AT216071B - Isolator für hohe und höchste Spannungen - Google Patents

Isolator für hohe und höchste Spannungen

Info

Publication number
AT216071B
AT216071B AT475160A AT475160A AT216071B AT 216071 B AT216071 B AT 216071B AT 475160 A AT475160 A AT 475160A AT 475160 A AT475160 A AT 475160A AT 216071 B AT216071 B AT 216071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
control inserts
inserts
isolator
insulating body
Prior art date
Application number
AT475160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT216071B publication Critical patent/AT216071B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolator für hohe und höchste Spannungen 
Bei elektrischen Schaltanlagen für hohe und höchste Spannungen werden   Hänge- und Stützisolatoren   in grosser Zahl benötigt. Der   Gelände-bzw. Raumbedarf   der Anlage ist in grossem Masse durch diese Isolatoren bestimmt. Es gibt seit langem Bestrebungen, den   Gelände- bzw.   Raumbedarf solcher Anlagen zu verringern. 



   Es ist bereits bekannt, die elektrische Beanspruchung eines Isolators zu vergleichmässigen und dadurch seine Baulänge zu verkleinern. Zu diesem Zweck hat man Kondensatoreinlagen vorgesehen. So z. B. ist ein Isolator in Form eines massiven Stabes aus Isoliermaterial bekannt, bei dem in das Isoliermaterial runde Metallplatten quer zu seiner Längsachse eingebettet sind. Der Durchmesser der Metallplatten ist an den beiden Enden des Stabisolators am grössten und nimmt nach der Mitte ab. 



   Die Erfindung betrifft gleichfalls einen Isolator für hohe und höchste Spannungen mit stapelförmig angeordneten Steuereinlagen im Isolierkörper in Form von Metallscheiben, deren Kanten so abgerundet sind, dass keine wesentliche Erhöhung der elektrischen Feldstärke entsteht. Erfindungsgemäss ist der Isolator so ausgebildet, dass Steuereinlagen mit jeweils grossem und kleinem Durchmesser abwechselnd in Längsrichtung des Isolators fortschreitend aufeinanderfolgen und dabei   die Oberflächenform des Isolierkörpers im   Bereich der Steuereinlagen angeglichen ist, so dass Rillen verschiedener Tiefe entstehen. Die Spannung verteilt sich auf die eingebetteten Steuereinlagen nahezu gleichmässig.

   In den Rillen ist das Isoliermaterial so geformt, dass seine Begrenzung mit den elektrischen Feldlinien zusammenfällt ; daraus ergibt sich eine nahezu homogene elektrische Beanspruchung. Diese Massnahmen tragen dazu bei, dass der Isolator eine sehr geringe Bauhöhe erhält. In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Bei dem Isolator 1 nach Fig.   l,   der zweckmässig aus Giessharz   od. dgl.   besteht, sind Metallscheiben 2 bzw. 3 in den Isolatorkörper eingebettet. Die Dicke dieser Metallscheiben ist so gewählt, dass ihre Kanten mit einer geeigneten Abrundung versehen werden können und somit Erhöhungen der elektrischen Feldstärke an den Kanten vermieden werden. Die Metallscheiben 2,3 haben verschiedene Durchmesser,   u. zw.   ist die Anordnung so gewählt, dass auf eine Metallscheibe 2 kleineren Durchmessers eine Metallscheibe 3 grösseren Durchmessers folgt usw. Der Isolatorkörper wird in seiner äusseren Form der Grösse der verwendeten Steuereinlagen angepasst. Auf diese Weise entstehen Rillen, die durch die Schirme 5 noch vergrössert sind.

   Die Steuereinlagen an den Enden des Isolators sind als   Aufhänge- bzw.   Befestigungsarmaturen 6 ausgebildet und zweckmässig von einem nach einer Kugelfläche geformten Schirm 7 umgeben. 



  Um ein möglichst geringes Eigengewicht des Isolators zu erzielen, werden die Steuereinlagen aus Aluminium hergestellt oder aus einem Drahtgewebe von der gleichen Form wie die Metallscheiben. 



   Wird ein Isolator dieser Art als Hängeisolator verwendet, so wird er auf Zug beansprucht. Dies bedeutet, dass auch die Beruhrungsstellen zwischen dem Isoliermaterial und den Metallscheiben auf Zug beansprucht sind. Daher wird besonders grosser Wert darauf gelegt, dass Isolierteile und Metallteile gut aneinanderhaften. Dieses Ziel kann nach einer andern Ausführungsform der Erfindung gemäss Fig. 2 dadurch erreicht werden, dass zentral innerhalb des Isolators eine Zugstange aus Isoliermaterial vorgesehen wird, die so ausgebildet ist, dass sie Zugbeanspruchungen aufnehmen kann. In Fig. 2 ist diese Zugstange mit 8 bezeichnet. Sie ist in die Aufhängearmatur 6 ähnlich wie ein Klöppel eingesetzt.

