DE7823987U1 - Garten- bzw. freizeithaeuschen - Google Patents

Garten- bzw. freizeithaeuschen

Info

Publication number
DE7823987U1
DE7823987U1 DE19787823987 DE7823987U DE7823987U1 DE 7823987 U1 DE7823987 U1 DE 7823987U1 DE 19787823987 DE19787823987 DE 19787823987 DE 7823987 U DE7823987 U DE 7823987U DE 7823987 U1 DE7823987 U1 DE 7823987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garden
wall
leisure
roof wall
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787823987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787823987 priority Critical patent/DE7823987U1/de
Publication of DE7823987U1 publication Critical patent/DE7823987U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

12. August 1978
*Bar'th" ' ·' ff
i* 7527 Kraichtal - Unteröwisheim
Garten- bzw. Freizeithäuschen. |
Die Erfindung bezieht sich auf ein Garten- bzw· Freizeithäus- »,.
chen, insbesondere aus Metall, mit wenigstens einem Fenster, ; einer Tür, einer Bodenwand und einer die lotrechten Wände
nach allen Seiten überragenden Dachwand»
Im allgemeinen werden solche eine gewisse Stabilität aufweisenden Häuschen an der jeweils dafür vorgesehenen Stelle, z.B„ in einem Garten aufgebaut; eine derartige Stelle kann mitunter auch weit außerhalb bewohnter Gebiete liegen« Der Aufbau erfolgt hierbei aus Einzelteilen bzw« aus vorgefertigten Wand- und Dachteilen«, Dieses erfordert je nach der Größe derartiger Häuschen nicht nur einen erheblichen Aufwand an Transportmitteln sondern unter Umständen auch einen längeren Ein- " satz von Fachkräften«, Außerdem sind besondere Bauvorschriften ! zu beachten, deren Einhaltung besonders kontrolliert werden muß .
Sehr häufig ergibt sich nach einer gewissen Zeit die Notwendigkeit, daß ein solches Garten- bzw» Freizeithäuschen nach einer anderen Steile verlegt werden soll» Die nach der bisherigen Art und Weise aufgebauten Garten— bzw» Freizeithäus— chen müssen dann für diesen Zweck vollständig demontiert und
7823987 11.01.79
an der neuen Stelle wieder aufgeba ; werden. Das erfordert wiederum einen verhältnismäßig bedeutenden Arbeitsaufwand und den Ersatz von Teilen, die bei der Demontage zerstört worden sind.
Abgesehen davon besteht während einer längeren Aufenthaltsdauer in einem Garten- bzw. Freizeithäuschen meistens das Bedürfnis nach Wasser, um beispielsweise den Garten gießen, sich waschen oder duschen zu können» Um dieser Notwendigkeit Rechnung zu tragen, wird daher in vielen Fällen das Regenwas-J
ser aufgefangen und in Behältern aller Art, z.B. Kübel, Fäs*- |
sern od.dgl, gesammelte Dieser Vorgang ist nicht nur umstand-^ lieh und 'irenig wirtschaftlich, sondern erfordert für die Unterbringung der Behälter auch einen erheblichen Platzaufwand, der beispielsweise einen Kleingarten noch mehr einengt bzw« dessen Nutzfläche verkleinert»
Durch die Erfindung soll daher ein Garten— bzw. Freizeit— häuschen mit den Merkmalen der eingangs im ersten Absatz er- f| läuterten Gattung geschaffen werden( das ohne Demontage beliebig versetzbar und ohne zusätzlichen Platzbedarf zugleich |j Samn.-lbehälter für das Regenwasser isto
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Bodenwand, die lotrechten Wände und die Dachwand einstückig ζ,B0 durch Schweißen, Nieten od0dglo miteinander verbunden sind, daß die zur horizontalen Bodenwand etwa parallele Dachwand als
7823987 110179
Wasserauffangwanne ausgebildet und an einer geeigneten, gegebenenfalls vertieften Stelle mit einem Abflußstutzen zum Anschluß eines Hahnens, Absperrventiles, einer Dusche versehen ist«.
