EP2982800B1 - Fahrzeugrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeugrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2982800B1
EP2982800B1 EP15180456.4A EP15180456A EP2982800B1 EP 2982800 B1 EP2982800 B1 EP 2982800B1 EP 15180456 A EP15180456 A EP 15180456A EP 2982800 B1 EP2982800 B1 EP 2982800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
restraint system
strut
fastened
vehicle restraint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15180456.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982800A1 (de
Inventor
Christian Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Original Assignee
Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH filed Critical Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Priority to PL15180456T priority Critical patent/PL2982800T3/pl
Priority to EP15180456.4A priority patent/EP2982800B1/de
Priority to RS20170204A priority patent/RS56842B1/sr
Priority to SI201530033A priority patent/SI2982800T1/sl
Publication of EP2982800A1 publication Critical patent/EP2982800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982800B1 publication Critical patent/EP2982800B1/de
Priority to HRP20170264TT priority patent/HRP20170264T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a vehicle restraint system with several stanchions, with a plurality of spacers are each attached to a post, with at least one attached to the spacers guide rail, with at least one transverse strut, at its first end of the strut in the region of the spacer of a first post on the guide rail and at its second end of the strut, which is lower relative to the first strut end, is fastened to a second post following the first post, and with fastening means securing the cross strut to the guide rail and to the second post.
  • EP1213391A1 In vehicle restraint systems with guide rails, it is known (EP1213391A1 ), to provide a mechanical stiffening of the spacers attached to stanchion rails a plurality of transverse struts, which connect parallel to the guide rail successive pillars mechanically. For this the beats EP1213391A1 further to attach a first strut end of the cross strut in the region of the spacer of a first post on the guide rail and another, second strut end of the cross strut on the next post - at the foot of this post. As a result, the second end of the strut is lower than the first end of the strut.
  • the object of the invention is therefore to constructively modify a vehicle restraint system of the type described above, so that despite the high retention class of the vehicle restraint system, a low level of impact can be ensured for a high level of safety of vehicle occupants in the event of an impact.
  • the invention solves this problem in that several, along the guide rail successive, fastened to uprights and guide rail cross struts follow a triangular course and that at least one cross strut has at least one slot through which projects the fastener to the cross strut in case of an impact a guided and stop-limited mobility of the crossbar to the guide rail and / or the post to be staggered time mechanically effective.
  • the mechanical rigidity of the vehicle restraint system, and thus the retention class, can be increased if a plurality of transverse struts, which follow one another along the guide rail and are attached to the uprights and guide rail, follow a triangular course.
  • a second drawstring on transverse struts can be made available, wherein the latter can derive longitudinal forces of the first drawstring directly into the uprights.
  • a triangular course can be used on cross struts for excellent longitudinal distribution of impact forces.
  • the invention further proposes that at least one transverse strut has at least one elongate hole through which the attachment means projects in the event of an impact the cross strut by a guided and stop-limited mobility of the crossbar to the guide rail and / or to the uprights with a time delay mechanical stiffening effect.
  • This can namely in the connection of the cross member to the uprights and / or to the guide rail a guided Agility of the parts to each other possible.
  • the cross strut in the event of an impact, can be mechanically offset in time, which may initially allow increased flexibility and thus an increased absorbing load transfer of the vehicle restraint system.
  • vehicle restraint system can therefore be made even with light loads or vehicles advantageous Anprallhefttechniksshake.
  • the end position of the connection which may be formed in the manner of a linear bearing, is then an increased mechanical stiffness through the cross member or by the tension band to cross struts available to safely redirect even heavy loads or vehicles or thus a high retention class to be able to ensure.
  • the vehicle restraint system according to the invention can therefore not only create a high retention class by the cross struts, but also ensure an advantageous impact severity. Therefore, according to the invention, the recent increased demands on the safety of vehicle occupants in the event of an impact can be met.
  • the first strut end of the transverse strut can be fastened to the rear side of the guide rail.
  • the cross member may be a flat steel or a steel wire, with flat steel can lead to easier assembly due to easier connection.
  • screw connections, rivet connections or other, for example positive connection means are conceivable as fastening means.
  • the transverse struts have elongated holes at their two ends of the struts, through which the attachment means protrude, the time delay of the mechanically stiffening effect of the transverse struts or the drawstring of transverse struts can be increased.
  • the effect of the transverse struts can be guaranteed independent of the impact angle by the two-sided provision of elongated holes, which the Stability of the vehicle restraint system increased. In addition, so that the assembly of the cross braces easier.
  • the guide rail can remain in contact with the spacer via the cross strut in relation to this spacer, even if the connection to the spacer is disengaged.
  • the stability of the vehicle restraint system can be improved even with heavy loads.
  • the attachment means comprise an elongate shim plate connecting two strut ends of successive crossbars attached to the guardrail.
  • the force distribution can be distributed to adjacent crossbars on the shim.
  • the fasteners are charged essentially only two-section. A twisting of this can namely be prevented by the two-sided clamping of the guide rail and shim. A particularly stable connection of the cross braces with the guide rail can be ensured.
  • the fastening means have at least one screw connection.
  • at least one, in particular detachable, screw connection can preferably be characterized as a fastening means in order to further facilitate handling.
  • the cross strut In order to enable elongation of the transverse strut in the event of an impact, provision can be made for the cross strut to have a cranked flange area on the second strut end. Depending on the crank angle, the behavior of the vehicle restraint system in the event of an impact can be influenced or adjusted to the loads to be backed up. In addition, a cranked flange area facilitate the assembly of the crossbar.
  • a relief in the assembly of the transverse strut may result if the second deeper strut end mounted on the, the guide rail with the attached thereto first end of the strut remote from the upright side of the post and thus easier to access.
  • the mechanical rigidity of the vehicle restraint system can be further increased in a structurally simple manner if a second triangular course of transverse struts is provided parallel to the first triangular course of transverse struts.
  • the two, different gradients associated cross braces can be attached to the vehicle restraint system in a simple manner, when the cross braces of both gradients are mounted alternately on the upright or on the guide rail in the region of the spacer of this post.
  • This is ever a post connected to both courses of cross struts, on the one hand indirectly via its spacer with the cross struts of a course and on the other hand directly on attached to him cross struts of the other course.
  • the cross struts of the two courses cross each other between the uprights, the cross struts can mutually support each other in the event of an impact and thus enable a high retention class.
  • Particularly advantageous may be an alternating crossing of the transverse struts.
  • the transverse strut according to the invention can also be used in vehicle restraint systems with a double-sided guide rail, if on both sides of the post a guide rail is fastened to its spacer.
  • the spacer can be made one or more parts, for example with a spacer and an angle each between the spacer and guide rail or guide rails.
  • both rails are mounted in parallel on the spacer.
  • the transverse struts of the first triangular course are attached to stanchions and the first guide rail and the cross struts of the second triangular course attached to stanchions and second guide rail.
  • the assembly of the transverse struts can be further facilitated if the two triangular courses run in opposite directions, in particular offset by a post, along the guide rails.
  • the post is attached to the spacer via at least one fastener, which engages each inserted in the uprights and spacers slots that are inclined to each other, between the post and spacers limited movement can be allowed.
  • Such a movement can ensure that the guide rail is set up in the event of an impact in order, for example, to counteract a running over of the guide rail.
  • this movement can be limited by providing a clearance limited by a stop on the spacer between the upright and the spacer.
  • the entire range of motion can correspond to a slot length.
  • the respective triangular course is fastened to transverse struts on that upright side of the upright which faces the guide rail with the other triangular course attached thereto.
  • the respective other triangular course can thus cover the profile opening of the Steher, which precludes the relevant direction of travel.
  • the vehicle restraint system according to the invention can thus be particularly secure.
  • a vehicle restraint system 1 is shown according to a first embodiment, the substantially ground-mounted uprights 2, 3, 4, spacers 5, 6, 7, a guide rail 8 and cross braces 9 for mechanical stiffening of the vehicle restraint system 1 has.
  • the spacers 5, 6, 7 are attached to the respective uprights 2, 3, 4, said spacers 5, 6, 7 are fixed to the guide rail 8 and support it, as for example Fig. 4 can be seen by the post 2.
  • a spacer 5, 6, 7 is to be understood generally - it can certainly be executed in several parts, as this variant is shown approximately in the second embodiment.
  • the first strut ends 10 of the transverse strut 9 are fastened to the guide rail 8, as shown in FIG Fig. 2 can be detected in detail.
  • the strut ends 10 extend to the uprights 2, 3, 4 facing longitudinal side of the guide rail 8 and the inside of the guide rail 8.
  • the cross struts 9 meet not only a mechanical stiffening of the vehicle restraint system 1, but also the function of one of the spacers 5, 6, 7 parallel attachment of the guide rail 8.
  • a secure guidance of the guide rail 8 is ensured even at high impact loads. A high retention class can thus be ensured.
  • detachable screw 12, 13 as a fastening means 14 of the cross braces 9 on the guide rail 8 and the second post 3 and 4, the installation of the vehicle restraint system 1 can be done much easier.
  • Fig. 1 it can be seen, according to the invention follow a plurality of stanchions 3, 4 and guide rail 8 fastened cross braces 9 successive along the guide rail a triangular course 20 to ensure a high mechanical stiffening.
  • this is in particular in a vertical To detect zig-zag course in the longitudinal direction of the guide rail.
  • This leads to a, in addition to the guide rails 8 and the guardrail for mechanical stiffening parallel acting drawstring of cross braces.
  • a certain mobility is permitted in the case of an impact on the transverse struts 9, in that the transverse struts 9 each have a slot 15 through which the fastening means 14 protrude.
  • the guide rail 8 can absorb 9 deformation energy without stiffening effect of the cross braces and therefore acts softer in the area of action initially. This is advantageous for light impact loads, as it lessens occupants of lighter vehicles. Then goes this connection in the manner of a linear bearing to stop by the slot 15 locks the screw of the screw 12 in the movement, the mechanical stiffening acts through the cross member 9 and the resulting tension band fully on the guide rail 8, so even heavy impact loads be stopped by the vehicle restraint system 1.
  • the cross struts 9 and the tension band therefore act mechanically delayed in time to the guide rail 8 and the guardrail.
  • all cross strut 9 longitudinally extending slots 15, whereby the time-delaying effect can be easily dimensioned.
  • the vehicle restraint system 1 according to the invention is therefore able to cope with the recently increased requirements regarding the safety of vehicle occupants in the event of an impact in the impact severity level.
  • the cross struts 9 consist of a flat steel, which is easier to handle compared to steel cables.
  • Steel cables or other bending soft tension elements are of course conceivable as an alternative to flat steel.
  • the transverse strut 9 at the strut 3 and 4 facing strut end 11 a cranked flange portion 16 with opening for fastening means 14.
  • This cranked flange region 16 compensates for the oblique course from the guide rail 8 to the upright 3 or 4, which facilitates the mounting of the transverse strut 9.
  • the cranked flange portion 16 allows by bending back into the longitudinal axis The cross strut 9 a certain elongation of the cross member 9.
  • the cross struts 9 can take an additional impact on the behavior of the vehicle restraint system 1 in an impact.
  • transverse struts 9 can also be facilitated if the respective second, deeper strut end 11 is fixed on the side facing away from the guide rail 8 upright side 17 of the upright 3 and 4, as shown Fig. 1 can be seen.
  • an attachment of the cross braces leads to a drawstring with a positive connection of posts 2, 3, 4 and guide rail. 8
  • Fig. 4 it can be seen in particular that the guide rail 8 is secured against lifting off the spacer 5, 6, 7 by the mounting portion 18 of the cross member 9 on the guide rail 8 is higher than the mounting portion 19 of the spacer 5 on the guide rail 8. Namely, the cross strut 9 can exert on the guide rail an attraction to the upright 2 even if the connection between the spacer 5 and the guide rail 8 is released. A particularly stable vehicle restraint system 1 is thus created.
  • the spacer 5 is attached to the guide rail 8 via a screw 23.
  • the assembly cost is reduced significantly.
  • the second strut ends 11 and the cranked flange portions 16 of the transverse struts 9, 90 each have one or more, longitudinally extending slots 15 in order to facilitate the assembly of the transverse struts on, as in particular the Fig. 2 can be seen.
  • a second triangular course 22 of transverse struts 90 is provided.
  • These cross struts 90 are in their embodiment the same as the cross struts 9 and in this embodiment also have the two strut ends 10, 11, a cranked flange portion 16, slots 15, etc.
  • the transverse struts 9, 90 of both courses 20, 22 are alternately fixed either to the upright 2, 3 or 4 or to the guide rail 8 in the region of the spacer 5, 6 or 7 of this post 2, 3 and 4, respectively.
  • the cross struts 9, 90 of the two gradients 20, 22 thus change in their attachment along the guide rail - the attachment is thus opposite, which ensures a symmetrical structure of the vehicle restraint system.
  • the transverse struts 9, 90 of the two courses 20, 22 intersect alternately between the uprights 3, 2 and 2, 4, as shown in FIGS FIGS. 1 and 3 can be recognized. This means that in the intersection, the transverse strut 9 of the course 20 and the transverse strut 90 of the course 22 are arranged alternately closer to the guide rail 8.
  • the cross struts 9, 90 thus support each other in the absorption of deformation energy and thus ensure a high retention class.
  • FIGS. 5 to 7 For example, another vehicle restraint system 100 according to a second embodiment, which is similar to the vehicle restraint system 1 described above with respect to the cross braces, is illustrated. However, the main difference is in the double-sided design with guide rails 8, 108. For the sake of clarity, all reference numerals that are identical to components of the vehicle restraint system 1 are adopted in the vehicle restraint system 100. This is the case, for example, at the reference numbers of the uprights 2, 3, 4, the guide rail 8, the transverse struts 9, 90 and so on.
  • spacers 105, 106, 107 are - as in Fig. 6 and 7 closer to each other - made in two parts and each consist of a spacer 125 and two mounting brackets 126.
  • the sigma profile having spacer 125 is connected to the respective uprights 2, 3, 4, wherein connect to this spacer 125 125 two mounting brackets to the the respective guide rail 9, 90 is fastened by means of detachable screw connections 23.
  • transverse struts 9, 90 are provided for the mechanical stiffening of the vehicle restraint system 100.
  • the after Fig. 5 shown transverse struts 9, 90 are respectively attached to its first strut end 10 in the region of the spacer 105, 106 and 107 of a first post 2, 3 and 4 respectively.
  • these transverse struts 9, 90 at its second strut end 11, which is lower than the first strut end 10, at a first post 2, 3, 4 following second post 3, 4 and 2 attached.
  • the transverse struts 9 of the triangular course 20 are fastened at their first respective strut ends 10 to the guide rail 8, wherein the transverse struts 90 of the triangular course 122 are fastened with their respective first strut ends 10 to the guide rail 108.
  • 122 is therefore associated with the particular attachment of one of the two guide rail 8, 108.
  • the two triangular curves 20, 122 extend around a post 2, 3 offset along the guide rails 8, 108, which in Fig. 5 can be seen.
  • the triangular curves 20, 122 per post 2, 3, 4 connects to a guide rail 8, 108, whereas the other triangular course 122 or 20 is attached to this post itself.
  • the fastenings of the transverse struts 9, 90 on the guide rails 8, 108 are - ident to the vehicle restraint system 1 - via an elongated shim plate 21 and connecting means 14, namely releasable screw 13, realized. Also, elongated holes 15 are provided in these first and / or second dying ends 10, 11 of the transverse struts 9, 90.
  • the vehicle restraint system 100 also benefits from the advantages already explained above for the vehicle restraint system 1.
  • the spacers 105, 106, 107 at their respective spacer 125 each have a web 127 and an adjoining lower flange 128.
  • a recess 129 is introduced through which the respective uprights 2, 3, 4 protrudes, with motion play 132.
  • the fastening means 14 of the respective post 2, 3, 4 engages with the relevant spacer 105, 106, 107 two elongated holes 130 and 131 which are inclined to each other.
  • the Fig. 5 can be taken that the uprights 2, 3, 4 has an open profile shape.
  • the respective triangular course 20, 122 is secured to cross struts 9, 90 on that side of the stay 2, 3, 4, the guide rail 108, 8 with the other attached thereto triangular course 122, 20 faces.
  • the respective other triangular course 122, 20 bends so over the in the direction of travel 134 or 135 in profile open post and protects approaching vehicles from getting caught.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem mit mehreren Stehern, mit mehreren Distanzhaltern die je an einem Steher befestigt sind, mit mindestens einer an den Distanzhaltern befestigten Leitschiene, mit mindestens einer Querstrebe, die an ihrem ersten Strebenende im Bereich des Distanzhalters eines ersten Stehers an der Leitschiene und an ihrem zweiten Strebenende, das gegenüber dem ersten Strebenende tiefer liegt, an einem dem ersten Steher folgenden zweiten Steher befestigt ist, und mit Befestigungsmitteln, die die Querstrebe an der Leitschiene und an dem zweiten Steher befestigen.
  • Bei Fahrzeugrückhaltesystemen mit Leitschienen ist es bekannt ( EP1213391A1 ), zur mechanischen Versteifung der über Distanzhalter an Stehern befestigten Leitschienen mehrere Querstreben vorzusehen, die parallel zur Leitschiene aufeinanderfolgende Steher mechanisch verbinden. Hierzu schlägt die EP1213391A1 weiter vor, ein erstes Strebenende der Querstrebe im Bereich des Distanzhalters eines ersten Stehers an der Leitschiene und ein anderes, zweites Strebenende der Querstrebe am nächsten Steher zu befestigen - und zwar am Fuße dieses Stehers. Dadurch liegt das zweite Strebenende tiefer als das erste Strebenende. Zwar kann mit einer derartigen mechanischen Versteifung am Fahrzeugrückhaltesystem eine höhere Aufhalteklasse erreicht werden, nachteilig beanspruchen diese mechanisch steifen Systeme Insassen von leichteren Fahrzeugen stark. Derartige Systeme können daher hinsichtlich der Anprallheftigkeitsstufe den jüngst gestiegenen Anforderungen bezüglich der Sicherheit von Fahrzeuginsassen im Falle eines Aufpralls nicht mehr gerecht werden.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Fahrzeugrückhaltesystem der eingangs geschilderten Art derart konstruktiv zu verändern, dass trotz hoher Aufhalteklasse des Fahrzeugrückhaltesystems eine geringe Anprallheftigkeit für eine hohe Sicherheit von Fahrzeuginsassen im Falle eines Aufpralls gewährleistet werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch dass mehrere, entlang der Leitschiene aufeinander folgende, an Stehern und Leitschiene befestige Querstreben einem dreieckförmigen Verlauf folgen und dass mindestens eine Querstrebe mindestens ein Langloch aufweist, durch das das Befestigungsmittel ragt, um im Falle eines Anpralls die Querstrebe durch eine geführte und anschlagbegrenzte Beweglichkeit der Querstrebe zur Leitschiene und/oder zum Steher zeitversetzt mechanisch versteifend wirksam werden zu lassen.
  • Die mechanische Steifigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems und damit die Aufhalteklasse kann erhöht werden, wenn mehrere, entlang der Leitschiene aufeinander folgende, an Stehern und Leitschiene befestige Querstreben einem dreieckförmigen Verlauf folgen. Anhand dieses dreieckförmigen Verlaufs kann nämlich parallel zum ersten Zugband der Leitschiene oder Leitschienen ein zweites Zugband an Querstreben zur Verfügung gestellt werden, wobei Letzteres Längskräfte des ersten Zugbands unmittelbar in die Steher ableiten kann. Außerdem kann ein dreieckförmiger Verlauf an Querstreben für eine ausgezeichnete Längsverteilung der Anprallfallkräfte genützt werden.
    Um bei solch einer erfindungsgemäß hohen Aufhaltestufe dennoch eine geringe Anprallheftigkeit für eine hohe Sicherheit von Fahrzeuginsassen im Falle eines Aufpralls gewährleistet zu können, schlägt die Erfindung weiter vor, mindestens eine Querstrebe mindestens ein Langloch aufweist, durch das das Befestigungsmittel ragt, um im Falle eines Anpralls die Querstrebe durch eine geführte und anschlagbegrenzte Beweglichkeit der Querstrebe zur Leitschiene und/oder zum Steher zeitversetzt mechanisch versteifend wirksam werden zu lassen. Damit kann nämlich in der Anbindung der Querstrebe an den Steher und/oder an die Leitschiene eine geführte Beweglichkeit der Teile zueinander ermöglich werden. Beispielsweise kann damit im Falle eines Anpralls die Querstrebe mechanisch zeitversetzt wirksam werden, was zunächst eine erhöhte Flexibilität und damit eine erhöhte absorbierende Lastübernahme des Fahrzeugrückhaltesystems zulassen kann. Trotz des durch Querstreben versteiften Fahrzeugrückhaltesystems kann daher auch bei leichten Lasten bzw. Fahrzeugen eine vorteilhafte Anprallheftigkeitsstufe ermöglicht werden. In der Endlage der Anbindung, die in der Art eines Linearlagers ausgebildet sein kann, steht dann eine erhöhte mechanische Steifigkeit durch die Querstrebe bzw. durch das Zugband an Querstreben zur Verfügung, um selbst schwere Lasten bzw. Fahrzeuge sicher umzulenken bzw. damit eine hohe Aufhalteklasse sicherstellen zu können. Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem kann daher durch die Querstreben nicht nur eine hohe Aufhalteklasse schaffen, sondern auch eine vorteilhafte Anprallheftigkeit gewährleisten. Erfindungsgemäß kann daher den jüngst gestiegenen Anforderungen bezüglich der Sicherheit von Fahrzeuginsassen im Falle eines Aufpralls gerecht werden.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass vorzugsweise das erste Strebenende der Querstrebe an der Rückseite der Leitschiene befestigt sein kann.
    Im Allgemeinen wird zudem erwähnt, dass die Querstrebe ein Flachstahl oder ein Stahlseil sein kann, wobei Flachstahl zu Montageerleichterungen durch einfachere Anbindung führen kann.
    Weiter wird im Allgemeinen erwähnt, dass als Befestigungsmittel Schraubverbindungen, Nietverbindungen oder anderes, beispielsweise formschlüssige Verbindungsmittel, vorstellbar sind.
  • Weisen die Querstreben an ihren beiden Strebenenden Langlöcher auf, durch welche die Befestigungsmittel ragen, kann die zeitliche Verzögerung der mechanisch versteifenden Wirkung der Querstreben bzw. des Zugbands aus Querstreben erhöht werden. Zudem kann durch das beidseitige Vorsehen von Länglöchern die Wirkung der Querstreben vom Aufprallwinkel unabhängiger garantiert werden, was die Standfestigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems erhöht. Außerdem ist damit die Montage der Querstreben erleichterbar.
  • Konstruktive Einfachheit an den Querstreben kann erreicht werden, wenn die Querstrebe ein längs verlaufendes Langloch aufweist. Zudem können diese in Längsrichtung der Querstreben verlaufenden und darin eingebrachten Langlöcher bei der Montage einfach ausgerichtet werden, was den Montageaufwand erheblich verringern kann.
  • Liegt der Befestigungsbereich der Querstrebe an der Leitschiene höher als der Befestigungsbereich des Distanzhalters an der Leitschiene, kann die Leitschiene auch bei gelöster Verbindung zum Distanzhalter über die Querstrebe in Relation zu diesem Distanzhalter geführt bleiben. Damit kann unter anderem die Standfestigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems auch bei Anprall schwerer Lasten verbessert werden.
  • Die Montage des Fahrzeugrückhaltesystems kann weiter erleichtert werden, wenn die Befestigungsmittel eine längliche Beilagplatte aufweisen, die zwei Strebenenden aufeinander folgender und an der Leitschiene befestigter Querstreben verbindet. Außerdem kann die Kraftverteilung auf angrenzende Querstreben über die Beilagplatte verteilt werden. Somit kann nicht nur die Anbindung an die Leitschiene, sondern auch die Aufnahme und Ableitung von Energie, verursacht durch einen Anprall, verbessert werden. Hinzu kommt, dass durch diese Beilagplatte die Befestigungsmittel im Wesentlichen ausschließlich zweischnittig belastet werden. Ein Verdrehen dieser kann nämlich durch die beidseitige Einspannung von Leitschiene und Beilagplatte verhindert werden. Eine besonders standfeste Verbindung der Querstreben mit der Leitschiene kann so sichergestellt werden.
  • Befestigt ein Befestigungsmittel zwei zweite Strebenenden aufeinander folgender Querstreben an den Steher, kann sich der Material- und Montageaufwand am Fahrzeugrückhaltesystem weiter reduzieren. Außerdem kann damit die Kraftweiterleitung von Querstrebe zu Querstrebe verbessert werden.
  • Die Konstruktionsverhältnisse können vereinfacht werden, wenn die Befestigungsmittel mindestens eine Schraubverbindung aufweisen. Vorzugsweise kann sich hierzu mindestens eine, insbesondere lösbare, Schraubverbindung als Befestigungsmittel auszeichnen, um die Handhabung weiter zu erleichtern.
  • Um eine Längung der Querstrebe im Falle eines Anpralls zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Querstrebe am zweiten Strebenende einen gekröpften Flanschbereich aufweist. Je nach Kröpfungswinkel kann damit das Verhalten des Fahrzeugrückhaltesystems bei einem Anprall beeinflusst bzw. auf die rückzuhaltenden Lasten abgestimmt werden. Zudem kann ein gekröpfter Flanschbereich die Montage der Querstrebe erleichtern.
  • Eine Erleichterung bei der Montage der Querstrebe kann sich ergeben, wenn das zweite tieferliegende Strebenende auf der, der Leitschiene mit dem daran befestigten ersten Strebenende abgewandten Steherseite des Stehers befestigt und damit leichter zugänglich ist.
  • Die mechanische Steifigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems kann auf konstruktiv einfache Weise weiter erhöht werden, wenn parallel zum ersten dreieckförmigen Verlauf von Querstreben ein zweiter dreieckförmiger Verlauf von Querstreben vorgesehen ist.
  • Die beiden, unterschiedlichen Verläufen zugeordneten Querstreben können am Fahrzeugrückhaltesystem auf einfache Weise befestigt werden, wenn die Querstreben beider Verläufe alternierend am Steher oder an der Leitschiene im Bereich des Distanzhalters dieses Stehers befestigt sind. Damit ist je ein Steher mit beiden Verläufen an Querstreben verbunden, einerseits indirekt über seinen Distanzhalter mit den Querstreben des einen Verlaufs und andererseits direkt über an ihn befestigte Querstreben des anderen Verlaufs.
  • Überkreuzen sich die Querstreben der beiden Verläufe zwischen den Stehern, können sich die Querstreben bei einem Anprall gegenseitig abstützen und damit eine hohe Aufhalteklasse ermöglichen. Besonders vorteilhaft kann ein alternierendes Kreuzen der Querstreben sein.
  • Die erfindungsgemäße Querstrebe kann auch bei Fahrzeugrückhaltesystemen mit einer doppelseitigen Leitschiene verwendet werden, wenn beidseitig des Stehers je eine Leitschiene an dessen Distanzhalter befestigt ist. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass der Distanzhalter ein oder mehrteilig ausgeführt sein kann, beispielsweise mit einem Abstandsteil und einen Winkelteil je zwischen Abstandsteil und Leitschiene bzw. Leitschienen. Vorzugsweise sind beide Leitschienen parallel am Distanzhalter befestigt ist. Hierzu sind die Querstreben des ersten dreieckförmigen Verlaufs an Stehern und erster Leitschiene befestigt und die Querstreben des zweiten dreieckförmigen Verlaufs an Stehern und zweiter Leitschiene befestigt.
  • Die Montage der Querstreben kann weiter erleichtert werden, wenn die beiden dreieckförmigen Verläufe gegengleich, insbesondere um einen Steher versetzt, entlang der Leitschienen verlaufen.
  • Wenn der Steher am Distanzhalter über mindestens ein Befestigungsmittel befestigt ist, das je in Steher und Distanzhalter eingebrachte Langlöcher durchgreift, die geneigt zueinander verlaufen, kann zwischen dem Steher und Distanzhalter eine begrenzte Bewegung zugelassen werden. Eine derartige Bewegung kann im Falle eines Anpralls ein Aufstellen der Leitschiene sicherstellen, um beispielsweise einem Überfahren der Leitschiene entgegenzuwirken. Diese Bewegung kann zudem begrenzt werden, indem zwischen Steher und Distanzhalter ein von einem Anschlag am Distanzhalter begrenztes Bewegungsspiel vorgesehen ist. Bevorzugt kann das gesamte Bewegungsspiel einer Langlochlänge entsprechen.
  • Weist der Steher eine offene Profilform auf, kann es vorteilhaft sein, wenn der jeweilige dreieckförmige Verlauf an Querstreben an jener Steherseite des Stehers befestigt ist, die der Leitschiene mit dem daran befestigten anderen dreieckförmigen Verlauf zugewandt ist. Der jeweilige andere dreieckförmige Verlauf kann damit die Profilöffnung des Stehers abdecken, die der diesbezüglichen Fahrtrichtung entgegensteht. Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem kann damit besonders sicher werden.
  • In den Figuren wird beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand mehrerer Ausführungsvarianten näher dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Rückansicht auf ein Fahrzeugrückhaltesystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das nach Fig. 1 dargestellte Fahrzeugrückhaltesystem,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht auf einen Steher des nach Fig. 1 dargestellten Fahrzeugrückhaltesystems,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein weiteres Fahrzeugrückhaltesystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht nach V-V der Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine vergrößerte Seitenansicht auf einen Steher des nach Fig. 5 dargestellten Fahrzeugrückhaltesystems.
  • Entsprechend den Figuren 1 bis 4 wird ein Fahrzeugrückhaltesystem 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, das im Wesentlichen bodenbefestigte Steher 2, 3, 4, Distanzhalter 5, 6, 7, eine Leitschiene 8 und Querstreben 9 zur mechanischen Versteifung des Fahrzeugrückhaltesystems 1 aufweist. Die Distanzhalter 5, 6, 7 sind am jeweiligen Steher 2, 3, 4 befestigt, wobei diese Distanzhalter 5, 6, 7 mit an der Leitschiene 8 befestigt sind und diese abstützen, wie dies beispielsweise nach Fig. 4 anhand des Stehers 2 zu erkennen ist. An dieser Stelle wird im Allgemeinen erwähnt, dass ein Distanzhalter 5, 6, 7 allgemein zu verstehen ist - er kann durchaus mehrteilig ausgeführt sein, wie diese Variante etwa im zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt wird. Weiter zeigt der nach Fig. 1 dargestellte Teil eines Fahrzeugrückhaltesystems Querstreben 9, die an ihrem ersten Strebenenden 10 jeweils im Bereich des Distanzhalters 5 eines ersten Stehers 2 befestigt sind. Außerdem sind diese Querstreben 9 an ihrem zweiten Strebenende 11, das gegenüber dem ersten Strebenende 10 tiefer liegt, an einem dem ersten Steher 2 folgenden zweiten Steher 3 bzw. 4 befestigt. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass es vorteilhaft sein kann, wenn das erste Strebenende 10 der jeweiligen Querstreben 9 im bodennahen Bereich des Stehers 3 bzw. 4 befestigt ist. Damit kann der Steher von einer Überlastung durch die mechanische Last der Querstreben 9 bzw. des Zugbands aus Querstreben 9 geschützt werden.
  • Um aufgrund dieser mechanischen Versteifung Ausweichbewegungen der Leitschiene 8 sicher zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die ersten Strebenenden 10 der Querstrebe 9 an der Leitschiene 8 befestigt sind, wie dies nach Fig. 2 im Detail erkannt werden kann. Dafür erstrecken sich die Strebenenden 10 zu der den Stehern 2, 3, 4 zugewandten Längsseite der Leitschiene 8 bzw. der Innenseite der Leitschiene 8. Damit erfüllen die Querstreben 9 nicht nur eine mechanische Versteifung des Fahrzeugrückhaltesystems 1, sondern auch die Funktion einer zu den Distanzhaltern 5, 6, 7 parallelen Befestigung der Leitschiene 8. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist daher selbst bei hohen Anpralllasten eine sichere Führung der Leitschiene 8 gewährleistet. Eine hohe Aufhalteklasse kann so sichergestellt bleiben. Durch die Verwendung von lösbaren Schraubverbindungen 12, 13 als Befestigungsmittel 14 der Querstreben 9 an der Leitschiene 8 und an dem zweiten Steher 3 bzw. 4 kann die Montage des Fahrzeugrückhaltesystems 1 erheblich einfacher erfolgen.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, folgen erfindungsgemäß mehrere an Steher 3, 4 und Leitschiene 8 befestige Querstreben 9 aufeinander entlang der Leitschiene einem dreieckförmigen Verlauf 20, um eine hohe mechanische Versteifung zu gewährleisten. Im Ausführungsbeispiel ist dies insbesondere in einem vertikalen Zick-Zack-Verlauf in Längsrichtung der Leitschiene zu erkennen. Dies führt zu einem, neben der Leitschienen 8 bzw dem Leitschienenband zur mechanischen Versteifung parallel wirkendes Zugband aus Querstreben 9.
    Weiter wird erfindungsgemäß an den Querstreben 9 eine gewisse Beweglichkeit bei einem Anprall zugelassen, indem die Querstreben 9 je ein Langloch 15 aufweisen, durch das die Befestigungsmittel 14 ragen. Somit kann die Leitschiene 8 ohne versteifende Wirkung der Querstreben 9 Verformungsenergie aufnehmen und wirkt daher im Wirkungsbereich zunächst weicher. Dies ist bei leichten Anpralllasten von Vorteil, da auf diese Weise Insassen von leichteren Fahrzeugen weniger belastet werden. Geht dann diese Anbindung in der Art eines Linearlagers auf Anschlag, indem das Langloch 15 die Schraube der Schraubverbindung 12 in der Bewegung sperrt, wirkt die mechanische Versteifung durch die Querstrebe 9 bzw. dem daraus entstehenden Zugband voll auf die Leitschiene 8, sodass selbst schwere Anpralllasten vom Fahrzeugrückhaltesystem 1 aufgehalten werden. Die Querstreben 9 bzw. das Zugband wirken daher mechanisch zeitverzögert zur Leitschiene 8 bzw. zum Leitschienenband. Zudem weisen alle Querstrebe 9 längs verlaufende Langlöcher 15 auf, wodurch die zeitverzögernde Wirkung einfach dimensioniert werden kann. Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem 1 ist daher in der Lage, in der Anprallheftigkeitsstufe den jüngst gestiegenen Anforderungen bezüglich der Sicherheit von Fahrzeuginsassen im Falle eines Aufpralls gerecht zu werden.
  • Wie den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen ist, bestehen die Querstreben 9 aus einem Flachstahl, der im Vergleich zu Stahlseilen einfacher handzuhaben ist. Stahlseile oder andere biegeweiche Zugelemente sind selbstverständlich alternativ zum Flachstahl vorstellbar.
  • Außerdem weist die Querstrebe 9 am, dem Steher 3 bzw. 4 zugewandten Strebenende 11 einen gekröpften Flanschbereich 16 mit Öffnung für Befestigungsmittel 14 auf. Dieser gekröpfte Flanschbereich 16 gleicht den schrägen Verlauf von der Leitschiene 8 zum Steher 3 bzw. 4 aus, was die Montage der Querstrebe 9 erleichtert. Zudem erlaubt der gekröpfte Flanschbereich 16 durch Zurückbiegung in die Längsachse der Querstrebe 9 eine gewisse Längung der Querstrebe 9. Damit können die Querstreben 9 bei einem Anprall auf das Verhalten des Fahrzeugrückhaltesystems 1 zusätzlich Einfluss nehmen.
  • Die Montage der Querstreben 9 kann außerdem erleichtert werden, wenn das jeweilige zweite, tieferliegende Strebenende 11 auf der, der Leitschiene 8 abgewandten Steherseite 17 des Stehers 3 bzw. 4 befestigt ist, wie dies nach Fig. 1 zu erkennen ist. Außerdem führt solch eine Befestigung der Querstreben zu einem Zugband mit einer formschlüssigen Verbindung von Steher 2, 3, 4 und Leitschiene 8.
  • Nach der Fig. 4 ist insbesondere zu erkennen, dass die Leitschiene 8 gegenüber einem Abheben vom Distanzhalter 5, 6, 7 gesichert ist, indem der Befestigungsbereich 18 der Querstrebe 9 an der Leitschiene 8 höher als der Befestigungsbereich 19 des Distanzhalters 5 an der Leitschiene 8 liegt. Die Querstrebe 9 kann nämlich selbst bei einem Lösen der Verbindung zwischen Distanzhalter 5 und Leitschiene 8 auf die Leitschiene eine zum Steher 2 heranziehende Wirkung ausüben. Ein besonders standfestes Fahrzeugrückhaltesystem 1 ist damit geschaffen. Wie außerdem in der Fig. 4 ersichtlich, ist der Distanzhalter 5 an der Leitschiene 8 über eine Schraubverbindung 23 befestigt.
  • Zur mechanisch verstärkten Verbindung zweier aufeinander folgender Querstreben 9 an die Leitschiene 8 trägt bei, dass eine längliche Beilagplatte 21 diese beiden Strebenenden 10 der Querstreben 9 verbindet.
  • Durch Verwendung einer Schaubverbindung 13 als Befestigungsmittel 14, um zwei Strebenenden 11 aufeinander folgender Querstreben 9 an den Steher 2, 3, 4 zu befestigen, reduziert sich der Montageaufwand erheblich. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass die zweiten Strebenenden 11 bzw. die gekröpften Flanschbereiche 16 der Querstreben 9, 90 je ein oder mehrere, längs verlaufende Langlöcher 15 aufweisen, um die Montage der Querstreben weiter zu erleichtern, wie dies insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Außerdem ist nach den Figuren 1 und 3 erkennbar, dass parallel zum ersten dreieckförmigen Verlauf 20 von Querstreben 9 ein zweiter dreieckförmiger Verlauf 22 von Querstreben 90 vorgesehen ist. Diese Querstreben 90 sind in ihrer Ausführungsform gleich wie die Querstreben 9 und weisen in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls die beiden Strebenenden 10, 11, einen gekröpften Flanschbereich 16, Langlöcher 15 etc. auf.
    Die Querstreben 9, 90 beider Verläufe 20, 22 sind jedoch alternierend entweder am Steher 2, 3 bzw. 4 oder an der Leitschiene 8 im Bereich des Distanzhalters 5, 6 bzw. 7 dieses Stehers 2, 3 bzw. 4 befestigt. Die Querstreben 9, 90 der beiden Verläufe 20, 22 wechseln also in ihrer Befestigung entlang der Leitschiene ab - die Befestigung ist also gegengleich, was einen symmetrischen Aufbau des Fahrzeugrückhaltesystems gewährleistet. Außerdem überkreuzen sich die Querstreben 9, 90 der beiden Verläufe 20, 22 zwischen den Stehern 3, 2 bzw. 2, 4 alternierend, wie dies nach den Figuren 1 und 3 erkannt werden kann. Dies bedeutet, dass in der Kreuzung abwechselnd die Querstrebe 9 des Verlaufs 20 und die Querstrebe 90 des Verlaufs 22 näher zur Leitschiene 8 angeordnet ist. Die Querstreben 9, 90 unterstützen sich so gegenseitig bei der Aufnahme von Verformungsenergie und stellen damit eine hohe Aufhalteklasse sicher.
  • Entsprechend den Figuren 5 bis 7 wird beispielsweise ein weiteres Fahrzeugrückhaltesystem 100 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, das in Bezug auf die Querstreben ähnlich zum vorstehend beschriebenen Fahrzeugrückhaltesystem 1 ausgebildet ist. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch in der doppelseitigen Ausführung mit Leitschienen 8, 108. Der Übersichtlichkeit halber werden beim Fahrzeugrückhaltesystem 100 alle Bezugszeichen, die mit Bauteilen des Fahrzeugrückhaltesystems 1 ident sind, übernommen. Dies ist beispielsweise an den Bezugszeichen der Stehern 2, 3, 4, der Leitschiene 8, der Querstreben 9, 90 und so weiter der Fall.
  • Wie in der Fig. 5 zu erkennen, schließt beim Fahrzeugrückhaltesystem 100 an die bodenbefestigten Steher 2, 3, 4 je ein Distanzhalter 105, 106, 107 an. Hierzu sind zwischen Distanzhalter 105, 106, 107 und Steher 2, 3, 4 Befestigungsmittel 14, nämlich lösbare Schraubverbindungen 124, vorgesehen. Die Distanzhalter 105, 106, 107 sind - wie in Fig. 6 und 7 näher zu erkennen - zweiteilig ausgeführt und bestehen je aus einem Abstandsteil 125 und zwei Montagewinkeln 126. Der ein Sigma-Profil aufweisende Abstandsteil 125 ist mit dem jeweiligen Steher 2, 3, 4 verbunden, wobei an diesen Abstandsteil 125 zwei Montagewinkeln 126 anschließen, an die die jeweilige Leitschiene 9, 90 über lösbare Schraubverbindungen 23 befestigt ist.
    Zudem sind zur mechanischen Versteifung des Fahrzeugrückhaltesystems 100 mehrere Querstreben 9, 90 vorgesehen. Die nach Fig. 5 gezeigten Querstreben 9, 90 sind jeweils an ihrem ersten Strebenende 10 im Bereich des Distanzhalters 105, 106 bzw. 107 eines ersten Stehers 2, 3 bzw. 4 befestigt. Außerdem sind diese Querstreben 9, 90 an ihrem zweiten Strebenende 11, das gegenüber dem ersten Strebenende 10 tiefer liegt, an einem dem ersten Steher 2 bzw. 3, 4 folgenden zweiten Steher 3, 4 bzw. 2 befestigt.
  • Mehrere an Steher 2, 3, 4 und Leitschiene 8, 108 befestige Querstreben 9, 90 folgen aufeinander und bilden damit - gleich wie beim Fahrzeugrückhaltesystem 1 - entlang der Leitschiene 8, 108 parallele dreieckförmige Verläufe 20, 122 aus. Die Querstreben 9 des dreieckförmigen Verlaufs 20 sind an ihren ersten jeweiligen Strebenenden 10 an der Leitschiene 8 befestigt, wobei die Querstreben 90 des dreieckförmigen Verlaufs 122 mit ihren jeweiligen ersten Strebenenden 10 an der Leitschiene 108 befestigt sind. Je ein Verlauf 20, 122 ist daher der besonderen Befestigung einer der beiden Leitschiene 8, 108 zugeordnet.
    Zudem verlaufen die beiden dreieckförmigen Verläufe 20, 122 um einen Steher 2, 3 versetzt entlang der Leitschienen 8, 108, was in Fig. 5 zu erkennen ist. So schließt stets nur einer der dreieckförmigen Verläufe 20, 122 pro Steher 2, 3, 4 an eine Leitschiene 8, 108 an, wohingegen der andere dreieckförmige Verlauf 122 bzw. 20 an diesem Steher selbst befestigt ist.
  • Die Befestigungen der Querstreben 9, 90 an den Leitschienen 8, 108 sind - ident zum Fahrzeugrückhaltesystem 1 - über eine längliche Beilagplatte 21 und Verbindungsmittel 14, nämlich lösbare Schraubverbindungen 13, realisiert. Auch sind in diesen ersten und/oder zweiten Sterbenenden 10, 11 der Querstreben 9, 90 Langlöcher 15 vorgesehen. Damit nützt auch das Fahrzeugrückhaltesystem 100 dieselben Vorteile, wie diese bereits vorstehend zum Fahrzeugrückhaltesystem 1 erläutert worden sind.
  • Wie insbesondere der Fig. 7 zu entnehmen, weisen die Distanzhalter 105, 106, 107 an ihrem jeweiligen Abstandsteil 125 je einen Steg 127 und einen daran anschließenden unteren Flansch 128 auf. In diesen Flansch 128 ist eine Ausnehmung 129 eingebracht, durch die der jeweilige Steher 2, 3, 4 ragt, und zwar mit Bewegungsspiel 132. Zudem durchgreift das Befestigungsmittel 14 des jeweiligen Stehers 2, 3, 4 mit dem diesbezüglichen Distanzhalter 105, 106, 107 zwei Langlöcher 130 und 131, die geneigt aufeinander verlaufen. Damit kann bei einem Anprall über eine Kippbewegung des Distanzhalters 105, 106, 107, von welcher Kippbewegung eine Kipplage strichliert der Fig. 7 zu entnehmen ist, die Leitschiene 8 beschränkt aufgestellt werden. Dies vermeidet ein Überfahren der Leitschiene 8 auch bei Anprall vergleichsweise hoher Fahrzeuge. Zudem ist diese Bewegung zwischen Steher 2, 3, 4 und Distanzhalter 105, 106, 107 von einem Anschlag 133 am Distanzhalter 105, 106, 107 begrenzt. Wie der Fig. 7 entnommen werden kann, entspricht das gesamte Bewegungsspiel 132 der Langlochlänge des horizontalen Langlochs 130.
  • Zudem kann der Fig. 5 entnommen werden, dass der Steher 2, 3, 4 eine offene Profilform aufweist. Um Verkehrsteilnehmer durch diese offene Profilform nicht zu gefährden, ist vorgesehen, dass der jeweilige dreieckförmige Verlauf 20, 122 an Querstreben 9, 90 an jener Steherseite des Stehers 2, 3, 4 befestigt ist, die der Leitschiene 108, 8 mit dem daran befestigten anderen dreieckförmigen Verlauf 122, 20 zugewandt ist. Der jeweils andere dreieckförmigen Verlauf 122, 20 biegt sich so über den in Fahrtrichtung 134 bzw. 135 im Profil offenen Steher und schützt damit anfahrende Fahrzeuge vor einem Hängenbleiben.

Claims (16)

  1. Fahrzeugrückhaltesystem mit mehreren Stehern (2, 3, 4), mit mehreren Distanzhaltern (5, 6, 7 bzw. 105, 106, 107), die je an einem Steher (2, 3, 4) befestigt sind, mit mindestens einer an den Distanzhaltern (5, 6, 7 bzw. 105, 106, 107) befestigten Leitschiene (8, 108), mit mindestens einer Querstrebe (9 bzw. 90), die an ihrem ersten Strebenende (10) im Bereich des Distanzhalters (5 oder 6, 7 bzw. 105 oder 106, 107) eines ersten Stehers (2, 3, 4) an der Leitschiene (8, 108) und an ihrem zweiten Strebenende (11), das gegenüber dem ersten Strebenende (10) tiefer liegt, an einem dem ersten Steher (3, 4, 2) folgenden zweiten Steher (3, 4, 2) befestigt ist, und mit Befestigungsmitteln (14), die die Querstrebe (9, 90) an der Leitschiene (8, 108) und an dem zweiten Steher (2, 3, 4) befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, entlang der Leitschiene aufeinander folgende, an Stehern (2, 3, 4) und Leitschiene (8, 108) befestige Querstreben (9, 90) einem dreieckförmigen Verlauf (20, 22, 122) folgen und dass mindestens eine Querstrebe (9, 90) mindestens ein Langloch (15) aufweist, durch das das Befestigungsmittel (14) ragt, um im Falle eines Anpralls die Querstrebe (9, 90) durch eine geführte und anschlagbegrenzte Beweglichkeit der Querstrebe (9, 90) zur Leitschiene (8, 108) und/oder zum Steher (2, 3, 4) zeitversetzt mechanisch versteifend wirksam werden zu lassen.
  2. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (9, 90) an ihren beiden Strebenenden (10, 11) Langlöcher (15) aufweisen, durch welche die Befestigungsmittel (14) ragen.
  3. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (9, 90) ein längs verlaufendes Langloch (15) aufweist.
  4. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (18) der Querstrebe (9, 90) an der Leitschiene (8, 108) höher als der Befestigungsbereich (19) des Distanzhalters (5, 6, 7 bzw. 105, 106, 107) an der Leitschiene (8, 108) liegt.
  5. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) eine längliche Beilagplatte (21) aufweisen, die zwei Strebenenden (19) aufeinander folgender und an der Leitschiene (8, 108) befestigter Querstreben (9, 90) verbindet.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (14) zwei zweite Strebenenden (11) aufeinander folgender Querstreben (9, 90) an den Steher (2, 3, 4) befestigt.
  7. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) mindestens eine Schraubverbindung (12, 13) aufweisen.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (9, 90) am zweiten Strebenende (11) einen gekröpften Flanschbereich (16) aufweist.
  9. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite tieferliegende Strebenende (11) auf der, der Leitschiene (8, 108) mit dem daran befestigten ersten Strebenende (10) abgewandten Steherseite des Stehers (2, 3, 4) befestigt ist.
  10. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum ersten dreieckförmigen Verlauf (20) von Querstreben (9) ein zweiter dreieckförmiger Verlauf (22 bzw. 122) von Querstreben (90) vorgesehen ist.
  11. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (9, 90) beider Verläufe (20, 22) alternierend am Steher (2, 3, 4) oder an der Leitschiene (8) im Bereich des Distanzhalters (5, 6, 7) dieses Stehers (2, 3, 4) befestigt sind.
  12. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querstreben (9, 90) der beiden Verläufe (20, 22) zwischen den Stehern (2, 3, 4), insbesondere alternierend, überkreuzen.
  13. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Stehers (2, 3, 4) je eine Leitschiene (8, 108) an dessen Distanzhalter (105, 106, 107) befestigt ist, wobei die Querstreben (9) des ersten dreieckförmigen Verlaufs (20) an Stehern (2, 3, 4) und erster Leitschiene (8) befestigt sind und die Querstreben (90) des zweiten dreieckförmigen Verlaufs (122) an Stehern (2, 3, 4) und zweiter Leitschiene (108) befestigt sind.
  14. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dreieckförmigen Verläufe (20, 122) gegengleich, insbesondere um einen Steher (2, 3, 4) versetzt, entlang der Leitschienen (8, 108) verlaufen.
  15. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steher (2, 3, 4) am Distanzhalter (105, 106, 107) über mindestens ein Befestigungsmittel (14) befestigt ist, das je in Steher (2, 3, 4) und Distanzhalter (105, 106, 107) eingebrachte Langlöcher (130, 131) durchgreift, die geneigt zueinander verlaufen, wobei zwischen Steher (2, 3, 4) und Distanzhalter (105, 106, 107) ein von einem Anschlag (133) am Distanzhalter (105, 106, 107) begrenztes Bewegungsspiel (132) vorgesehen ist.
  16. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steher (2, 3, 4) eine offene Profilform aufweist, wobei der jeweilige dreieckförmige Verlauf (20, 122) an Querstreben (9, 90) an jener Steherseite des Stehers (2, 3, 4) befestigt ist, die der Leitschiene (108, 8) mit dem daran befestigten anderen dreieckförmigen Verlauf (122, 20) zugewandt ist.
EP15180456.4A 2014-08-08 2015-08-10 Fahrzeugrückhaltesystem Active EP2982800B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15180456T PL2982800T3 (pl) 2014-08-08 2015-08-10 System zatrzymywania pojazdu
EP15180456.4A EP2982800B1 (de) 2014-08-08 2015-08-10 Fahrzeugrückhaltesystem
RS20170204A RS56842B1 (sr) 2014-08-08 2015-08-10 Sistem za zadržavanje vozila
SI201530033A SI2982800T1 (sl) 2014-08-08 2015-08-10 Sistem za zadrževanje vozila
HRP20170264TT HRP20170264T1 (hr) 2014-08-08 2017-02-20 Sustav zadržavanja vozila

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14180446.8A EP2982799B1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Fahrzeugrückhaltesystem
EP15180456.4A EP2982800B1 (de) 2014-08-08 2015-08-10 Fahrzeugrückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982800A1 EP2982800A1 (de) 2016-02-10
EP2982800B1 true EP2982800B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=51301144

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180446.8A Active EP2982799B1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Fahrzeugrückhaltesystem
EP16183651.5A Active EP3121337B1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Fahrzeugrückhaltesystem
EP15180456.4A Active EP2982800B1 (de) 2014-08-08 2015-08-10 Fahrzeugrückhaltesystem

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180446.8A Active EP2982799B1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Fahrzeugrückhaltesystem
EP16183651.5A Active EP3121337B1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Fahrzeugrückhaltesystem

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP2982799B1 (de)
ES (3) ES2656108T4 (de)
HR (3) HRP20170264T1 (de)
HU (3) HUE042093T2 (de)
PL (3) PL2982799T3 (de)
RS (3) RS58399B1 (de)
SI (3) SI2982799T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111455844B (zh) * 2020-04-30 2022-09-16 浙江拓宇建设有限公司 一种防止车辆翻滚的桥梁护栏

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417965A (en) 1967-05-25 1968-12-24 James H. Gray Vehicle guard rail
ITTO980044A1 (it) * 1998-01-19 1999-07-19 Ilva Pali Dalmine S R L Perfezionamenti ad una barriera stradale semirigida a dissipazione del l'energia d'urto con correzione d'assetto.
IT1305149B1 (it) * 1998-10-30 2001-04-10 Ilva Pali Dalmine S R L Barriera stradale semirigida ad elevata capacita' di contenimento edassorbimento di energia d'urto, in particolare per ponti e simili
DE20018270U1 (de) 2000-10-18 2001-03-01 Meisner Rico Querverstrebung für Distanzschutzleitplankensystem
IT1319369B1 (it) * 2000-12-11 2003-10-10 Provincia Autonoma Di Bolzano Barriera stradale di sicurezza in acciaio

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20170264T1 (hr) 2017-04-21
RS56842B1 (sr) 2018-04-30
HUE042093T2 (hu) 2019-06-28
EP3121337B1 (de) 2019-01-02
PL2982799T3 (pl) 2018-06-29
HRP20180044T1 (hr) 2018-02-23
RS58399B1 (sr) 2019-04-30
SI3121337T1 (sl) 2019-04-30
SI2982800T1 (sl) 2017-05-31
HRP20190384T1 (hr) 2019-04-19
PL2982800T3 (pl) 2017-08-31
HUE037776T2 (hu) 2018-09-28
EP2982799A1 (de) 2016-02-10
EP2982800A1 (de) 2016-02-10
ES2656108T4 (es) 2018-05-22
EP3121337A1 (de) 2017-01-25
RS56775B1 (sr) 2018-04-30
ES2616692T3 (es) 2017-06-14
HUE031383T2 (en) 2017-07-28
SI2982799T1 (en) 2018-02-28
PL3121337T3 (pl) 2019-07-31
ES2718545T3 (es) 2019-07-02
ES2656108T3 (es) 2018-02-23
EP2982799B1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
DE69809031T3 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
EP2982800B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0286782A1 (de) Anpralldämpfer
EP3106333A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für nutzfahrzeuge, nutzfahrzeug mit einem solchen fahrzeugaufbau und herstellungsverfahren
EP3517328B1 (de) Anhängekupplung
DE3708861C2 (de) Anpralldämpfer
DE2353632C3 (de) Halterung für die Armaturentafel und die Lenksäule in Kraftfahrzeugen
DE60102312T2 (de) Kraftfahrzeug- Lenksäulenbefestigungssystem
EP2188170B1 (de) Unterbein für eine federgabel
DE202006015432U1 (de) Kontinuierliche Übergangskonstruktion
DE4134267A1 (de) Anordnung mit einem laengstraeger in einem fahrzeug
EP3466850B1 (de) Puffervorrichtung aufweisend ein versteifungselement
EP2468608B1 (de) Montageträger
EP3121336B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202009006306U1 (de) Faltenbalg
DE1959004A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strassenleitplanke an einem Pfosten
EP1830003B1 (de) Anpralldämpfer mit Segmentplatten
EP2826365B1 (de) Zaunelement
AT512661B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3514102B1 (de) Regalbediengerät
DE102004020746A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT513840B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/04 20060101AFI20160527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170264

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170264

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2616692

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031383

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23962

Country of ref document: SK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 3

Ref country code: RO

Payment date: 20170807

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170803

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170264

Country of ref document: HR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170264

Country of ref document: HR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170264

Country of ref document: HR

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170264

Country of ref document: HR

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170264

Country of ref document: HR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: RS

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9