DE8135473U1 - Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheit - Google Patents
Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheitInfo
- Publication number
- DE8135473U1 DE8135473U1 DE19818135473U DE8135473U DE8135473U1 DE 8135473 U1 DE8135473 U1 DE 8135473U1 DE 19818135473 U DE19818135473 U DE 19818135473U DE 8135473 U DE8135473 U DE 8135473U DE 8135473 U1 DE8135473 U1 DE 8135473U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- room unit
- unit according
- parts
- profiles
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/3483—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
I «
J) PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 4 -
4. Dezember 1981 g.ni "73648
Herr Heinz-Wilhelm Lotz, Blumenberg 16, 5221 Friesenhagen
Die Neuerung betrifft eine aus vorgefertigten, vorzugsweise doppelwandig ausgebildeten und mit thermischen Isolierstoffen
ausgestatteten Deck-, Boden-, Stirn- und Längswandteilen erstellte, als Baubude, Baulager oder Bauwagen, fahrbarer
oder stationärer Sanitärbau, Fertigbau, Container, Wohn-, Büro-, Schul-, Unterkunfts- oder Lokalzwecken dienender
Pavillon, Kiosk oder dergleichen nutzbare Raumeinheit. Derartige Raumeinheiten werden vielfach eingesetzt, wenn es gilt,
kurzfristig Räumlichkeiten zu schaffen oder aber die Notwendigkeit besteht, Baulichkeiten zu schaffen, deren Standort ver- |·
wendungsgemäß häufig zu wechseln hat.
Es ist bereits eine Vielzahl solcher Baueinheiten auf dem Markt, die entweder als Einachs- oder Mehrachsfahrzeuge ausgebildet
sind oder aber an Ort und Stelle ihre Errichtung als Holzfertigbauten, Pavillons oder dergleichen zusammengestellt
werden. Während bei Fahrzeugen ein fester Rahmen Voraussetzung für den Aufbau ist, werden Holzfertigbauten vielfach
in Form von Platten geliefert, die an Ort und Stelle oft unter Zuhilfenahme eines gesonderten Stahlgerüstes aufgestellt
werden. Als nachteilig hat sich hierbei gezeigt, daß für die unterschiedlichen Verwendungszwecke auch ein völlig unterschiedlicher
Aufbau auch für die Teile erforderlich ist, welche der rationellen Fertigung entgegensteht.
Die Neuerung geht daher von der Aufgabe aus, eine Raumeinheit
zu schaffen, deren Teile bei gleichem Grundaufbau vielfältig kombinierbar sind und bei einfachem Aufbau und hoher Be-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 5 -
lastbarkeit bzw. Stabilität zu beliebigen, wahlweise mobilen oder stationären Raumeinheiten zusammenstellbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem die Teile jeweils einen rechteckigen, mindestens durch Querprofile ausgesteiften
Profilstahlrahmen aufweisen, dessen Innenseite mit vermittels
von Schrauben oder Nieten gehaltenen Span- oder Sperrholzplatten beplankt ist, deren Seitenkanten mindestens
an zwei einander gegenüberliegenden Seiten gegen die Außenflächen des Profilstahlrahmens zurücktreten, und deren
Außenseiten mit den Rahmen abdeckenden Blechen derart verbunden sind, daß sie nur bei den Stirn- und Längswandteilen
sich über deren Rahmen nach oben und unten erstrecken. Derartige Teile lassen sich jeweils als geschlossener Rahmen
relativ einfach erstellen und beidseitig beplanken, wobei die durch die Stärke des Rahmens bestimmten Zwischenräume
durch Glas-, Steinwolle oder dergleichen Isoliermaterial ausfüllbar sind. Die Teile weisen in sich eine so hohe Stabilität
auf, daß Transportschäden ausgeschlossen sind, und sie lassen sich leicht zur geschlossenen Raumeinheit zusammenstellen,
ohne daß es besonderer Rahmen, Skelette oder dergleichen be-1
darf. Der relativ einfache Aufbau erlaubt eine einfache, rationelle Herstellung, die durch Typisierung der jeweiligen Teile noch unterstützt wird.
darf. Der relativ einfache Aufbau erlaubt eine einfache, rationelle Herstellung, die durch Typisierung der jeweiligen Teile noch unterstützt wird.
Bewährt hat es sich, die Rationalisierung durch baukastenartige Typisierung der Teile zu steigern, wobei mindestens
h die Seitenteile aus Elementen gleicher oder zweier unter-
j schiedlich abgestufter Längen erstellt sind. Zur Vereinfa-
P chung des Aufbaus und zum Zwecke des Entfallens zusätzlicher
ι Deckleisten sind die an der Innenseite der Profilstahlrahmen
vorgesehenen Span- bzw. Sperrholzplatten so ausgebildet, daß
X ihre Seitenkanten bei Dach-, Boden- sowie Stirnteilen all-
seitig und bei den Seitenelementen mindestens oben und unten gegen die Außenflächen der Profilstahlrahmen zurücktreten.
Die gegenseitige Verbindung der Teile kann leicht erreicht werden, indem aneinandergrenzende Profilstahlrahmen durch
- 6 -
S
.. ......... ItIiI1..
• ■
I · · ·
I · · ·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERdmüLLer · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 6
kurze Schweißraupen oder Schweißpunkte miteinander verbunden sind. Auch eine lösbare Verbindung läßt sich einfach
erstellen, indem aneinandergrenzende Profilstahlrahmen durch deren Randprofile übergreifende, mindestens einseitig
mit diesen verschraubte und gegebenenfalls auf der anderen Seite verschweißte Laschen oder Winkel verbunden sind. Die
hierbei auftretenden Verbindungsstellen der Profilstahlrahmen können durch Eckbleche oder Abdeckbleche übergriffen sein.
Für die Außenseiten der Dach-, Seiten- und Stirnteile empfiehlt es sich, eine Beplankung aus Trapezblechen vorzusehen.
Bei der Bodenplatte kann der Abschluß und damit auch der Einschluß von Isolierstoffen einfach und problemlos dadurch erreicht
werden, daß hinter Profilvorsprünge und/oder hinter an den Profilen vorgesehenen Laschen greifende Bleche zur
Abdeckung der zwischen den Profilen auftretenden Raumzellen vorgesehen sind. Als vorteilhaft wurde erkannt, die Trapezbleche
des Dachteiles seitlich durch Regenrinnen abzudecken und zu umgreifen, deren von einem Rechteck abgeleitetes Profil
unter der oberen Schmalseite einseitig geöffnet ist, wobei die Öffnung durch zwei horizontale, nach außen weisende
Schenkel umgrenzt ist, welche das Trapezblech eines Dachteiles zu umfassen vermögen. Bewährt hat es sich insbesondere
beim Aufbau des Dachteiles, die Außenbeplankung mit einer wasserdichten Sperrfolie zu unterlegen. Im allgemeinen wird
man das Dachteil eben ausführen; für mobile Raumeinheiten kann das Dachteil auch nach oben durchgewölbt ausgeführt
sein.
Im einzelnen sind die Merkmale der Neuerung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung
mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1 schematisch-perspektivisch und teilweise aufgebrochen
eine Raumeinheit,
■ ff * ■ · ·
; 1 ■
« € t
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 7 -
Figur 2 den Profilrahmen eines Rückteiles,
Figur 3 einen Teilschnitt durch ein aufgrund des Rahmens der Fig. 2 aufgebautes Rückteil,
Figur 4 eine Ansicht des Bodenteiles der Fig. 1,
Figur 5 im abgebrochenen Horizontalschnitt die Verbindung eines Seitenelementes mit dem Frontelement,
Figur 6 im abgebrochenen Horizontalschnitt die Verbindung zweier Seitenelemente und
Figur 7 im abgebrochenen Vertikalschnitt den Verbindungsbereich zwischen dem Dach- und dem Frontteil.
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eine kleine Raumeinheit
gezeigt, die bspw. als Baulager Anwendung finden kann. Die Raumeinheit 1 besteht aus einem Bodenteil 2, einem mit einer
Tür 3 ausgestatteten Frontteil, einem jeweils aus zwei Seitenelementen 5 erstellten Seitenteil und einem mit einem Fenster
6 versehenen Rückteil, die von einem Dachteil 8 überfangen sind. Der Anschlußbereich an das D.
umfassende Regenrinne 9 abgedeckt.
umfassende Regenrinne 9 abgedeckt.
sind. Der Anschlußbereich an das Dachteil ist durch 'eine dieses
Der Aufbau der einzelnen Teile ist anhand der folgenden Figuren im einzelnen erläutert. In Fig. 2 ist ein Profilstahlrahmen
gezeigt, wie er als Grundlage des Frontteiles 4, insbesondere aber des Rückteils 7 vorgesehen sein kann. Durch
Verschweißen von Stahlprofilen 11 ist ein rechteckiger, im Falle des Front- und Rückteiles fast quadratischer Stahlprofilrahmen
10 geschaffen, der durch rechteckige oder quadratische Versteifungsrohre 12 bis 14 ausgesteift ist. Im Falle
eines glatten und keine Öffnungen aufweisenden Front- bzw.
Rückteiles wird eine ausreichende Versteifung auch ohne das Versteifungsrohr 13 erzielt, und gegebenenfalls können auch
• ι · ■ ·
• · ■
" ·■■ ύ
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _ 3 _ §
die übrigen horizontalen Versteifungsrohre entfallen. Für ein mit einer Tür 3 ausgestattetes Frontelement 4
entfällt das Versteifungsrohr 14, und im Falle eines zentrisch
vorgesehenen Fensters wird die dargestellte Ausführung gewählt. Zur Fertigstellung dieses Teiles wird es gemäß
Fig. 3 vermittels von Schrauben, Nieten oder dergleichen mit einer Auskleidung 15 versehen, die aus einer Spanplatte
erstellt sein kann, die zweckmäßig mit einer äußeren Kunststoffschicht versehen ist. Die äußere Seite ist nach Verfüllung
des Zwischenraumes mit Glaswolle 17 mit einer Beplankung 16 versehen, die durch ein Trapezblech hergestellt
ist, wobei verzinkte und/oder kunststoffbeschichtete Bleche Verwendung finden können. Bewährt hat sich die Verbindung
vermittels vorzugsweise selbstschneidender Schrauben, es können aber auch Nieten, Sprengnieten oder dergleichen Anwendung
finden. Bei dem Aufbau von Front- und Rückteilen 4 bzw. 7 der Fig. 1 tritt die Auskleidung 15 gegenüber den Außenprofilen
11 allseitig zurück, während bei der Erstellung von analog aufgebauten Seitenelementen als nachahmenswert erkannt wurde,
diese nur oben und unten gegen die Außenflächen der Außenprofile zurückzunehmen. Die Beplankung 16 dagegen steht seitlich in jedem
Falle gegen die Außenkanten der Außenprofile zurück, während nach oben und unten die Beplankung über die Außenprofile 11
hinaus vorsteht.
Sowohl für den Bodenteil 2 als auch für den Dachteil 8 wird
ein Rahmen verwendet, wie er in Fig. 4 als Aufsicht auf den Bodenteil dargestellt ist. Hier werden als Außenprofile 18
und 19 des rechteckigen Rahmens U-Profile verwendet, die durch ebenfalls als U-Profil ausgebildete Stützprofile 20 weiter
versteift werden, die im unteren Bereich der Rückseite des Profiljoches mit kurzen, auskragenden Laschen 21 versehen
sind. Der gesamte Rahmen ist durch eine Bodenplatte 22 abgedeckt, die in Fig. 4 abgebrochen dargestellt ist, und die allseitig
gegenüber den Außenflächen des Profilstahlrahmens zurücktritt. Auch hier wird zur Fertigstellung der unter der
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH -'gERd'möLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 9
bspw. als Spanplatte ausgeführten Bodenplatte 22 anstehender
Raum mit Glas-, Steinwolle oder dergleichen ausgefüllt, die Außenbeplankung wird aber durch eingelegte einzelne
Blechabschnitte ausgeführt, die jeweils hinter die Profilschenkel und die oberen Grundflächen der Laschen 21 gelegt
werden.
Bei der Montage der Raumeinheit, die für kleine, insbesondere aber fahrbare Raumeinheiten im Werk durchgeführt werden wird,
aber auch auf der jeweiligen Baustelle erfolgen kann, werden zunächst einmal die vorgefertigten Teile in ihrer richtigen
gegenseitigen Relation aufgestellt. Für den zwischen einem Seitenelement 5 und einem Frontteil 4 auftretenden Eckbereiclx
ist dies im abgebrochenen Horizontalschnitt der Fig. 5 gezeigt. Das Frontteil 4 wird zunächst in richtiger Position so auf
den nicht dargestellten Bodenteil 2 gestellt, daß dessen Bodenplatte 22 von der Auskleidung 25 des Frontteiles 4 übergriffen
wird und der innere Bereich des unteren Außenprofiles des Frontteiles 4 auf dem äußeren Bereiche des Außenprofiles
19 der Fig. 4 steht. Anschließend wird das Seitenelement 5 so angesetzt,/ daß seine Außenseite des Vertikalprofils 24
ebenso wie dessen Auskleidung 26 gegen das Vertikalprofil des Frontteiles 4 stoßen und die Seitenkante der Auskleidung
25 sich auf einen Randstreifen der Auskleidung 26 legt. In dieser Stellung werden die Vertikalprofile 23 und 24 durch
eine Anzahl kurzer Schweißraupen 29 bzw. von Schweißpunkten miteinander verbunden, und gleichartig werden die unteren
Außenprofile des Frontteiles 4 und des Seitenelementes 5 mit den entsprechenden Außenprofilen 18 und 19 des Bodenteiles
der Fig. 4 verbunden. Die offenstehende Ecke wird schließlich durch ein durchgehendes Eckblech 30 abgedeckt, dessen
Schenkel vermittels von selbstschneidenden Gewindeschrauben mit den Vertikalprofilen 23 und 24 verbunden werden und die
Beplankungen 27 und 28 überbrücken.
Eine ähnliche Verbindung wird zum Zusammenfügen zweier Seitenelemente
5 zu einem Seitenteil benutzt: Die Seitenelemente
- 10 -
• · I ■ 1
■ · ■
> > I I ■
■ · ■
> > I I ■
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD m'dLLER · D. GROSSE · F. POLLMElER - 10-
werden direkt aneinanderstoßend aufgestellt und"1 durch kurze
Schweißnähte 31 miteinander verbunden. Der Anschluß der Außenbeplankungen wird hergestellt, indem der vertikale Verbindungsbereich durch ein Abdeckblech 32 überfangen wird, das wiederum
mit selbstschneidenden Schrauben oder aber Sprengnieten mit den Vertikalprofilen 24 verbunden wird. Die Auskleidungen 26
der beiden Seitenelemente 5 stoßen hierbei so dicht aneinander, daß eine weitere Abdichtung nicht erforderlich ist, zumal
die ebenfalls dichte, zwischen den Vertikalprofilen 24 auftretende Stoßfuge noch durch das Abdeckblech 32 überfangen
und abgedichtet ist. Auch hier wird das untere Horizontalprofil mit dem Außenprofil 18 der Fig. 2 durch Schweißheftung
verbunden,und die nach unten auftretenden Verbindungsbereiche sind durch die nach unten überstehende Beplankung 28 (16 der
Fig. 3) von außen her derart übergriffen, daß eine Abdeckung von unten her nicht erforderlich ist.
Nach Zusammenfügen des Bodenteiles 2 der Fig. 1 mit dem Front-, Seiten- und Rückteil 4, 5 und 7 wird das Dachteil 8 zunächst
einfach aufgelegt. Gemäß Fig. 7 legt sich hierbei nicht nur das Außenquerprofil des Dachelementes 8 auf das Außenrohr 33
des Frontteiles 4, auch die Deckenverkleidung 36, zweckmäßig wieder durch eine Spanplatte gebildet, legt sich auf die Seitenflächen
der Auskleidung 35 des Frontteiles 4. Die nach oben verlängerte Beplankung 40 des Frontteiles 4 übergreift hierbei
den unteren Bereich des Außenquerprofiles 34 des Dachteiles 8. Eine feste Verbindung wird, wieder in Form kurzer
Schweißstellen, jeweils an den Ecken ebenso herbeigeführt
wie an den Stoßstellen von Seitenteilen 5.
Das Deckteil 8 ist, wie auch die übrigen Bauteile, durch Einbringen von Glas-, Steinwolle oder dergleichen isoliert.
Zweckmäßig wird el ie gesamte Deckfläche des Profilstahlrahmens
durch eine wasserundurchlässige Sperrfolie 37 aus Bitumenpapier, Kunststoff oder dergleichen überfangen, um Wassereinbrüche
jeglicher Art grundsätzlich zu vermeiden. Der mechanische Schutz wird durch ein den gesamten Deckteil 8 über--
- 11 -
■ t ·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -11-
fangendes Trapezblech 38 bewirkt. Zum Zwecke der Wasserableitung
ist jedoch das Trapezblech an seinen freien Enden von einer Regenrinne umfangen, die mit einem freien Schenkel
zwischen das Außenquerprofil 34 inklusive Sperrfolie 37 einerseits
und das Trapezblech 38 andererseits eingreift, von diesem freien Schenkel aus nach unten bis auf die Beplankung
40 führt, von hier aus rechtwinklig nach außen abgekantet ist, wieder nach oben bis über das Niveau des Trapezbleches
geführt und von hier aus nach innen, den Endbereich des Trapezbleches 3 8 übergreifend, abgekantet ist. Die Regenrinne
nimmt somit nicht nur auf das Trapezblech fallendes Wasser auf, sie deckt auch die Ränder des Trapezbleches 38 ebenso
allseitig ab, wie sie auch die Beplankung 40 nach oben hin schließt. Entsprechend ihrer Verwendung sind beim Einbau die
Anschlußflächen zu isolieren bzw. mit Dichtungen auszustatten.
Die Stabilität einer derart erstellten Raumeinheit ist so groß, daß an die durchgehende Tragfähigkeit des Fundamentes
nur relativ geringe Anforderungen zu stellen sind, und ebenfalls die Abstützung des Bodenteiles 2 an nur wenigen Stellen
möglich ist. Dies erlaubt auch ohne besondere Änderungen oder weitere Maßnahmen das Anbringen eines Einachs- oder Zweiachs-Fahrgestelles.
Die Fixierung der Zusammenstellung vermittels von einer Anzahl normalerweise sehr kurzer Schweißraupen
erleichtert und beschleunigt auch den Zusammenbau erheblich. Es kann aber in gewissen Fällen erforderlich sein, die Baueinheit
so auszuführen, daß sie nicht nur relativ leicht aufstellbar, sondern vielmehr im Bedarfsfalle auch wieder
zerlegbar ist, um leicht und mit geringem Aufwände zu einer anderen Stelle transportiert zu werden. In diesem Falle wird
man auf die Fixierung der Zusammenstellung durch Schweißstellen verzichten und stattdessen einfache kurze Laschen oder
Winkel verwenden, welche auf die zu verbindenden Bereiche aufgelegt und mit den jeweiligen Außenprofilen verschraubt
werden. Es ist auch möglich, solche Winkel oder Laschen einseitig anzuschweißen und nur auf ihrer anderen Seite lösbar
durch Schrauben zu halten.
- 12 -
I ■
!■■I
■ I ■
• I ■ 1 . ,
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 12 -
Der gewählte Aufbau erlaubt eine rationelle Fertigung für eine Vielzahl von Anwendungszwecken, so daß mit einfachen
Mitteln ein relativ preiswertes Produkt gewonnen wird.
Unterschiedliche Größen können hierbei ebenso berücksichtigt werden wie unterschiedliche Ausstattungen. So können Front- und Rückteile ebenso wie Seitenelemente wahlweise
ununterbrochen glatt oder mit Türen oder Fenstern ausgeführt werden, und durch Zusammenstellung der baukastenartig vorgefertigten Teile lassen sich beliebige Größen erzielen. Bewährt hat es sich hierbei, bei kleinen bis zumindest rnitt"-leren Größen den Dachteil wie den Bodenteil einstückig zu erstellen und nur bei sehr großen Abmessungen diese aus
Einzelelementen zusammenzusetzen. Der einfache Aufbau in
Verbindung mit der rationellen Herstellung sichert sowohl eine weite Anwendungsmöglichkeit als auch eine hohe Stabilität und damit eine lange Gebrauchsdauer. In Anpassung an
übliche Fahrzeuge ist es auch möglich, anstelle eines flachen Dachteiles falls gewünscht ein gewölbtes Dach vorzusehen.
Unterschiedliche Größen können hierbei ebenso berücksichtigt werden wie unterschiedliche Ausstattungen. So können Front- und Rückteile ebenso wie Seitenelemente wahlweise
ununterbrochen glatt oder mit Türen oder Fenstern ausgeführt werden, und durch Zusammenstellung der baukastenartig vorgefertigten Teile lassen sich beliebige Größen erzielen. Bewährt hat es sich hierbei, bei kleinen bis zumindest rnitt"-leren Größen den Dachteil wie den Bodenteil einstückig zu erstellen und nur bei sehr großen Abmessungen diese aus
Einzelelementen zusammenzusetzen. Der einfache Aufbau in
Verbindung mit der rationellen Herstellung sichert sowohl eine weite Anwendungsmöglichkeit als auch eine hohe Stabilität und damit eine lange Gebrauchsdauer. In Anpassung an
übliche Fahrzeuge ist es auch möglich, anstelle eines flachen Dachteiles falls gewünscht ein gewölbtes Dach vorzusehen.
Claims (12)
1. Aus vorgefertigten, vorzugsweise doppelwandig ausgebildeten und mit thermischen Isolierstoffen ausgestatteten
Deck-, Boden-, Stirn- und Längswandteilen erstellte, als Baubude oder Baulager, Bauwagen, fahrbarer oder stationärer
Sanitärbau, Fertigbau, Container, Wohn-, Büro-, Schul-, Unterkunfts- oder Lokalzwecken dienender Pavillon,
Kiosk oder dergleichen nutzbare Raumeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2, 4, 5, 7, 8) jeweils einen rechteckigen,
mindestens durch Querprofile (12, 20) ausgesteiften Profilstahlrahmen
(11, 18, 19) aufweisen, dessen Innenseite
mit vermittels Schrauben oder Nieten gehaltenen Spanoder Sperrholzplatten (15, 22, 25, 26, 36) beplankt ist,
deren Seitenkanten mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Seiten gegen die Außenfläche des Profilstahlrahmens
zurücktreten, und deren Außenseite mit den Rahmen abdeckenden Blechen (16, 27, 28, 38, 40) derart versehen sind,
daß sie nur bei den Stirn- und Längswandteilen sich über deren Rahmen nach oben und unten erstrecken.
2. Raumeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Seitenteile (5) aus Elementen gleicher oder zweier unterschiedlich abgestufter Längen erstellt sind.
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Seitenteile (5) aus Elementen gleicher oder zweier unterschiedlich abgestufter Längen erstellt sind.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE - F. POLLMEIER - 2 -
3. Raumeinheit Jiach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der an der Innenseite der Profilstahlrahmen
vorgesehenen Span- bzw. Sperrholzplatten (15, 22, 25, 26, 36) bei Dach-, Boden- sowie Stirnteilen
{8, 2, 4, 7) allseitig und bei den Seitenelementen (5) mindestens oben und unten gegen die Außenfläche der Profi
Istahlrahmen zurücktreten.
4. Raumeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die aneinandergrenzenden Profilstahlrahmen durch kurze Schweißraupen (29, 31) miteinander verbunden sind.
5. Raumeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Profilstahlrahmen durch Randprofile
übergreifende, mindestens einseitig mit diesen verschraubte und gegebenenfalls auf der anderen Seite verschweißte
Laschen oder Winkel verbunden sind.
6. Raumeinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsstellen von Profilstahlrahmen durch Eckbleche
(30) oder Abdeckbleche (32) übergriffen sind.
7. Raumeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der Dach-, Seiten- und Stirnteile
(8, 5, 4, 7) mit Trapezblechen (38) beplankt sind.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 3 -
8. Raumeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Bodenteiles durch hinter Profilvorsprünge
und/oder hinter an den Profilen (20) vorgesehene Laschen (21) greifende Bleche abgedeckt sind.
9. Raumeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trapezblech (38) des Dachteiles (8) seitlich
durch Regenrinnen (9) abgedeckt und umgriffen ist, deren von einem Rechteck abgeleitetes Profil unter der oberen
Schmalseite einseitig geöffnet ist, wobei die Öffnung durch zwei horizontal nach außen weisende Schenkel umgrenzt
ist.
10. Raumeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbeplankung (38) von Teilen (2, 4, 5, 7, 8)
mit einer wasserdichten Sperrfolie (37) unterlegt ist.
11. Raumeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (8) eben ausgeführt ist.
12. Raumeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil nach oben durchgewölbt ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818135473U DE8135473U1 (de) | 1981-12-05 | 1981-12-05 | Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818135473U DE8135473U1 (de) | 1981-12-05 | 1981-12-05 | Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8135473U1 true DE8135473U1 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=6733637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818135473U Expired DE8135473U1 (de) | 1981-12-05 | 1981-12-05 | Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8135473U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222646A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Temabau Bausysteme Gmbh | Raumzelle |
-
1981
- 1981-12-05 DE DE19818135473U patent/DE8135473U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222646A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Temabau Bausysteme Gmbh | Raumzelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1559282B2 (de) | Raumkasten zur Montage eines Fertighauses | |
DE2309481A1 (de) | Ein aus raumkaesten bestehendes haus | |
DE3408390A1 (de) | Raumzelle | |
DE2654002A1 (de) | Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung | |
EP0639677B1 (de) | Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen | |
DE4020962A1 (de) | Raumzelle | |
DE69903131T2 (de) | Modulares bauelement | |
DE4342366A1 (de) | Container | |
EP0188734B1 (de) | Plattenartiges Stahlbeton-Bauteil | |
DE2620689C2 (de) | Transportables Gebäude | |
DE8135473U1 (de) | Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheit | |
DE69217854T2 (de) | Transportierbare Baueinheit | |
DE4003961A1 (de) | Raumzelle, insbesondere wohncontainer | |
DE29608412U1 (de) | Flurcontainer | |
DE3725544A1 (de) | Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle | |
DE938874C (de) | Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung | |
DE2336041A1 (de) | Fertighaus | |
DE4003929C2 (de) | Steifer Bodenlangträger für Container, insbesondere Isoliercontainer | |
DE2614616C3 (de) | Vorgefertigtes zusammenklappbares Gebäude | |
DE69510027T2 (de) | Modulare Häusen | |
DE202007014983U1 (de) | Faltcontainer | |
DE2342883C3 (de) | Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen | |
DE102014114559A1 (de) | Raumzelle | |
AT396953B (de) | Konstruktionselement für einen ständerbau | |
DE1928919A1 (de) | Bauzelle |