Ein derart ausgestaltetes Häuschen bildet eine Baueinheit, die als Ganzes beispielsweise auf einen Kranlastwagen verladen und an beliebig gewünschter Stelle wieder abgesetzt bzWo auf einen Betonsockel, auf einer Kellerdecke, einen planierten Erdboden od0dglc aufgesetzt werden kann. In der nunmehr die Wasserauffangwanne bildenden Dachwand wird das Regenwasser gesammelt, das im Bedarfsfalle mittels eines "ber einem Waschbecken angebrachten Hahnens oder einer Du— |i sehe beliebig wieder entnommen werden kann» Insbesondere
ist nunmehr auch mehr oder weniger vorgewärmtes Wasser zum Gießen des Gartens vorhandeno Durch zusätzliche Anordnung eines Geländers und einer Leiter an der Dachwand kann die Wasserauffangwanne zugleich auch noch zum Planschbecken ausgebildet werdeno Im übrigen können an der Wasserauffangwanne beliebig viele Abf.1 ußstutzen angebracht werdeno Das Garten- und Freizeithäu nen wird in vorteilhafter Weise entsprechend den Bauvorschriften hergestellt und typisiert, so dalJ nach seiner Herstellung beim Kunden keinerlei Kontroll-
maßnahmen notwendig sind«
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei— Spieles näher erläutert werden, das weitere die Erfindung
7823987 11.01.79
±Ίι vorteilhafter Weise weiterbildende Merkmale erkennen läßt ο In der dazugehörigen Zeichnung ist rein schematisch in perspektivischer Ansicht ein Garten- bzwo Freizeithäuschen dargestellt.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Garten- bzw. Freizeithäuschens 1 wird aus Staihl hergestellto Die Bodenwand 2 ist ein glatter Stahlboden, der in der je— weils gewünschten bzw» zulässigen Größe aus dünnen Stablplatten zusammengeschweißt wird. Die als Auflageseite dienende Außenseite der Bodenwand 2 wird gegebenenfalls mehrmals mit Bitumen bzw«, mit einer Bitumenfarbe gestrichen und kann außerdem mit Glasvlies isoliert werden.
Die beiden Seitenwände, die Rückwand und die 'orderwand werden dagegen aus profilierten bzw« gesickten Stahltafeln hergestellt und lotrecht auf die Bodenwand 2 gestellt und zwar vorzugsweise so, daß die Bodenwand nach außen um ein geringes Maß vorstehto Alsdann werden die lotrechten Wände innen und außen durch je eine Kehlnaht mit der Bodenwand verschweißte Die Profilierung bzw ο die Sicken der die lotrechten Wände bildenden Stahltafeln verlaufen in Höhenrichtungo In der Vorderwand ist eine Türöffnung 3 und zu deren beiden Seiten je eine Fensteröffnung k ausgeschnitten. Zum Verschließen der Türöffnung 3 wird eine Tür und zum Verschließen jeder Fensteröffnung k ein Fenster an der Vorderwand angelenkte Außerdem können an den Fensteröffnungen
7823987 11.O1.70
11· »»♦
lit · » *
als Sicherung gegen Einbruch noch Klappläden aus Stahl angeordnet werdenβ
Die die lotrechten Wände bildenden und entsprechend zugeschnittenen Stahltafeln werden der Einfachheit halber überlappt geschweißt ο Auch ist jede der vier Ecken des Häuschens so ausgebildet, daß die benachbarte Stahltafel der
ί einen lotrechten Wand 1 bis 2 cm über die benachbarte Stahl—
tafel der anderen lotrechten Wand übersteht, so daß an jeder Ecke die beiden einander benachbarten Stahltafeln durch Kehlnähte miteinander verschweißt werden können0
Auf die lotrechten und mit der Bodenwand 2 verschweißten Wände wird die etwa parallel zur Bodenwand verlaufende Dachwand 5 aufgelegt« Die lotrechten Wände können in der Hö·» he so zugeschnitten werden, daß die Dachwand 5 nach einer Seite des Garten— bzw0 Freizeithäuschen ein geringes Gefalle aufweist» Die aus profilierten bzw„ gesickten Stahltafeln, vorzugsweise jedoch aus glatten Stahltafeln hergestellte Dachwand 5 ragt allseitig über die lotrechten Wände um ein vorbestimmtes Maß hinaus, so daß die Dachwandfläche wesentlich größer als die Bodenwandfläche isto
Erfindungsgemäß wird die Dachwand 5 dadurch als Wasserauf— fangwanne 6 ausgebildet, daß an der Umgrenzung der Dachwand ein zur Dachwand lotrecht stehendes Gesims angeschweißt isto
7823987 11.01.79
Das Gesimft ragt etwas nach unten über die Dachwand hinaus,, so daß dadurch eine Tropfkante entsteht. Insbesondere kann jedoch dadurch das Gesims beiderseits der Dachwand ebenfalls* mittels Kehlnähte mit der letzteren verbunden werden, so daß die Stoßfuge sowohl oberhalb und unterhalb der Dachwand abgedichtet ist0
An einer beliebigen und geeigneten Stelle der Dachwand 5 oder auch an mehreren Stellen wird je ein Abflußstutzen 8 eingeschweißt, an dem beispielsweise eine Dusche 9 angeschlossen werden kann. Es kann aber an einem besonderen Abflußstutzen auch eine Verbindungsleitung zu einem über einem Waschbecken angebrachten Hahnen angeschlossen bzw«, noch ein weiterer Hahne vorgesehen werden, aus dem Wasser zum Gießen z.B„ des Gartens entnehmbar ist»
Nachdem die Schweißarbeiten an der von der Dachwand 5 gebildeten "Wasserauffangwanne beendet sind, wird letztere zum Schutz gegen Korrosion z.Bo mit einem geeigneten Kunststoffbeschichtet.
Im übrigen kann noch vor der Kunststoffbeschichtung der Was — serauffangwanne 6 etwa in der Mitte der Dachwand noch ein sich vertikal nach oben erstreckendes Entlüftungsrohr 1o eingeschweißt werden, dessen Länge größer als die Breite des Gesimses 7 ausgebildet ist0 Die obere Ausmündung des Ent-
7823987 11.01.79
f lüftungsrohres 1o ist zum Schutz gegen eindringenden Regen
im Abstand von ihrer Öfnung durch eine Haube 11 abgedeckt.
Je nach Größe und Inhalt der Wasserauffangwanne 6 sind auf deren Unterseite mehr oder weniger horizontal verlaufende Träger vorgesehen, die mit ihren Enden aaf Stützen, z.B. aus Rohren, ruhen» Die Träger werden dabei so angeordnet, daß die Srtützen in den Sicken bzw. Profilierungen der zugeordneten lotrechten Wände untergebracht werden können und auf diese Weise keinen besonderen Platzbedarf erfordern.
Die Wasserauffangwanne kann im Bedarfsfalle auch als Planschbecken dienen. Hierzu wird das Gesims noch mit einem Geländer versehen und weiterhin noch eine Leiter angeordnet. Das Geländer und die Leiter können bereits bei der Herstellung des Garten- bzwo Freizeithäuscherß als eine Schweißkonstruktion berücksichtigt werden« Normalerweise kann das Garten- bzw» Freizeithäuschen auf waagrecht verlegte Schienen 12 aufgesetzt und mit diesen verschraubt werden» Die Verschraubung kann auch unmittelbar mit der Kellerdecke eines kleinen ausgehobenen Kellers erfolgen. Auch ist es möglich, das Garten— bzw» Freizeithäuschen unmittelbar auf dem entsprechend planierten Erdreich aufzustellen.
7823987 11.0179

Claims (1)

  1. Il It
    Schutzansprüche :
    1. Garten- bzw» Freizeithäuschen insbesondere aus Metall, mit wenigstens einem Fenster, einer Tür, einer Bodenwand. und einer die lotrechten Wände nach allen Seiten überragenden Dachwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (2), die lotrechten Wände und die Dachwand (5) einstückig z.B. durch Schweißen, Nieten od.dgl. miteinander verbunden sind, daß die zur horizontalen Bodenwand (2) etwa parallele Dachwaiid (5) als Wasserauf fangwanne (6) ausgebildet und an einer geeigneten, gegebenenfalls vertieften Stelle mit einem Abflußstutzen (8) zum Anschluß eines Hahnens, Absperrventils, einer Dusche (9) od.dglo versehen isto
    2O Garten— bzw. Freizeithäuschen nach Anspruch 1, dadurch % gekennzeichnet, daß die Wasserauffangwanne (6) von einem
    an der Umgrenzung der Dachwand (5) z.Bo durch Schweißen,
    befestigten Gesims (7) gebildet und auf" der Innenseite zum Schutz gegen Korrosion z.B0 mit Kunststoff beschichtet isto
    3o Garten— bzw. Freizeithäuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Bodenwand (2) auf der Außenseite mit Bitumen gegebenenfalls unter Verwendung von Glasvlies beschichtet und auf Schienen (12) einem Betonsockel, einer Kellerdecke od„dgl0 aufschraubbar ausgebildet ist.
    7823987 11.01.79
    4. Garten- bzwP Freizeithäuschen nach Anspruch 1 mit einem recht eckförrnigen Grundriß und mit je einem in einer Längswand beiderseits einer Stahltür vorgesehenen Fenster, dadurch gekennzeichnet, daii jedes Fenster (k) durch Klappläden aus Stahl sicherbar ist»
    5· Garten— bzw» Freizeithäuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Wände aus profilierten bzWo gesickten Statiltaifeln bestehen, die sich überlappend angeordnet und durch Nieten, Schweißen ododgl0 miteinander verbunden sind,
    Go Garten— bzw» Freizeithäuschen nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die die Dachwand (5) abstützenden horizontalen Träger mit ihren Enden auf Stützen ruhen, die in dem Sicken bzwo Profilierungen der zugeordneten lotrechten Wände verlaufen»
    7» Garten- bzw« Freizeithäuschen nach den Ansprüchen 1, und 2., dadurch gekennzeichnet, daß das entlang der Umgrenzung der Dachwand.(5) verlaufende Gesims (7) als Tropfkante über die Dachwand (5) nach unten vorstehto
    8. Garten- bzw« Freizeithäuschen nach den Ansprüchen 1 und dadurch gekennzeichnet, daß in der Dachwaitd (5) ein sich vertikal nach oben erstreckendes Entlüftungsrohr (io) eingeschweißt ist, dessen Länge größer als die Breite des Gesimses (7) ausgebildet und dessen obere Ausmündung im Abstand von dieser durch eine Haube (ii) abgedeckt ist<>
    78233b7 n.8179
DE19787823987 1978-08-11 1978-08-11 Garten- bzw. freizeithaeuschen Expired DE7823987U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787823987 DE7823987U1 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Garten- bzw. freizeithaeuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787823987 DE7823987U1 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Garten- bzw. freizeithaeuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7823987U1 true DE7823987U1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6694167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787823987 Expired DE7823987U1 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Garten- bzw. freizeithaeuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7823987U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062065A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Joachim Bahr Gartenhäuser mit aufgesetzten und abnehmbaren Kinderspielhäusern oder Gerätehäusern und angelehnten Spielgeräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062065A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Joachim Bahr Gartenhäuser mit aufgesetzten und abnehmbaren Kinderspielhäusern oder Gerätehäusern und angelehnten Spielgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282C3 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
EP0561058A1 (de) Balkon
DE2912029A1 (de) Innere vorsatzschalung fuer die senkrechten waende von raeumlichkeiten mit sanitaeren leitungen
DE4020962A1 (de) Raumzelle
DE7823987U1 (de) Garten- bzw. freizeithaeuschen
DE1759372A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2835198A1 (de) Garten- bzw. freizeithaeuschen
DE19740804A1 (de) Balkon
DE2701904C3 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE3247053C2 (de) Vorgehängte Außenwand
DE2336041A1 (de) Fertighaus
EP0272529A2 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
DE3627518C2 (de)
DE3422622A1 (de) Behaelter, insbesondere abwassergrossbehaelter fuer klaeranlagen
DE9307724U1 (de) Brüstungselement
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
DE2409546C3 (de) Treppe für ein aus vorgefertigten Teilen zusammengesetztes Gebäude
DE1264031B (de) Im Erdboden eingebautes Schwimmbecken aus Bauteilen, die mittels Flanschen verschraubt sind
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
DE3626074A1 (de) Verfahren zum sanieren eines welldaches
DE3027019C2 (de)
DE8913595U1 (de) Container für Flüssigkeitsbehälter
DE8135473U1 (de) Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheit
DE3517046A1 (de) Wiederholt umsetzbares fertiggebaeude