DE559644C - Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette - Google Patents

Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette

Info

Publication number
DE559644C
DE559644C DEP56708D DEP0056708D DE559644C DE 559644 C DE559644 C DE 559644C DE P56708 D DEP56708 D DE P56708D DE P0056708 D DEP0056708 D DE P0056708D DE 559644 C DE559644 C DE 559644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
chain
suspension
isolator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porzellanfabrik PH Rosenthal and Co AG
Original Assignee
Porzellanfabrik PH Rosenthal and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porzellanfabrik PH Rosenthal and Co AG filed Critical Porzellanfabrik PH Rosenthal and Co AG
Priority to DEP56708D priority Critical patent/DE559644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559644C publication Critical patent/DE559644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/14Arrangements or devices for damping mechanical oscillations of lines, e.g. for reducing production of sound

Description

Die Erfinderin hat bereits seit langem den besonderen mechanischen Beanspruchungen der Isolatoren ihre Aufmerksamkeit zugewendet, die durch Schwingen der Leitung im ■ Winde oder aus anderen Ursachen hervorgerufen werden. So hat sie bereits für einfache Isolatoren vorgeschlagen, Mittel vorzusehen, welche das seitliche Ausschwingen des Isolators begrenzen oder dämpfen. In diesem Fall sollen also Schwingungen der Leitung in einer waagerechten Ebene gedämpft oder abgefangen werden.
Weitere Beobachtungen und Untersuchungen der Erfinderin haben nun gezeigt, daß nicht allein solche seitlichen Schwingungen der Leitung schädlich sind, sondern ebenso auch Schwingungen, die in Richtung der Leitung selbst auftreten und die die Isolatoren mechansich ungünstig beanspruchen. Dies ist besonders bei Abspannketten ohne weiteres begreiflich, da dort seitliche Schwingungen der Leitung an der Abspannstelle eine Resultierende ergeben können, die sich mehr oder minder in Richtung der einen oder anderen an der Abspannstelle abgehenden Leitung äußert. Ebenso kann aber ein Streichen des Windes parallel zur Richtung der Leitung Längsschwingungen der letzteren hervorrufen, und ebenso kann der Abfall von Schnee oder Eis an einem Leitungsteil zwischen zwei Ketten ein Schwingen der Leitung in deren Längsrichtung hervorrufen, wenn gerade dieser Leitungsteil plötzlich entlastet wird, ein benachbarter Leitungsteil jedoch seine Schnee- oder Eisbelastung behält.
Die Erfindung richtet sich darauf, eine Hänge- oder Abspann-Isolatorenkette aufzubauen, welche geeignet ist, in Richtung der Kette liegende Komponenten von Stößen mechanischer Schwingungen der Leitung durch eingeschaltete Zwischenglieder aufzunehmen und zu dämpfen. Zu diesem Zweck verwendet sie Zwischenglieder, die aus einander entgegenwirkenden Federn und mit diesen verbundenen Aufhängeösen bestehen. Die Federn können auch in einer Büchse angeordnet sein, die zur Erzielung einer zusätzlichen Bremsung als Luft- oder Ölbremse ausgebildet und an einer oder mehreren Stellen der Kette eingeschaltet ist. Es sind bereits An-Ordnungen bekannt geworden, in welchen zwischen die einzelnen Glieder der Isolatorenketten Federn, insbesondere Schraubenfedern, eingespannt wurden. Jedoch zeigten diese Anordnungen den Nachteil einer auf Zug beanspruchten Feder dieser Art, die selbstverständlich im Lauf der Zeit ermüden wird und sich längt, so daß unter Umständen eine Gefährdung unter der Leitung vorgesehener Einrichtungen, insbesondere von Traganordnungen für weitere Leitungen, in Frage kommen könnte.
Die Erfindung richtet sich daher insbesondere auf solche federnden Anordnungen, die lediglich auf Druck beansprucht werden, und verwendet im übrigen einander entgegenwirkende Federn. Dieses letzte Merkmal gewährleistet die Verringerung der Baulänge der Isolatorenketten und, hierdurch bedingt, die der Masthöhe.
Solche dämpfenden Zwischenglieder können nun zwischen dem obersten und untersten Kettenglied, gegebenenfalls beiden, und der Aufhängestelle bzw. der Leitung (Leitungsklemme) eingeschaltet sein, die also· mit der elektrischen Isolierung an sich nichts zu tun haben, sondern vielmehr mechanisch geeignete Organe darstellen, die zur Aufnahme und Dämpfung der Leitungsschwingungen dienen. Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die Abb. 1 und 3 zwei ao verschiedene schematische Ausführungsbeispiele erfmdungsgemäßer Dämpfungsvorrichtungen zeigen. Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Abb. 1.
Vorweg sei bemerkt, daß selbstverständlieh die Erfindung auf die Anwendung von Isolatorenketten nicht beschränkt ist, sondern vielmehr auch auf einzelne Isolatoren anwendbar ist.
Gemäß Abb. 1 werden die in Richtung der Kette liegenden Komponenten von Stößen mechanischer Schwingungen der Leitung durch eine Art Stoßdämpfungsanordnung aufgenommen, die an der Aufhängeöse d vorgesehen ist und letztere mit der Masttraverse c verbindet. Die Aufhängeöse d ist nämlich mit der Masttraverse c nicht fest verbunden wie bisher, sondern vielmehr in oder an dieser längsverschiebbar (in Richtung der Kettenachse) gehalten. Beispielsweise sind auf beiden Seiten der Masttraverse auf den Schenkeln der Aufhängeöse d in Abstand von der Traverse Querstücke befestigt, zwischen denen Schraubenfedern e1, e2 bzw. es, e4 gelagert und eingespannt sind. Die Federn sind so bemessen, daß bei einem normalen Leitungszug auf die Kette die Aufhängeöse d ungefähr die dargestellte Mittelstellung in bezug auf die Masttraverse c einnimmt. Regelmäßig wird daher das Federnpaar e1, e2 stärker zu bemessen oder vorzuspannen sein als das Federnpaar es, el. Bei irgendwelchen Stößen in Richtung der Kette, die auf eine Verlängerung der letzteren hinzielen, werden diese Stöße daher ohne weiteres durch Zusammendrücken des Federnpaares e1, e2 aufgenommen. Plötzliche Entlastungen der Kette, denen naturgemäß entsprechende Belastungen unmittelbar folgen, werden in der Weise aufgenommen, daß das Federnpaar es, e* 6a verkürzt und die darauffolgenden Belastungen mit Abstandsverlängerung durch das Federnpaar e1, e2 wiederum zugelassen werden. Eine gleiche Verbindung könnte selbstverständlich zwischen dem unteren Kettenglied und der Leitungsklemme vorgesehen werden. Selbstverständlich wird man die Länge und den Querschnitt der Federn so bemessen, daß bereits für eine gewisse Dämpfung der Bewegung gesorgt ist, so daß freie Eigenschwingungen der Aufhängung durch die Federnpaare selbst nicht erzeugt werden können. Man kann die Federn auch schraubenförmig oder kegelförmig derart wickeln, daß die Windungen mit äußerster Reibung aneinanderliegen und sie insbesondere zu diesem Zweck aus einer Blattfeder herstellen.
In Abb. 3 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, in der etwaige Eigenschwingungen der stoßdämpfenden Federn vermieden sind.
Zwischen der Masttraverse c und dem nachsten Kettenglied α ist dort eine beispielsweise an der Maststraverse angehängte Büchse/ vorgesehen, in der zwei Federn e1, e2 ineinanderliegend angeordnet sind, die gleichfalls einander entgegenwirken. Die beiden Gegenferdern wirken in der gleichen Weise wie die beiden Federnpaare e1, e2 bzw. e3, e4 in Abb. 1. Die Büchse/ ist an dem in der Zeichnung unteren Ende geschlossen und mit zwei Löchern versehen, von denen eines sehr klein ist und die Luftdrosselung bewirkt, während das andere den Durchtritt des Verbindungsstückes g für das Isolatorglied α gestattet. Wird bei Entlastungen das Verbindungsstück^ in die Büchse hineingezogen, so wird Luft aus der Büchse ausgetrieben, im umgekehrten Fall angesaugt und hiermit gleichfalls eine Schwingungsdämpfung in dem Zwischenglied selbst erzeugt. Bei dieser Ausführungsform könnte statt einer Luft- eine Ölbremsung vorgesehen werden.
Die zuletzt beschriebene Anordnung eignet sich insbesondere zur Verbindung mit einer Klöppelöse. Mit gemäß den Ausführungsbeispielen aufgebauten Dämpfungsvorrichtungen wird offenbar die Baulänge der Kette und damit die des Mastes nur in geringem Maße erhöht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Hänge- oder Abspann-Isolatorenkette mit zwischen ihr und einer Aufhängestelle und/oder der Leitung eingeschalteten Zwischengliedern, die in Richtung der Kette liegende Komponenten von Stößen mechanischer Schwingungen der Leitung aufzunehmen und zu dämpfen vermögen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder als einander entgegenwirkende Federn und mit diesen verbundene Aufhängeösen ausgebildet sind.
  2. 2. Isolatorenkette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß einander entgegenwirkende Schraubenfedern ineinander gelagert sind.
  3. 3. Isolatorenkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander gelagerten Schraubenfedern
    von einer Büchse (f) umschlossen sind, welche zur Erzielung einer zusätzlichen Luftbremsung durch ein verhältnismäßig kleines Loch mit der Außenluft in Verbindung steht oder als Ölbremse ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEIiUN. GKDRlCKT IN' DER
DEP56708D 1927-12-18 1927-12-18 Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette Expired DE559644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56708D DE559644C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56708D DE559644C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559644C true DE559644C (de) 1932-09-22

Family

ID=7388560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56708D Expired DE559644C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418419A (en) * 1967-11-22 1968-12-24 Allan H. Kidder Wave dampers for overhead transmission conductors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418419A (en) * 1967-11-22 1968-12-24 Allan H. Kidder Wave dampers for overhead transmission conductors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576411A1 (de) Vorrichtung zum aufhängen einer schiene, insbesondere einer schiene eines flurfreien förderers oder eines hebezeugs
DE202012001343U1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE2156373C3 (de) Schwingung sdämpfender Abstandshalter für Bündelleiter von Hochspannungsfreileitungen
DE2813178C2 (de) Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP3121058B1 (de) Anordnung zum halten der aus tragseil und fahrdraht bestehenden oberleitung elektrischer schienenfahrzeuge
DE559644C (de) Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette
DE102016120313B4 (de) Energieführungskette mit Verstärkungselement
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE202018102837U1 (de) Schwingungsdämpfer zum Dämpfen von Turm-Oberschwingungen
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
DE2712979A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von freileitungsseilen an abspannisolatorketten
DE1278581B (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE3305787C2 (de)
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
EP2524838B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Fahrdrahts oder eines Tragseils einer Oberleitungsanlage und Oberleitungsmast
AT223884B (de) Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
AT409316B (de) Abstandhalter von doppelhängeketten
DE698375C (de) Nachspannvorrichtung fuer Kettenfahrleitungen
DE2820926C2 (de) Anordnung zum Vermindern der Beanspruchung der Isolatoren von Freileitungen