AT111440B - - Google Patents

Info

Publication number
AT111440B
AT111440B AT111440DA AT111440B AT 111440 B AT111440 B AT 111440B AT 111440D A AT111440D A AT 111440DA AT 111440 B AT111440 B AT 111440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
hollow
connection
interior
hollow cable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallbank Und Metallurgische Gesellschaft, Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank Und Metallurgische Gesellschaft, Aktiengesellschaft filed Critical Metallbank Und Metallurgische Gesellschaft, Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT111440B publication Critical patent/AT111440B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung filr Hohlseile. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbindung   für Hohlseile. Sie zeichnet sieh   vor den bekannten Seilverbindern dadurch aus, dass sie in ihren Abmessungen bedeutend kleiner gehalten werden kann, als das bisher möglich war, und dass sie eine völlig glatte und abgerundete Aussenoberfläche aufweist, was besonders vorteilhaft ist bei elektrischen Leitungen von sehr hoher Spannung, wo bekanntlich bei ungeeigneter Oberfläche der Verbindestellen durch Abstrahlung hohe Verluste an elektrischer Energie eintreten können. 



   Die Vorteile der Erfindung werden dadurch erreicht, dass die Teile der Verbindung, durch die der für das Festhalten erforderliche Druck auf das einzuspannende Stück des Hohlseils hervorgerufen wird, im Innern bzw. vor dem Ende des Hohlseils liegen. Nur die   Mantelhülse,   gegen die die Enden der beiden zu verbindenden Hohlseile festgepresst werden, und gegebenenfalls die Mutter, die die beiden Mantelhülsen zusammenhält, haben einen grösseren Durchmesser als die Hohlseile selbst. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung teils in der Ansicht, teils im Schnitt. In Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung der Verbindung gemäss Fig. 1 in derselben Weise dargestellt. Die Fig.   3-7   zeigen Einzelheiten des Verbinders. Fig. 3 und 4 sind ein Seitenriss und ein Aufriss des Spannkörpers, Fig. 5 und 6 Seitenriss und Aufriss der Spreizhülse, Fig. 7 ist ein Querschnitt durch den Verbinder mit Aufsicht auf die Spannmutter. 
 EMI1.1 
 zweckmässig geteilte Spreizhülsen mit gegenläufigen Sehlitzen i.

   Die kegelförmigen Spannkörper d tragen an einem Ende die Gewindebolzen k, die durch Öffnungen im Boden h der Mantelhülsen gesteckt werden können, so dass sich die Muttern e aufschrauben lassen. g, gl sind die Seilenden, f ein Ring, der die Teile der Spreizhülsen c zusammenhält. 



   Die Verbindung wird hergestellt, indem zunächst in jedes der zu verbindenden Seilenden der kegelförmige Spannkörper d und die Spreizhülse c eingeführt werden. Dann werden die Seilenden in die zylindrischen Bohrungen der Mantelhülse b geschoben und die Muttern e auf die Gewindebolzen k geschraubt, bis das Seilende in der Mantelhülse festgepresst ist. 



   Die gegenläufigen Schlitze in der Spreizhülse   c   bewirken dabei, dass der Spanndruck sich gleichmässig auf das ganze in der Hülse befindliche   Stück der   Seilenden verteilt. Die   Spreizhülse   c sind an ihren Aussenflächen   aufgerauht.   Demgemäss entsteht eine starke Reibung zwischen Seilenden und Spreizhülse, so dass durch den Seilzug in seiner Richtung ein Selbstspannen des Hohlleiters durch die Spreizhülse hervorgerufen wird. 



   Zwecks leichterer Demontage sind die Spreizhülse c geteilt. Bei der Montage werden ihre Teile durch einen eingelegten federnden Stahldrahtring f in richtiger Lage gehalten. Nach Einspannen der beiden Seilenden in die   Mantelhülse,   die aussen Links-bzw. Rechtsgewinde tragen, werden mit der Muffe a, die entsprechend mit Links-und Rechtsgewinde ausgebildet ist, die beiden Seilenden zusammengezogen und festgehalten. Mit   Rücksicht   auf elektrische Abstrahlungsverluste sind die Hülsen b und die Muffe a so ausgebildet, dass der Verbinder eine geschlossene, glatte   Aussenfläche   aufweist. 



   Die einzelnen Teile des Verbinders gemäss der Erfindung können auch noch vielfach abgeändert werden. So besteht z. B. in der Ausführungsform gemäss Fig. 2 der Boden   i   und die Mantelhülse nicht mehr aus einem Stück, sondern sie sind voneinander getrennt. Dadurch wird die Herstellung dieser Teile 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentlich vereinfacht, und es ergeben sich auch Vorteile bei der Montage der Verbindung. Es brauchen nämlich die Spreizhülsen   i   hiebei nicht mehr zweiteilig ausgebildet zu sein, da sie sich jetzt viel bequemer zusammen mit dem Spannbolzen   cl   in das zuvor in die Mantelhülse   beingeführte Hohlseilende   einbringen lassen. Demgemäss erübrigt sich jetzt auch der Ring f.

   Damit bei dieser Ausbildung der Boden h sich beim Anziehen der Mutter e nicht mitdreht, sind an ihm Angriffsflächen r zum Festhalten mittels Schlüssels vorgesehen. Ein in dem Bodenstück A sitzender Passstift 1, der in eine Nut o des   Spannbolzenansatzes f   eingreift, verhindert dabei den Spannbolzen d an der Drehung. Die Mutter e kann nach dem Einspannen des Seilendes g durch einen Splint p gesichert werden. 



   Statt. des Splintes kann auch eine Gegenmutter n als Sicherung dienen, und es kann zur Verhinderung der Drehung des Spannbolzens an dessen Gewindeteil k ein Vierkant   m   vorgesehen werden, wie Fig. 3 und 4 zeigen.. 



   Die Verbindung kann natürlich auch als Abspannklemme ausgebildet werden, indem z. B. statt des einen eingeschraubten Seilendes ein Abspannkopf in die Muffe a geschraubt wird oder der entsprechend ausgebildete Abspannkopf auf das Gewinde der Mantelhülse b geschraubt oder in sonstiger Weise mit dieser verbunden wird. An Stelle des Abspannkopfes können natürlich auch andere Befestigungsorgane mit einem einseitig gemäss der Erfindung eingespannten Seilende verbunden werden. Ferner kann die Erfindung auch zur Verbindung    von,   mehr als zwei Hohlseilen verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verbindung für Hohlseile, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Verbindung, die den für das Festhalten erforderlichen Druck auf das einzuspannende Stück des Hohlseils ausüben, im Innern des Hohlseils bzw. vor dem Ende desselben liegen.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannen des Hohlseils in die den Gegendruck bewirkende Mantelhülse durch Keilwirkung erfolgt, die mittels der im Innern des Hohlseils liegenden Verbinderteile hervorgerufen wird.
    3. VerbindungnachdenAnspriiehen lund 2, bestehendaus Spreizhülse (c), kegelförnigem, mitFolt- satz (k) versehenem und mittels Mutter (e) od. dgl. anziehbarem Spannstück (d), das in das Innere des Hohlseils eingeführt werden kann, und der Mantelhülse (b), die das Hohlseilende umgibt.
    4. Verbindung nach den Anspruchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gemäss der Erfindung eingespannte Hohlseilenden durch mit Rechts-und Linksgewinde versehene Muffen verbunden werden.
    5. Verbindung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise mit gegenläufigen Schlitzen ausgestattete Spreizhülse (e) im Innern des Hohlleiters liegt, eine zylindrische Aussenoberfläche hat und gegebenenfalls geteilt ausgebildet ist.
AT111440D 1926-06-02 1927-04-28 AT111440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111440X 1926-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111440B true AT111440B (de) 1928-11-26

Family

ID=29276354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111440D AT111440B (de) 1926-06-02 1927-04-28

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
AT111440B (de)
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE2513829C3 (de) Anschlußstück für elektrische Leitungen
DE1929087A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kabeln od.dgl.
DE10146186C1 (de) Scherelement
AT129217B (de) Abspann- und Verbindungsklemme, insbesondere für Stahl-Aluminium-Leitungen.
DE470268C (de) Verbindung fuer Hohlseile
AT102466B (de) Verfahren zur Herstellung von Klemmverbindungen mittels gewundener Federn und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.
AT80830B (de) Klemmvorrichtung für Leitungsdrähte. Klemmvorrichtung für Leitungsdrähte.
DE554249C (de) Abspann- und Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Leitungen
DE600504C (de) Federnde Befestigung von Isolatoren auf Stuetzen
AT112893B (de) Abspannklemme für Hohlleiter.
DE963164C (de) Befestigung eines rohrfoermigen Tragbolzens im Innern eines Isolators, insbesondere eines Stuetzisolators
DE530627C (de) Verfahren zum kittlosen Befestigen des Bolzens in Haengeisolatoren
DE436951C (de) Klemmverbindung
DE589193C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
AT216071B (de) Isolator für hohe und höchste Spannungen
AT131036B (de) Elektrische Leitungsschnur.
DE917189C (de) Leitungsverbinder fuer Hoch- und Mittelspannungsleitungen sowie fuer Ortsnetz- und Telephonleitungen
AT147228B (de) Federndes Rad.
AT222443B (de) Seilklemme
DE596778C (de) Kupplung zur Verbindung von Rohren, Stangen, Draehten u. dgl.
DE535828C (de) Vorrichtung zum Trennen von ineinandergreifenden Maschinenelementen
DE482368C (de) Abspannklemme fuer Hohlleiter