   Die Zugstange besteht   zweckmässigerweise   aus Epoxydharz und ist zur besseren Aufnahme von Zugbeanspruchungen mit Glasfasereinlagen versehen, die auch unter Vorspannung stehen können. Sämtliche Metalleinlagen 2,3 sind da- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 her in der Achsrichtung mit Bohrungen 9 versehen, durch die der Zugstab 8 hindurchgeführt ist. An diesen Bohrungen müssen ebenfalls scharfe Kanten vermieden werden und die Metallscheiben 2,3 sind daher in der gezeichneten Weise an den zentralen Bohrungen gleichfalls abgerundet. Vor dem Vergiessen der Metalleinlagen in den Isolierstoffkörper des Isolators wird der Zugstab 8 in die Form eingelegt. Wesentlich ist, dass die Zugkräfte durch den Stab und nicht durch die übrigen Teile des Isolators aufgenommen werden.

   Daraus ergibt sich, dass die Längsausdehnung des Stabes geringer sein muss als die Längsausdehnung der ihn umgebenden übrigen Bauteile. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Isolator für hohe und höchste Spannungen mit stapelförmig angeordneten Steuereinlagen im Isolierkörper in Form von Metallscheiben, deren Kanten so abgerundet sind, dass keine wesentliche Erhöhung der elektrischen Feldstärke entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinlagen (2,3) mit jeweils gro- ssem und kleinem Durchmesser abwechselnd in Längsrichtung des Isolators fortschreitend aufeinander folgen und dabei die Oberflächenform des Isolierkörpers im Bereich der Steuereinlagen dem unterschiedlichen Durchmesser dieser Einlagen angeglichen ist, so dass Rillen verschiedener Tiefe entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Isolierkörpers im Bereich der zwischen den Steuereinlagen liegenden Isolierschichten Schirmrippen (5) vorgesehen sind.
    3. Isolator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Isolierkörper zentral angeordnet ein Zugstab (8) aus Isoliermaterial mit hoher Zugfestigkeit befindet.
    4. Isolator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinlagen aus Aluminium bestehen.
    5. Isolator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinlagen in an sich bekannter Weise aus einem Drahtgewebe hergestellt sind.
    6. Isolator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinlagen (6) an den Enden des Isolators zugleich als Armaturen zur Befestigung und Aufhängung ausgebildet sind.
    7. Isolator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper im Bereich der Armaturen in Gestalt von kugelförmigen, zu den Isolatorenden hin gewölbten Schirmen (7) ausgebildet ist.
AT475160A 1959-06-30 1960-06-21 Isolator für hohe und höchste Spannungen AT216071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216071X 1959-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216071B true AT216071B (de) 1961-07-10

Family

ID=5827293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT475160A AT216071B (de) 1959-06-30 1960-06-21 Isolator für hohe und höchste Spannungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216071B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113172517A (zh) * 2020-06-22 2021-07-27 中国石化集团胜利石油管理局有限公司电力分公司 一种复合绝缘子生产设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113172517A (zh) * 2020-06-22 2021-07-27 中国石化集团胜利石油管理局有限公司电力分公司 一种复合绝缘子生产设备
CN113172517B (zh) * 2020-06-22 2023-01-20 中国石化集团胜利石油管理局有限公司电力分公司 一种复合绝缘子生产设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1884809U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schwingungen und bzw. oder Stoessen.
DE1207243B (de) Warnzeichen zum Erkennen von elektrischen Freileitungen
AT216071B (de) Isolator für hohe und höchste Spannungen
DE1011675B (de) Kegelfoermiger Puffer aus Gummi mit einer darin eingebetteten metallischen Kegelstumpffeder mit rundem Drahtquerschnitt
DE2551856A1 (de) Struktur zur uebertragung von zugspannungen
CH386511A (de) Isolator für hohe und höchste Spannungen
DE1006481B (de) Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrung
DE69725959T2 (de) Mastspitze zur Aufhängung von Mittel- und Hochspannungsfreileitungen an Masten
DE2753544A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
DE2041249A1 (de) Zuganker,insbesondere zum Verankern von Bauteilen im Erdreich
AT223884B (de) Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
DE490834C (de) Hochspannungstransformator mit einer auf einem die Niederspannungswicklung umgebenden Traeger aus Isoliermaterial aufgebrachten Hochspannungswicklung
AT213172B (de) Drahtseil
DE644195C (de) Haengeisolator mit einem aus keramischem Stoff bestehenden Kopfteil, der mit der Kappe und dem Bolzen durch Ausgiessen mit Metall verbunden ist
DE1905748C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Freileitungsseiles aus Stahlaluminium
AT111440B (de)
AT213989B (de) Armatur für miteinander durch Verbindungsösen zusammenhängende Isolatorglieder einer mehrgliedrigen Isolatorenkette für Hochspannungsleitungen
DE284075C (de)
AT130009B (de) Hochspannungsisolator in Form eines Hänge-, Abspann-, Stütz- oder Durchführungsisolators.
AT123313B (de) Fernmeldekabel mit Doppelviererverseilung.
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE2610967A1 (de) Isolator