DE2627092A1 - Transportables gehaeuse - Google Patents

Transportables gehaeuse

Info

Publication number
DE2627092A1
DE2627092A1 DE19762627092 DE2627092A DE2627092A1 DE 2627092 A1 DE2627092 A1 DE 2627092A1 DE 19762627092 DE19762627092 DE 19762627092 DE 2627092 A DE2627092 A DE 2627092A DE 2627092 A1 DE2627092 A1 DE 2627092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing according
boiler
flaps
frame
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627092
Other languages
English (en)
Inventor
Richard David May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercity Electric and Mechanical Services Ltd
Original Assignee
Intercity Electric and Mechanical Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercity Electric and Mechanical Services Ltd filed Critical Intercity Electric and Mechanical Services Ltd
Publication of DE2627092A1 publication Critical patent/DE2627092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • E04B1/34312Vertical telescopic structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke
Dipl. Ing. F. A. Weickmann, Dipl. Chem. B. Huber
8 München 80. MShIsUaBe 22
INTERCITY ELECTRIC & MECHANICAL SERVICES LIMITED,
Bond Avenue, Bletchley, Milton Keynes, Buckinghamshire, England
Transportables Gehäuse
Diese Erfindung bezieht sich auf transportable Gehäuse zur Unterbringung von Heizanlagen der Art, die manchmal als bewegliches Kesselhaus bekannt ist und die aus einem öl- oder Gasbrenner mit Zusatzpumpen und -Steuerungen besteht, dar als eine Einheit, die mehr oder weniger benutzungsbereit ist, sobald sie an die Rohrleitung des Baugeländes angeschlossen ist, zum Aufstellort gesandt werden kann.
Das Hauptziel der Erfindung ist die Zurverfügungstellung eines Gehäuses, das nicht nur den Kessel mit seinen Zusatzteilen, sondern auch die erforderlichen Tanks (z.B. Heißund Kaltmassertanks) enthalten kann und für den Transport geeignet ist.
Gemäß der Erfindung besteht das Gehäuse aus zwei kastenartigen Teilen, von denen dsr untere Teil zur Aufnahme eines Kessels ausgerichtet ist und einen Lagerbock für den Kessel enthält, wobei dieser Lagerbock mindestens mit einigen Wänden ausgestattet sein wird; und von denen der obere Teil zur Aufnahme eines Wassertanks für den Kessel ausgerichtet und mit Wänden versehen ist, die dBn unteren Teil während der Lagerung und während des Transports
609883/0799
aufnehmen können, der aber in eine Stellung angehoben werden kann, in der seine unteren Kanten mit den oberen Kanten des unteren Teils ungefähr eben sind, ujobei eine Einrichtung zur Befestigung der beiden Teile miteinander in dieser Stellung vorhanden ist; der besagte obere Teil ist mit mindestens einer entfernbaren Wand zum Einsatz des Tanks ausgestattet.
Der untere Teil ist vorzugsweise mit drehbar gelagerten Erujeiterungsklappen versehen, die für den Transport geschlossen iuerden können, so daß der untere Teil, einschließlich der Klappen, eine Planfläche aufweist, die sich soeben innerhalb der des oberen Teils befindet, und wenn der obere Teil am Aufstellungsort angehoben wird, können die drehbar gelagerten Klappen geöffnet und bei Bedarf zusätzliche Platten angebracht werden, um den kastenartigen Bau zu vervollständigen·
Der untere Teil kann mit einer festen Tür ausgerüstet werden.
Die Erfindung wird nunmehr mittels eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden, die folgendes darstel— len:-
ZEICHNUNG 1 ist eine Ansicht eines entsprechend der Erfindung angefertigten, in errichtetem Zustand befindlichen Gehäuses, das zur Verwendung als Kesselgehäuse beabsichtigt ist;
ZEICHNUNG 2 ist eine Vorderansicht in zusammengeklapptem transportablem Zustand; '
ZEICHNUNG 3 ist eine Seitenansicht in zusammengeklapptem Zustand. ZEICHNUNG 4 ist eine Seitenansicht des Rahmenwerks in errichtetem Zustand;
ZEICHNUNG 5 ist eine Grundrißansicht des Bodens mit Boden- und Uandermeiterungsklappen;
ZEICHNUNG 6 ist eine in vergrößertem Maßstab angefertigte Teilzeichnung des in dem Kreis 6 der Zeichnung 5 befindlichen Teils;
ZEICHNUNG 7 ist ein Schnitt auf der Ebene 7-7 der Zeichnung 5 durch eine Bodenerweiterungsklappe;
ZEICHNUNG 8 ist ein senkrechter eine Seitenklappe darstellender Schnitt; und
609883/0799
ZEICHNUNG 9 ist eine Teilzeichnung, auf die noch näher eingegangen werden wird*
Das Gehäuse besteht aus einem unteren Teil 10 zur Aufnahme eines Kessels und einem oberen Teil 11 zur Aufnahme eines Wassertanks zur Belieferung des Kessels mit Wasser. Die Länge des Gehäuses ist größer als seine Breite·
Oer untere Teil hat einen starken Stahlboden oder Lagerbock, der aus im Rechteck angeordneten Winkel- oder Kastenprofilen 13 und aus mit vier Kastenprofil-Eckträgern 14 verschweißten Querträgern 15 (Abb. 5) besteht. Die oberen Enden der Träger 14 sind durch einen rechteckigen Rahmen 16 miteinander verbunden» Ein Ende des unteren Teils ist mit einem Türrahmen 17 zur Aufnahme einer Tür 18 ausgerüstet·
An jeder Längsseite des unteren Teils sind fünf Klappen zur Erweiterung des unteren Teils drehbar gelagert. Zwei Bodenklappen 20, 21, sind mittels Scharnieren 22 drehbar an dem Bodenrahmen 13 gelagert; senkrechte Klappen 24, 25, sind mittels Scharnieren 26 (Abb. 6 und 8) an den Trägern 14 drehbar gelagert, und Bine Dachklappe 28 ist mittels Scharnieren 29 (Abb. 9) drehbar an dem Rahmen gelagert, ülenn diese Klappen geöffnet werden, bilden sie Seitenverlängerungen des unteren Teils 10, die durch lose Seitenwände 30 (Abb. 1) vervollständigt werden, die in an den Außenkanten der Klappen 20, 21, befindlichen Kanalführungen 31 (Abb. 5 und 7) passen. Die Dachklappen können zur Aufnahme der oberen Kanten der Wände 30 mit Kanalführungen ähnlich 31 versehen werden.
Die Wände 30 können zur Lagerung und zum Transport in die Boden- und Dachklappen gelegt werden·
ülenn die Klappen geschlossen sind, sind sie ein Teil der Planfläche des unteren Teils 10, d.h. sie befinden sich innerhalb der durch die Träger 14 markierten Fläche·
Die Ecken der Erweiterungen sind mit aufrechten Ulinkeleisen 33 (Abb. 1) versehen, die mittels Federklammern oder Schrauben befestigt werden.
Der unterB Teil 10 sitzt auf einem Betonbett 34 (Abb. 1), auf dem er durch Streifen (35) (Abb. 4), die durch Bolzen 36 an den Trägern 14 befestigt wer-
609883/0799
den, verankert werden kann· Die Betonbettung ist kein Bestandteil des transportablen Gehäuses, sondern wird am Aufstellort zur Verfügung gestellt.
Der obere Teil 11 des Gehäuses besteht aus aufrechten Eckwinkeleisen 38, die durch verschiedene Querglieder wie z.B. 40, 41, (Abb. 4) miteinander verbunden sind und einen kastenförmigen Rahmen von solch einer Planfläche bilden, daß die liJinkeleisen aufgleiten können und von dan Außenflächen der Träger 14 geführt werden. Wenn daher das Gehäuse für den Transport zusammengeklappt wird, umhüllt der obere Teil 11 fast den gesamten unteren Teil 10 und wird in der gesenkten Stellung mittels der Bolzen 36, s. Abb. 2 und 3, arretiert·
Ulenn der obere Teil angehoben uird, wird er in angehobener Stellung durch Bolzen 43 arretiert, wobei die gleichen Bolzen in den Trägern 38 verwandt werden.
UJenn der obere Teil angehoben ist, sind seine unteren Kanten ungefähr eben mit den oberen Kanten des unteren Teils.
Die oberen Rahmenglieder 40 sind mit Hebeösen 44, 45^- ausgerüstet. Der obere Teil 11 hat eine entfernbare Platte 45Azum Einsatz eines Wassertanks·
In dem oberen Teil befindet sich ein horizontaler Rahmen 48, der zum Tragen das Wassertanks ausgerichtet ist. Dieser Rahmen 48 ist vertikal bewegbar, so daß der obere Teil 11 über den unteren Teil 10 gesenkt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Rahmen 48 von vier Gelenksätzen 50 getragen, bei denen das obere Gelenk drehbar an dem oberen Rahmen 40 und das untere Gelenk drehbar am Rahmen 48 gelagert ist.
Alle Rahmen sind durch Metallwellbleche gemäß 51 (Abb. 2) und 52 (Abb. 3) od8r anderes geeignetes Blechmaterial bedeckt. Die Abdeckung kann Eckwinkel für den oberen Teil 11, wie ζ·Β. 53, umfassen.
Nach Errichtung des Gehäuses wird der Kessel 54 (Abb. 4) in dem unteren Teil 10 und der Wassertank 55 in dem oberen Teil auf dem Rahmen 48 installiert. Alle erforderlichen Rohrleitungen 56 zwischen den Teilen 10, 11, sind an der hinteren Wand angeordnet, und ein Abzugsrohr 57 befindet sich nahebei.
609883/0799
An den Scharnieren der Erueiterungsklappen oder dort, uo erforderlich, kann für eine geeignete Gummiabdichtung oder eine andere Abdichtungsform gesorgt werden.
809883/0799

Claims (9)

  1. Die Ausführungsarten der Erfindung, für die eine Alleinberechtigung oder ein Vorrecht in Anspruch gestellt wird, werden wie folgt festgesetzt:-
    / 1.) Ein Gehäuse, das aus zwei kastenartigen Teilen besteht, uobei der untere Teil zur Aufnahme eines Kessels ausgerichtet ist und einen Lagerbock für den Kessel und mindestens einige auf dem Lagerbock montierte Wände umfaßt, und uobei ein oberer Teil (11) zur Aufnahme eines Wassertanks für den Kessel ausgerichtet und mit Wänden versehen ist, die den unteren Teil (1O) während der Lagerung und während des Transports enthalten können, wobei besagter oberer Teil aber in eine Stellung angehoben werden kann, in der seine unteren Kanten ungefähr eben mit den oberen Kanten des unteren Teils sind, wobei eine Einrichtung (36) zur Befestigung der beiden Teile miteinander in dieser Stellung vorliegt; wobei besagter oberer Teil (ll) mindestens einen entfernbaren Idandbauteil (45) zum Einsatz des Tanks umfaßt.
  2. 2. Ein Gehäuse gemäß Anspruch 1, bei dem der untere Teil (lO) mit drehbar gelagerten Erweiterungsklappen (20,21,24,25,28) v/ersehen ist, die für den Transport geschlossen werden können, so daß der untere Teil einschließlich der Klappen eine Planfläche hat, die sich soeben innerhalb der des oberen Teils befindet; und wenn der obere Teil am Aufstellungsort angehoben wird, können die drehbar gelagerten Klappen geöffnet und, falls erforderlich, zusätzliche Platten angebracht werden, um die kastenartige Konstruktion zu vervollständigen.
  3. 3. Ein Gehäuse gemäß Anspruch 2, das eine größere Länge als Breite aufweist und bei dem Erweiterungsklappen an beiden Längsseiten vorliegen, die eins Dach- (28), Boden- (20,21) und Endklappen (24,25) umfassen.
  4. 4. Ein Gehäuse gemäß Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei dem der untere Teil mit Eckträger-Uinkelelementen (38) versehen ist, die heruntergleiten und von den unteren Eckträgern geführt werden.
  5. 5. Ein Gehäuse gemäß Anspruch 3, bei dem die Bodenerweiterungsklappen mit Kanalführungen (31) an ihren freien Außenkanten zur Aufnahme von Seitenwänden
    609883/0799
    ausgerüstet sind»
  6. 6. Ein Gehäuse gemäß allen vorerwähnten Ansprüchen, bei dem der obere Teil Binen Dachrahmen (40) umfaßt und einen horizontalen Tragrahmen (48) enthält, der zum Tragen eines Wassertanks (55) ausgerichtet ist, uiobei besagter Rahmen (48) durch eine zusammenklappbare Einrichtung getragen wird, die mit dem Dachrahmen (40) verbunden ist.
  7. 7. Ein Gehäuse gemäß Anspruch 6, bei dem die zusammenklappbare Einrichtung aus vier Satz drehbar gelagerter Gelenke (50) an den Ecken der jeueiligen Rahmen besteht,
  8. 8. Ein Gehäuse gemäß Anspruch 1, weitgehend uiie unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  9. 9. Ein Kesselsystem, das ein Gehäuse gemäß allen vorerwähnten Ansprüchen umfaßt und einen Kessel (54) enthält, der in dem unteren Teil installiert uiird, souiie einen in dem oberen Teil montierten Wassertank (55), ein mit dem Kessel verbundenes und sich durch beide Teile erstreckendes Abzugsrohr (57) und Wasserrohre (56), die an den Kessel (54) und Tank (55) angeschlossen sind und an der Innenseite der gemeinsamen Wand beider Teile hochlaufen.
    609883/0799
    Leerseite
DE19762627092 1975-06-18 1976-06-16 Transportables gehaeuse Pending DE2627092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25959/75A GB1494848A (en) 1975-06-18 1975-06-18 Collapsible boiler house

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627092A1 true DE2627092A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=10236098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627092 Pending DE2627092A1 (de) 1975-06-18 1976-06-16 Transportables gehaeuse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4077568A (de)
JP (1) JPS521301A (de)
BE (1) BE842848A (de)
CA (1) CA1035531A (de)
CH (1) CH610036A5 (de)
DE (1) DE2627092A1 (de)
DK (1) DK271176A (de)
FR (1) FR2315065A1 (de)
GB (1) GB1494848A (de)
IE (1) IE42852B1 (de)
NL (1) NL7606443A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113738B (en) * 1982-01-25 1986-09-24 Laurence Martin Soden Variable building
AT405682B (de) * 1993-11-17 1999-10-25 Vaillant Gmbh Verkleidung für eine von einem brenner oder einer feuerstätte beheizte wärmequelle
US5829205A (en) * 1997-05-23 1998-11-03 Custom Industrial Automation, Inc. Portable field office
US6098346A (en) * 1997-12-01 2000-08-08 Newmar Corporation Slide out kitchen for motor homes and the like
SE0601302L (sv) * 2006-06-12 2007-12-13 Sven-Erik Ahl Energianläggning
FR2949546B1 (fr) * 2009-08-26 2013-04-26 Atlantic Industrie Sas Dispositif de support et de protection de chauffe-eau
US9829213B2 (en) * 2014-06-30 2017-11-28 Oil, Gas And Industrial Process Equipment Heater with telescoping tower
US10538908B1 (en) * 2017-04-21 2020-01-21 Lwip Holdings, Llc Telescoping storm shelter
US11473291B2 (en) * 2019-12-12 2022-10-18 Nexgen Composites Llc Expandable field kitchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538736A (en) * 1944-10-23 1951-01-16 Effie P Spencer Trailer
US2561921A (en) * 1947-06-28 1951-07-24 Guillot Lucien Edouard Trailer
FR1139741A (fr) * 1955-11-22 1957-07-04 Nouvelle remorque de camping
US2948277A (en) * 1959-04-02 1960-08-09 Smith Corp A O Two temperature water heating system
CA944735A (en) * 1971-11-02 1974-04-02 Central Steel Works (Peterborough) Limited Collapsible shipping container
US3992828A (en) * 1976-03-23 1976-11-23 Takao Ohe Collapsible prefabricated house

Also Published As

Publication number Publication date
NL7606443A (nl) 1976-12-21
JPS5426641B2 (de) 1979-09-05
JPS521301A (en) 1977-01-07
CH610036A5 (de) 1979-03-30
GB1494848A (en) 1977-12-14
FR2315065A1 (fr) 1977-01-14
IE42852B1 (en) 1980-11-05
DK271176A (da) 1976-12-19
IE42852L (en) 1976-12-18
US4077568A (en) 1978-03-07
CA1035531A (en) 1978-08-01
BE842848A (fr) 1976-10-01
FR2315065B3 (de) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002918A1 (de) Zusammenlegbare Vorrichtung zur Verwahrung von Gegenstaenden
DE2627092A1 (de) Transportables gehaeuse
DE2319061C3 (de) Schürzenklappe für die Außenverkleidung eines Schienenfahrzeuges
DE2364021A1 (de) Mobile raumeinheit
US4296575A (en) Automobile shed
DE2420344A1 (de) Autodachzelt
DE4010944A1 (de) Tragrahmen fuer whirlpool-wannen
DE4002937C2 (de) Mobile Bühne
DE202005012413U1 (de) Mobile ausklappbare Duschvorrichtung
AT272594B (de) Hausgarage für Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE805599C (de) Transportable Wohnung, insbesondere Wohn-Anhaenger
DE1861709U (de) Muelltonnenkasten.
DE2709378A1 (de) Wohnzelt in halbstarrer form zur anbringung an kraftfahrzeugen
DE801810C (de) Ladebruecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH291131A (de) Autoboxe.
DE1212278B (de) Insbesondere auf dem Dach eines Personenkraftwagens transportierbare Falthuette
DE7420819U (de) Abdeckung an Schwimmbecken
DE1486725B2 (de) Kasten aus Leichtmetall
DE7823987U1 (de) Garten- bzw. freizeithaeuschen
DE1936676U (de) Befestigungseinrichtung fuer bauplatten.
DE1967574U (de) Abdeckvorrichtung fuer kraftfahrzeug-instandsetzungsgruben u. dgl.
DE1957520U (de) Muelltonnentuer.
DE7128376U (de) Selbständige Duschkabine
DE8135473U1 (de) Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheit
DE20115492U1 (de) Schubboden-Auflieger mit über Seitenklappen zugänglicher Ladefläche

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)