AT223884B - Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen - Google Patents

Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen

Info

Publication number
AT223884B
AT223884B AT73160A AT73160A AT223884B AT 223884 B AT223884 B AT 223884B AT 73160 A AT73160 A AT 73160A AT 73160 A AT73160 A AT 73160A AT 223884 B AT223884 B AT 223884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ropes
damping
movement
bodies
voltage conductor
Prior art date
Application number
AT73160A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Knill
Original Assignee
Mosdorfer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosdorfer K G filed Critical Mosdorfer K G
Priority to AT73160A priority Critical patent/AT223884B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223884B publication Critical patent/AT223884B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen 
Einrichtungen zur Dämpfung von Bewegungen sind an sich in den verschiedensten Ausführungen be- kannt. Vielfach werden federnde Dämpfungselemente verwendet oder solche, die durch Reibung wirken, worunter auch hydraulische Dämpfungen fallen. Die genannten Mittel zur Erzielung einer Dämpfung sind jedoch nicht ohne weiteres oder überhaupt nicht geeignet, eine aperiodische Dämpfung zu erzielen. d. h. eine Dämpfung, welche das Zustandekommen einer Schwingung im eigentlichen Sinne (also eines hin und hergehenden Vorganges) verhindert. Eine aperiodisch gedämpfte Bewegung klingt also ohne Umkehr der Bewegungsrichtung ab, wie an sich allgemein bekannt ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die in ihrer einfachsten Ausführung sehr billig und betriebssicher ist und eine aperiodische Dämpfung von   Bewegungen von Körpern, z. B. von Seilen,   vor- zugsweise   Hochspannungsleiterseilen,   ermöglicht, indem erfindungsgemäss ein sogenanntes, praktisch unelastisches Streckglied vorgesehen ist, welches etwa die Form einer Sinuslinie mit mindestens einer
Halbwelle aufweist und aus praktisch nicht federndem, bandförmigem Metall, vorzugsweise Weicheisen, besteht und an dessen Enden einander entgegengerichtete Kräfte angreifen, die im Falle des Wirksam- werdens der Einrichtung eine bleibende Verformung des Streckgliedes bewirken. 



   Die vorliegende Erfindung lässt sich überall dort mit Vorteil anwenden, wo mechanische   Konstruk-   tionsteile vor der Wirkung einer plötzlich auftretenden Belastung geschützt werden sollen, welche eine
Beanspruchung dieser Konstruktionsteile über das Normalmass hinaus bis zu einer Zerstörung zur Folge hätte. Solche Belastungen können als Folge des Reissens oder Brechens eines Teiles einer Anlage an andern Teilen derselben Anlage auftreten, welche infolgedessen nicht mehr nur-statischen, sondern nun auch grossen dynamischen Kräften (Trägheitskräften) ausgesetzt sind, die von in Bewegung geratenen Massen stammen. Als Trägheitskräfte kommen im vorliegenden Zusammenhang nur Zugkräfte in Betracht. 



   Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Aufhängung von Seilen, die unter   Zugspan-     nungen stehen, wie z. B. Hochspannungsleiterselle,   selbsttragende   Luftkabel (Wind-und Eislast,   temperaturbedingte Kräfte, Eigengewicht). Mittels der erfindungsgemässen Einrichtung ist es möglich, ein vollkommenes Abreissen des Seiles zu verhindern, wenn eine Aufhängevorrichtung (Isolator) zu Bruch geht. Durch den Bruch des das Seil tragenden Isolators würde das Seil nach unten durchfallen, bis es nach einem Einschwingungsvorgang eine durch die sonstige noch intakte Aufhängung gegebene neue Ruhelage einnehmen   würde.

   Bei diesemDurchfallen würde das Seil plötzlich in seiner Endlage   durch Teile der Aufhängung abgebremst werden und dabei selbst ebenso wie letztere, hohen Zugspannungen ausgesetzt werden, die zu weiteren Brüchen führen können. Um dies zu verhindern, wird ein   erfindungigemässes   Streckglied an der gefährdeten Stelle eingebaut, welches bewirkt, dass die gefürchteten, hohen Trägheitskräfte gar nicht entstehen können, indem es die Bewegung des durch den Bruch ins Fallen geratenen Teiles aperiodisch   dämpft, d. h. abbremst, wobei   das Streckglied selbst bleibend verformt wird. 



   Die besondere Art des Einbaues selbst lässt sich in verschiedener Weise gestalten, wobei lediglich die prinzipielle Anweisung zu befolgen ist, die am Ende des vorhergehenden Absatzes angegeben ist, d. h. also, dass das Streckglied so einzubauen ist, dass es die durch einen Bruch in Bewegung geratenen Massen verzögert (aperiodisch) abbremsen muss. 



   In vielen Fällen wird es vorteilhaft sein, das Streckglied zu diesem Zwecke parallel zu dem gefahrdeten Teil anzuordnen, wobei es auch denkbar ist, eine besondere Sollbruchstelle konstruktiv vorzusehen, zu welcher dann das Streckglied parallel liegt. Das erfindungsgemässe Streckglied besitzt infolge seiner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   etwa nach einer Sinuslinie gebogenen Form die Eigenschaft, bei seiner Streckung durch an den Enden angreifend. Kräfte diesen einen immer grösser werdenden Widerstand entgegenzusetzen, weil das Biegungsmoment mit der Streckung abnimmt. Der zu Anfang die Verbiegung einleitende Biegungsmomentüberschuss (gegenüber den inneren Kräften des Werkstoffes) schwindet bei d er Streckung dahin und die Streckungbewegung kommt daher gedämpft zum Stillstand. 



  Am Ende eines solcherart ausgebildeten und aus nicht federndem Werkstoff bestehenden Streckgliedes, das vorzugsweise aus Bandmaterial besteht, sind irgendwelche bekannte Vorrichtungen zur Befestigung, wie Klemmen, Schrauben, Laschen usw. vorgesehen. Mit Hilfe dieser Befestigungsvorrichtungen kann das Streckglied an beliebiger Stelle eingebaut werden. 



  Im Sinne der Erfindung ist es möglich, mehrere Einzelstreckglieder zu einem einzigen Dämpfungsglied zusammenzufassen, wobei gegebenenfalls durch verschiedene Formgebung der Einzelstreckglieder eine bestimmte Dämpfungskennlinie erzielbar ist. 



  Bei dieser Zusammenfassung können erfindungsgemäss die Einzelglieder sowohl parallel als auch hintereinanderwirkend angeordnet sein. Ferner können z. B. je zwei mit den Bogeninnenseiten einander zugekehrte Einzelglieder zu einem Dämpfungsglied verbunden sein, indem ihre Schenkelenden miteinander fest verbunden werden. 



  In der Zeichnung sind zum besseren Verständnis der Erfindung einige beispielsweise Ausführungen in den Fig. 1-3 schematisch dargestellt. 



  Die Fig. l - 3 zeigen schematisch die Ausbildung des erfindungsgemässen Streckgliedes als Beispiel in verschiedenen Variationen. Fig. 4 zeigt eine beispielsweise besondere konstruktive Verbindung eines erfindungsgemässen Streckgliedes mit einer Sollbruchstelle. 



  In Fig. l ist das mit S bezeichnete Streckglied im Längsschnitt dargestellt und hat in dieser Darstellung die Form einer vollenSinusperiode. An den Enden sind durch kleine Kreise Befestigungsvorrichtungen angedeutet, an denen die Zugkräfte K, und K, angreifen. 



  In Fig. 2 sind zwei je eine halbe Periode einer Sinuslinie darstellende Streckglieder SI und S2 zou einem einzigen verbunden. K, und K2 stellen die angreifenden Zugkräfte dar. 



  Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit, nämlich die Verbindung mehrerer Einzelglieder, nämlich hier dreier Glieder S,. S 2 und S, zu einem einzigen Streckglied, wobei die Zugkräfte Kl und K an der Mitte der Verbindungen der Streckgliedenden angreifen. 



  In Fig. 4 bezeichnet l eine Sollbruchstelle, die parallel zu zweistreckgliedern 2 liegt und mit diesen über Muffen 4 und Verschraubungen 3 fest verbunden ist. In dieser Fig. 4 ist links eine beispielsweise Befestigungseinrichtung für ein nicht dargestelltes Seil in Form eines Bolzens 6, der über Laschen direkt mit der Verschraubung 3 verbunden ist, dargestellt. Rechts ist eine etwas modifizierte Ausführung gezeigt, wobei die den Bolzen 5 tragenden Laschen nicht direkt mit dem Streckglied zusammengeschraubt sind. sondern mit einer weiteren Schraube 3 an der Muffe 4 befestigt sind. Dies hat den Vorteil, dass das Streckglied nicht demontiert werden muss, wenn aus irgendeinem Grund die Laschen abgenommen werden sollen. 



  Diese Einrichtung nach Fig. 4 wirkt wie folgt : Wenn der an der Sollbruchstelle geschwächte Teil l reisst, so strecken sich die Streckglieder 2 und die eingeleitete Bewegung kommt gedämpft zum Stillstand (aperiodische Dämpfung). Es wird aber ausserdem erreicht, dass die Spannweite des Seiles entsprechend verlängert wird, wodurch zusätzlich die Seilspannung herabgesetzt wird. Überlastungen von Seilen treten vielfach durch Eisbildung auf. 



  Durch den Riss wird gegebenenfalls das Eis abgeworfen und auch dadurch die endgültige Belastung verringert. 



  Diese erfindungsgemässe Einrichtung wird zwischen dem Mast bzw. dem starren Verankerungspunkt des Seiles und der Seilklemme eingebaut. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens einem praktisch unelastischen sogenannten Streckglied (S) besteht, welches etwa die Form einer Sinuslinie mit mindestens einer Halbwelle aufweist und aus praktisch nicht federndem Metall, vorzugsweise bandförmigem Weicheisen, besteht und an dessen Enden einander entgegengerichtete Kräfte angreifen, die Im Falle des Wirksamwerdens der Einrichtung eine bleibende Verformung des Streckgliedes bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Streckglieder S, <Desc/Clms Page number 3> S2 parallel miteinander verbunden sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Streckglieder hin- EMI3.1
AT73160A 1960-02-01 1960-02-01 Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen AT223884B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73160A AT223884B (de) 1960-02-01 1960-02-01 Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73160A AT223884B (de) 1960-02-01 1960-02-01 Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223884B true AT223884B (de) 1962-10-25

Family

ID=3498309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73160A AT223884B (de) 1960-02-01 1960-02-01 Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223884B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736911A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Ara Inc Vorrichtung zur aufnahme und umwandlung von energie
DE102010020533A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Eads Deutschland Gmbh Schockabsorbierende Strukturlagerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736911A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Ara Inc Vorrichtung zur aufnahme und umwandlung von energie
DE102010020533A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Eads Deutschland Gmbh Schockabsorbierende Strukturlagerung
DE102010020533B4 (de) * 2010-05-14 2012-01-19 Eads Deutschland Gmbh Schockabsorbierende Strukturlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223884B (de) Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2639520C3 (de) Gegen Seilbruch bei extrem hohen schlagartigen Belastungen geschützte Seilverbindung
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE2053832A1 (de) Sollbruch-Element, das Zugkräfte in einem Bauteil insbesondere in Verspannungsseilen von Masten, in ihrem Höchstmaß begrenzt
DE1903799U (de) Einrichtung zur aperiodischen daempfung der bewegung von koerpern z. b. seilen vorzugsweise hochspannungsleiterseilen.
DE3305787C2 (de)
DE102014014311A1 (de) Mast mit Abspannung
DE3447168C2 (de)
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
DE19831026A1 (de) Tragende Seilkonstruktion
EP0050688B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
DE559644C (de) Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette
DE2317863C3 (de) Träger für biegesteife Leiter, z.B. Rohrsammeischienen, in Schaltanlagen, insbesondere Freiluftschaltanlagen
DE2824726A1 (de) Mehrfach-, insbesondere zweifachabspannung fuer hochspannungsfreileitungen
DE7811354U1 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Bruchs eines Isolators bei Mehrfach-Isolatorenketten
AT235930B (de) Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegungen von Hochspannungsleiterseilen
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
AT216071B (de) Isolator für hohe und höchste Spannungen
AT166307B (de) Bauwerksteil aus vorgespanntem Beton
DE1906571A1 (de) Verankerung fuer stab-,draht- oder seilfoermige Bewehrungselemente,insbesondere Vorspannglieder
DE10162897A1 (de) Seildämpfer