DE2346736A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-pfropfpolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-pfropfpolymeren

Info

Publication number
DE2346736A1
DE2346736A1 DE19732346736 DE2346736A DE2346736A1 DE 2346736 A1 DE2346736 A1 DE 2346736A1 DE 19732346736 DE19732346736 DE 19732346736 DE 2346736 A DE2346736 A DE 2346736A DE 2346736 A1 DE2346736 A1 DE 2346736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
graft
vinyl
sulfur dioxide
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346736B2 (de
DE2346736C3 (de
Inventor
Michio Hirakawa
Hiroshi Hoshi
Takayuki Ono
Miyagi Sendai
Isao Watanabe
Tadashi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Fat and Oil Co Ltd
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE2346736A1 publication Critical patent/DE2346736A1/de
Publication of DE2346736B2 publication Critical patent/DE2346736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346736C3 publication Critical patent/DE2346736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/46Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R. BiiETZ
Dlpl-Inrj. K. LAtM PASCHT
Dr.-lng. ti. U C C Y Z Jr. β Mln«h*n 22, Steinedorfatr. t·
024-21.398P , 17. 9. 1973
Lion Yushi Kabushiki Kaisha (Lion Fat & Oil Co., Ltd.)
Tokio (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Pfropfpolymeren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Pfropfpolymeren mit hoher Pfropfrate durch Pfropfpolymerisation einer Vinylverbindung auf der Oberfläche von Kohlenstoffmaterial!en.
Kohlenstoff-Pfropfpolymere sind als Pigmente und Elemente für Produkte der Elektroindustrie,wie beispielsweise Elektroden und Tieftemperaturheizelemente,brauchbar. Neben diesen Anwendungen verdienen diese Materialien Aufmerksamkeit als Toner bzw. farbstoffe für den Elektro-Druck und als Antistatik-Zusätze für hochmolekulare Materialien.
Zu den bislang bekannten Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Pfropfpolymeren gehört ein Verfahren, bei dem Huß rait einem pH-Wert von zumindest 6 unter Erwärmung mit einem
024-C3019) liöHe
40 9812/1019
Vinylmonomeren umgesetzt wird (siehe japanische Patentpublikation ISTr. 22 O47/1967), ein Verfahren,.bei dem ein Vinylmonomeres mit einer reaktiven G-ruppe zunächst auf Kohlepulver aufgepfropft und das resultierende Produkt dann zur Vernetzung erwärmt wird (siehe japanische Patentpublikation iir. 3 826/1969) sowie ein Verfahren, bei dem ätyrol mit Maleinsäureanhydrid in ü-egenwart von Kuß co polymerisiert wird (siehe J. Ind. Ohem. Assoc, Japan, 67, Nr. 2, 391-396).
Ba bei diesen Verfahren jedoch von einer thermischen Polymerisation G-ebrauch gemacht wird, ist für die Durchführung der Polymerisation eine Aufheizung erforderlich und die Kontrolle der Reaktionsbedingungen des Systems schwierig. Im übrigen haben diese Verfahren den Kachteil, daß sie nur zu einer geringen Pfropfrate führen. Wegen der Begrenzung der Art der Ausgangsmaterialien, d.h. des Kohlenstoffs und der luonomeren, ist es bei diesen Verfahren ferner unmöglich, irgendein beliebiges Konomeres auf irgendeinen gewünschten Kohlenstoff aufzupfropfen, so daß Produkte,die den jeweiligen Erfordernissen gerecht würden,nicht erzeugt werden können.
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Pfropfpolymeren mit einer hohen Pfropfrate, wobei insbesondere irgendein gewünschtes Monomeres auf irgendein gewünschtes Kohlenstoffmaterial durch eine einfache Operation aufgepfropft werden soll und ferner das Aufpfropfen von Vinylmonomeren auf ein Kohlenstoffmaterial ohne die Notwendigkeit einer Erwärmung oder der Anwendung irgendwelcher teuren organischen Lösungsmittel möglich sein soll.
Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlicher hervorgehen.
409812/1019
23A&736
Als Ergebnis zahlreicher Untersuchungen wurde nun gefunden, daß die vorstehenden Ziele leicht erreicht werden können, indem man zum Zeitpunkt der Pfropfpolymerisation Schwefeldioxid zu einer wässrigen Dispersion eines Kohlenstoffgmaterials und einer Yinylverbindung zusetzt.
Die darauf aufbauende Erfindung umfaßt mithin ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Pfropfpolymeren mit hoher Pfropfrate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Kohlenstoffmaterial und eine Vinylverbindung dispergiert in einem wässrigen liedium zur Herbeiführung einer Dispersionspolymerisation mit Schwefeldioxid in Kontakt gebracht werden.
Als Ausgangsmaterial für das .erfindungsgemäße Verfahren brauchbare Kohlenstoffmaterialien sind nicht speziell beschränkt, soweit sie (vornehmlieh) aus Kohlenstoff bestehen. Brauchbar sind für dieses Verfahren beispielsweise Buße, die nach dem Ofenverfahren erhalten werden, wie Ofenruß, Lampenruß, iOhermal-Huß, Acetylenruß und "Deutscher Ofenruß") Rußsorten, die nach dem Prallverfahren erhalten werden, wie "Ohannel-Ruß", V/alzenruS und Scheibenruß sowie "Deutscher Haphthalinruß"} Koks wie Petrolkoks, Pechkoks und Kohlekoks; sowie Aktivkohle wie gepulverte und gekörnte Aktivkohle. .Neben diesen Liaterialien können natürliche und künstliche Graphite wie flockige bzw. erdige Graphite, blättrige Graphite und kolloidaler Graphit ebenfalls als kohlenstoffartiges' .aus gang smate rial verwendet v^erden.
Zu den auf das KohleiAmaterial aufzupfropfenden Vinylverbindungen gehören zusätzlich zu den Verbindungen mit Vinylgruppen Divinylverbindungen und Diene-. Beispiele für Vinylverbindungen sind Vinylhalogenide wie Vinylchlorid und
409812/1019
Yinylfluorid, Styrolverbindungen wie Styrol selbst und Ct-Methylstyrol, Vinylester von Fettsäuren wie Vinylacetat und Vinylpropionat, ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure und Methacrylsäure, Ester von ungesättigten Garbonsäuren wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Liethylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat und (xlycidylmethacrylat, Mvinylverbindungen wie Divinylbenzol und Diene wie Butadien, Isopren, Chloropren und Cyclopentadien. Diese Vinylverbindungen können einzeln oder in iaischung von zumindest zwei Verbindungen verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise durch Dispergieren von 1 bis 100 Gew.-teilen Kohlenstoffmaterial und 0,1 bis 100 Gew.-teilen Vinylverbindung in 100 Gew.-teilen Wasser und Zugabe von Schwefeldioxid zu der resultierenden wässrigen Dispersion unter Rühren durchgeführt. Das Keaktionsmedium ist nicht auf Wasser allein beschränkt. Eine kischung von Wasser und einem niederen Alkohol wie Methanol kann ebenso gut verwendet werden. Schwefeldioxid wird vorzugsweise als wässrige Lösung zugesetzt, Kann jedoch auch als Gas in die Dispersion eingeleitet werden. Man kann auch verflüssigtes Schwefeldioxid verwenden oder eine Kombination von Substanzen, die miteinander unter Erzeugung von Schwefeldioxid reagieren wie eine Kombination von Sulfit und Schwefelsäure. Die Zugabe von Schwefeldioxid wird in irgendeiner gewünschten Reihenfolge erreichtj an Kohlenstoffmaterial adsorbiertes Schwefeldioxid kann zu einer wässrigen Lösung (oder Dispersion) des Monomeren zugesetzt werden oder alternativ können Kohlenstoffmaterial und Monomeres gleichzeitig zu schwefliger Säure hinzugegeben werden. Die Schwefeldioxidmenge wird innerhalb eines Bereichs von 0,001 bis 10 Grew.-ϊό, vorzugsweise 0,05 bis 5 Sew.-vo (bezogen auf die Vinylverbindung) ausgewählt.
409812/1019
Die Polymerisationsreaktion gemäß der Erfindung erfordert nicht notwendigerweise eine Erwärmung, kann jedoch nach Wunsch unter Aufheizung bis auf eine Seiaperatur von etwa 500O zur Erzielung bevorzugter Ergebnisse durchgeführt werden. Die !Reaktion ist üblicherweise innerhalb von 0,5 bis 5 Stunden beendet.
