DE2014016B2 - Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten

Info

Publication number
DE2014016B2
DE2014016B2 DE19702014016 DE2014016A DE2014016B2 DE 2014016 B2 DE2014016 B2 DE 2014016B2 DE 19702014016 DE19702014016 DE 19702014016 DE 2014016 A DE2014016 A DE 2014016A DE 2014016 B2 DE2014016 B2 DE 2014016B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
size distribution
speed
grain size
vinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014016A1 (de
DE2014016C3 (de
Inventor
Arno Dipl -Chem Dr 5033 Knapsack Kramer Bruno Dipl -Chem Dr 5030 Hurth Kaiser Karl Dipl Chem Dr 5040Bruhl Czekay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2014016A priority Critical patent/DE2014016C3/de
Priority to NO805/71A priority patent/NO140064C/no
Priority to US122175A priority patent/US3682877A/en
Priority to CA107,854A priority patent/CA944100A/en
Priority to YU00706/71A priority patent/YU70671A/xx
Priority to CS2028A priority patent/CS167307B2/cs
Priority to AT244271A priority patent/AT318237B/de
Priority to LU62842D priority patent/LU62842A1/xx
Priority to BE764692A priority patent/BE764692A/xx
Priority to FR7110247A priority patent/FR2085047A5/fr
Priority to HUKA1288A priority patent/HU166431B/hu
Priority to DK141671A priority patent/DK135381C/da
Priority to NL7103884.A priority patent/NL164572C/xx
Priority to CH427671A priority patent/CH567528A5/xx
Priority to JP1718671A priority patent/JPS544991B1/ja
Priority to GB1295597D priority patent/GB1295597A/en
Publication of DE2014016A1 publication Critical patent/DE2014016A1/de
Publication of DE2014016B2 publication Critical patent/DE2014016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014016C3 publication Critical patent/DE2014016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

'-. (l3 \1. Ill 15
(1.1-125 ■). 30 - 45
■> 125 μ AO-M)
> 250 ί. 0 '!„
besitz!, währentl des Polynierisationsprozesses in zeitlichen Abständen Polymeiisatproben entnimmt und deren Korngrößenverteilung ermittelt und daß man in Abhängigkeit von der ermitteilen Korngrößenverteilung und deren Abweichung \on der geforderten, innerhalb des vorstehenden Bereiches liegenden endgültigen Korngrößenverteilung die Rührgeschwindigkeit im Reaktionsgefäß in einem Dreh/ahlbereich des Rührers von 50 bis 200 Umdrehungen pro Minute bzw. die Umfangsgeschwindigkeit des Rührers im Bereich von 5 bis 15 m/sec variiert, derart, daß man, wenn die grobkörnigen Anteile im Vergleich zur geforderten Korngrößenverteilung im fertigen Endprodukt zu gering sind, die Rührgeschwindigkeil im Vergleich zur anfänglichen Rührgeschwindigkeit erhöhl bzw., wenn die feinkörnigen Anteile im Vergleich zur geforderten Korngrößenverteilung zu gering sind, die Rührgeschwindigkeit entsprechend vermindert, wobei die veränderte Rührgeschwindigkeit gegebenenfalls bis zur Beendigung der Polymerisation beibehalten werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Rührers 100-150 Umdrehungen pro Minute bzw. die Umfangsgeschwindigkeit des Rührers 8-13 m/sec beträgt.
Es ist bekannt. Polyvinylchlorid in technischem Maßstab dadurch herzustellen, daß man Vinylchlorid in wäßriger Dispersion in Gegenwart eines Suspensionsstabilisators und eines im Vinylchlorid löslichen Katalysators, wie z. B. Lauroylperoxid, polymerisiert, wobei ein pulver- bis perlförmigcs Produkt mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 500 μ erhalten wird. Für die Weiterverarbeitung derartiger Polymerisate ist es jedoch wichtig, daß diese zum einen eine bestimmte Korngrößenverteilung und zum andern ein bestimmtes Schüttgewicht aufweisen. Ein Vinylchlorid-Polymerisat entspricht dann den Abnahmebedingungen der Polyvinylchlorid verarbeitenden Industrie, wenn es beispielsweise folgende Kom
(i3 125 ■! 30 ■(.->
125 ν 40 ΊΟ
250 ■/ O "■,
Die 11 eiste !I Li ng von Poly vinylchlorid-Pu Is em obiger Spezifikation bereitete bisher große Schwierigkeiten, da die bei tier Polymerisation sich einstellende Korngrößenverteilung trotz Hinhaltens konstanter Poi\ merisationsbedingungen, wie Temperatur, Druck, Rührgeschwindigkeit und dergleichen, sieh ständig ändert. Als Ursache für die ständige Änderung der Korngrößenverteilung im Polyvinylchlorid-Pulver svurden unter anderem die in wechselnden Mengen im monomeren Vinylchlorid vorliegenden Verunreinigungen erkannt. Diese Verunreinigungen resultieren aus der I lerstellung des Vinylchlorids, sei es durch Anlagerung von Chlorwasserstoff an Acetylen oder durch Spaltung von Dichloräthan, und liegen im Vinylchlorid in Spuren vor. Hin für die Polymerisation geeignetes Vinylchlorid, das durch Spaltung von Dichloräthan gewonnen wurde, kann beispielsweise folgende Verunreinigungen enthalten:
1-Butan
1,3-Butadien
Metylchlorid
Äthylchlorid
Monovinylacetylen
1.1-Dichloräthan
1,2-Dichloiäthan
Acetaldehyd
0,0001 Gew.-%
0,0011 Gesv.-%
0,0018 Gew.-%
0,0005 Gew.-%
0,0005 Gew.-%
0,0005 Gew.-%
0,0005 Gew.-%
0,0008 Gew.-%
Obwohl die Verunreinigungen im Vinylchlorid in den
4c vorgenannten geringen Mengen enthalten sind, ist ihr Einfluß auf die Korngrößenverteilung im Polyvinylchlorid-Pulver unverkennbar. Um ein Polyvinylchlorid-Pulver mit definierter Korngrößenverteilung herstellen zu können, war man bisher gezwungen, verschiedenen Chargen von Polyvinylchlorid-Pulvern mit unterschiedlicher Korngrößenverteilung, wie sie bei den einzelnen Polymerisationsansätzen anfielen, in bestimmten aufeinander abgestimmten Mischungsverhältnissen mechanisch zu mischen. Diese Prozedur
so ist umständlich und setzt voraus, daß zur Herstellung des erwünschten Gemisches stets die in bezug auf ihre Korngrößenverteilung geeigneten Mischungskomponenten zur Verfügung stehen.
Es ist bekannt, daß man den durchschnittlichen Teilchendurchmesser bei der Suspensionspolymerisation dadurch reduzieren kann, daß man die Drehzahl des während der Polymerisation wirksamen Rührers erhöht. Auf dieser Erkenntnis baut die in der deutschen Auslegeschrift 10 76 373 beschriebene Erfindung auf.
fio Letztere betrifft ein Verfahren zur Herstellung von praktisch elektrolytfreien Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 5,0 μ durch Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Dispersion in Gegenwart eines Schutzkolloids und eines moriomerenlöslichen Katalysators in einem mit in der Drehzahl veränderlichen Rührwerk versehenen Druckkessel, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Rührwerk
vor und/oder wahrend des Anlicizens des Kesscliiihallcs aul clic Kir die Duanliihrung dei Polvmensatiiin erlorderlichc I emperatur etwa II) bis I ?{) Mimiien mit einer UnifangsgeseliM iiuligkcil von 7 his I S in/sec hetreihl, anschließend die Umfanggeschwin- di.L-kcit des Rühre rs auf die I IaIIu- bis ein /ehniel des ursprünglichen Wertes vermindert und die verringerte Geschwindigkeit bis zu Beendigung der Polymerisation beibehält.
Dieses Verfahren vermilteli keine technische Lehre ,,, für die Entwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens, da es lediglich ein Homogenisierungsverlahren darstellt, mit dem Ziel, durch Suspensionspolymerisation ein Polymerisat herzustellen, dessen Polvmerisatteilchen in der Größenordnung von Emulsionspoly- IS merisalen liegen, während es Aulgabe des Verfahrens der Windung ist, Polyvinylchlorid-Pulver mit definierter korngrößenverteilung und defhiertem Schüttgewicht herzustellen.
Das in der deutschen Offenlegungsschrift 14 95 549 ,„ beschriebene Verfahren zur Herstellung von Suspensions-Polyvinylchlorid sieht ein aus einer langsamen und einer schnellen Phase bestehendes Rührprogramm vor, wobei vorgenannte Maßnahmen der Bildung eines Polymerisates mit poriger Struktur forderlich sein 2S sollen. Die langsame Rührphase umfal.it jedoch eine Rührgeschwindigkeit, die so gering ist, daß das monomere Vinylchlorid in der wäßrigen Phase nicht suspendiert wird, während in der schnellen Rührphasc eine Rührgeschwindigkeit von 220 UpM vorgesehen _,0 ist, die oberhalb der maximalen Rührgeschwindigkcit gemäß dem Verfahren der Erfindung liegt.
Da mit zunehmender Rührgeschwindigkeit das Schüttgewicht des Polymerisates abnimmt, ist bei Anwendung des vorgenannten Rührprogramms ein Produkt mit zu geringem Schüttgewicht zu erwarten.
Schließlieh offenbart die DAS 15 20 609 ein Verfahren zur Verhinderung der Krustenbildung an den Wänden von Polymcrisationsgefäßen. Zu diesem Zweck wird der Polymerisationsansatz gleichzeitig mit .,0 einem schnell umlaufenden Turbinenrührer mit einer Drehzahl von 400-3000 und einem sich langsamer drehenden Ankerrührer mit einer Drehzahl unterhalb 300 UpM gerührt. Da die Dimensionen der Rührflügel des Turbinenrührers verhältnismäßig gering sind, wird dieser Rührer auf die Korngrößenverteilung im Polymerisat wenig Einfluß ausüben, so daß letztere vornehmlich durch den langsamdrehenden Ankerrührer bestimmt wird. Das Finhalten einer Rührgeschwindigkeit von beispielsweise 100 Umdrehungen führt aber so zu einem Produkt mit einem zu hohen Anteil feinkörnigen Polymerisates mit einer Korngröße von 63 μ, so daß auch dieses Polymerisat nicht die geforderte Spezifikation aufweist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäße Aufgabe durch Variation der Rührgeschwindigkeit während des Polymerisationsprozesses in der im folgenden beschriebenen Weise gelöst werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ho von Vinylchloridpolymerisaten durch Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension in Gegenwart von Suspensionsstabilisatoren und monomerenlöslichen Katalysatoren unter Rühren mit einem Impeller-Rührer bei einer Temperatur von 55 bis 65 C (>.s in geschlossenen Reaktionsgefäßen, wobei die Rührgeschwindigkeit während des Verlaufs der Polymerisation verändert wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in,in /in Gewinnung eines Vin\ lchluridpolynierisales, das einen K-Wert von (>() 70 und im trockenen Zustand ein Schültgew icht von 500 700 μ/l und eine K orngi'i'pßi'nvericiliing von
10 15
125 ·;. 30 45
125 μ 40 (ι(!
250 ί 0 "'„
besitzt. Mährend ties Polymerisationspmzesses in zeitlichen Abständen Polymerisalproben entnimmt und deren Korngrößenverteilung ermittelt und daß man in Abhängigkeit von der ermittelten Korngrößenverteilung und deren Abweichung von der geforderten, innerhalb des vorstehenden Bereiches liegenden endgültigen Korngrößenverteilung die Rührgeschwindigkeit im Reaklionsgefäß in einem Drehzahlbereich des Rührers von 50 bis 200 Umdrehungen pro Minute bzw. die Umfangsgeschwindigkeit des Rührers im Bereich von 5 bis 15 ni/sec variiert, derart, daß man, wenn die grobkörnigen Anteile im Vergleich zur geforderten Korngrößenverteilung im fertigen Endprodukt zu gering sind, die Rührgeschwindigkeit im Vergleich zur unianglichen Rührgeschwindigkeit erhöht bzw., wenn die feinkörnigen Anteile im Vergleich zur geforderten Korngrößenverteilung zu gering sind, die Rührgesrhwindigkeit entsprechend vermindert, wobei die veränderte Rührgeschwindigkcit gegebenenfalls bis zur Beendigung der Polymerisation beibehalten werden kann.
Zur Ermittlung der Korngrößenverteilung des Polymerisates während des Polymerisationsprozesses hat es sieh als zweckmäßig erwiesen, eine Probe des im Reaktionsgcfäß jeweils vorliegenden Reaktionsproduktes zu entnehmen und die Korngrößenverteilung in dem zuvor getrockneten Produkt in bekannter Weise, beispielsweise durch Siebanalyse, zu bestimmen.
Bei dem Verfahren der Erfindung kann zur Polymerisation beispielsweise ein Vinylchlorid eingesetzt werden, das in Spuren mit mindestens einer der folgenden Verbindungen verunreinigt ist: 1-Butan, 1,3-Butadien, Mcthyichlorid, Äthylchlorid, Monovinylacctylcn, Vinylidenchlorid, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan oder Acetaldehyd.
Die Polymerisation als solche kann in Gegenwart an sich bekannter Suspensionsstabilisatoren sowie monomerenlöslicher Katalysatoren durchgeführt werden, wobei als Stabilisatoren beispielsweise Methylcellulose, Oxyalkyleellulosen, Polyvinylalkohol oder entsprechende Gemische und als Katalysatoren Lauroylpcroxyd, Diisopropylperoxydicarbonat oder tert.-Butylperpivalat geeignet sind.
Ein vorzugsweise angewandtes Merkmal des Verfahrens der Erfindung besteht darin, die Rührgeschwindigkeit durch Veränderung der Drehzahl des Rührers innerhalb eines als vorteilhaft erkannten Bereiches zu variieren, wobei die Drehzahl 100-150 Umdrehungen pro Minute, bzw. die Umfangsgeschwindigkeit des Rührers 8-13 tn/scc betragen soll. Die Einstellung der Drehzahl des Rührers zu Beginn der Polymerisation wird in Abhängigkeit von der Art und Menge der Verunreinigungen im monomeren Vinylchlorid vorgenommen, d. h., daß der Polymerisationsprozeß je nach Verunreinigungen mit einer hohen oder niederen Drehzahl des Rührers gestartet werden kann. Anhand von Versuchsreihen konnte beispielsweise festgestellt werden, daß die Tendenz zur Bildunu eines
gröberen Korns um so mehr besieht, je geringer die Verunreinigungen im Vinylchlorid sind. Im /weiielsfiille ist es zweckmäßig, sieh durch Pol\ mcrisalii.n einer Probe des Monomeren ein HiId über die /u erwartende Korngrößenverteilung /u verschallen, \\udurch die Entscheidung über das Maß tier Anlangsrührgcschwindigkeil bei tier eigentlichen Polymerisation erleichtert wird.
Das erfinclungsgemäße Verfahren besil/t gegenüber der bekannten Arbeilssveise den Vorteil, di'l.l es in einer Veifahrensstufe ohne Rücksicht auf die (Qualität des Monomeren die Herstellung eines Polyvinylchlorid-Pulvers definierter Korngrößenverteilung und mil definiertem Schüttgewicht ermöglicht. Weiterhin erübrigt sieh die bisher notwendige Vorratshaltung eines Sortimentes von Polyvinylchlorid-Pulvern mit unterschiedlicher Korngrößenverteilung, die zur Herstellung spezieller Polyvinylchlorid-Pulvermischungen benötigt wurden. Schließlich kann nunmehr die Herstellung von Polyvinylchlorid-Pulvern mit definierter Korngrößenverteilung kontinuierlich betrieben werden.
Vcrgleichsversuch A
In einen Rührautoklavcn mit einem Inhalt von 50001, der mit einem Stromstörcr und einem stufenlos regelbaren Impcllcr-Rührer ausgestattet war, wurden die folgenden Komponenten eingebracht:
3000 I entsalztes Wasser,
1800 I Vinylchlorid Qualität A,
1000 g Methylcellulo.se,
2800 g Polyvinylalkohol und
3000 g Lauroylpcroxyd.
Das Vinylchlorid der Qualität A enthielt folgende Verunreinigungen:
1-Butan
1,3-Butadien
Methylchlorid
Äthylchlorid
Monoviny !acetylen
1,1-Dichloräthan
1,2-Dichloräthan
Acetaldehyd
0,0001 Gew.-0/.
0,0011 Gew.-0/.
0,0018 Gew.-%
< 0,0005 Gew.-"/.
< 0,0005 Gew.-%
< 0,0005 Gew.-0/.
< 0,0005 Gew.-0/.
0,0008 Gcw.-y»
Der Polymerisationsansatz wurde auf 60 C erwärmt und während 10 Stunden bei einer Drehzahl des Rührers von 100 Umdrehungen pro Minute bzw. einer Umfanggeschwindigkeit von 8,5 m/scc gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, das angefallene Polymerisat abgetrennt und getrocknet. Eine Siebanalyse des erhaltenen Polyvinylchlorid-Pulvers ergab die in der Tabelle dargestellte Korngrößenverteilung. Das Schüttgewicht des Pulvers betrug 630 g/l.
Vcrgleichsversuche B und C
Es wurde analog Verglcichsversuch A verfahren, wobei gemäß Verglcichsversuch B die Drehzahl des Rührers 120UpM bzw. die Umfanggeschwindigkeit 10,5 m/scc und gemäß Vergleichsversuch C 150UpM bzw. 13,0 m/scc betrug. Die Korngrößenverteilung des jeweils erhaltenen Pulvers ist in der Tabelle dargestellt. Die Schüttgewichte betrugen 575 g/l bzw. 515 g/l.
Vergleichst ersuch I)
/in Herstellung eines Pol\ \ in\ lchlorid-l'ulvei.s mit einem Schlinge« ich! von 570 μ/l und der nachlösenden Korngrößenverteilung
63 <>. - N
I 25 ·>. - M)
125 ■>.' ~ S S
λ5() '■> O
wurden die gemäß den Vergleicnsversuchen A C erhaltenen Polyvinylchlorid-Pulver in verschiedenen Mengenverhältnissen gemischt und von den ein/einen Mischungen jeweils die Korngrößenverteilung bestimmt. Hs wurde gefunden, daß ein Gemisch mit dem Mischungsverhältnis 1 : 1 : 2 die obigen Maßgaben erfüllte. Eine genaue Angabe der Korngrößenverteilung des Gemisches ist aus der Tabelle ersichtlich.
Beispiel 1
Hs wurde ein Polyvinylchlorid-Pulver mit den in Verglcichsversuch D hinsichtlich Korngrößenverteilung und Schüttgewicht angezeigten Kenndaten hergestellt.
Zu diesem Zwecke wurde der in Verglcichsversuch A beschriebene Polymerisalionsansalz unter analogen Versuchsbcdingungen polymerisiert, wobei jedoch der Ansatz zunächst 2 Stunden bei einer Drehzahl des Rührers von 150UpM bzw. einer Umfangsgeschwindigkeit von 13,0m/sec gerührt wurde. Danach wurde eine Probe des Polymerisates entnommen und die Korngrößenverteilung in dem getrockneten Produkt ermittelt. Es zeigte sich, daß 76% des pulverförmiger! Polymerisates eine Korngröße von mehr als 125 μ besaßen und somit der Anteil maximaler Korngröße zu hoch war. Um diesen Anteil auf etwa 55% zu senken, wurde die Drehzahl auf 100 UpM bzw. eine Umfangsgeschwindigkeit von 8,5 m/sec vermindert und diese Drehzahl weitere 6 Stunden bis zum Ende der Polymerisation beibehalten. Die Korngrößenverteilung des als Endprodukt erhaltenen Polymerisates bzw. dessen Schüttgewicht sind in der Tabelle aufgezeigt.
Vergleichsversuche E-G
Es wurde analog den Vergleichsversuchen A-C verfahren, wobei jedoch ein Vinylchlorid der Qualität B eingesetzt wurde. Das Vinylchlorid war durch folgende Substanzen verunreinigt:
1-Butan
1,3-Butadicn
Methylchlorid
Äthylchlorid
(.ο Monovinylacetylen
Vinylidenchlorid
1,1-Dichloräthan
1,2-Dichloräthan
Acetaldehyd
0,0003 Gew.-%
0,0035 Gew.-%
0,0045 Gew.-%
< 0,0005 Gew.-%
0,0008 Gew.-%
< 0,0005 Gew.-%
0,0009 Gew.-0/.
0,0013 Gew.-%
< 0,0003 Gew.-%
Die erhaltenen Polyvinylchlorid-Pulver waren durch die in der Tabelle dargestellten Kenndaten charakterisiert.
Vergleichsversuch H
Es wurde ein Polyvinylchlorid-Pulver mit den in Versuch D genannten Kenndaten, wie Schüttgewicht und Korngrößenverteilung, durch mechanisches Mischen der nach den Versuchen F und G erhaltenen Polyvinylchlorid-Pulver hergestellt. Das Mischungsverhältnis betrug 2 :3. Eine genaue Angabe der Korngrößenverteilung und des Schüttgewichtes des Gemisches ist aus der Tabelle ersichtlich.
Beispiel 2
Es wurde der Versuch gemäß Beispiel 1 wiederholt, wobei jedoch zunächst 3,5 Stunden bei einer Drehzahl des Rührers von 100 UpM bzw. einer Umfangsgeschwindigkeit von 8,5 m/sec und anschließend
IO
15 6,5 Stunden bei einer Drehzahl des Rührers vor 150UpM bzw. einer Umfangsgeschwindigkeit vor 13,0 m/sec gerührt wurde. Die Kenndaten des erhal tenen Polyvinylchlorid-Pulvers sind aus der Tabelle er sichtlich.
Die folgende Tabelle zeigt, daß lediglich die ir den Beispielen 1-2 beschriebene erfindungsgemäßc Arbeitsweise zu einem Polymerisat mit den gemät Anspruch 1 geforderten Eigenschaften führt, währcnc nach den Vergleichsversuchen Produkte erhalten wer den, deren Schüttgewicht und Korngrößenverteilunger nicht den geforderten Bedingungen entsprechen. Irr Gegensatz zum Verfahren der Erfindung sehen di< Vergleichsversuche ein Rührprogramm mit konstante: Rührgeschwindigkeit vor. Die nach den Beispieler wie nach den Vergleichsversuchen erhaltenen Poly vinylchlorid-Pulvcr besaßen ein K-Wert von 67.
Tabelle
Vinyl- Umfgs. UpM Polym. Schüllgc- Korngrößcnvcrteilun 63-125 μ g (%) >25Οι
chlorid- geschw. zeit wichl 45 0
Qualität 36 0
(m/sec) (SId.) (g/l) < 63 μ 19 > 125 μ 0
Vergleichsversuch A A 8,5 100 10 630 28 30 27 0
Vergleichsversuch B A 10,5 120 10 575 17 31 47 0
Vergleichsversuch C A 13.0 150 10 515 5 76
Vergleichsversuch D - - - - 570 13,7 51 56,8 0
Beispiel 1 A 13,0 150 2 570 14 43 55 0
8,5 100 6 23 0
Vergleichsvcrsuch E B 8,5 100 10 650 31 31 18 0
Vcrgleichsversuch F B 10,5 120 10 585 21 30 36 0
Vergleichsvcrsuch G B 13,0 150 10 525 9 68
Vcrgleichsversuch II - - - - 560 13,8 55,2
Beispiel 2 A 8,5 100 3,5 575 15 55
13,0 150 6,5

Claims (1)

  1. Patent.in».pniche:
    I. Verfahren zur Herstellung win Vmv khlunilpolymerisaten durch Polymerisation um Vinylchlorid in wäßriger Suspension in Gegenss.irl um Suspen.sionsstahilisaloicii ιιπιΙ monomeren lös-McIiL1Ii Kalalysalorcn Lintel Kühlen mil einem Impeller-Rührer hei einer Temperatur von 55 bis (>5 ( in geschlossenen Reaktionsgeläßen, wobei die Rührgeschsv. indigkeil während tle>: \'ei IaLiIs der Polymerisation verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung eines Viiiylchloridpolymerisates, das einen k-\Veri von dl) ■ 7() Lind im trockenen Zustand ein Schütigess icht von 500-7(K) n/l Lind eine kornizrößenserteilunt: um L'iiiHenuΊ teilung bei einem Schlingen ichl um v|ii Ins 5SIl u/l mil! einem K-WeM um dl) l'iis 7(| .inlw eisι:
DE2014016A 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten Expired DE2014016C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014016A DE2014016C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
NO805/71A NO140064C (no) 1970-03-24 1971-03-03 Fremgangsmaate til fremstilling av pulverformet vinylkloridpolymerisat ved suspensjonspolymerisasjon av vinylklorid
US122175A US3682877A (en) 1970-03-24 1971-03-08 Production of vinyl chloride polymer of predetermined particle size distribution and apparent density
CA107,854A CA944100A (en) 1970-03-24 1971-03-16 Production of a vinyl chloride polymer of predetermined particle size distribution and apparent density
YU00706/71A YU70671A (en) 1970-03-24 1971-03-19 Process for preparing vinyl chloride polymerizate
CS2028A CS167307B2 (de) 1970-03-24 1971-03-19
AT244271A AT318237B (de) 1970-03-24 1971-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Vinylchloridpolymerisates mit definierter Korngrößenverteilung und definiertem Schüttgewicht
FR7110247A FR2085047A5 (de) 1970-03-24 1971-03-23
LU62842D LU62842A1 (de) 1970-03-24 1971-03-23
HUKA1288A HU166431B (de) 1970-03-24 1971-03-23
DK141671A DK135381C (da) 1970-03-24 1971-03-23 Fremgangsmade til fremstilling af et pulverformigt vinylchloridpolymerisat ved suspensionspolymerisation af vinylchlorid
NL7103884.A NL164572C (nl) 1970-03-24 1971-03-23 Werkwijze voor de bereiding van vinylchloridepolymeren, alsmede gevormd voortbrengsel, dat geheel of ten dele daaruit bestaat.
BE764692A BE764692A (fr) 1970-03-24 1971-03-23 Procede de preparation d'un chlorure de polyvinyle de granulometrie et densite apparente definies
CH427671A CH567528A5 (de) 1970-03-24 1971-03-24
JP1718671A JPS544991B1 (de) 1970-03-24 1971-03-24
GB1295597D GB1295597A (de) 1970-03-24 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014016A DE2014016C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014016A1 DE2014016A1 (de) 1971-10-07
DE2014016B2 true DE2014016B2 (de) 1977-09-29
DE2014016C3 DE2014016C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5766090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014016A Expired DE2014016C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3682877A (de)
JP (1) JPS544991B1 (de)
AT (1) AT318237B (de)
BE (1) BE764692A (de)
CA (1) CA944100A (de)
CH (1) CH567528A5 (de)
CS (1) CS167307B2 (de)
DE (1) DE2014016C3 (de)
DK (1) DK135381C (de)
FR (1) FR2085047A5 (de)
GB (1) GB1295597A (de)
HU (1) HU166431B (de)
LU (1) LU62842A1 (de)
NL (1) NL164572C (de)
NO (1) NO140064C (de)
YU (1) YU70671A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5121671B2 (de) * 1972-11-21 1976-07-03
US4071670A (en) * 1976-08-02 1978-01-31 Xerox Corporation Method of sizing monomer droplets for suspension polymerization to form small particles
JPS5594902A (en) * 1979-01-11 1980-07-18 Hitachi Chem Co Ltd Preparation of particulate polymer with uniform fine particle diameter
US4404339A (en) * 1979-10-15 1983-09-13 The B. F. Goodrich Company Suspension polymerization process for making vinyl resins for use in plastisols
US4732954A (en) * 1983-06-23 1988-03-22 Occidental Chemical Corporation Novel polyvinyl chloride suspension polymerization process and product having improved plasticizer absorption
US5292836A (en) * 1990-04-05 1994-03-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Preparation of vinyl chloride polymers using high-speed and low-speed shear agitation
JP3071239B2 (ja) * 1991-04-09 2000-07-31 信越化学工業株式会社 塩化ビニル系単量体の懸濁重合方法
US5342906A (en) * 1991-04-09 1994-08-30 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the suspension polymerization of vinyl chloride monomer
EP0553653B1 (de) * 1992-01-17 1999-04-21 Mitsubishi Chemical Corporation Granuläres Vinylchloridharz
US5478900A (en) * 1993-05-07 1995-12-26 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Process for preparing vinyl chloride polymer of quality
EP0659776A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von PVC-Teilchen mit verbesserter Grössenverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
CH567528A5 (de) 1975-10-15
US3682877A (en) 1972-08-08
AT318237B (de) 1974-10-10
BE764692A (fr) 1971-09-23
FR2085047A5 (de) 1971-12-17
GB1295597A (de) 1972-11-08
DE2014016A1 (de) 1971-10-07
NL164572C (nl) 1981-01-15
LU62842A1 (de) 1971-11-08
HU166431B (de) 1975-03-28
DE2014016C3 (de) 1978-05-18
CA944100A (en) 1974-03-19
JPS544991B1 (de) 1979-03-12
YU70671A (en) 1982-02-28
NL7103884A (de) 1971-09-28
NO140064B (no) 1979-03-19
DK135381C (da) 1977-10-03
NO140064C (no) 1979-06-27
CS167307B2 (de) 1976-04-29
DK135381B (da) 1977-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445365B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Isopren
DE2014016B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
DE2461083A1 (de) Verfahren zur mikrosuspensionspolymerisation von vinylhalogeniden
EP0289713B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten mit hohem Polymerisationsgrad
DE2234038A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE2301116C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Substanz-Polymeren und -Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2508996C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE2839435C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten oder -copolymerisaten mittels Polymerisation in Masse
DE2307472A1 (de) Polymerisation von vinylchlorid
DE2323191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE813459C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in Kornform
DE1073744B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren aus Vinylchlorid oder Vinylacetat in wäßriger Phase
DE2163058C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Polypropylen
DE1495802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2023971C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid und dessen Gemischen mit Verbindungen des Vinyltyps in Masse und so erhaltende Homo- bzw. Mischpolymerisate
DE1494127A1 (de) Polyvinylchloridstoffzusammensetzungen
DE1570291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2021623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Monomerer mit einem Dispergiermittelsystem aus mindestens zwei Komponenten
AT214642B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2337361C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1570769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE2539103A1 (de) Verfahren zur waermeabfuhr bei der polymerisation von aethylen in der gasphase
AT233244B (de) Verfahren zur Polymerisierung von konjugierten Dienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee