AT102466B - Verfahren zur Herstellung von Klemmverbindungen mittels gewundener Federn und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Klemmverbindungen mittels gewundener Federn und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.

Info

Publication number
AT102466B
AT102466B AT102466DA AT102466B AT 102466 B AT102466 B AT 102466B AT 102466D A AT102466D A AT 102466DA AT 102466 B AT102466 B AT 102466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
connection
springs
connections
springs according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Czaja
Original Assignee
Hans Ing Czaja
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Czaja filed Critical Hans Ing Czaja
Application granted granted Critical
Publication of AT102466B publication Critical patent/AT102466B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Tatsache, dass eine Schraubenfeder   (zy1indrlche Schraubenfeder, Kegelfeder   oder sonstige gewundene Feder) ihren Windungsdurchmesser vergrössert und dabei ihre   Windungslänge verkiirzt, wenn   
 EMI1.2 
 einandergezogen wird, ist allgemein bekannt. Der erste Fall setzt eine Federwicklung mit voneinander abstehenden Windungen voraus. Dass eine solche Schraubenfeder, wenn sie unter Anwendung geeigneter Handgriffe auf einen Dorn mit etwas grösserem Durchmesser als der Innendurchmesser der Schraubenfeder aufgeschoben wird, auf diesem zufolge der radialen Federspannkraft festhaftet, ist gleichfalls bekannt.

   Grösseren Zug-,   Schub-oder Drehkräften kann jedoch   eine mit beliebiger, beispielsweise lose gewickelter Feder hergestellte Verbindung nicht standhalten, da bei jeder auftretenden   Stosswirkung.   infolge der Federung, auch ein ruckweises Zusammenschieben und ein damit verbundenes Erweitern der Federwicklung eintritt, was nach und nach ein Abgleiten der Feder vom Dorne oder   umgekehrt   zur Folge hat. 



   Diesem Übelstande soll dadurch begegnet werden, dass eine Schraubenfeder oder eine sonstige gewundene Feder derart ausgebildet wird, dass ihre Windungsgänge im ungespannten Zustande, ganz bzw. fest aneinander anliegend gemacht werden ; wird eine solche Feder mit fest aneinander liegenden Windungsgängen unter entsprechendem Aufdrehen der   Windungen   auf einen etwas stärkeren Dorn als der innere Windungsdurchmesser der ungespannten Feder aufgeschoben, so sitzt   die, e   Feder selbsttätig auf diesem Dorn fest und kann zufolge der zwischen den einzelnen, aneinander ganz anliegenden Federgängen ausserdem noch bestehenden Reibung nicht gelockert bzw. vom Dorn abgeschoben werden oder umgekehrt der Dorn nicht aus der Federwicklung herausgezogen werden.

   Dies hat seinen   Gmnd   darin, dass zwischen den vor sowie nach Aufschieben der Feder auf das zweite Organ ganz aneinander anliegend bleibenden Windungsgängen eine Reibung besteht, die bei dem naturgemäss geringen Neigungswinkel der   Windungsgänge   auch dann noch sperrend wirkt, wenn   stärkeie Zug-oder Druckkräfte   auf den Bolzen oder   Schubkräfte   auf die Feder wirken. Diese   nunmehr   zwischen den Windungsgängen selbst bestehende Reibung ist es, die einem Aufweitungsbestreben der Federwindungen und damit der Überwindung der durch die radiale Federspannkraft zwischen Feder und Dorn erzeugten Reibung einen genügend grossen Widerstand entgegensetzt. Dieser Widerstand wächst mit der Anzahl der Windungen.

   Hierin, sowie in der entsprechenden Wahl des Materials der Federstärke, sowie des Wicklungsdurchmessers ist ein feinstufiges Mittel gegeben, um eine Verbindung zwischen einer derart beschaffenen Feder und einem Dorn beliebig fest zu gestalten. Eine solche Verbindung kann   unter Umständen   derart wirksam sein, dass bei einem auf den Dorn wirkenden axialen Zug eher der Dorn reisst, als dass die Feder abgeschoben werden könnte. 



   Ganz ähnlich der Wirkungsweise und   Anwendungsmöglichkeit   einer auf einem Dorn geschobenen Schraubenfeder gestaltet sich die Verwendung einer Regelfeder mit rechteckigem oder   trapezoidförmigem   Querschnitt (Pufferfeder) oder einer Spiralfeder mit ineinander   geschobenen   Gängen   (Uhrfeder),   die gleichfalls im Rahmen dieser Erfindung liegen. 



   Eingerostete Pufferfedern bleiben nach ihrem Zusammenschieben häufig stecken, sobald die Reibungskraft zwischen den Federgängen grösser als die   Elastizitätskraft   der Feder wird. Für den Erfindungsgegenstand kommt diese Erscheinung dergestalt zur Ausnutzung, dass entweder durch Vergrösserung des Federinnendurchmessers mit einem Dorne, oder durch Verkleinerung ihres Aussendurch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 messers mittels eines aufzuziehenden Ringes, oder durch beides gleichzeitig, die einzelnen Gänge fest aneinander gepresst werden. Bei der Kegel-und Spiralfeder kann die Klemmwirkung noch durch eine entsprechende   Neigung der Federquersehnittsachse gegen   die Fedennittelachse zu erhöht werden. 
Dies ist in der Fig. 1 veranschaulicht (Querschnittachse a, b, Federmittelachse c, d).

   Hiedurch wird eine Art Keilwirkung, ähnlich jener bei dem im Maschinenbau bekannten gespaltenen Konus, erzeugt. Durch entsprechendes Drehen am Umfange der Feder kann eine solche Verbindung leicht gelöst und umgekehrt leicht wieder hergestellt werden. Die Klemmwirkung kann überdies noch durch einen auf den inneren bzw. auf den äusseren Spiralring in axialer Richtung wirkenden Druck verstärkt werden. 



   Das Aufbringen einer engeren Schraubenfeder oder einer anderen gewundenen Feder auf einen etwas weiteren Dorn geschieht bekannterweise derart, dass die Windungsgänge entgegen dem Wicklungsinne unter Überwindung der Reibung zwischen den einzelnen Windungsgängen aufgedreht werden und die. so entsprechend erweiterte Feder auf den Dorn aufgeschoben wird. 



   Die vorbeschriebenen Erscheinungen ubei gewundenen Federn mit fest oder gai z aneinander anliegenden Windungsgängen bilden die Grndlage der vorliegenden Erfindung, wonach mittels einer solchen Feder aus geeignetem, elastischem Material ein auf einem Dom durch Reibung selbsttätig,   dauernd   und sicher festsitzender Bund erzeugt wird, der beliebig starke, axiale und auch verdrehende Kräfte aufzunehmen vermag. 



   Fig. 2 und 2a zeigen den bei der Kegelfeder beschriebenen Vorgang unter Anwendung einer Spiralfeder 22, die einen Dorn 23 umschliesst, während das ganze System mittels einer aufgeschobenen Hülse 24 unter Druck gehalten und somit die Spiralfeder 22 fest eingepresst wird. Beim Drehen der Hülse 24 im Wicklungssinne der Spiralfeder 22 wird letztere zuerst mitgehen, noch stärker um den Dorn 23 gewunden und sodann von der Hülse 24 sich lockern, so dass hierauf unter gleichzeitigem Weiterdrehen die Hülse 24 abgeschoben werden kann. Beim Drehen der Hülse 24 entgegen der   Federwieklung   haftet die Spiralfeder 22 wieder an der Hülse 24 und der Dorn 23 kann allein entfernt werden. 



   Fig. 3 stellt einen nach seinem Aufschieben auf die Welle 25 mittels einer Kegelfeder 26 festgehaltenen Stellring 27 dar. Dieser Stellring 27 ist nur für eine Wellendrehriehtung verwendbar. Soll sich die Welle 25 abwechselnd nach beiden Richtungen drehen können, so muss zur Verhinderung des Aufdrehens der Kegelfeder 26, infolge der wirkenden Umfangskräfte, noch eine zweite zur ersten Feder 26 entgegengesetzt gewickelte Feder angeschoben werden, die dann bei den auf sie einwirkenden Umfangs-   kräftensichfester   um die Welle 25 schliesst und so Lockerungsbestrebungen der ersten Feder 26 verhindert und umgekehrt. 



   Fig. 4 zeigt einen Schraubenbolzen   28,   bei dem die Schraubenmutter durch eine selbsttätig festsitzende Schraubenfeder 29 mit ganz aneinander anliegenden Windungen ersetzt ist. Ein entsprechender Schlüssel 30 mit einer Ausnehmung 31 zwecks Aufnahme des Federfortsatzes 32 dient zum Aufdrehen der Windungen der Schraubenfeder 29 während des Aufschiebens auf den Schraubenbolzen 28 und zum gleichzeitigen Anpressen an die zu verbindenden Flanschen 33 und 34. Mittels einiger Hammerschläge auf den Schlüsselkopf 30 während der Verdrehung der Feder 29 kann das Anpressen noch gefördert werden. Die nötige Vorspannung während der Montage kann auch noch durch eine elastische Dichtungszwichenlage 35 erreicht werden. 



   Fig. 5 zeigt eine Verbindung zweier Maschinenteile 84 und 85 mittels eines Schraubenbolzens 86 und einer Schraubenfeder 87 mit beispielsweise quadratischem Querschnitt. Der Bolzen 86 wird mit Gewinde in den oberen Maschinenteil   84   geschraubt und mit dem zweiten Teil 85 durch eine   Sehrauben-   feder   81,   unter Pressdruck verbunden. Der Federfortsatz 88 gestattet das Anfassen der Feder auch mittels eines Schlüssels, zwecks Aufdrehung der Windungen während des   Auf- oder Abschiebens   vom Bolzen. 



   Fig. 6 zeigt eine Rohrmuffenverbindung unter Anwendung von zwei auf den Rohrenden 36 und 37 selbsttätig festsitzenden Schraubenfedern 38 und 39 nach dem Erfindungsgedanken. Die   Federbunde   38 und 39 gelten hiebei als leicht montierbarer Ersatz für aufzuschraubende oder   aufzusehweissende   Flanschen, woran sich die verschraubbaren Teile 40 und 41 anlegen. 



   Fig. 7 zeigt ein   Kettenschloss,   bei dem ein Kettenglied 42 mit dem zweiten Endglied 43 mittels eines aus einer Schraubenfeder 44 mit aneinander anliegenden Windungen hergestellten, selbsttätig festsitzenden Bundes vereinigt wird. In dem Kettengliede 43 ist die Feder 44 gelagert, die sich mittels ihres Fortsatzes 45 gegen eine Ausnehmung 46 stützt. Die Feder 44 wird mittels einer leicht verdrehbaren losen Mitnehmerscheibe 47 entgegen dem Wicklungssinne der Feder 44 zwecks Erweiterung ihres Windungsdurchmessers aufgedreht, um das leichte Einschieben des Bolzens 42 in das Endglied 43 zu ermöglichen. 



   Fig. 8 zeigt ein einfaches und kleineres   Kettenschloss   mit Verwendung einer Schraubenfeder nach dem Erfindungsgedanken, das sich insbesondere für schwächere Ketten, wie Viehketten, Wagenketten und auch für   Schmuekketten   u. dgl. eignet. 



   Fig. 9 zeigt eine Verbindung zweier Körper 59 und 60 mittels eines Bolzens   61   und einer Kegelfeder 62. Durch festes Aufdrücken einer Überwurfmutter 63 unter entsprechender Verdrehung werden die Windungen der Kegelfeder 62 fest aneinandergeschoben und derart verklemmt, dass die Verbindung 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schraubenfeder oder Kegelfeder hinter der ersten Kegelfeder 62. Unter zweckmässiger Ausgestaltung eignet sich eine solche Verbindung mittels Kegelfeder auch für eine rasch lösbare und ebenso einfach wie, leicht   wiederaufbringbare   Radnabenbefestigung bei   Automobilen   und anderen Fahrzeugen. 
 EMI3.1 
 dem z. B. Schraubenfedern mit eng aneinander anliegenden Windungen   als stromfilhrende Verbindungs-   glieder dienen. 



   Der aus Isoliermaterial bestehende   SLhelllngskörper 64 nimUlt zwei} Ietallkapseln 65   und 66 auf, die mit diesem durch Schrauben 67. 68 und 69 verschraubt werden. Als eigentliche Kontakte dienen die Schraubenfedern 72 und   73.   deren obere, umgebogene Fortsätze ? und   8.)   in Ausnehmungen der 
 EMI3.2 
 werden die Federn 72 und 73 auch an einer Verdrehung gehindert. Die Schrauben 67 und 69 gehen weiter durch die Schalttafel 74 hindurch, wo sie an der Rückseite unter Anwendung von Schraubenfedern als Polklemmen mit den Zuführungsleitungen   75   und 76 verbunden sind.

   Der in der üblichen Weise mit dem Schmelzdrahte 77 ausgestattete Sicherungsstöpsel 78 erhält zwei entsprechend geformte Metallzylinder 79 
 EMI3.3 
 kann die beim   Stöpselsicherungselement   gewählte Konstruktion auch auf jene für elektrische Steckkontakte übertragen werden. Bei entsprechend angepasster Ausfiihrungsweise lassen sich solche Schraubenfedern mit fest aneinander anliegenden Windungsgängen auch als Ersatz für die Kontaktsgewinde bei der   Glühlampenfassung   oder beim Glühlampensockel anwenden.   Zweckmässig   wird die   Glühlampenfassung   
 EMI3.4 
 seiner Ausbildung mit zwei glatten   Metallzylindern     erhält,   an welche die Polenden der   Glühlampe   gelötet werden.

   Die Stromvermittlung in der Feder ist zufolge der dicht aneinander   anliegenden Federwindungen   ausreichend und die Befestigung der Glühbirne in der Fassung auch sicher. Die elastischen Federn werden überdies schädliche Erschütterungen bei der sehr empfindlichen   Glühbirne   schonend ausgleichen. 



   Die vorbeschriebenen Schraubenfedern und Kegelfedern sowie die Spiralfedern lassen sich in der elektrischen Industrie, insbesondere als stromvenniftelnde Verbindungsglieder, unbegrenzt anwenden. Es bleibt die Anwendungsmögliehkeit aller dieser Federn als leicht montierbare Verbindungselemente 
 EMI3.5 
 verbindungen (fast   unbeschränkt     Wiederverwendbarkeit : einfache und billige Herstellungsmöglichkeit   : keine besondere Genauigkeit bei der Herstellung erforderlich und viele andere Vorteile) lassen auch ihre Anwendungsmöglichkeit äusserst mannigfach erscheinen.

   Als vorzüglicher Ersatz eignen sich die Federverbindungen nach der Erfindung, besonders für Nietverbindungen, die ohne Zerstörung nicht lösbar sind, und für die teueren, mit besonderer Genauigkeit herzustellenden, aber auch schädlichen äusseren Einflüssen leicht unterworfenen Verbindungen mittels Gewindeschrauben. Zur Verbindung von Rohren und Fittings, sowie für   Ketten-, Nadel-, Schmuck-und Knopfbefestigungen   sind die Federverbindungen besonders geeignet. 



   Die Wahl der einheitlichen   Bezeichnung #Feder" bei vorbeschriebenen Verbindungselementen   geschieht unter der Voraussetzung der Verwendungsmöglichkeit jedes beliebigen, elastischen bzw. federnden Materiales. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mittels mindestens einer zylindrisch gewundenen Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schraubenfeder mit ganz aneinander anliegenden Windungen versehen und auf ein zweites Organ, wie einen Dorn, Rohr od. dgl. mit etwas grösserem Durchmesser durch Aufdrehen der Windungsgänge entgegen dem Wicklungssinne derart aufgeschoben wird, dass hiedurch infolge der radialen Federspannung ein auf dem zweiten Organ selbsttätig festsitzender Windungsbund entsteht, der zufolge der zwischen den einzelnen, fest aneinander liegenden Windungsgängen bestehenden und mit deren Anzahl steigenden Reibung dauernd erhalten bleibt und beliebige axiale sowie verdrehende Kräfte aufnehmen kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 mittels mindestens einer Kegelfeder oder Spiralfeder mit rechteckigem, dreieckigem oder trapezoidförmigen Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Federquerschnittachse gegen die Federmittelachse geneigt angeordnet wird, so dass sich die Windungsgänge derart aneinander legen, dass durch die in axialer Richtung wirkenden Kräfte die von der Feder auf das zweite Organ ausgeilbten Radialkräfte sich vergrössern (Fig. 1).
    3. Verbindung, hergestellt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Anordnung mindestens einer im entgegengesetzten Sinne zur ersten Feder gewickelten, gleichen oder ähnlichen Feder, die ein Lockern der Verbindung verhindert.
    4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn gleichzeitig zur elektrischen Stromleitung dienen.
    5. Stellring für Achsen, Wellen, Hohlwellen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass Federn nach Anspruch 1 bis 4 verwendet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Radnabenbefestigung bei Fahrzeugen o : l. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufbuchsen mit Hilfe von Federn nach Anspruch 1 bis 4 auf der Achse befestigt sind.
    7. Kettenschloss zur Herstellung von Verbindungen bei Ketten, Drahtseilen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente nach Anspruch 1 bis 4 hiebei Verwendung finden.
    8. Verbindung von zwei oder mehreren Körpern unter Pressdruck, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Pressdruckes Schraubenfedern nach Anspruch l bis 4 gegebenenfalls unter Zuhilfenahme entsprechender Federspannvorrichtungen zur Anwendung gelangen (Fig. 4 und 5).
    9. Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Rohren, Fittings od. dgl., durch Verwendung von Federn nach Anspruch 1 bis 4 erreicht wird.
    10. Sieheiung für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkontakt zwischen Sicherungssoekel und Sicheiungsstöpsel durch Federn nach Anspruch 1 bis 4 ersetzt ist (Fig. 10).
    11. Steckkontakt für elektrische Leitungsabzweigungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerdose mit Federn nach Anspruch 1 bis 4 ausgestattet ist, welche die Stromverbindung unter Zuhilfenahme der Metallhülsen oder metallstift des Steckerstöpsels herstellen.
    12. Glühlampenfassung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgewinde durch mindestens zwei Federn nach Anspruch 1 bis 4 ersetzt ist, die entsprechende Metallhülsen der Glühlampe zwecks Herstellung der Verbindung und Stromvermittlung aufnehmen.
AT102466D 1923-02-10 1923-02-10 Verfahren zur Herstellung von Klemmverbindungen mittels gewundener Federn und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen. AT102466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102466T 1923-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102466B true AT102466B (de) 1926-02-10

Family

ID=3620987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102466D AT102466B (de) 1923-02-10 1923-02-10 Verfahren zur Herstellung von Klemmverbindungen mittels gewundener Federn und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102466B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740711C (de) * 1940-09-18 1943-10-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Reibungsverriegelung von Kolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuerFlugzeuge
DE1038842B (de) * 1955-06-25 1958-09-11 Luhn & Pulvermacher Kommanditg Wickelreibungsfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740711C (de) * 1940-09-18 1943-10-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Reibungsverriegelung von Kolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuerFlugzeuge
DE1038842B (de) * 1955-06-25 1958-09-11 Luhn & Pulvermacher Kommanditg Wickelreibungsfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686739A5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Schlauches an einem Nippel und eine Schlauchverbindung, hergestellt nach diesem Verfahren.
DE9111564U1 (de) Massebolzen
DE2012548A1 (de) Tragbare Wickeltrommel
DE2139717A1 (de) Kupplung zur verbindung der enden eines rohres und einer stange
DE10303862A1 (de) Aufbau eines Differentials
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE202016103999U1 (de) Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
AT102466B (de) Verfahren zur Herstellung von Klemmverbindungen mittels gewundener Federn und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.
DE436951C (de) Klemmverbindung
DE3243028C1 (de) Geräuschgedämpftes Schienenrad
DE2204240A1 (de) Luftschlauch
DE19526868C2 (de) Sicherungselement für mehrteilige Verbindungseinheiten wie Schraubverbindungen und dergleichen
DE2530389C3 (de) Wellenkupplung
DE10146186C1 (de) Scherelement
WO1998019873A2 (de) Stabilisator
DE19510117A1 (de) Ankermutter
DE10339431B4 (de) Radbolzen für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE692719C (de) Elastische Gelenkverbindung, insbesondere fuer Feder- und Stossdaempferaufhaengungen an Kraftfahrzeugen
DE2622214A1 (de) Selbstsichernde mutter
DE492922C (de) Verbindung zwischen Anschlussmuffe und einem aus einem ungedichteten, schraubengangfoermig gewickelten Metallband und einer daruebergezogenen elastischen Huelle bestehenden Schlauch
DE69503429T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Zusammenbaus
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
AT147228B (de) Federndes Rad.
DE526747C (de) Rohrverbindung, bei der die ineinanderzusteckenden Teile durch gegenseitiges Verdrehen festgeklemmt sind