Nach Beendigung der Reaktion wird unlösliches Material in iform eines Schlamms durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Ein so erhaltenes Kohlenstoff-Pfropfpolymeres wird unter Verwendung eines passenden organischen Lösungsmittels wie Benzol einer Extraktionsbehandlung unterworfen, wodurch ein Teil von nicht aufgepfropften Polymeren durch Extraktion entfernt, jedoch das aufgepfropfte Polymere nicht extrahiert wird. Der Pfropfungsgrad der gemäß der Erfindung erhaltenen Kohlenstoff-Pfropf polymeren liegt üblicherweise bei 75 oder mehr.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Kohlenstoff-Pfropf polymere mit hoher Pfropfrate von irgendeinem beliebigen Kohlenstoffmaterial und irgendeiner beliebigen Yinylverbindung erhalten werden. Außerdem kann die Polymerisationsreaktion gemäß der Erfindung glatt bei hoher Polymerisationsgeschwindigkeit Bz1/. -rate mit leichter Kontrolle der Reaktionsbedingungen, aber ohne die liotwendigkeit zur Erwärmung oder Verwendung störender organischer Lösungsmittel durchgeführt werden. Bas erfindungsgemäße Verfahren ist damit für eine gewerbliche Fertigung durchaus geeignet*
Nachfolgend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand von Beispielen erläutert.
409812/1018
Beispiel 1
In einen in ein warmes '#asserbad von 52°C tauchenden 500 ml Dreihalskolben wurden 300 ml Wasser und 8,89 g Kohlenstoff für i'ärbezwecke (von Asahi Garbon) gebracht. Mach Zugabe von 2,98 g ilethylmethacrylat wurden 2 ml einer wässrigen lösung von seawefliger Säure mit 0,1 g Schwefeldioxid unter Rühren zu der Liischung hinzugegeben und die Reaktion 1 Stunde lang bei 52°G durchgeführt. Bei dieser Reaktion lag der pH-Wert der Heaktionsflüssigkeit bei etwa 3. Das in Porm eines Schlamms vorliegende Reaktionsprodukt wurde dann durch Filtrieren gesammelt, getrocknet und 5 Stunden lang unter vermindertem Druck auf 1000G erhitzt. Auf diese Weise wurden 9,19 g eines getrockneten Kohlenstoff-Pfropfpolymeren mit einem Kethylmethacrylatisehalt von 3,3 5*» erhalten. Die "tolymerisationsrate dieses Polymeren lag bei 10,1 ^.
Das Pfropfpolymere wurde 48 Stunden lang mit Benzol extrahiert, wobei jedoch nur eine sehr geringe Menge PoIymethylmethacrylat extrahiert werden konnte. Die Pfropfrate (Ausbeute) lag bei 91 i>.
Beispiel 2
Zu 300 ml Wasser wurden 9,46 g Kohlenstoff für fäfb'e1-zwecke (von Asahi Garbon) und 3*55 g Methylmethäeryiät gögeben. Zu dieser Mischung wurden 15 ml einer wässrigen Lösiäiig ittit 0,1g Schwefeldioxid zugesetzt und die Mischung daM 4 Stünden lang bei 530G in ähnlicher V/eise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt» Bei dieser Reaktion lag der pH-Wert der Flüssigkeit bei 2,5 bis 3»0. Das so erhaltene Eeaktionspredufet wirdö, wie in Beispiel 1 beschrieben, analysiert. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten«
4ÖÖ812/101*
Gewicht des getrockneten 19 n7
Produktes (Ausbeute) ·*»υ'
Polymergehalt des get rock- o-i <ς c*
neten Produktes dlfD ''*
Polymerisationsrate 75 »4 i<>
Pfropf rate (Ausbeute) 42 yo
Beispiel 5
üine Hisehüng von 8,96 g elektrisch leitenden Kohlenstoffs (von Asahi Garbon), 3,11 g ilethylniethacrylat, 2 ml einer wässrigen Lösung mit 0,1 g Schwefeldioxid und 300 ml ■./asser wurde bei 52°ö 1 Stunde lang in gleicher V/eise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Bei dieser Reaktion lag der pH- ert der flüssigkeit bei etwa 3· Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben« .
Gewicht des getrockneten Q n7 ' Produkts (Ausbeute) y» ' s
Polymergehalt des get rock- 1 0 „/ neten Produkts l'dp
Polymerisat ions rate 3,6 i>
Pfropfrate (Ausbeute) 83 ^
Beispiel 4
Zu einer Mischung von 7>18 g elektrisch leitenden Kohlenstoffs (von Asahi Carbon), 3,08 g Liethylmethacrylat und 3.00 ml Wasser wurden 15 ml einer wässrigen Lösung mit 0,9 g Schwefeldioxid hinzugegeben. Die llischung wurde dann-4 Stunden lang bei 55°G in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Der pH-v/ert der Plüssigkeit während der Eeak-
409812/1019
8, 63
7, 9
20, 2
45
tion lag bei 2,5 bis 3»0. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt:
Gewicht des getrockneten Produkts (Ausbeute)
Polymergehalt des getrock- ~ « ί?- neten Produkts
Polymerisationsrate Pfropfrate (Ausbeute)
Beispiel 5
Zu einer Mischung von 9,01 g Kohlenstoff für lärbzwecke (von Asahi Garbon), 2,51 g Vinylacetat und 300 ml Wasser wurden 15 ml einer wässrigen Lösung mit 0,1 g Schwefeldioxid hinzugegeben. Die kisehung wurde 4 Stunden lang bei 50°ΰ, in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Der pH-Wert der Flüssigkeit während der Reaktion lag bei etwa 3. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben:
Gewicht des getrockne- q A(-ten Produkts (Ausbeute) *»*° s
Polymergehalt des get rock- . Q if neten Produkts ' '"
Polymer is at ions rate 18 io Pfropfrate (Ausbeute) 86 >
Beispiel 6
Zu einer Mischung von 9,21 g elektrisch leitenden Kohlenstoffs (von Asahi Carbon), 1,25 g Styrol, 1,23 g Methyl-
409812/1019
methacrylat und 300 ml Nasser wurden 30 ml einer wässrigen Lösung mit 0,2 g Schwefeldioxid hinzugegeben. Die Liischung wurde 4 Ötunden lang bei 500G in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Der pH-Y/ert der Flüssigkeit während der lieaktion lag bei etwa 3. Hie erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben?
Gewicht des getrockneten 1n r0
Produkts (Ausbeute) ιυ,ο*: g
Polymergehalt des getroek- 13 3 ^0 neten Produkts * /0
Polymerisationsrate 57 /»
Pfropfrate (Ausbeute) 43
Beispiel 7.
Zu einer Mischung von 9»35 g Kohlenstoffasern (10^x 100 ^u), hergestellt aus synthetischen fasern der Acrylreihen, 3,20 g Methylmethaerylat und-300 ml Wasser wurden 15 Ql einer wässrigen lösung mit 0,1 g Schwefeldioxid hinzugegeben. Die kischung wurde 1 Stunde lang bei 5O0O in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Der pH-Vfert der Flüssigkeit während der Heaktion lag bei etwa 3» erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben:
Gewicht des getrockneten Q y-j-Produkts (Ausbeute) y?OP s
Polymergehalt des getrock- ^ p c* net en Produkts ' /0
Polymerisationsrate 9,5
i'fropfrate (Ausbeute) 93
409812/1019
Beispiel 6
Zu einer Mischung von 9»04 g Aktivkohlepulver aus Kokosnußschalen, 3,15 g Methylacrylat und 300 ml v/asser wurden 15 ml einer wässrigen Lösung von schwefliger Säure (0,1 g SO2) hinzugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 520C in gleicher v/eise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Der pH-¥ert der Flüssigkeit bei dieser Reaktion lag bei etwa Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben:
Gewicht des getrockneten Q ,-R Produkts (Ausbeute) y»?o g
Polymergehalt des getrock- R (■ *> neten Produkts Di ^
Polymerisationsrate 17
Pfropfrate (Ausbeute) 89 $
Beispiel 9
Zu einer Mischung von 9,26 g handelsüblich erhältlichem Pechkoks, 3,01 g Methylmethacrylat und 300 ml Wasser wurden 30 ml einer wässrigen lösung von schwefliger Säure (0,2 g SO, hinzugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei SO0C in gleicher Vfeise} wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Der pH—Wert der flüssigkeit während der Eeaktion lag bei etwa 3. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben;
Gewicht des getrockneten Q s^ Produkts (Ausbeute) y'ö:> s
Polymergehalt des getrock- ,- R ti neten Produkts Di 7^
Polymerisationsrate 19 5»
Pfropf rate (Ausbeute) 7
409812/1019
Beispiel 10
In ein mit lüührer versehenes Reaktionsgefäß wurde eine liischung von 1,0 kg Petrolkoks (Pulver mit etwa 15Ou Korngröße), 0,6 kg üethylmethacrylat und 3 000 1 v/asser gegeben. Zu dieser Lii sehung wurden 1,5 kg einer wässrigen Lösung von schwefliger Säure (0,1 kg SO2) bei 500O unter Durchrühren der luischung zugesetzt. Die liischung wurde unter ständigem Bühren 4 Stunden lang bei 500O umgesetzt und das Reaktionsprodukt abfiltriert. Der i'ilterrückstand wurde unter vermindertem Druck bei 100°0 getrocknet unter Erzielung von 1,49 kg trockenem Produkt. Das Produkt wurde in ähnlicher «/eise, wie in Beispiel 1 beschrieben, analysiert. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Polymergehalt des getrock- 33 % neten Produkts
Polymerisationsrate 82 i<>
Pfropf rate (Ausbeute) 31 5^
Das getrocknete Produkt wurde dann unter folgenden Bedingungen mit einer Schneckenextrusionsmaschine extrudiert, wodurch ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 56 mra und einem Innendurchmesser von 46 mm erhalten wurde. Die Druckfestigkeit dieses Hohres lag bei 1250 kg/cm .
Zylindertemperatur 22O0C
Düsenteiaperatur 2200G
Beispiel 11
Zu "einer iiischung von 50,0 g G-raphitpulver (mit Dureh-
409812/1019
gang durch ein dieb von 0,149 nm lichter Maschenweite; Reinheit; 99,8 Jb), 10,7 g iiethylmethacrylat und 500 ml V/asser wurden 10 ml einer wässrigen Lösung von schwefliger Säure (0,5 g SOp) hinzugegeben. Die Mischung wurde 2.stunden
ο
lang bei 50 G in gleicher Weise, wie in -Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben:
Gewicht des getrockneten ^n . Produkts (Ausbeute) '4 g
Polymergehalt des getrockneten Produkts 17 Polymerisationsrate 97 "°
Pfropfrate (.ausbeute) 17
Beispiel 12
In einen mit Rührer versehenen Autoklaven wurde eine Mischung von 2QO ml Wasser, 30 g Kohlenstoff für l'ärbezwecke, 9 g Butadien und 2 ml einer wässrigen Lösung von schwefliger Säure mit 0,1 g Schwefeldioxid gegeben. Die kischung wurde bei 6O0O gehalten und 7 Stunden lang unter Rühren umgesetzt. Bei dieser Reaktion lag der pH-*/ert der Flüssigkeit bei etwa
Das Reaktionsprodukt in j?orm eines Schlamms wurde dann durch Filtrieren gesammelt, mit V/asser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Auf diese weise wurden 30,9 g eines getrockneten Kohlenstoff-Pfropf polymeren mit 2,9 Polybutadien erhalten. Die Polymerisationsrate dieses Polymeren lag bei 1U J-O. Bei einer 48 Stunden langen Behandlung dieses Pfropfpolymeren mit benzol wurde praktisch keine oubstanz extrahiert,
409812/1019
Beispiel 13
In einen mit Rührer versehenen Autoklaven wurde eine Mischung von 200 ml Wasser, 50 g Kohlenstoff für Pärbezwecke, 9 g butadien und 0,5 g liatriunibisülfit gegeben. Die liischung wurde bei Zimmertemperatur (25°ö) gehalten und 20 Stunden lang unter Rühren umgesetzt. "Vährend dieser Reaktion wurde der pH-Vert der Flüssigkeit bei etwa 5 bis 6 gehalten.
Das Reaktionsprodukt in Form eines Schlamms wurde dann durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Auf diese '«/eise wurden 30,63 g eines getrockneten Kohlenstoff-Pfropfpolymeren mit 2 Polybutadien erhalten. Die Polymerisationsrate dieses Polymeren lag bei 7 i°· Bei einer Behandlung dieses Pfropfpolymeren mit Benzol über 48 Stunden wurde praktisch keine Substanz extrahiert,
Beispiel 14
In einen mit Rührer versehenen Autoklaven wurde eine Ldsehung von 20 ml V/asser, 4»5 g Butadien, 4,5 g Styrol, (30 g C), 2 ml einer wässrigen Lösung von schwefliger Säure mit 0,1 g Schwefeldioxid und 0,5 g Polyoxyathylennonylphenylather gegeben, BjLe üisehung wurde bei 5Q0G gehalten und unter Rühren 5 ptunden lang umgesetzt« Während dieser Reaktion wurde eier pH^\/ert d©r Flüssigkeit bei etwa 3 gehalten,
l>a.s au^g%#uhlemiate Reaktionsprodukt wurde dann durch Filtrieren gesaMiielt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, Auf diese 7/eise wurden 30,45 g eines getrockneten Üofeilenst.off■*%£ropfpolymeren mit t,5 ia ötyrpl/Butad;ien-*Gopolyiaer erhalttn» i>ie Polymer!aatiöiisrate dieses Polymeren lag bei 5 $.
Bei einer Behandlung dieses Pfropf polymeren mit Benzol iiber 48 Stunden wurde praktisch keine Substanz extrahiert.
-Beispiel 15
In einen mit Hührer versehenen Autoklaven wurde eine Lischung von 300 ml Wasser, 30 g flockigem G-raphitpulver • (mit einem Durchgang durch ein üieb iait etwa 50 μ lichter Maschenweite (300 mesh "'iyler-Sieb); Reinheit: 92 ^), 9 g Butadien und 2 ml einer wässrigen Lösung von schwefliger Säure mit 0,1 g dchwefeldioxid gebracht. Die Mischung wurde bei 6O0G gehalten und 3 Stunden lang unter Bühren umgesetzt. Während dieser Reaktion wurde der pH-Wert der Flüssigkeit bei etwa 3 gehalten.
Bas Re akt ions prod ukt in i'orm eines Schlamms vmrde dann durch filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise wurden 38,1 g eines getrockneten Graphit-Pfropf polymeren mit 21,3 i> Polybutadien erhalten. Die Polymerisationsrate dieses Polymeren lag bei 90 °/>. Bei einer behandlung dieses Pfropfpolymeren mit Benzol über 48 Stunden hinweg wurde praktisch keine Substanz extrahiert.

Claims (7)

Pat entanspriiche
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Pfropfpolymeren rait hoher Pfropfrate, -dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisation unter Zusammenbringen von kohlenstoffartigem Material und Vinylverbindungen in Dispersion in wässrigem liedium mit Schwefeldioxid durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoffartiges Material Ruß, Koks, Aktivkohle oder Graphit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylverbindungen Vinylhalogenide, Vinylester, ungesättigte Fettsäuren und Ester derselben, Styrol und substituierte btyrole, Divinylverbindungen und Diene verwendet werden,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige ivledium V/asser ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisation bei Zimmerteinperatur oder leicht erhöhten Temperaturen bis zu 60 0 durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schwefeldioxid zum Reaktionssystem als Gas, wässrige Lösung oder saures Salz zugesetzt wird.
7. Kohlenstoff-Pfropfpolymere,erhalten nach Anspruch 1,
mit auf Kohlenstoffmaterial aufgepfropften Vinylverbindungen.
409812/1019
DE2346736A 1972-09-16 1973-09-17 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Pfropfpolymeren Expired DE2346736C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47093042A JPS5229789B2 (de) 1972-09-16 1972-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346736A1 true DE2346736A1 (de) 1974-03-21
DE2346736B2 DE2346736B2 (de) 1978-06-15
DE2346736C3 DE2346736C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=14071432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346736A Expired DE2346736C3 (de) 1972-09-16 1973-09-17 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Pfropfpolymeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3856745A (de)
JP (1) JPS5229789B2 (de)
CA (5) CA1018099A (de)
DE (1) DE2346736C3 (de)
FR (1) FR2200303B1 (de)
GB (1) GB1408730A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628717A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Polygulf Associates Verfahren zur behandlung von kohle und nach dem verfahren hergestellte, behandelte kohle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5328934B2 (de) * 1973-02-03 1978-08-17
MX142927A (es) * 1974-06-24 1981-01-20 Empresas La Moderna Sa De Cv Mejoras en material para filtrar humo de tabaco
US4177180A (en) * 1975-09-15 1979-12-04 Amchem Products, Inc. Composition comprising resin and pigment for autodeposition
US4263123A (en) * 1978-05-01 1981-04-21 Exxon Research & Engineering Co. Anionic grafts of monomers onto coal substrates
US4306009A (en) * 1979-12-13 1981-12-15 Nashua Corporation Liquid developer compositions with a vinyl polymeric gel
US4363863A (en) * 1979-12-13 1982-12-14 Nashua Corporation Liquid negative developer compositions for electrostatic copying containing polymeric charge control agent
US4314931A (en) * 1980-06-09 1982-02-09 Xerox Corporation Toner pigment treatment process for reducing the residual styrene monomer concentration to less than 0.5 percent by weight
US4374918A (en) * 1981-09-16 1983-02-22 Nashua Corporation Thermally stable liquid negative developer
JPS58142942A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Central Glass Co Ltd ポリマ−被覆フッ化黒鉛の製造方法
GB2109781B (en) * 1981-10-22 1985-07-10 Central Glass Co Ltd Graphite fluoride coated with organic polymer and method of preparing same
JP5344780B2 (ja) 1999-05-06 2013-11-20 キャボット コーポレイション 重合された修飾粒子およびその製造方法
EP3179827A4 (de) * 2014-08-07 2018-04-18 Obshhestvo S Ogranichennoj Otvetstvennost'ju "Inzhiniriingovaja Kompanija "Teplofon" Flexibles widerstandsheizelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512697A (en) * 1944-03-24 1950-06-27 Grotenhuis Theodore A Te Method of making synthetic rubbercarbon black compositions without mastication
US2751369A (en) * 1945-03-30 1956-06-19 Gen Tire & Rubber Co Pigmented compositions and methods of making same
FR1188128A (fr) * 1957-12-05 1959-09-18 Crylor Nouvelles compositions de noir de carbone et de polyacrylonitrile et procédé pour leur préparation
US3117943A (en) * 1957-12-05 1964-01-14 Crylor Pigmented vinyl polymers prepared by adsorbing vinyl monomer on carbon black and then polymerizing said monomer
US3183208A (en) * 1961-08-22 1965-05-11 Koppers Co Inc Incorporating finely divided particles during suspension polymerization
US3661620A (en) * 1969-11-26 1972-05-09 Gen Tire & Rubber Co Method of encapsulating fillers with polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628717A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Polygulf Associates Verfahren zur behandlung von kohle und nach dem verfahren hergestellte, behandelte kohle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200303A1 (de) 1974-04-19
CA1003195A (en) 1977-01-11
US3856745A (en) 1974-12-24
DE2346736B2 (de) 1978-06-15
CA1015226A (en) 1977-08-09
FR2200303B1 (de) 1977-07-29
DE2346736C3 (de) 1979-02-08
CA1038530A (en) 1978-09-12
CA1003196A (en) 1977-01-11
JPS5229789B2 (de) 1977-08-04
CA1018099A (en) 1977-09-27
GB1408730A (en) 1975-10-01
JPS4952288A (de) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346736A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-pfropfpolymeren
DE1494107A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymeren
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
DE1765994A1 (de) Elektrisch leitfaehige,dispergierten Russ und wenigstens ein synthetisches Harz in einem fluessigen Medium enthaltende Massen
DE1520156A1 (de) Vinylchloridmischpolymere
DE1255319B (de) Verfahren zur Gewinnung eines kautschukartigen Homo- oder Mischpolymerisats
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
DE2014016B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
DE1119516B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Styrol modifizierten Butadien-Styrol-Pfropfmischpolymerisates
DE2405249C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
DE2165669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren mit hoher Schlagzähigkeit
EP0010643B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Suspension von Carbonaten des Calciums oder/und Magnesiums aus Dolomit
CH386980A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterialien
DE1104181B (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Vinylpolymerisate
DE2130617C3 (de) Verfahren zum Aufpropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf Ruß
DE2300093A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeure- oder carbonsaeureanhydridgruppen enthaltenden polymerisaten in pulverform
EP0044012B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines polymerisierten, hitzebeständigen Lackes
DE2404932C3 (de) Verfahren zum Überziehen körniger anorganischer Substanzen mit Kunststoff
DE2603758A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropf-copolymeren
DE1769992A1 (de) Vinylchloridpolymerisatzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237256B2 (de) Verfahren zur Herstellung von an kristalline anorganische Salze gebundenen Polymeren
DE1595700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Basis vernetztet Acrylnitril-Polymerlsate
DE2534781A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyblends
DE1595683C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Acrylnitril-Mischpolymerisaten
DE545375C (de) Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Massen durch Chlorschwefelvulkanisation von OElen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant