DE2628112C2 - Schleppleitungssystem - Google Patents

Schleppleitungssystem

Info

Publication number
DE2628112C2
DE2628112C2 DE2628112A DE2628112A DE2628112C2 DE 2628112 C2 DE2628112 C2 DE 2628112C2 DE 2628112 A DE2628112 A DE 2628112A DE 2628112 A DE2628112 A DE 2628112A DE 2628112 C2 DE2628112 C2 DE 2628112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
trolleys
trolley
trailing
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628112A1 (de
Inventor
Manfred 7858 Weil Wampfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2628112A priority Critical patent/DE2628112C2/de
Priority to US05/778,199 priority patent/US4093047A/en
Priority to CA274,058A priority patent/CA1049999A/en
Priority to FR7713821A priority patent/FR2356300A1/fr
Priority to GB26061/77A priority patent/GB1568169A/en
Publication of DE2628112A1 publication Critical patent/DE2628112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628112C2 publication Critical patent/DE2628112C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleppleitungssystem mit mehreren an einer Laufschiene geführten Leitungswagen, über die mindestens eine Leitung geführt ist und zwischen denen abgefederte Zugseile verlaufen, wobei beim Auseinanderfahren des Systems der erste angetriebene Leitungswagen die nachfolgenden Leitungswaren über die jeweils dazwischen angeordneten Seile mitnimmt.
Bei diesen Schleppleitungssystemen wird ausgehend von einer Endklemme Energie, beispielsweise elektrische Energie über Leitungen, die von Leitungswagen getragen werden, einem Verbraucher, beispielsweise einem Kranwagen zugeführt. Zwischen den einzelnen Leitungswagen sind Zugseile angeordnet, die kürzer ausgeführt sind als die dazwischenliegenden Leitungsstücke, um durch diese Zugseile sicherzustellen, daß Leitungsbrüche, insbesondere Aderbrüche vermieden werden.
Bei modernen Schleppleitungssystemen wird der vordere Leitungswagen mit relativ hohen Geschwindigkeiten verfahren. Bei Kranwagen, der den vorderen Leitungswagen darstellt, können beispielsweise Geschwindigkeiten von mehr als 4 m/s auftreten. Um auf diese Geschwindigkeit zu kommen, beschleunigt beispielsweise der Kranv/agen mit mehr als 1,0 m/s2. Wenn bei zusammengefahrenem Schleppleitungssystem der Kranwagen mit dieser Beschleunigung anfährt, dann befindet sich der dahinter geführte Leitungswagen noch in Ruhe, und zwar so lange, bis das Zugseil gespannt ist. Der schon mit beträchtlicher Geschwindigkeit fahrende Kranwagen nimmt sodann ruckweise den dahintergeführten Leitungswagen mit, was bedeutet, daß hierbei infolge der zu beschleunigenden Masse des dahinter angeordneten Leitungswagens beträchtliche Reißkräfte auftreten. Beim Anziehen des hinter dem Kranwagen geführten Leitungswagens wird ein Teil der kinetischen Energie des Kranwagens und damit dessen Geschwindigkeit abgebaut und als kinetische Energie, am Anfang stoßweise, auf den dahinter geführten Leitungswagen übertragen.
to Das gleiche setzt sich fort beim Anfahren des nächsten und der übrigen Leitungswagen. Bei jedem Anfahren wird also ruckartig beträchtliche Energie auf den anzufahrenden Leitungswagen übertragen, mit dem Ergebnis, daß jeweils beträchtliche Reißkräfte in den Zugseilen und ihrer Befestigung auftreten und der ziehende Kranwagen jeweils abgebremst wird und von neuem beschleunigt.
Um die ruckartig auftretenden Reißkräfte zu mildern, ist es bereits bekannt, ein Federelement zwischen dem Einhängepunkt des Zugseils und des jeweiligen Leitungswagens vorzusehen. Beim ruckartigen Anziehen des Leitungswagens wird dieses Feäcrelerncnt auseinandergezogen oder zusammengepreßt und die dann in ihm gespeicherte Energie wird anschließend in Bewegungsenergie zurückverwandelt. Hierbei wird wohl erreicht, daß ruckartige Reißkräfte gemildert werden, nicht vermieden wird jedoch, daß der anfahrende Leitungswagen mit einer relativ hohen Beschleunigung anfahren muß, sobald das Federelement gespannt ist. Diese Anfahrbeschleunigung wird bestimmt durch die Masse des zu beschleunigenden Leitungswagens und die Bewegungsenergie des oder der davor laufenden und bereits in Bewegung befindlichen Leitungswagen. Dies bedeutet, daß beim Anfahren eines jeden Leitungswagens zumindest die Beschleunigung der bereits fahrenden Leitungswagen herabgesetzt wird bzw. diese Leitungswagen abgebremst werden. Dies bedeutet wiederum, daß neben dem Auftreten von Reißkräften das Auseinanderfahren des Schleppleitungssysterr.s längere Zeit benötigt, als der ideale Fall, wo alle Leitungswagen mit für den jeweiligen Leitungswagen optimaler Beschleunigung anfahren würden.
Bei einem Schleppleitungssystem, bei welchem der vordere Leitungswagen die übrigen Leitungswagen zieht, ist die Aufgabe zu lösen, die Verbindung zwischen den einzelnen Leitungswagen so auszubilden, daß die Leitungswagen gleichmäßig auf ihre Endgeschwindigkeit beschleunigen und für das Auseinanderfahren des Schleppleitungssystems möglichst wenig Zeit benötigt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Sobald ein Zugseil nicht mehr durchhängt und vom ziehenden Wagen gedehnt wird, fängt der gezogene Wagen an, sich zu beschleunigen. Ist das Zugseil gedehnt, dann weist der gezogene Leitungswagen bereits eine Geschwindigkeit auf, die nahe der Geschwindigkeit des ziehenden Wagens ist, dessen Geschwindigkeit nur unwesentlich verringert wird. Weisen der ziehende und der gezogene Leitungswagen etwa gleiche Geschwindigkeit auf, dann zieht sich das zwischen ihnen befindliche Zugseil zusammen. Der ziehende Wagen wird dadurch zusätzlich beschleunigt. Beim Anfahren weiterer hinterer Leitungswagen treten trotz der Verwendung von Zugseilen steilerer Federkennlinie keine extremen Anfahrbeschleunigungen auf,
da beim Anfahren eines hinteren Wagens die Zugseile zwischen den vorderen Wagen gedehnt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines zusammengefahrenen Kabelschleppsystems;
Fig.2 eine Seitenansicht eines auseinandergefahrenen Kabelschleppsystems;
F i g. 3 ein Geschwindigkeits-Zeitdiagramm und
F i g. 4 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
Bei dem Kabelschleppsystem gemäß den F i g. 1 und 2 sind an einer Laufschiene 1 mehrere Leitungswagen 2,3 geführt. Im gezeigten Beispiel handelt es sich nur um zwei Leitungswagen. Üblicherweise handelt es sich um eine beträchtlich höhere Anzahl von Leitungswagen.
Abgehend von einer Endkbmme 4 sind eine oder mehrere Leitungen, beispielsweise elektrische Leitungen 5 über die Leitungswagen 2, 3 zu einer Leitungskiemme 6, beispielsweise eines Kranwagens 7 geführt Beim Ausfahren des Kranwagens 7 in Richtung 9 beschleunigt dieser beispielsweise mit 1 m/s2 auf eine Geschwindigkeit von beispielsweise 240 n/min, entsprechend 4 m/s. Sobald die Leitungsschlaufe zwischen der Leitungsklemme 6 und dem Leitungswagen 3 gespannt ist, wird dieser Leitungswagen 3 aus dem Stand heraus ruckartig beschleunigt. Anschließend gilt dies für den Leitungswagen 2, wenn die Leitungsschlaufe zwischen dem Leitungswagen 3 und dem Leitungswagen 2 gespannt ist.
Der hierbei auftretende Bewegungsablauf ist in F i g. 3 verdeutlicht Es wird hierbei auf die gestrichelte Kurve bezug genommen, welche schematisch den Bewegungsablauf eines vorderen Leitungswagens zeigt, der angetrieben ist und die übrigen Leitungswagen mitnimmt. Vom Zeitpunkt ίο bis zum Zeitpunkt ii beschleunigt dieser vordere Leitungswagen gleichmäßig. Zum Zeitpunkt fi ist das Zugseil bzw. die Leitungsschlaufe zwischen dem vorderen angetriebenen Leitungswagen und dem dahinter laufenden Leitungswagen gcpannt Dieser zweite Leitungswagen wird zum Zeitpunkt ii ruckartig beschleunigt, was bedeutet, daß die Geschwindigkeit des ersten, vorderen Leitungswagens sich anfänglich nicht oder nur geringfügig erhöht. Erst wenn der zweite Leitungswagen auf eine ausreichende hohe Geschwindigkeit beschleunigt ist, tritt aucn wieder eine spürbare Beschleunigung und damit Geschwindigkeitserhöhung beim ersten vorderen Leitungswagen auf. Zum Zeitpunkt i3 ist das Zugseil bzw. die Leitungsschlaufe zwischen dem zweiten und dritten Leitungswagei, gespannt, so daß auch dieser Leitungswagen ruckartig beschleunigt. Dies wirkt sich beim ersten vorderen Leitungswagen wieder so aus, daß keine oder keine große Geschwindigkeitszunahme auftritt, bis auch dieser dritte Leitungswagen auf eine ausreichend hohe Geschwindigkeit beschleunigt ist. Zum Zeitpunkt r5 ist die Leitungsschlaufe bzw. das Zugseil zwischen dem dritten und einem vierten Leitungswagen gespannt, so daß auch dieser vierte Leitungswagen ruckartig beschleunigt wird. Beim ersten vorderen Leitungswagen tritt hierdurch anfänglich keine weitere merkbare Geschwindigkeitserhöhung auf, bis auch dieser vierte Leitungswagen ausreichend beschleunigt ist Sodann findet beim ersten ziehenden Leitungswagen wiederum eine gleichmäßige Beschleunigung und damit Geschwindigkeitserhöhung auf, bis dieser vordere Leitungswagen zum Zeitpunkt ti seine Endgeschwindigkeit erreicht hat.
In Fig.4 sind zwei benachbarte, an einer Schiene 1 geführte Leitungswagen 8, 9 gezeigt Zwischen diesen beiden Leitungswagen 8, 9 befindet sich eine Leitungsschlaufe 10. An den Leitungswagen 8,9 eingehängt
ίο ist ein gummielastisches Seil 11, dessen Länge kürzer ist als die Länge der Leitungsschlaufe 10, und dessen Gesamtlänge ebenfalls kürzer ist als die Länge der Leitungsschlaufe 10, um eine Beanspruchung dieser Leitungsschlaufe bei gespanntem Seil 11 zu vermeiden.
Beim Auseinanderfahren der Leitungswagen 8, 9 wird ein beträchtlicher Teil der zum Anfahren des Leitungswagens 8 benötigten Energie als Formänderungsenergie im Seil 11 gespeichert, die dann anschließend als Bewegungsenergie für den Leitungswagen 8 zurückverwandelt wird, wodurch dieser ruckfrei allmählich auf seine Endgeschwindigkeit beschönigt wird.
Zwischen den Leitungswagen is. % kann weiterhin ein relativ unelastisches Seil 12, beispielsweise ein Stahlseil, angeordnet sein. Dieses Stahlseil 12 ist kürzer als die Leitungsschlaufe 10 und kann etwa ebenso lang sein wie das auseinandergezogene gummielastische Seil 11. Das Stahlseil 12 ist an jedem Leitungswagen 8, 9 an einem Ende eines Dämpfers 13, 14 eingehängt, deren jeweils anderes Ende starr mit dem jeweiligen Leitungswagen 8, 9 verbunden ist Hierdurch wirrl erreicht, daß die Dämpfer 13, 14 beim Auseinanderfahren der Leitungswagen 8, 9 Energie aufnehmen, welche vorzugsweise zum Großteil vernichtet wird. Es kann sich hier beispielsweise um einen Hydraulik- oder Gasstoßdämpfer handeln. Ein Teil der von den Dämpfern 13, 14 aufgenommenen Energie kann zum Teil als Bewegungsenergie wieder verzögert abgegeben werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich ein Bewegungsdiagramm, wie es in F i g. 3 in ansgezogenen Linien dargestellt ist. Die Kurve 15 zeigt hierbei das Geschwindigkeitsdiagramm eines ersten vorderen Lei- -jngswagens, die Kurve 16 eines zweiten, die Kurve 17 eines dritten und die Kurve 18 eines vierten Leitungswagens. Zum Zeitpunkt to beschleunigt der erste Leitungswagen gleichmäßig auf ieine Endgeschwindigkeit, die zum Zeitpunkt fe erreich; ist. Zum Zeitpunkt ff ist das gummielastische Seil zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungswagen gespannt, welches von diesem Zeitpunkt t\ ab längengedehnt wird, also Energie aufnimmt. Gleichzeitig wird vom Zeitpunkt fi der zweite Leitungswagen gleichmäßig beschleunigt, bis er seine Endgeschwindigkeit entsprechend dem Verlauf der Kurve 16 erreicht hat. Das gleiche eii'olgt bezüglich des dritten Leitungswagens zum Zeitpunkt h und bezüglich des vierten Leitungswagens zum Zeitpunkt U-
Die Zeitdauer T markiert die Zeitdifferenz, die vergeht, bis der erste Leitungswagen gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung seine Endgesch Bindigkeit erreicht hat. Mit der Erfindung wi'd also erreicht, daß sowohl die Anfahrzeiten verkürzt werden, als auch, daß beim Anfahren Reißkräfte weitgehend vermieden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Schleppleitungssystem mit mehreren an einer Laufschiene geführten Leitungswagen, über die mindestens eine Leitung geführt ist und zwischen denen abgefederte Zugseile verlaufen, wobei beim Auseinanderfahren des Systems der erste angetriebene Leitungswagen die nachfolgenden Leitungswagen über die jeweils dazwischen angeordneten Zugseile mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseile (11) gummielastische Seile sind, bei denen diejenigen zwischen den hinteren Leitungswagen (2) zur Endklemme (4) hin eine steilere Federkennlinie aufweisen als diejenigen zwischen den vorderen Leitungswagen (3) und die Gesamtlängendehnung der Zugseile (11) zwischen mindestens 20% und maximal über 50% beträgt
2. Schleppleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zugseil (11) mindestens ein Dämpfer (13, 14) zugeordnet ist, der bei rucka/tiger Belastung Energie aufnimmt und diese zürn Großteil vernichtet
3. Schleppleitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (13, 14) ein Hydraulik- oder Gasdruckstoßdämpfer ist
4. Schleppleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den gummielastischen Zugseilen (11) deren Gesamtlängung begrenzende Stahlseile (12) verlaufen.
5. Schleppleitungssystem nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die Dämpfer (13,14) an den Leitungswagen (8, 9) angeordnet und die Stahlseile (12) in sie eingehängt sind.
DE2628112A 1976-06-23 1976-06-23 Schleppleitungssystem Expired DE2628112C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628112A DE2628112C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Schleppleitungssystem
US05/778,199 US4093047A (en) 1976-06-23 1977-03-16 Travelling cable support system
CA274,058A CA1049999A (en) 1976-06-23 1977-03-16 Travelling cable support system
FR7713821A FR2356300A1 (fr) 1976-06-23 1977-05-06 Systeme de remorquage par cable
GB26061/77A GB1568169A (en) 1976-06-23 1977-06-22 Travelling cable support system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628112A DE2628112C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Schleppleitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628112A1 DE2628112A1 (de) 1978-01-05
DE2628112C2 true DE2628112C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5981225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628112A Expired DE2628112C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Schleppleitungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4093047A (de)
CA (1) CA1049999A (de)
DE (1) DE2628112C2 (de)
FR (1) FR2356300A1 (de)
GB (1) GB1568169A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415899A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-16 Wampfler Gmbh Schleppleitungsvorrichtung
DE102006004722B4 (de) * 2006-02-02 2008-02-21 Wampfler Aktiengesellschaft Leitungswagen zum Verfahren längs einer Tragschiene

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8406227D0 (en) * 1984-03-09 1984-04-11 Eimco Great Britain Ltd Cable handling system
US4582104A (en) * 1984-06-13 1986-04-15 Roger Sigouin Tree processing unit
GB8526795D0 (en) * 1985-10-31 1985-12-04 Mycock M H Cable handling system
NO168520C (no) * 1989-11-09 1992-03-04 Merlin Teknologi As Slange- og kabeltransportoer.
US5568829A (en) * 1994-12-16 1996-10-29 Lake Shove, Inc. Boom construction for sliding boom delimeers
US5701824A (en) * 1996-05-09 1997-12-30 Hubbell Incorporated Wire rope trolley
DE19925507B4 (de) * 1999-06-04 2006-08-10 Rag Ag Vorrichtung zum Transport schwerer Lasten vor Ort im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE102006004721A1 (de) 2006-02-02 2007-09-06 Wampfler Aktiengesellschaft Fahrwerk für einen Leitungswagen
CN101752821B (zh) * 2008-12-17 2012-05-30 同方威视技术股份有限公司 电缆移动装置
DE102009008625A1 (de) * 2009-02-12 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Kabelführung
JP5955702B2 (ja) * 2012-08-27 2016-07-20 株式会社デンソー 充電装置
US9441760B2 (en) * 2012-09-28 2016-09-13 Fabrication of Rig and Exploration Equipment, Inc. Platform umbilical cart
US9353601B2 (en) * 2013-02-12 2016-05-31 Nabors Drilling USA Articulation festoon cabling beams
AU2016415537B2 (en) * 2016-07-20 2021-07-29 Prysmian S.P.A. System for supporting a cable across two movable sections of a structure
IT202100017399A1 (it) * 2021-07-01 2023-01-01 Prysmian Spa Metodo per la festonatura di un cavo di potenza

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686678A (en) * 1923-08-11 1928-10-09 Walter T Burke Flexible-cable adjuster
US3018494A (en) * 1957-05-28 1962-01-30 George A Guido Life saving apparatus for boats
DE1799287U (de) * 1959-07-07 1959-11-05 Robert Dipl Ing Hoehn Kabelhaengewagen.
DE1193333B (de) * 1963-11-04 1965-05-20 Bewa Betr Sbedarf Fuer Bahnen Schleppkabeleinrichtung
GB1095604A (en) * 1965-03-19 1967-12-20 Carl Erling Mennerdahl A device for carrying an electric cable
US3399909A (en) * 1966-02-17 1968-09-03 Honeywell Inc Transmitting apparatus
DE2206309A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Krupp Gmbh Vorrichtung zum zufuehren von energie zu einem auf einer fahrbahn beweglichen stromverbraucher, insbesondere einer kranlaufkatze
US3859481A (en) * 1973-10-29 1975-01-07 Stephen B Sprague Telescoping power support
DE2436054A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Rudolf Panthoefer Vorrichtung an beweglichen elektroleitungen zur dehnung und raffung der leitungslaenge bei arbeitsgeraeten
DE2531698C3 (de) * 1975-07-16 1980-11-27 Manfred Wampfler Maschinenbau, 7858 Weil Bewegungsdämpfer für Kabelschleppsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415899A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-16 Wampfler Gmbh Schleppleitungsvorrichtung
DE102006004722B4 (de) * 2006-02-02 2008-02-21 Wampfler Aktiengesellschaft Leitungswagen zum Verfahren längs einer Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CA1049999A (en) 1979-03-06
GB1568169A (en) 1980-05-29
FR2356300A1 (fr) 1978-01-20
FR2356300B1 (de) 1982-02-05
DE2628112A1 (de) 1978-01-05
US4093047A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628112C2 (de) Schleppleitungssystem
EP3119636A1 (de) STROMABNEHMERSYSTEM MIT TELESKOPARM FÜR KRANE, CONTAINERKRANE, ERTGs UND FÖRDEREINRICHTUNGEN
DE102013110792A1 (de) Aufzuganlage
AT15568U1 (de) Gleisbauwagen zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Gleisjochen
DE2531698C3 (de) Bewegungsdämpfer für Kabelschleppsystem
EP0286782A1 (de) Anpralldämpfer
AT16486U1 (de) Fördersystem
DE2652503A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines motors mit dem chassis oder dem kasten eines fahrzeugs
AT282681B (de) Schienenfahrzeug
DE102011109565A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2235756C3 (de) Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen
AT409747B (de) Vorrichtung zur zugseilstabilisierung von seilbahnen
DE4415899C2 (de) Schleppleitungsvorrichtung
DE221377C (de)
EP1332939B1 (de) Seilreiter
DE34909C (de) Zug- und Druck-Wagenfeder
DE639019C (de) Vorrichtung zum Zuwerfen von Lasten an in Bewegung befindliche Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE1237161B (de) Klemm- und Loesevorrichtung fuer mittels zweier Zugseile angetriebene Drahtseilbahnen, Schraeg-aufzuege u. dgl.
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE7126049U (de) Kran mit Katzfahrzeug
DE2514994C3 (de) Kupplungseinrichtung für an einer Schiene laufende Kabelaufhängewagen
DE689336C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
AT138804B (de) Kuppelvorrichtung für Seilhängebahnen nach dem Umlaufsystem.
DE102013020229A1 (de) Tragrahmen für einen Kraftwagen
DE1944193U (de) Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee