DE1799287U - Kabelhaengewagen. - Google Patents

Kabelhaengewagen.

Info

Publication number
DE1799287U
DE1799287U DE1959H0032211 DEH0032211U DE1799287U DE 1799287 U DE1799287 U DE 1799287U DE 1959H0032211 DE1959H0032211 DE 1959H0032211 DE H0032211 U DEH0032211 U DE H0032211U DE 1799287 U DE1799287 U DE 1799287U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
attached
trolley
point
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0032211
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959H0032211 priority Critical patent/DE1799287U/de
Publication of DE1799287U publication Critical patent/DE1799287U/de
Priority to BE590380A priority patent/BE590380A/fr
Priority to CH571960A priority patent/CH382820A/de
Priority to FR830141A priority patent/FR1266675A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Kabelhängewagen Die Aufgabe, eine elektrische Verbindung zwischen einem festen und einem beweglichen : Punkt, etwa dem Support einer Maschine oder der Katze eines Krans zu schaffen, lässt sich auf verschiedene Weise lösen. Eine dieser bekannten Möglichkeiten besteht darin, dass man dss elektrische Kabel an Gleitösen oder Hängewagen befestigt, die auf einem gespannten Drahtseil oder Draht oder einer Schiene verschiebbar sind.
  • Fig. 1 zeigt eine solche bekannte Anordnung in schematischer Darstellung. Das Kabel a. ist bei b, dem festen Einspeisepunkt, angeschlossen und an den Gleitösen oder Hängewagen c so befestigte dass lose Kabelschleifen d entstehen, die sich bei einer Verschiebung des beweglichen Anschlusspunktes e ausziehen lassen, wobei sich die Gleitösen oder Hängewagen c entsprechend auf der Laufbahn f bewegen.
  • Üblicherweise werden diese bekannten Kabelhängewagen so ausgeführt, dass ein Blechrahmen oder Gusskörper zumeist zwei oder mehrere Rollen trägt, die auf einer Schiene laufen, wobei eine Lasche oder Gegenrolle die untere Schienenkante umgreift und ein Herausspringen des Wagens verhindert.
  • Figur 2 zeigt den Aufbau eines bekannten Kabelwagens ; g ist der Rahmen, in dem die Achsen der L@aufrollen h und al, sowie der Gegenrolle i befestigt sind. An dem unteren Teil des Rahmens g ist bei k das Kabel a angesohellt.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die beim Verfahren des beweglichen Stromverbrauchers am Kabel auftretenden seitlichen Zugkräfte eine Hebelwirkung auf den Wagenaisüben, d. h. dem Wagen wird ein Kippmoment erteilt, welches die Rolle h von der Schiene abzuheben sucht und die Rolle h' und i gegen die
    Schiene presst. Hierdurch wird der Lauf des Kabelhängewagens
    stark gebremste md es kommt vor, dass sich der Wagen so stark
    festklemmt, dass das Kabel reisst. Besonders ist dies dann mog-t
    lieh, wenn die : Bewegung des Maschinenteils oder der Krankatze
    mit höher Beschleunigung, d. h. plötzlich oder ruckweise ein-
    setzt und der Bangewagen aufgrund seiner Masse eine grosse Trägheit besitzt. Wird die Anzahl der Laufrollen oder der Abstand zwischen den Laufrollen h und h; vergrössert, wird zwar die Ge-
    fahr eines featklemmens des Kabelhãngewagena zwar verminderte
    jedoch wird der Wagen dadurch auch schwerer und teuer, sowie
    seine : a. ulãnge grassèr 1 ; was besonders bei mehreren hintereinander-
    ges keten Wagen etbrtv da der zur Verfügung stehende Platz
    meißii sehr begrenzt j. st.
    NeuerungsgemSsa werden diese Nachteile dadurch völlig behoben
    dass das Fabel, in Einem im'Bereich der durch die Laufrollen
    d2. deten Ebene befimduchen runkt am Wagen befestigt ist.
    z
    Nach einem weiteren vorteilhaften Beispiel der Neuerung ist die Anordnung ferner in der Weise getroffen, dass das Kabel an einem schwenkbaren Pendelarm befestigt ist, dessen Drehpunkt in der durch die Lauf rollenachsen gebildeten Ebene liegt.
  • Hierdurch bleibt die Leichtgängigkeit des Hängewagens unter allen Betriebsbedingungen erhalten, so dass keine übermässigen Zugbeanspruchungen im Kabel auftreten können. Ein weiterer Vorteil besteht ferner darin, dass bei Beginn des Kabelzugs zunächst der pendelarm in die Richtung dieses Zuges einschwenkt und daher bereits ein entsprechendes Kabelstück freigibt, be-'vor der Kabelwagen selbst in Bewegung kommt. Der Pendelarm
    fängt aiso zunächst stoss-oder ruckartige Zugkräfte auf und
    sorgt hierdurch für ein ruhiges Anlaufen der Anordnung.
  • Figur'zeigt ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemässen Kur'belhangewagens.. Ber Wagen läuft mittels der Rollen h und
    hl £Lu : E der Schime f und wird durch die Gegenrolle 1 in seiner
    Bahn gehalten. Das Kabel a ist bei k an dem Pendelarm 1 be-
    fertigt. dessen Drehpunkt m etwa in der Mitte zwischen den
    leiden oberen Laufrollenachsen liegt. Die Befestigung des Kabels am Ende des Pendelarmes kann beispielsweise einfach dadurch erfolgen, dass das Kabel über ein Rohrstück n gelegt und festge-
    limm drd, wotei der Durchmesser dieses Rohrstückes so gramm
    Suwählen Ist# daza"o verwendete Kabel keine wa scharfe Knickung
    erfahrt* Zweckmässig isird der Kabelwagen einseitig oder beider-
    seits Nit einem Gummipuffer oder einem anderen an sich bekannten
    tossdaBenden Mitte1. versehen.
    Eine weitere Ausführongsmoglichkeit der Neuerung ist in Fig. 4
    dargestellt. Hier besteht der Wagen aus 2 Lauf rollenpaaren h
    und h* die an inem Wagenrahmen angeordnet sind Da die Lauf-
    rollenpaare in einer Doppel-U-Schiene laufen, die nur in der Mittelzone nach unten offen ist, ist keine Gegenrolle oder Lasche erforderlich, die ein Abspringen des Wagens verhindert.
  • Der Pendelarm 1 ist bei m zwischen den Laufrollenpaaren schwenkbar. um sich jeweils in die Richtung des Kabelzuges einstellen zu können. Fig. 3 zeigt den Schwenkarm in ausgeschwenkter Stel-
    lung und gestrichelt in Ruhestellung, in Fig. 4 ist der Schwenk-
    arm nur in Ruhestellung dargestellt.
  • Die Neuerung ist nicht auf die beiden beschriebenen Beispiele beschränkt ; entsprechend den sehr vielfä@@igen Anwendungsm-öglichkeiten werden auch die den jeweiligen Verhältnissen angepassten Ausführungsformen sehr verschieden sein. So kann sa. die laufbahn der Wagen auch geneigt sein ; die Anzahl der Hängewagen ist nicht begeh, mm es sind Rund-sowie auch Flachkabel verwendbar, wobei auch die Möglichkeit besteht, beispielsweise mehrere Flachkabel über-und nebeneinander im gleichen Aufhängepunkt festzuklemmen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Kabelhängewagen für elektrische Kabelverbindung zwischen einem festen Anschlusspunkt und einem beweglichen Stromverbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel in einem im Bereich der durch die Laufrollenachsen gebildeten Ebene be- findlichen Punkt am Wagen befestigt ist. 2.Eabelhängeagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kabel an einem schwenkbaren Pendelarm befestigt ist. dessen Drehpunkt in jäer durch die Laufrollenachsen gebildeten Ebene liegt.
DE1959H0032211 1959-07-07 1959-07-07 Kabelhaengewagen. Expired DE1799287U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0032211 DE1799287U (de) 1959-07-07 1959-07-07 Kabelhaengewagen.
BE590380A BE590380A (fr) 1959-07-07 1960-05-02 Cavalier mobile pour la suspension de câbles.
CH571960A CH382820A (de) 1959-07-07 1960-05-19 Kabelhängewagen für eine elektrische Kabelverbindung
FR830141A FR1266675A (fr) 1959-07-07 1960-06-16 Cavalier mobile pour la suspension de câbles électriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0032211 DE1799287U (de) 1959-07-07 1959-07-07 Kabelhaengewagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799287U true DE1799287U (de) 1959-11-05

Family

ID=32881456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0032211 Expired DE1799287U (de) 1959-07-07 1959-07-07 Kabelhaengewagen.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE590380A (de)
CH (1) CH382820A (de)
DE (1) DE1799287U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113971B (de) * 1960-04-28 1961-09-21 Josef Breuer Jun Kabelwagen
DE1193333B (de) * 1963-11-04 1965-05-20 Bewa Betr Sbedarf Fuer Bahnen Schleppkabeleinrichtung
FR2356300A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Wampfler Manfred Systeme de remorquage par cable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113971B (de) * 1960-04-28 1961-09-21 Josef Breuer Jun Kabelwagen
DE1193333B (de) * 1963-11-04 1965-05-20 Bewa Betr Sbedarf Fuer Bahnen Schleppkabeleinrichtung
FR2356300A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Wampfler Manfred Systeme de remorquage par cable

Also Published As

Publication number Publication date
CH382820A (de) 1964-10-15
BE590380A (fr) 1960-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
DE1799287U (de) Kabelhaengewagen.
DE69008348T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an einer Verladeeinrichtung.
DE2119401A1 (de) Mit einem Linearmotor arbeitende Transportvorrichtung bei galvanotechnischen Anlagen
EP0327882A3 (de) Seilförderanlage
DE2236320C3 (de) Seilzuglaufkatzenpaar mit koppelbaren Unterflaschen
DE3108411C2 (de) Laufkatzkran
DE2525423C3 (de) Laufkran, insbesondere Hüttenkran
DE917957C (de) Transportanlage nach Art der Seilschwebebahn
EP0063724B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Greifers für landwirtschaftliche Gebäude an einem ihn mittels eines flexiblen Tragmittels tragenden bewegbaren Halter
DE2023281A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Schwingungsbewegungen eines Lastaufnahmemittels
DE663544C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE281945C (de)
DE599802C (de) Selbsttaetig wirkende Abfertigungseinrichtung fuer Foerderwagen bei Haengebahnen
DE3412827A1 (de) Seilhubwerk eines kranes
DE867364C (de) Sicherungs- und Fangvorrichtung fuer Schiebefenster
DE231502C (de)
DE1455024B2 (de) Rollenkasten als Zugseilführung bei Einschienen-Hängebahnen
DE572668C (de) Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane
DE801652C (de) Laufkatze fuer schraege Seil- oder Schienenbahn
DE127113C (de)
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
AT153848B (de) Selbsttätige Einholvorrichtung für die einzelnen Schleppseile einer Schleppseilbahn für Skiläufer.
DE849747C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer von Heuaufzuegen od. dgl.
DE36660C (de) Einrichtungen der Kopfstationen von Magazin-Hochbahnen