EP0286782A1 - Anpralldämpfer - Google Patents

Anpralldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP0286782A1
EP0286782A1 EP88101106A EP88101106A EP0286782A1 EP 0286782 A1 EP0286782 A1 EP 0286782A1 EP 88101106 A EP88101106 A EP 88101106A EP 88101106 A EP88101106 A EP 88101106A EP 0286782 A1 EP0286782 A1 EP 0286782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
buffer element
impact damper
absorber according
cross frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286782B1 (de
Inventor
Hermann Hans Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873708861 external-priority patent/DE3708861C2/de
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to AT88101106T priority Critical patent/ATE62517T1/de
Publication of EP0286782A1 publication Critical patent/EP0286782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286782B1 publication Critical patent/EP0286782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/146Means for vehicle stopping using impact energy absorbers fixed arrangements

Definitions

  • the invention relates to impact dampers for catching and braking vehicles with buffer elements and spaced-apart, standing on a stand device and longitudinally displaceable cross frame, on the sides of which are arranged scaly overlapping side plates, the buffer elements being plastically deformable during an impact.
  • the invention has for its object to provide an impact damper of the type mentioned, in which the movement of a cross frame caused by an impact can be braked by deformation work.
  • the stand device is designed as a buffer element.
  • the buffer element is designed as a plate construction that is essentially diamond-shaped or kite-shaped in the side view and is open toward the longitudinal side of the impact damper.
  • the diamond corners of the plate construction which run in the transverse direction and each point to the opposite transverse frame, can be flattened to form an impact surface.
  • the buffer element changes its shape to a flat structure, for example the shape of a rectangle, and thereby raises the transverse frame. In this way, the impact energy is consumed by deformation work and lifting work.
  • the plate construction can be reinforced by additional walls that run obliquely and parallel to a diamond wall of the buffer element. It is advantageous that the additional walls on the one hand on a side edge along a horizontal connecting line with a wall of the Buffer element and with the opposite side edge on the cross frame or a vertical partition of the buffer element are attached. Such attachment can be a predetermined breaking attachment.
  • the attachment can be designed as a screw-slip attachment, in which the screw connection enables a relative movement between the additional wall and the intermediate wall when a certain value is exceeded.
  • crash dampers in which at least one rope is guided in the longitudinal direction from an anchorage at the head end of the crash damper to an end support on both sides of the transverse frame, it can be provided that the transverse frame is raised against the tension resistance of the rope.
  • the stand device designed as a buffer element is secured against lifting off on the floor by means of a guide device arranged on the floor. Only the cross frame to which the ropes are attached is raised.
  • the guide device can consist of a rail attached to the floor, which cooperates with a holding device on the buffer element.
  • the rail can have a T-shaped profile, the holding device then consisting of a block with a groove corresponding to the T-shaped profile.
  • the T-profile engages in the groove, so that a positive connection is obtained which, however, allows the entire component, ie the transverse frame including the buffer element, to move in the longitudinal direction.
  • a clamping device is arranged between the cross frame and the standing device, which opposes the relative movement between these two components.
  • This clamping device can consist of a clamping block with wedge-shaped friction inserts which engage a substantially vertical rod which is attached to the base of the buffer element.
  • the clamping block has a recess with walls which narrow downwards in a wedge shape and through which the rod projects.
  • the friction inserts are inserted into a free gap between the rod and the walls of the recess. During an upward movement, the friction inserts are then forced into the gap and cause wedging, which increases the friction work.
  • the brackets for the cables can be pivoted in a vertical plane. This prevents the ropes from kinking.
  • vertical slots are formed in the end support and that the rope end fastening allows the ropes to be pivoted in a vertical direction behind the slots.
  • the crash cushion shown in Fig. 1 consists of a series of spaced transverse frames 1, each carrying side plates 4 on their side frame parts.
  • the side plates 4 overlap from one cross frame to the other so that the crash cushion can telescopically collapse in the event of an impact.
  • the cross frame 1 have a stand device which allows movement of the cross frame on the floor.
  • Ropes 6 are stretched to the side of the cross frame, with one end at the head end of the impact absorber in the floor and the other end are anchored to an end support.
  • the transverse frames have brackets 7 on their lateral frame parts, in which the ropes 6 are guided. At least those brackets that are arranged in the last cross frame before the end support can be pivoted in a vertical plane. However, it is advantageous if all the holders can be pivoted in this way (see FIG. 6).
  • the stand device 5 is designed as a buffer element 2.
  • a buffer element 2 has a substantially diamond-shaped profile in the form of a kite and is designed as a box-like plate construction whose ends facing the side plates 4 are essentially open (cf. FIG. 3).
  • the buffer element 2 deforms upon impact to a flat structure, for example in the form of a rectangle, the long sides of which lie against the cross frame (see FIG. 1, right example).
  • a flat structure for example in the form of a rectangle, the long sides of which lie against the cross frame (see FIG. 1, right example).
  • the transverse frame 1 is raised during this deformation. This lifting takes place against the tension resistance of the lateral guide ropes 6.
  • the mounting of the side plates can be designed so that the lifting movement of the cross frame is not hindered by the side plates;
  • the fastening screws which are used to fix the side plates on the cross frame, can be provided in a groove-like guide on the cross frame, the clamping force being designed so that both the telescopic pushing together of the side plates and the upward movement of the cross frame is made possible.
  • the buffer element 2 is stiffened with additional reinforcements.
  • these reinforcements are formed by additional walls 8, which are only shown on one side in the drawing. However, they can also be arranged in the diamond space opposite. These additional walls run obliquely to the upper roof-shaped side wall of the buffer element and are staggered like lamellae, a vertical intermediate wall 22 projecting downward from the upper diamond edge, on which the frame-side edge 21 'is fixed. The side edge 21 facing away from the frame is welded to the corresponding wall of the buffer element 2.
  • an additional stroke reserve can be created by overlapping additional wall sections 8 ⁇ , which are screwed together, by a screw-and-slide fastening 23 between the additional walls 21 ⁇ and the vertical intermediate wall 22, as a result of which a precisely metered resistance can be obtained.
  • the stand device 5 is secured against being lifted off the floor by means of a guide device 10 arranged on the floor.
  • the guide device 10 consists of a rail 10 'and a holding device 14 fastened to the buffer element 2.
  • the rail has a T-shaped profile on which a block 15 of the holding device 14 is placed.
  • the block 15 has a groove 16, the shape of which corresponds to the T-shaped profile of the rail 10 ⁇ .
  • Block 15 is divided into two, wherein both parts are flanged to the buffer element (see. Fig. 4).
  • the buffer element 2 is equipped with a clamping device 9, which is arranged between the cross frame 1 and the stand device 5 and, in the event of an impact, opposes the upward relative movement between these two components.
  • the clamping device consists of a wedge-shaped friction block 17 ⁇ having clamping block 17.
  • the friction inserts act on a rod 18 fastened to a base point 19 of the buffer element 2.
  • the rod 18 can be suitably, in particular by means of a flange connection, be fastened at the location of the buffer element 2 at which the holding device 14 is also connected to the buffer element.
  • the rod 18 protrudes through a recess 20 in the clamping block 17, the recess being dimensioned such that there is a sufficient gap between the rod and the walls of the recess.
  • the walls of the recess run downwards in a wedge shape, so that the correspondingly designed friction inserts 17, which are inserted into this free gap, wedge during an upward movement of the clamping block between the walls of the recess 20 and the rod 18 and oppose the movement of a frictional force.
  • the rod and the recess can be correspondingly conical.
  • the end support 11 has vertical slots 13 at the attachment point of the cables 6, through which the cables are passed.
  • the rope end attachment behind the end support 11 is designed so that pivoting of the ropes in the vertical slots is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein Anpralldämpfer zum Auffangen und Abbremsen von Fahrzeugen vor Hindernissen neben einer Fahrbahn weist im Abstand hintereinander angeordnete Querrahmen (1) auf die, ein jeder auf einer Standeinrichtung (5) stehend, mit letzteren in Längsrichtung verschiebbar sind, so daß sich schuppenförmig überlappende, seitlich an den Querrahmen angebrachte Seitenplatten (4) teleskopartig ineianderschieben. Die Standeinrichtung (5) ist als ein sich beim Aufprall plastisch verformendes Element (2) mit im wesentlichen rautenförmigem Querschnitt ausgebildet, bei dessen Verformung der getragene Querrahmen (1) gegen den Spannwiderstand von die Seitenplatten (4) hinterspannenden Führungs seilen (6) angehoben wird (Rechts in Figur) eine zwischen Querrahmen (1) und dem Haltestück (14) der Standeinrichtung (5) auf einer Längsführungsschiene (10') angeordnete Klemmvorrichtung (9) setzt dieser Hubbewegung einen Reibungswiderstand entgegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Anpralldämpfer zum Auffangen und Ab­bremsen von Fahrzeugen mit Pufferelementen und im Abstand hintereinander angeordneten, auf einer Standeinrichtung stehenden und in Längsrichtung verschiebbaren Querrahmen, an deren Seiten sich schuppenförmig überlappende Seiten­platten angeordnet sind, wobei die Pufferelemente während eines Aufpralls plastisch verformbar sind.
  • Aus der DE-PS 26 29 507 ist eine Vorrichtung zum Auffangen von aufprallenden Fahrzeugen bekannt, bei der zwischen den Querrahmen die Zwischendistanz Überbrückende Puffer­elemente vorgesehen sind, die sich beim Aufprall eines Fahrzeugs auf den Anpralldämpfer zusammendrücken und durch die plastische Formänderungsarbeit Energie aufzehren. eine derartige Vorrichtung erfordert einen hohen Reparatur­aufwand, da die gesamten Pufferelemente eines Zwischen­ raums ersetzt werden müssen und derartige Pufferelemente relativ teuer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anprall­dämpfer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die durch einen Stoß bewirkte Bewegung eines Querrahmens durch Formänderungsarbeit abbremsbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Standeinrich­tung als Pufferelement ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei das Pufferelement als eine in der Seitenansicht im wesentlichen rauten- oder drachenfigur­förmige, zur Längsseite des Anpralldämpfers hin offene Plattenkonstruktion ausgebildet.
  • Dabei können die in Querrichtung verlaufenden Rautenecken der Plattenkonstruktion, die jeweils zum gegenüberliegenden Querrahmen weisen, abgeflacht sein, um eine Anprallfläche zu bilden.
  • Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, daß das Puffer­element beim Anprall seine Form zu einem flachen Gebilde, etwa der Form eines Rechtecks ändert und dabei den Quer­rahmen anhebt. Auf diese Weise wird die Anprallenergie durch Formänderungsarbeit und durch Hubarbeit aufgezehrt.
  • Die Plattenkonstruktion kann durch weitere Zusatzwände, die schräg und parallel zu einer Rautenwand des Puffer­elements verlaufen, verstärkt sein. Dabei ist es günstig, daß die Zusatzwände zum einen an einem Seitenrand entlang einer waagerechten Verbindungslinie mit einer Wand des Pufferelements und mit dem gegenüberliegenden Seitenrand am Querrahmen oder einer senkrechten Zwischenwand des Puffer­elements befestigt sind. Eine solche Befestigung kann eine Sollbruchbefestigung sein.
  • Statt einer Sollbruchbefestigung kann die Befestigung als eine Schraub-Rutschbefestigung ausgebildet sein, bei der die Schraubverbindung bei Überschreiten eines bestimmten Werts eine Relativbewegung zwischen der Zusatzwand und der Zwischenwand ermöglicht. Bei solchen Anpralldämpfern, bei denen zumindest ein Seil von einer Verankerung am Kopfende des Anpralldämpfers bis zu einer Endabstützung beidseits der Querrahmen in Längsrichtung entlanggeführt ist, kann vorgesehen sein, daß der Querrahmen gegen den Spannwider­stand der Seile angehoben wird. Eine derartige Ausbildung ist besonders vorteilhaft, da sich auf diese Weise die Hubarbeit und somit auch die Anpralldämpfung in einem vor­gegebenen Rahmen vergrößert.
  • Hierbei ist es günstig, daß die als Pufferelement ausge­bildete Standeinrichtung mittels einer am Boden angeordneten Führungsvorrichtung gegen ein Abheben am Boden gesichert ist. Es wird lediglich der Querrahmen, an dem die Seile befestigt sind, angehoben.
  • Die Führungsvorrichtung kann dabei aus einer am Boden befestigten Schiene bestehen, die mit einer Halteeinrichtung am Pufferelement zusammenwirkt. Die Schiene kann dabei ein T-förmiges Profil aufweisen, wobei dann die Halteeinrichtung aus einem Block mit einer dem T-förmigen Profil entsprechenden Nut besteht. Das T-Profil greift in die Nut ein, so daß man formschlüssige Verbindung erhält, die jedoch eine Bewegung des gesamten Bauteils, d.h. des Querrahmens samt Pufferelement in Längsrichtung zuläßt.
  • Zur weiteren Vergrößerung der Hubarbeit kann vorteilhafter­weise vorgesehen sein, daß eine Klemmvorrichtung zwischen dem Querrahmen und der Standeinrichtung angerichtet ist, die der Relativbewegung zwischen diesen beiden Bauteilen einen Widerstand entgegensetzt.
  • Diese Klemmvorrichtung kann aus einem Klemmblock mit keil­förmigen Reibeinlagen bestehen, die an einer im wesentlichen senkrechten Stange angreifen, die am Fußpunkt des Puffer­elements befestigt ist.
  • Der Klemmblock weist dazu eine Ausnehmung mit sich keilförmig nach unten verengenden Wänden auf, durch welche die Stange hindurchragt. Die Reibeinlagen sind in einen freien Spalt zwischen der Stange und den Wänden der Ausnehmung eingesetzt. Bei einer Aufwärtsbewegung werden die Reibeinlagen dann in den Spalt eingezwängt und bewirken eine Verkeilung, wodurch sich die Reibarbeit erhöht.
  • Für den Fall, daß alle Querrahmen bis zur Endabstützung zusammengeschoben werden, ist günstigerweise vorgesehen, daß zumindest an den letzten beiden Querrahmen vor der Endabstützung die Halterungen für die Seile in einer senk­rechten Ebene schwenkbar sind. Dadurch wird ein Abknicken der Seile verhindert. Hierzu ist es auch günstig, daß in der Endabstützung senkrechte Schlitze ausgeformt sind und hinter den Schlitzen die Seilendbefestigung ein Verschwenken der Seile in einer Vertikale ermöglicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Aus­schnitts eines Anpralldämpfers, wobei die Seitenplatten auf einer Seite entfernt sind und ein Querrahmen in angehobener Stellung gezeigt ist,
    • Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Darstellung eines erfindungsgemäßen Anprall­dämpfers entsprechend Fig. 1 mit Zusatzwänden,
    • Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung eines Querrahmens mit als Pufferelement ausge­bildeter Standeinrichtung,
    • Fig. 4 eine Halteeinrichtung bestehend aus einem Block und T-förmiger Schiene,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines eine Klemm­vorrichtung betreffenden Details aus Fig. 2, und
    • Fig. 6 eine Seitenansicht mehrerer zusammengeschobener Querrahmen mit zusammengerdrückten Puffer­elementen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Anpralldämpfer besteht aus in Reihe in Abstand hintereinander angeordneten Querrahmen 1, die jeweils an ihren seitlichen Rahmenteilen Seitenplatten 4 tragen. Die Seitenplatten 4 überlappen sich von einem Quer­rahmen zum anderen, so daß der Anpralldämpfer im Falle eines Aufprallstoßes sich teleskopartig zusammenschieben kann. Die Querrahmen 1 weisen eine Standeinrichtung auf, die eine Bewegung des Querrahmens auf dem Boden zuläßt. Seitlich der Querrahmen sind Seile 6 gespannt, die mit einem Ende am Kopf­ende des Anpralldämpfers im Boden und mit ihrem anderen Ende an einer Endabstützung verankert sind. Die Querrahmen weisen an ihren seitlichen Rahmenteilen Halterungen 7 auf, in denen die Seile 6 geführt sind. Zumindest diejenigen Halterungen, die in den letzten Querrahmen vor der Endabstützung angeordnet sind, können in einer senkrechten Ebene verschwenkt werden. Es ist jedoch günstig, wenn alle Halterungen in dieser Weise verschwenkbar sind (vergl. Fig. 6).
  • Die Standeinrichtung 5 ist als Pufferelement 2 ausgebildet. Ein solches Pufferelement 2 weist in der Seitenansicht ein im wesentlichen rauten- der drachenfigurförmiges Profil auf und ist als eine kastenartige Plattenkonstruktion ausge­bildet, deren den Seitenplatten 4 zugewandten Enden im wesent­lichen offen sind (vergl. Fig. 3).
  • Das Pufferelement 2 verformt sich beim Anprall zu einem flachen Gebilde, etwa in Form eines Rechtecks, dessen Längs­seiten sich an den Querrahmen anlegen (vergl. Fig. 1 rechtes Beispiel). Infolge der rauten- oder drachenfigur­förmigen Querschnittsgestalt des Pufferelements 2 wird der Querrahmen 1 bei dieser Verformung angehoben. Dieses Anheben geschieht gegen den Spannwiderstand der seitlichen Führungsseile 6.
  • Die Halterung der Seitenplatten kann so ausgestaltet sein, daß die Hubbewegung der Querrahmen von den Seitenplatten nicht behindert wird; hierzu können beispielsweise die Befestigungs­schrauben, die zur Festlegung der Seitenplatten an dem Quer­rahmen dienen, in einer nutartigen Führung am Querrahmen vorgesehen sein, wobei die Spannkraft so ausgelegt ist, daß sowohl das teleskopartige Zusammenschieben der Seitenplatten als auch die Aufwärtsbewegung des Querrahmens ermöglicht ist.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Pufferelement 2 mit zusätzlichen Verstärkungen versteift. Diese Verstärkungen werden bei dem dargestellten Ausführungs­beispiel durch Zusatzwände 8 gebildet, die in der Zeichnung lediglich an einer Seite dargestellt sind. Sie können jedoch auch in dem gegenüberliegenden Rautenraum angeordnet sein. Diese Zusatzwände verlaufen schräg zur oberen dachförmigen Seitenwand des Pufferelements und sind lamellenartig gestaf­felt, wobei von der oberen Rautenkante einesenkrechte Zwischen­wand 22 nach unten ragt, an der der rahmenseitige Seitenrand 21ʹ festgelegt ist. Der dem Rahmen abgewandte Seitenrand 21 ist an der entsprechenden Wand des Pufferelements 2 verschweißt. Bei einem Zusammendrücken des Pufferelements kommt es zu einer Zerstörung der Zusatzwände 8, da der Hubweg der Raute bestimmt wird durch die äußere Bemessung der Rautenseiten; der Hubweg der äußeren Wände ist größer als derjenige der ersten und wei­teren Zusatzwände, so daß es zu einem gestaffelten Abriß ent­weder der Verbindungsstelle oder evtl. vorgesehener Sollbruch­stellen kommt. Statt einer derartigen Zerstörung kann durch eine Schraub-Rutschbefestigung 23 zwischen den Zusatzwänden 21ʹ und der senkrechten Zwischenwand 22 eine zusätzliche Hubwegreserve durch Überlappen von Zusatzwandabschnitten 8ʹ, die miteinander verschraubt sind, geschaffen werden, wodurch eine genau dosierte Widerstandskraft erhalten werden kann.
  • Die Standeinrichtung 5 wird mittels einer am Boden ange­ordneten Führungsvorrichtung 10 gegen ein Abheben vom Boden gesichert. Die Führungsvorrichtung 10 besteht aus einer Schiene 10ʹ und einer am Pufferelement 2 befestigten Halteeinrichtung 14. Die Schiene weist ein T-förmiges Profil auf, auf der ein Block 15 der Halteeinrichtung 14 aufgesetzt ist. Der Block 15 besitzt eine Nut 16, die in ihrer Gesalt dem T-förmigen Profil der Schiene 10ʹ entspricht. Der Block 15 ist zweigeteilt, wobei beide Teile an das Pufferelement angeflanscht sind (vergl. Fig. 4).
  • In dem linken Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist das Puffer­element 2 mit einer Klemmvorrichtung 9 ausgerüstet, die zwischen dem Querrahmen 1 und der Standeinrichtung 5 angeordnet ist und im Falle eines Aufpralls der nach oben gerichteten Relativ­bewegung zwischen diesen beiden Bauteilen, einen Widerstand entgegensetzt. Wie im einzelnen in Fig. 5 erkennbar ist, besteht die Klemmvorrichtung aus einem keilförmige Reibeinalgen 17ʹ aufweisenden Klemmblock 17. Die Reibeinlagen beaufschlagen eine an einem Fußpunkt 19 des Pufferelements 2 befestigte Stange 18. Die Stange 18 kann in geeigneter Weise, insbe­sondere mittels einer Flanschverbindung, an der Stelle des Pufferelements 2 befestigt sein, an dem auch die Halte - einrichtung 14 mit dem Pufferelement verbunden ist. Die Stange 18 ragt durch eine Ausfnehmung 20 des Klemmblocks 17 hindurch, wobei die Ausnehmung derart bemessen ist, daß ein ausreichender Spalt zwischen der Stange und den Wänden der Ausnehmung vorhanden ist. Die Wände der Ausnehmung verlaufen nach unten zu keilförmig, so daß die entsprechend ausgebildeten Reibeinlagen 17, die in diesen freien Spalt eingesetzt sind, sich bei einer Aufwärtsbewegung des Klemmblocks zwischen den Wänden der Ausnehmung 20 und der Stange 18 verkeilen und der Bewegung einer Reibkraft entgegensetzen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Stange und die Ausnehmung entsprechend konisch ausgebildet sein.
  • Die Endabstützung 11 weist am Befestigungspunkt der Seile 6 senkrechte Schlitze 13 auf, durch die die Seile hindurch­geführt sind. Die Seilendbefestigung hinter der Endabstützung 11 ist so ausgeführt, daß ein Verschwenken der Seile in den vertikalen Schlitzen möglich ist.

Claims (16)

1. Anpralldämpfer zum Auffangen und Abbremsen von Fahrzeugen mit Pufferelementen und im Abstand hinterienander angeord­neten, auf einer Standeinrichtung stehenden und in Längs­richtung verschiebbaren Querrahmen, an deren Seiten sich schuppenförmig überlappende Seitenplatten angeordnet sind, wobei die Pufferelemente während eines Aufpralls plastisch verformbar sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Standeinrichtung (5) als Puffer­element (2) ausgebildet ist.
2. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (2) als eine in der Seitenansicht im we­sentlichen rauten- oder drachenfigurförmige, zur Längsseite des Anpralldämpfers hin offene Plattenkonstruktion ausge­bildet ist.
3. Anpralldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Pufferelement (2) beim Anprall seine Forme zu einem flachen Gebilde etwa der Form eines Rechtecks ändert und dabei den Querrahmen (1) anhebt.
4. Anpralldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzwände (8, 8ʹ) schräg oder parallel zu einer Rautenwand des Puffer­elements (2) vorgesehen sind.
5. Anpralldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwände (8, 8ʹ) an einem Seitenrand (21) entlang einer waagerechten Verbindungslinie mit einer Wand des Pufferelements (2) und mit dem gegenüberlie­genden Seitenrand (21ʹ) am Querrahmen oder an einer senkrechten Zwischenwand (22) des Pufferelements (2) befestigt sind.
6. Anpralldämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Befestigung eine Sollbruchbefestigung ist.
7. Anpralldämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Befestigung eine Schraub/Rutschbe­festigung (23) ist, bei der die Schraubverbindung bei Überschreiten eines bestimmten Werts eine Relativbe­wegung zwischen der Zusatzwand (8ʹ) und der Zwischen­wand (22) ermöglicht.
8. Anpralldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest je ein von einer Verankerung am Kopfende des Anpralldämpfers bis zu einer Endabstützung gespanntes Seil jeweils in Längsrichtung seitlich der Querrahmen angeordnet und an bzw. in diesen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querrahmen (1) gegen den Spannwiderstand der Seile (6) anhebbar ist.
9. Anpralldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Puffer­ element (2) ausgebildete Standeinrichtung mittels einer am Boden angeordneten Führungsvorrichtung (10) gegen ein Abheben vom Boden gesichert ist.
10. Anpralldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (10) aus einer am Boden befestigten Schiene (10ʹ) besteht, die mit einer Halte­einrichtung (14) am Pufferelement (2) zusammenwirkt.
11. Anpralldämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (10ʹ) ein T-förmiges Profil aufweist und die Halteeinrichtung (14) aus einem Block (15) mit einer dem T-förmigen Profil entsprechenden Nut (16) be­steht.
12. Anpralldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvor­richtung (9) zwischen dem Querrahmen (1) und der Stand­einrichtung (5) angeordnet ist und der Relativbewegung zwischen diesen beiden Bauteilen einen Widerstand ent­gegensetzt.
13. Anpralldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (9) aus einem Klemmblock (17) mit keilförmigen Reibeinlagen (17ʹ) und einer von letzteren beaufschlagten, an einem Fußpunkt (19) des Pufferelements (2) befestigten Stange (18) besteht.
14. Anpralldämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmblock (17) eine Ausnehmung (20) mit keil­förmig nach unten zulaufenden Wänden aufweist, durch welche die Stange (18) hindurchragt und die Reibeinlagen (17ʹ) in einen freien Spalt zwischen der Stange (18) und den Wänden der Ausnehmung (20) eingesetzt sind.
15. Anpralldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an den letzten beiden Querrahmen (1) vor der Endab­stützung (11) angeordneten Halterung (7) für die Seile (6) in einer senkrechten Ebene schwenkbar sind.
16. Anpralldämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endab­stützung (11) senkrechte Schlitze (13) ausgeformt sind, und daß hinter den Schlitzen (13) die Seil-Endbefesti­gung ein Verschwenken der Seile (6) in einer vertikalen Ebene ermöglichen.
EP88101106A 1987-03-18 1988-01-26 Anpralldämpfer Expired - Lifetime EP0286782B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101106T ATE62517T1 (de) 1987-03-18 1988-01-26 Anpralldaempfer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708861 DE3708861C2 (de) 1987-02-20 1987-03-18 Anpralldämpfer
DE3708861 1987-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286782A1 true EP0286782A1 (de) 1988-10-19
EP0286782B1 EP0286782B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=6323414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101106A Expired - Lifetime EP0286782B1 (de) 1987-03-18 1988-01-26 Anpralldämpfer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0286782B1 (de)
AT (1) ATE62517T1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431781A2 (de) * 1989-11-20 1991-06-12 Energy Absorption Systems, Inc. Strassenleitplanke mit verbesserter Montage von Leitplanken
EP0474432A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Energy Absorption Systems, Inc. Anpralldämpfvorrichtung an Leitplankenenden
EP0678626A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 SNOLINE S.p.A. Leitplankenvorrichtung mit entfernbarem Verschluss für Begrenzungsbarrierendurchgang
EP0773326A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Energy Absorption Systems, Inc. Strassen-Anpralldämpfer und seine Komponenten
EP0872594A3 (de) * 1997-04-15 1999-06-30 Franz Muller M. Energieabsorbierende Struktur
WO2000009813A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Exodyne Technologies, Inc. Energy absorbing system for fixed roadside hazards
AU731997B2 (en) * 1995-11-13 2001-04-12 Energy Absorption Systems Inc. Highway crash cushion and components thereof
US7101111B2 (en) 1999-07-19 2006-09-05 Exodyne Technologies Inc. Flared energy absorbing system and method
US7306397B2 (en) 2002-07-22 2007-12-11 Exodyne Technologies, Inc. Energy attenuating safety system
US7396184B2 (en) 2004-09-15 2008-07-08 Energy Absorption Systems, Inc. Crash cushion
US8074761B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Energy Absorption Systems, Inc. Crash attenuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104264601B (zh) * 2014-09-26 2016-07-27 无锡优萌模塑制造有限公司 直筒望远镜式路锥

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265698A (en) * 1939-03-17 1941-12-09 John E Opgenorth Highway guard rail
DE1285493B (de) * 1963-07-03 1968-12-19 Bochumer Eisen Heintzmann Leitzaun fuer Kraftverkehrsstrassen
DE7106318U (de) * 1971-05-27 Hch Bertrams Ag Abstandhalter fur Stahlleitplanken
DE1759575A1 (de) * 1967-08-31 1971-07-08 Robert Berens Abstandshalter fuer Leitplanken
US3602151A (en) * 1968-11-20 1971-08-31 Grant W Walker Energy dissipating construction for trains
US3717326A (en) * 1971-07-12 1973-02-20 Omark Industries Inc Energy absorbing highway barrier
US3944187A (en) * 1974-09-13 1976-03-16 Dynamics Research And Manufacturing, Inc. Roadway impact attenuator
US4101115A (en) * 1977-02-03 1978-07-18 Meinzer Lester N Crash cushion
US4321989A (en) * 1980-01-22 1982-03-30 Meinco Mfg. Co. Energy absorbing impact barrier
DE3106694A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger "stossdaempfende vorrichtung und verwendung derselben in einem schutzplankensystem"
EP0094847A2 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Energy Absorption Systems, Inc. Verankerungsvorrichtung für Auffahrdämpfer
EP0148689A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-17 Jean-Claude Dupuis An vorspringenden Hindernissen adaptierte Fahrbahnschutzschiene
EP0149567A2 (de) * 1984-01-13 1985-07-24 Dupuis, Jean-Claude Auffahrdämpfende Vorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106318U (de) * 1971-05-27 Hch Bertrams Ag Abstandhalter fur Stahlleitplanken
US2265698A (en) * 1939-03-17 1941-12-09 John E Opgenorth Highway guard rail
DE1285493B (de) * 1963-07-03 1968-12-19 Bochumer Eisen Heintzmann Leitzaun fuer Kraftverkehrsstrassen
DE1759575A1 (de) * 1967-08-31 1971-07-08 Robert Berens Abstandshalter fuer Leitplanken
US3602151A (en) * 1968-11-20 1971-08-31 Grant W Walker Energy dissipating construction for trains
US3717326A (en) * 1971-07-12 1973-02-20 Omark Industries Inc Energy absorbing highway barrier
US3944187A (en) * 1974-09-13 1976-03-16 Dynamics Research And Manufacturing, Inc. Roadway impact attenuator
US4101115A (en) * 1977-02-03 1978-07-18 Meinzer Lester N Crash cushion
US4321989A (en) * 1980-01-22 1982-03-30 Meinco Mfg. Co. Energy absorbing impact barrier
DE3106694A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger "stossdaempfende vorrichtung und verwendung derselben in einem schutzplankensystem"
EP0094847A2 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Energy Absorption Systems, Inc. Verankerungsvorrichtung für Auffahrdämpfer
EP0148689A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-17 Jean-Claude Dupuis An vorspringenden Hindernissen adaptierte Fahrbahnschutzschiene
EP0149567A2 (de) * 1984-01-13 1985-07-24 Dupuis, Jean-Claude Auffahrdämpfende Vorrichtung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431781A2 (de) * 1989-11-20 1991-06-12 Energy Absorption Systems, Inc. Strassenleitplanke mit verbesserter Montage von Leitplanken
EP0431780A2 (de) * 1989-11-20 1991-06-12 Energy Absorption Systems, Inc. Strassenleitplanke mit richtungsempfindlichen Montagemitteln
EP0435441A2 (de) * 1989-11-20 1991-07-03 Energy Absorption Systems, Inc. Strassenleitplanke mit Reibungsbremse
EP0435441A3 (en) * 1989-11-20 1992-04-01 Energy Absorption Systems Inc. Vehicle crash barrier with friction brake
EP0431780A3 (en) * 1989-11-20 1992-04-08 Energy Absorption Systems Inc. Vehicle crash barrier with directionally sensitive fastening means
EP0431781A3 (en) * 1989-11-20 1992-05-13 Energy Absorption Systems Inc. Vehicle crash barrier with improved side panel fastening arrangement
EP0474432A2 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Energy Absorption Systems, Inc. Anpralldämpfvorrichtung an Leitplankenenden
EP0474432A3 (en) * 1990-09-04 1992-04-15 Energy Absorption Systems Inc. Roadway impact attenuator
EP0678626A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 SNOLINE S.p.A. Leitplankenvorrichtung mit entfernbarem Verschluss für Begrenzungsbarrierendurchgang
EP0773326A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Energy Absorption Systems, Inc. Strassen-Anpralldämpfer und seine Komponenten
US5733062A (en) * 1995-11-13 1998-03-31 Energy Absorption Systems, Inc. Highway crash cushion and components thereof
US5868521A (en) * 1995-11-13 1999-02-09 Energy Absorption Systems, Inc. Highway crash cushion and components thereof
AU710643B2 (en) * 1995-11-13 1999-09-23 Energy Absorption Systems Inc. Highway crash cushion and components thereof
USRE41988E1 (en) 1995-11-13 2010-12-07 Energy Absorption Systems, Inc. Highway crash cushion and components thereof
AU731997B2 (en) * 1995-11-13 2001-04-12 Energy Absorption Systems Inc. Highway crash cushion and components thereof
EP0872594A3 (de) * 1997-04-15 1999-06-30 Franz Muller M. Energieabsorbierende Struktur
US6293727B1 (en) 1997-06-05 2001-09-25 Exodyne Technologies, Inc. Energy absorbing system for fixed roadside hazards
US6536985B2 (en) 1997-06-05 2003-03-25 Exodyne Technologies, Inc. Energy absorbing system for fixed roadside hazards
WO2000009813A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Exodyne Technologies, Inc. Energy absorbing system for fixed roadside hazards
US7101111B2 (en) 1999-07-19 2006-09-05 Exodyne Technologies Inc. Flared energy absorbing system and method
US7210874B2 (en) 2001-04-09 2007-05-01 Exodyne Technologies Inc. Flared energy absorbing system and method
US7306397B2 (en) 2002-07-22 2007-12-11 Exodyne Technologies, Inc. Energy attenuating safety system
US7396184B2 (en) 2004-09-15 2008-07-08 Energy Absorption Systems, Inc. Crash cushion
US7484906B2 (en) 2004-09-15 2009-02-03 Energy Absorption Systems, Inc. Crash cushion
US7758277B2 (en) 2004-09-15 2010-07-20 Energy Absorption Systems, Inc. Crash cushion
US8074761B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Energy Absorption Systems, Inc. Crash attenuator
US8464825B2 (en) 2008-01-07 2013-06-18 Energy Absorption Systems, Inc. Crash attenuator
USRE46861E1 (en) 2008-01-07 2018-05-22 Energy Absorption Systems, Inc. Crash attenuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286782B1 (de) 1991-04-10
ATE62517T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874176B1 (de) Energieabsorberelement
DE69922113T2 (de) Treibscheibenaufzug mit Kabelkupplungen zur Befestigung von Kabelenden an Führungsschienen
EP0286782B1 (de) Anpralldämpfer
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
DE3617099C2 (de)
DE3708861C2 (de) Anpralldämpfer
DE3228942A1 (de) Kletterschutz fuer schienenfahrzeuge
EP0612647A1 (de) Einrichtung zum Schutz für Passagiere gegen Verletzungen bei einem Zusammenstoss von Eisenbahnzügen
DE2217864A1 (de) Gegengewichtanordnung für Zugmaschinen
DE3705485C2 (de) Anpralldämpfer für Verkehrswege
DE1295582B (de) Leitplanke fuer Strassen
EP1130170A2 (de) An ein Fahrzeug heckseitig anbaubare Strassensperre
DE1708687A1 (de) Leitplanke fuer Strassen und Autobahnen
DE19536915C2 (de) Schutzplankenanordnung
EP0590278B1 (de) Vitrine
EP2982800B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE1960777C2 (de) Aufzugskabine
EP0471325A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
EP2060422B1 (de) Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0401404B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
AT409275B (de) Leiteinrichtung
DE2028278C3 (de) Leitplanke
DE1275892B (de) Rammschutzleiste aus gummielastischem Werkstoff als Ladeflaechenumrahmung fuer Gueterfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE3713097A1 (de) Teleskopabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101106.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: SPS SCHUTZPLANKEN G.M.B.H.

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL