AT409316B - Abstandhalter von doppelhängeketten - Google Patents

Abstandhalter von doppelhängeketten Download PDF

Info

Publication number
AT409316B
AT409316B AT112399A AT112399A AT409316B AT 409316 B AT409316 B AT 409316B AT 112399 A AT112399 A AT 112399A AT 112399 A AT112399 A AT 112399A AT 409316 B AT409316 B AT 409316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spacer
parts
chain
plug connection
load
Prior art date
Application number
AT112399A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA112399A (de
Inventor
Johann Dipl Ing Mueller
Original Assignee
Mosdorfer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosdorfer Gmbh filed Critical Mosdorfer Gmbh
Priority to AT112399A priority Critical patent/AT409316B/de
Publication of ATA112399A publication Critical patent/ATA112399A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409316B publication Critical patent/AT409316B/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter von DoppelhÅangeketten zur Befestigung von drei in einem Dreieck angeordneten Leiterseilen, von denen zwei im Bereich der Kettenenden, das dritte mittig und tiefer befestigt ist. 



   Abstandhalter der genannten Art sind seit langem bekannt. Sie bestehen meist aus einem mehr oder weniger dreieckförmigen, flächigen Gebilde   (z. B.   DE 34 47 168 A1) oder einem Dreiecksgestänge   (z. B.   DE   2934373 B1). Im Falle   eines Isolatorbruches in einem der beiden Stränge der Doppelhängekette (Primärbruch) bleiben daher alle Leiterseile, dank des Abstandhalters, mit dem intakt gebliebenen Strang verbunden. Die gesamte Last überträgt sich dabei in einem zumeist heftigen Schwingvorgang auf dem verbliebenen Strang. Zur Milderung der mit diesem sogenannten Lastumlagerungsvorgang verbundenen Beanspruchungsüberhöhungen sind verschiedene Massnahmen bzw. Vorrichtungen bekannt,   z. B.   federnd dämpfende Verformungselemente, verlangsamende Zusatzmassen u. a. m. 



   Im Zusammenhang mit der Aufhängung von (bloss) zwei Leiterseilen sind aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Teilen bestehende, mit Dämpfungseinrichtungen versehene Abstandhalter bekanntgeworden   (z. B.   EP 050 688   A 1,   DE 30 48 177   A 1).   Das Gelenk befindet sich dabei etwa auf derselben Höhe wie die Befestigungen der beiden Leiterseile. Im Fall eines Isolatorbruches klappen die beiden Teile im Zuge der   Lastumiagerung   gegen den Widerstand der   Dämpfungsem-   richtung etwas auf und allenfalls teilweise wieder zurück. Durch das gedämpfte und teilweise Zurückklappen wird die Biegebelastung der Isolatoren der intakten Kette und damit die Sekundärbruchgefahr verringert. Eine Übertragung dieser Massnahme auf ein Dreileitersystem fand bisher nicht statt. 



   Ziel der Erfindung Ist es, den eingangs umrissenen Abstandhalter dahingehend zu vervollkommen, dass er bei intakter Doppelhängekette wie ein starrer Bauteil fungiert, im Falle eines Primärbruches aber relativ grosse Lastumlagerungswege ermöglicht, um ein sicheres Wirksamwerden bekannter Dämpfungsmassnahmen zum Schutz vor Sekundärbruch zu gewährleisten. 



   Dieses Ziel wird mit einem Abstandhalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass dieser in an sich bekannter Weise aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht und dass das Gelenk auf einer vertikalen Symmetrielinie mit der tieferliegenden, dritten Seilbefestigung liegt. 



   Der erfindungsgemässe Abstandhalter behält seinen Umriss bei Lastumlagerung nicht bei, sondern klappt in Folge des tieferliegenden Gelenkes vollständig auf, sodass nach erfolgter Lastumiagerung alle drei Leiterseile im wesentlichen übereinander positioniert sind. Der lange Lastumlagerungsweg, insbesondere jenes Leiterseiles, das sich im Bereich des Kettenendes des gebrochenen Isolatorstranges befand, ermöglicht es vom Abstandhalter getrennt vorgesehenen Dämpfungseinrichtungen gemäss dem Stand der Technik, Querkräfte abzufangen, die einen Sekundärbruch eines Isolatorstabes des intakten Kettenstranges bewirken könnten. 



   Der erfindungsgemässe Abstandhalter kann-wie vielfach   üblich-aus   zwei im wesentlichen   flä-   chigen Teilen bestehen. Zum Zwecke der Gewichtseinsparung ist es jedoch von Vorteil, die beiden Teile aus abgewinkelten, aneinanderstossenden Stäben auszuführen, von denen jeder im Abwinkelungsbereich an einem Kettenende befestigt ist und am Ende des langen Schenkels die Seilbefestigung für das tiefer liegende, dritte Leiterseil aufweist. Unter Stäbe werden dabei Stäbe im Sinne der theoretischen Mechanik bzw. Festigkeitslehre verstanden, also längsgestreckte Bauteile, bei denen es sich um gerade oder gekrümmte   Voll-oder Hohistäbe, Flacheisen   usw. handeln kann. 



   Das Ziel der Erfindung kann mit einem Abstandshalter der eingangs genannten Art auch dadurch erreicht werden, dass er in an sich bekannter Weise drei durch Gelenke verbundene, ein Dreieck bildende Stäbe aufweist, wobei einer als Querriegel den Abstand der Doppelhängeketten festlegt, und dass der Querriegel aus zwei aufeinanderstossenden, durch eine Steckverbindung miteinander lösbar verbundenen Stabteilen besteht. Auf diese Weise kann ein Verklemmen oder Verspiessen der Teile beim Aufklappen des Abstandhalters vermieden werden. Dieser Effekt lässt sich noch verstärken, wenn zwischen die beiden aufeinanderstossenden Stabteile ein weiterer Stabteil mit einer Steckverbindung   od. dgl.   eingesetzt wird. In allen Fällen kann es zweckmässig sein, jede Steckverbindung   od. dgl.   durch ein Sollbruchelement   (z.

   B.   Stift, Splint u. s. w.) zu sichern. 



   Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von in der Zeichnung in Form von Prinzipskizzen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandhalters in Betriebsstellung, während des Lastumlage- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rungsvorganges nach Primärbruch einer der beiden Hängeketten sowie nach erfolgtem Lastumiagerungsvorgang, die Fig. 4 bis 6 sowie die Fig. 7 bis 9 jeweils analoge Darstellungen zweier weiterer Ausführungsformen des   erfindungsgemässen   Abstandhalters sowie die Fig. 10 bis 12 drei verschiedene weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Abstandhalters in Betriebsstellung. 



   Der Abstandhalter 1 gemäss den Fig. 1 bis 3 besteht aus zwei flächigen Teilen 2, die mittels eines Gelenkes 3 verbunden sind und etwa Dreiecksform aufweisen. Das Gelenk 3 befindet sich in der Mitte zwischen den und unterhalb der beiden Aufhängungen der Stränge 4 einer Doppelhängekette. Im Bereich der Aufhängungen der Stränge 4 sowie des Gelenkes 3 sind jeweils Seilbefestigungen 5 für Leiterseile 6 vorgesehen, die somit etwa ein Dreieck definieren. 



   In Betrieb liegen die beiden Teile 2 infolge der Lotkomponenten der angreifenden Seilkräfte stumpf aneinander. Zu Montagezwecken   od. dgl.   können sie in dieser Stellung auch durch ein be-   liebiges   Sicherungselement mit Sollbruchstelle fixiert sein. Tritt in einem der beiden Stränge 4 ein Isolatorbruch auf, beispielsweise im rechten Strang, so klappt der Abstandhalter, wie in Fig. 2 veranschaulicht, auf, bis er schliesslich die in Fig. 3 dargestellte Endposition erreicht.

   Während des   Lastumlagerungsvorganges   von der Position der Fig. 1 in die Position der Fig. 3, können nicht dargestellte Federungs-,   Brems- und Dämpfungselemente   gemäss dem Stand der Technik ihre Wirksamkeit entfalten, sodass die volle Lastübertragung auf den verbliebenen, intakten Strang der Doppelhängekette sanft erfolgt, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Sekundärbruches des noch intakten Stranges stark reduziert wird. 



   Bei dem Abstandhalter 7 gemäss den Fig. 4 bis 6 sind die beiden Teile 2 als abgewinkelte Stäbe od. dgl. ausgeführt, wobei die zwei den Abstand der Stränge 4 definierenden Stabteile 2a, 2b im wesentlichen stumpf aufeinanderstossen und als Querriegel fungieren. Die Funktionsweise dieses Abstandhalters 7 entspricht jener des Abstandhalters 1. 



   Der Abstandhalter 8 gemäss den Fig. 7 bis 9 unterscheidet sich vom Abstandhalter 7 gemäss den Fig. 4 bis 6 dadurch, dass die beiden Stabteile 2a und 2b mit den Stäben 2 über ein Gelenk 9 verbunden sind und dass sie im Stossbereich eine Steckverbindung 10 aufweisen. Bei der in Fig. 8 veranschaulichten Lastumlagerung nach erfolgtem Primärbruch des rechten Stranges 4 wird zunächst die Steckverbindung 10 auseinandergezogen, wodurch der Winkel zwischen den beiden Stabteilen 2a und 2b und den Stäben 2 zunächst kleiner wird, worauf das vollkommene Umklappen in die Endposition gemäss Fig. 9 erfolgt, in weicher der Abstandhalter 8   alss"Stabkette"vorliegt.   Die Steckverbindung 10 kann in beliebiger herkömmlicher Art und Weise ausgeführt sein.

   Um ein selbsttätiges Öffnen während der Montage zu verhindern, empfiehlt es sich, sie mit einem Sollbruchelement zu sichern. 



   In Fig. 10 ist ein Abstandhalter 11 veranschaulicht, bei dem gegenüber dem Abstandhalter 8 gemäss den Fig. 7 bis 9 zwischen die beiden aufeinanderstossenden Stabteile 2a und 2b ein weiterer Stabteil 12 mit einer Steckverbindung 10 eingesetzt ist. Dieser Abstandhalter 11 nimmt nach erfolgtem Primärbruch letztendlich eine Endposition wie in Fig. 9 ein, wobei jedoch der Stabteil 12 zu Boden fallen kann. 



   In den Fig. 11 und 12 sind schliesslich Abstandhalter 13 und 14 veranschaulicht, die Ausführungsvarianten des Abstandhalters 8 darstellen. Bei dem Abstandhalter 13 gemäss Fig. 11 befinden sich die Gelenke 9 der Stabteile 2a und 2b etwas innerhalb der Aufhängungen der Stränge 4. Bei dem Abstandhalter 14 gemäss Fig. 12 sind dagegen die auf den Teilen 2 vorgesehenen Seilbefestigungen 5 etwas innerhalb der Aufhängungen der Stränge 4 vorgesehen. Je kleiner der Abstand der Seilbefestigungen 5 im Vergleich zum Abstand der beiden Stränge 4 ist, desto mehr tragen die von den beiden seitlichen Leiterseilen 6 herrührenden Kräfte zur Konturerhaltung des Abstandhalters 14 im Betriebszustand bei.

   Bei einer gewissen geringen Bauhöhe (d. i. der Abstand des tiefer liegenden Gelenkes 3 zur Aufhängung der Stränge 4) können bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Abstandhalters jene Kräfte, welche im Betriebszustand die beiden Stabteile 2a und 2b zusammendrücken, mitunter grösser sein als die Lotkraft des im Bereiche des Gelenkes 3 befestigten Leiterseils 6. 



   Allen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Abstandhalters ist gemeinsam, dass sie im Falle eines Primärbruches im Zuge der Lastumlagerung einen weitgehenden bis vollständigen Konturverlust erfahren, im Verlaufe dessen geeignete (nicht dargestellte) Dämpfungseinrichtungen gemäss dem Stand der Technik stossartige Spitzenbelastungen auf die Isolatoren des noch intakten Stranges der Doppelhängekette sanft auffangen können. Die Sicherheit der Aufhängung von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Freileitungsseilen wird dadurch wesentlich gesteigert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abstandhalter von Doppelhängeketten zur Befestigung von drei in einem Dreieck ange- ordneten Leiterseilen, von denen zwei im Bereich der Kettenenden, das dritte mittig und tiefer befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er in an sich bekannter Weise aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (2) besteht und dass das Gelenk (3) auf einer vertikalen Symmetrielinie mit der tiefer liegenden, dritten Seilbefestigung (5) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2) aus abgewinkelten, aneinanderstossenden Stäben bestehen, von denen jeder im Abwinke- lungsbereich an einem Kettenende befestigt ist und am Ende des langen Schenkels die Seilbefestigung (5) für das tiefer liegende, dritte Leiterseil aufweist (Fig. 4 bis 6).
    3. Abstandhalter von Doppelhängeketten zur Befestigung von drei in einem Dreieck ange- ordneten Leiterseilen, von denen zwei im Bereich der Kettenenden, das dritte mittig und tiefer befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er in an sich bekannter Weise drei durch Gelenke (9) verbundene, ein Dreieck bildende Stäbe (2) aufweist, wobei einer als Querrie- gel den Abstand der Doppelhängeketten (4) festlegt, und dass der Querriegel aus zwei aufeinanderstossenden, durch eine Steckverbindung (10) miteinander lösbar verbundenen Stabteilen (2a, 2b) besteht (Fig. 7 bis 9 ; Fig. 11 ; Fig. 12).
    4. Abstandhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden auf- einanderstossenden Stabteile (2a, 2b) ein weiterer Stabteil (12) mit einer Steckverbindung (10) eingesetzt ist (Fig. 10).
    5. Abstandhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steckverbin- dung (10) durch ein Sollbruchelement gesichert ist.
AT112399A 1999-06-28 1999-06-28 Abstandhalter von doppelhängeketten AT409316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112399A AT409316B (de) 1999-06-28 1999-06-28 Abstandhalter von doppelhängeketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112399A AT409316B (de) 1999-06-28 1999-06-28 Abstandhalter von doppelhängeketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA112399A ATA112399A (de) 2001-11-15
AT409316B true AT409316B (de) 2002-07-25

Family

ID=3507092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112399A AT409316B (de) 1999-06-28 1999-06-28 Abstandhalter von doppelhängeketten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409316B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934373B1 (de) * 1979-08-24 1981-01-08 Wirschitz Gmbh F Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
EP0050688A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-05 RICHARD BERGNER GMBH &amp; CO Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
DE3048177A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-29 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Vorrichtung zum anhaengen von elektrischen freileitungen an mehrfach-isolatorenketten
DE3447168A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Richard Bergner GmbH & Co, 8540 Schwabach Aufhaengevorrichtung fuer hochspannungs-buendelleiter mit in seilrichtung angeordneten zweifach-isolatorenketten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934373B1 (de) * 1979-08-24 1981-01-08 Wirschitz Gmbh F Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
EP0050688A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-05 RICHARD BERGNER GMBH &amp; CO Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
DE3048177A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-29 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Vorrichtung zum anhaengen von elektrischen freileitungen an mehrfach-isolatorenketten
DE3447168A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Richard Bergner GmbH & Co, 8540 Schwabach Aufhaengevorrichtung fuer hochspannungs-buendelleiter mit in seilrichtung angeordneten zweifach-isolatorenketten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA112399A (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576411B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen einer schiene, insbesondere einer schiene eines flurfreien förderers oder eines hebezeugs
EP3708869A1 (de) Verkürzungshaken mit kuppelanschluss
AT409316B (de) Abstandhalter von doppelhängeketten
EP1327099B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufhängeeinrichtung
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE3616802C2 (de)
DE3447168C2 (de)
DE2712979A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von freileitungsseilen an abspannisolatorketten
DE3118211C2 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten
DE102015003981A1 (de) Kranauslegervorrichtung
DE546360C (de) Mehrfache Abspann- oder Haenge-Isolatoren-Kette
AT412692B (de) Abstandhalter
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DE559644C (de) Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette
DE2260465B2 (de) Zerlegbare Stange
EP0050688B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
DE2909898A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE2753562C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Doppel-Isolatorkette
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
DE1051351B (de) Abstandhalter fuer die Isolatorenketten von Mehrkettenabspannungen, insbesondere von Buendelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161115