628717 Granted DE2628717A1 (de) 1975-06-26 1976-06-25 Verfahren zur behandlung von kohle und nach dem verfahren hergestellte, behandelte kohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4033852A (de)
JP (1) JPS601328B2 (de)
CA (1) CA1078610A (de)
DE (1) DE2628717A1 (de)
FR (1) FR2317353A1 (de)
GB (1) GB1517072A (de)
IT (1) IT1081090B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092235A (en) * 1975-11-26 1978-05-30 Exxon Research & Engineering Co. Treatment of coal by alkylation or acylation to increase liquid products from coal liquefaction
US4089772A (en) * 1976-05-21 1978-05-16 Exxon Research & Engineering Co. Alkylation or acylation of liquefaction product bottoms
US4377599A (en) * 1978-04-14 1983-03-22 Caw Industries, Inc. Processes for employing treated solid carbonaceous fossil fuels
US4237101A (en) * 1978-04-14 1980-12-02 Caw Industries, Inc. Process for treating solid carbonaceous fossil fuels and the products thus prepared
US4263123A (en) * 1978-05-01 1981-04-21 Exxon Research & Engineering Co. Anionic grafts of monomers onto coal substrates
US4235603A (en) * 1979-04-26 1980-11-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Solvent pretreatment of feed coal for briquetting
US4332593A (en) * 1980-01-22 1982-06-01 Gulf & Western Industries, Inc. Process for beneficiating coal
EP0032811B1 (de) * 1980-01-22 1985-04-17 The Standard Oil Company Verfahren zur Aufbereitung von Kohle und aufbereitetes Kohleprodukt
US4406664A (en) * 1980-01-22 1983-09-27 Gulf & Western Industries, Inc. Process for the enhanced separation of impurities from coal and coal products produced therefrom
US4304573A (en) * 1980-01-22 1981-12-08 Gulf & Western Industries, Inc. Process of beneficiating coal and product
US4536372A (en) * 1980-01-22 1985-08-20 The Standard Oil Company Apparatus for beneficiating coal
AU551441B2 (en) * 1981-01-29 1986-05-01 Standard Oil Company, The Coal-aqueous (oil) mixtures
US4358293A (en) * 1981-01-29 1982-11-09 Gulf & Western Manufacturing Co. Coal-aqueous mixtures
US4583990A (en) * 1981-01-29 1986-04-22 The Standard Oil Company Method for the beneficiation of low rank coal
US4306883A (en) * 1981-01-29 1981-12-22 Gulf & Western Manufacturing Company Process for forming coal-oil mixtures under selected conditions of temperature and shear
US4526585A (en) * 1981-05-28 1985-07-02 The Standard Oil Company Beneficiated coal, coal mixtures and processes for the production thereof
US4452690A (en) * 1982-06-21 1984-06-05 Mobil Oil Corporation Petroleum residual visbreaking through molecular grafting
US4622046A (en) * 1982-09-30 1986-11-11 The Standard Oil Company Stabilized high solids, coal-oil mixtures and methods for the production thereof
US4605420A (en) * 1984-07-02 1986-08-12 Sohio Alternate Energy Development Company Method for the beneficiation of oxidized coal
US5268524A (en) * 1990-10-10 1993-12-07 Exxon Chemical Patents Inc. Preparation of linear alkyl aromatics
US5605756A (en) * 1993-09-14 1997-02-25 Gmz Holding Company Disposable toothbrush having mint flavored toothpaste composition bonded to bristles thereof
US6964691B1 (en) 2000-12-29 2005-11-15 Nalco Company Method of preparing a synthetic fuel from coal
US6641624B1 (en) 2000-12-29 2003-11-04 Ondeo Nalco Company Method of preparing a synthetic fuel from coal
US20050164019A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 General Electric Company Charge transfer-promoting materials and electronic devices incorporating same
CN102822346A (zh) * 2009-12-18 2012-12-12 西里斯能源公司 煤至甲烷和其它有用产物的生物气化
US20110262987A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Downey Robert A Solubilization of Carbonaceous Materials and Conversion to Hydrocarbons and Other Useful Products
RU2012153204A (ru) * 2010-05-11 2014-06-20 Сирис Энерджи, Инк. Электрическая стимуляция биоконверсии углеродсодержащих in situ
WO2012162509A2 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Soane Mining, Llc Recovering valuable mined materials from aqueous wastes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346736A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-21 Lion Fat Oil Co Ltd Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-pfropfpolymeren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845555A (en) * 1926-08-11 1932-02-16 Standard Ig Co Liquid and other hydrocarbons and derivatives thereof by the destructive hydrogenation of carbonaceous materials
US1844998A (en) * 1927-03-31 1932-02-16 Ig Farbenindustrie Ag Production of valuable hydrocarbons of low boiling point
US2194439A (en) * 1934-06-07 1940-03-19 Pure Oil Co Coating composition, the method of preparing the same, and its application
US2133280A (en) * 1935-04-26 1938-10-18 Standard Oil Co Preparation of mineral oil products and the like
US3069293A (en) * 1961-06-02 1962-12-18 American Cyanamid Co Protection of mineral surfaces against spalling
ES351524A1 (es) * 1967-03-29 1969-06-01 Solvay Un procedimiento de fabricacion de aglomerados de carbon o de otros combustibles solidos.
DE1796124C3 (de) * 1968-09-05 1975-07-03 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Kohle
US3893943A (en) * 1971-01-20 1975-07-08 Caw Ind Inc Novel catalyst and process for preparing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346736A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-21 Lion Fat Oil Co Ltd Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-pfropfpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317353B1 (de) 1982-04-16
FR2317353A1 (fr) 1977-02-04
GB1517072A (en) 1978-07-12
DE2628717C2 (de) 1987-02-12
CA1078610A (en) 1980-06-03
JPS601328B2 (ja) 1985-01-14
IT1081090B (it) 1985-05-16
JPS525806A (en) 1977-01-17
US4033852A (en) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628717A1 (de) Verfahren zur behandlung von kohle und nach dem verfahren hergestellte, behandelte kohle
DE2363064C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung durch Hydrierung von Kohle
DE2355606A1 (de) Kohleverfluessigung
DE2040764A1 (de) Loesungsmittelextraktion von Kohle
DE3113867A1 (de) Kohleextraktionsverfahren
DE2355539B2 (de) Abtrennung von unlöslichem Material aus einem Kohleverflüssigungsprodukut
DE2850540A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altoel
DE2722046A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE1255319B (de) Verfahren zur Gewinnung eines kautschukartigen Homo- oder Mischpolymerisats
DE2522772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material
DE4214527C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien
DE2919126A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung
DE3529795A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2823812A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DE1643375A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer bei der Herstellung von Phenol anfallenden Reaktionsmischung
DE2813200A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von gebrauchten schmieroelen
DE3325128A1 (de) Verfahren zur loesungsmittel-raffinierung von kohle
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE2725020A1 (de) Verfahren zur kohle-entaschung
DE1816828A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedriger siedender Kohlenwasserstoffe aus Rueckstandsoelen
DE60315621T2 (de) Kohlenwasserstoff mischungen die modifizierte polycyclische aromatische kohlenwasserstoffen enthalten
DE711376C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen durch Druckhydrierung von Braunkohle oder Torf
DE3443977C2 (de)
DE868292C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden
DE3429966C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus aromatischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GULF & WESTERN INDUSTRIES, INC., 10023 NEW YORK, N

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee