DE2235756C3 - Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen - Google Patents

Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen

Info

Publication number
DE2235756C3
DE2235756C3 DE19722235756 DE2235756A DE2235756C3 DE 2235756 C3 DE2235756 C3 DE 2235756C3 DE 19722235756 DE19722235756 DE 19722235756 DE 2235756 A DE2235756 A DE 2235756A DE 2235756 C3 DE2235756 C3 DE 2235756C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
bracket
holder
stones
elliptical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235756A1 (de
DE2235756B2 (de
Inventor
Goeran Dipl.-Ing. Huddinge Schnetz
Sven Enskede Skeppstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Original Assignee
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH filed Critical Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Publication of DE2235756A1 publication Critical patent/DE2235756A1/de
Publication of DE2235756B2 publication Critical patent/DE2235756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235756C3 publication Critical patent/DE2235756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen, wie selbsttragende Leitungen und Luftkabel, mit an einem Bügel zueinander beweglich angeordneten Klemmbacken.
Es sind bereits Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen bekannt, die an einem Bügel od. dgl. zueinander beweglich angeordnete Klemmbacken besitzen. Dabei sind die Klemmbacken auf geneigten Flächen geführt, und die geneigten Flächen haben eine derart geringe Neigung, daß die Klemmbacken bei eingespannter Leitung infolge Selbsthemmung in ihrer Position unverändert bleiben.
Diese bekannten Haltei sind nicht für Leitungen geeignet, die unter jeweiliger Zugbelastung, beispielsweise durch Wind- oder Eislast oder durch auftretende mechanische Schwingungen, sogenannten Kabelgalopp, ihren Außendurchmesser ändern. Jede Verringerung des Außendurchmessers bewirkt ein selbsttätiges Nachstellen der Klemmbacken und mangels der Möglichkeit eines Anpassens an einen wieder stärker werdenden Außendurchmesser führt die Verringerung der Zugbelastung zu einem Abquetschen, zumindest aber zu einer Beschädigung der Isolierschicht einer solchen Leitung.
Mit zunehmender Vensendung selbsttragender (Frei-) Leitungen und Luftkabel an Stelle von (Hänge-) Leitungen mit Tragseil stellt sich das Problem einer geeigneten Befestigung in dringlicher Weise.
Es ist deshalb bereits versucht worden, die Klemmbacken nicht mit geneigten Führungsflächen auszustatten, sondern die Klemmbacken mit Federkraft zu beaufschlagen. Dieser Weg erwies sich als praktisch nicht gangbar. Es ist niimln.li außerordentlich schwierig. Federn mit einer Elastizität bereit/usteÜen. die bei gleichbleibendem Druck der Klemmbacken auf die Oberfläche der Leitung ein Folgen der Klemmbacken auf Schwächerwerden und aul Stärkerwerden des Außendurchmessers der Leitung ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen, wie selbsttragende Leitungen und Luftkabel, bereitszustel-Icn, bei dem die Nachteile bisher bekannter Halter vermieden sind und der es ermöglicht, daß die Klemmbacken bei etwa gleichbleibendem Anpreßdruck auf die Oberfläche der Leitung Veränderungen des Außendurchmessers der Leitung, insbesondere infolge wechselnder Beaufschlagung mit Zugkraft, auch hinsichtlich eines Stärkerwerdens zu folgen vermögen. Außerdem soll sich der Halter noch durch eine wenig aufwendige einfache konstruktive Ausbildung auszeichnen.
Bei einem Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen, wie selbsttragende Leitungen und Luftkabel, mit an einem Bügel zueinander beweglich angeordneten Klemmbacken, ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß an dem Bügel mindestens zwei in Zugrichtung einander zugeneigte Gleitflächen und an den Klemmbacken unmittelbar oder mittelbar, zu jeder der ι ;|»itflächen korrespondierend, ein Stein vorgesehen sind und daß die Gleitflächen eine gegenüber Keilflächen relativ große Neigung aufweisen.
Eine alternative Lösung besteht darin, daß an dem Bügel mindestens zwei Steine bzw. ein zwei Angriffflachen aufweisender Stein und an jeder der Klemmbacken unmittelbar oder mittelbar, zu den Steinen korrespondierend, mindestens je eine Gleitfläche vorgesehen sind und daß die Gleitflächen eine gegenüber Keilflächen relativ große Neigung aufweisen.
Durch diese Ausbildungen ist es, da eine Selbsthemmung nicht gegeben ist, ermöglicht, daß die Klemmbacken jeglicher Veränderung des Außendurchmessers von Leitungen zu folgen vermögen, auch wenn dieser infolge Nachlassen der Zugbelastung in radialer Richtung wieder zunimmt. Diese elastische Einstellung wird in außergewöhnlich vorteil-
hafter Weise durch die eigene Elastizität des Leiters senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung gesteuert.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung haben die Gleitflächen bei ihrer im Durchschnitt relativ starken Neigung eine zunächst bei Normalstellung S schwache und anschließend zunehmend ansteigende Neigung, wodurch bei den Klemmbacken, enger zwischen den Gleitflächen und den Sieinen der Übergang von einem Reibungszustand in den anderen erleichtert und damit eine unverzügliche Anpassung bzw. Umstellung erreicht sind.
Bei dem Halter nach der Erfindung wird daher vorgeschlagen:
a) daß nahe der Enden der beiden Schenkel des Bügels bei zu der Zugrichtung paralleler großer Achse je in eUipsenförmiges Auge vorgesehen ist und
b) daß in den Klemmbacken bzw. deren Schalen, daran angeordneter Haltebügel zapfenartige Steine angebracht sind, die bei zueinander und zu den Augen achsparalleler AAnordnung mit Spiel in die ellipsenförmigen Augen greifen,
oder es wird weiterhin vorgeschlagen:
c) daß nahe der Lnden der beiden Schenkel des *5 Bügels bei zu der Zugrichtung senkrechter großer Achse je ein ellipsenförmiger Stein vorgesehen ist und
d) daß in den Klemmbacken bzw. deren Schalen kreisförmige Augen angebracht sinu, die bei zueinander achsparalleler Anordnung die ellipsenförmigen Steine mit Spiel umschließen. Hierin ergeben sich besonders einfache und wenig aufwendige konstruktive Lösungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen in Seitenansicht,
F i g. 2 den Halter in der Unteransicht,
Fig.3 einen anderen Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen in Seitenansicht und
F i g. 4 diesen Halter in der Unteransicht.
Nach F i g. 1 und F i g. 2 sowie F i g. 3 und F i g. 4 bestehen beide gezeigte Halter fü.' auf Zug beanspruchte Leitungen, wie selbsttragende Leitungen und Luftkabel, zunächst aus einem Bügel Γ bzw. 1", von denen lediglich die Schenkel 11', 11" dargestellt sind, und zueinander beweglichen Klemmbacken, hier je zwei äußeren Klemmbacken 21 und einer inneren Klemmbacke 22, die je mit Querr'llen ausgestatteten Aussparungen 23 ausgestattet sind. Die Klemmbacken können aber auch austauschbare Halbschalen zur Anpassung an Leitungen mit unterschiedlichem Querschnitt aufnehmen. Die Klemmbacken 21 sind in Schalen 3, diese mittels Haltebügel 4' bzw. 4" gehalten.
Nach F i g. 1 und F i g. 3 sind Leitungen 5 zwischen den Klemmbacken 21 und 22 gehaHen.
Nach Fig. 1 und Fig.2 ist nahe der Enden der beiden Schenkel 11' des Bügels Γ je ein ellipsenförmiges Auge 12 vorgesehen, deren große Achse in Zugrichtung der Leitungen 5 liegt. An den Haltebügdn 4' sind zapfenartige Steine 41 angebracht, die bei zueinander und zu den ellipsenförraigen Augen
12 achsparalleler Anordnung mit Spiel in die ellipsenförmigen Augen 12 greifen.
Die in der F i g. 1 nach unten laufenden Wandflächen der ellipsenförmigen Augen 12 stellen zwei bzw. vier in Zugrichtung einander zugeneigte Gleitflächen 121 dar, die eine größere Neigung aufweisen als die Keilflächen bekannter Klemmhalterungen mit Selbsthemmung. Zudem haben die Gleitflächen 121. bei ihrer im Durchschnitt gegenüber Keilflächen starken, eine zunächst schwache und anschließend zunehmend ansteigende Neigung.
Nach Fig.3 und Fig.4 ist nahe der Enden der beiden Schenkel 11" des Bügels 1" je ein etwa ellipsenförmiger — wobei die große Achse senkrecht zur Zugrichtung der Leitungen 5 liegt — Stein 13 vorgesehen, der zwei Angriffflächen aufweist. In den Haltebügeln 4" ->ind kreisförmige Augen 42 angebracht, die jeweils zu zweit einen der ellipsenförmigen Steine
13 bei auch zu diesem achsparalleler Anordnung umschließen.
Auf diese Weise besteht mittelbar an den Klemmbacken 21, nämlich an Wandflächen der kreisförmigen Augen 42 je eine Gleitfläche 421 für eine der beiden Angriffflächen der Steine 13. Die Gleitflächen 421 haben, wie oben zu dem ellipsenförmigen Auge 12 ausgeführt, eine gegenüber bekannt angewendeten, selbsthemmenden Keilflächen, relativ große bei Normalstellung zunächst schwache und anschließend zunehmend ansteigende Neigung.
Durch diese Ausbildung ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Werden nach F i g. 1 und F i g. 2 die Leitungen 5 mit stärkerem Zug belastet, so werden über die Klemmbacken 21, 22 die Haltebügel 4' gegenüber dem Bügel Γ heruntergezogen. Hierdurch gleiten die Steine 41 auf den mit zunehmender Neigung einander zugeneigten Gleitflächen 121 nach unten. Hierdurch werden die Klemmbacken 21 unter Einschaltung der Leitungen 5 und der mittleren Klemmbacke 22 zusammengeführt, so daß die infolge »L.ängung« der Leitungen 5 an diesen auftretende Verringerung ihres Außendurchmessers selbsttätig ausgeglichen wird. Wird darauf der Zug wieder verringert, so werden die Klemmbacken 21, 22 in umgekehrter Wirkungsrichtung in ihre Normahteilung — etwa wie dargestellt — zurückgeführt.
Die gleiche Wirkung tritt bei dem Halter nach den F i g. 3 und 4 ein, jedoch mit dem Unterschied, daß die Gleitflächen 421 auf den beiden Angrtffflächen des Steines 13 gleiten und hierdurch die Haltebügel 4" und damit auch die Klemmbacken 21 unter Einschluß der Leitungen S und der mittleren Klemmbacke 22 zusammengeführt und bei Nachlassen des Zuges wieder auseinandergeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen, wie selbsttragende Leitungen und Luftkabel, mit an einem BUgcl zueinander beweglich angeordneten Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (1') mindestens zwei in Zugrichtung einander zugeneigte Glcitflächen (121) und an den Klemmbacken (21) ur.mii- »o telbar oder mittelbar, zu jeder der Gleitflächen (121) korrespondierend, ein Stein (41) vorgesehen ist und daß die Gleitflächen (121) eine gegenüber Keilflächen relativ große Neigung aufweisen.
2. Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen, wie selbsttragende Leitungen und Luftkabel, mit na einem Bügel zueinander beweglich angeordneten Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (1") mindestens zwei Steine bz... ao ein zwei Angriffiächen aufweisender Stein (13) und an jeder der Klemmbacken (21) unmittelbar oder mittelbar, zu den Steinen (13) korrespondierend, mindestens je eine Gleitfläche (421) vorgesehen ist und daß die Gleitflächen (421) eine ge- as geniiber Keilflächen relativ große Neigung aufweisen.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (121, 421) bei ihrer im Durchschnitt relativ starken Neigung eine zunächst bei Normalstellung schwache und anschließend zunehmend ansteigende Neigung haben.
4. Halter nach Anspruch 1 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Enden der beiden Schenkel (1Γ) des Bügels (1') bei zu der Zugrichtung paralleler großer Achse je ein ellipsenförmiges Auge (12) vorgesehen ist und daß in den Klemmbacken (21) bzw. deren Schalen (3) daran angeordneten Haltebügeln (4') zapfenartige Steine (41) angebracht sind, die bei zueinander und zu den Augen (12) achsparalleler Anordnung mit Spiel in die ellipsenförmigen Augen (12) greifen.
5. Halter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Enden der beiden Schenkel (H") des Bügels (1") bei zu der Zugrichtung senkrechter großer Achse je ein ellipsenförmiger Stein (13) vorgesehen ist und daß in den Klemmbacken (21) bzw. deren Schalen (3) daran angeordneten Haltebügeln (4") od. dgl. kreisförmige Augen (42) angebracht sind, die bei zueinander achsparalleler Anordnung mit Spiel die ellipsenförmigen Steine (13) umschließen.
55
DE19722235756 1971-07-22 1972-07-21 Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen Expired DE2235756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE943171A SE368122B (de) 1971-07-22 1971-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235756A1 DE2235756A1 (de) 1973-02-01
DE2235756B2 DE2235756B2 (de) 1974-05-22
DE2235756C3 true DE2235756C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=20276666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235756 Expired DE2235756C3 (de) 1971-07-22 1972-07-21 Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2235756C3 (de)
SE (1) SE368122B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235756A1 (de) 1973-02-01
SE368122B (de) 1974-06-17
DE2235756B2 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729429C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE2628112C2 (de) Schleppleitungssystem
DE2618778A1 (de) Abstandhalter fuer elektrische freileitungen o.dgl.
DE2156373A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung von Leitungen
DE2235756C3 (de) Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen
CH616733A5 (de)
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE2155067C3 (de) Hängerklemme
DE1944776B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer fahrdraehte im tragwerk der oberleitung elektrischer bahnen
DE19538827C1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von zwei parallelen Fahrdrähten
DE737918C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
AT207892B (de) Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere von Umlaufseilbahnen
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE559644C (de) Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette
DE687861C (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge
DE19837629C1 (de) Seilklemme, insbesondere Richtseil- oder Tragseilklemme für Tragwerke von Oberleitungen
EP1157879B1 (de) Hängeklemme
DE3539392A1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zum befestigen eines starkstromkabels an einem isolator
DD251908A1 (de) Einrichtung zum befestigen von doppelfederzinken
AT516347B1 (de) Anordnung zur Aufhängung mindestens eines Fahrdrahtes elektrischer Bahnen
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.
AT103421B (de) Aufhängeklemme für elektrische Freileitungen.
DE176632C (de)
DE538880C (de) Kraftuebertragungsmittel fuer Wellenkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer