DE2626840C3 - Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan - Google Patents

Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan

Info

Publication number
DE2626840C3
DE2626840C3 DE2626840A DE2626840A DE2626840C3 DE 2626840 C3 DE2626840 C3 DE 2626840C3 DE 2626840 A DE2626840 A DE 2626840A DE 2626840 A DE2626840 A DE 2626840A DE 2626840 C3 DE2626840 C3 DE 2626840C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butane
mordenite
catalyst
propane
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626840A1 (de
DE2626840B2 (de
Inventor
Jean-Rene St-Symphorien- Sur-Ozon Serezin-Du-Rhone Bernard
Jacques Irigny Bousquet
Michel St-Symphorien-Sur-Ozon Serezin-Du-Rhone Grand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe' Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich)
Original Assignee
Societe' Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe' Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) filed Critical Societe' Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich)
Publication of DE2626840A1 publication Critical patent/DE2626840A1/de
Publication of DE2626840B2 publication Critical patent/DE2626840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626840C3 publication Critical patent/DE2626840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from acyclic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan in Gegenwart eines Zeoliths als Katalysator und bei höheren Temperaturen.
In der Literatur finden sich zahlreiche Fundstellen, die das Cracken oder das Hydro-Cracken von Kohlenwasserstoffen beschrieben. In der Mehrzahl behandelt die Literatur jedoch nur die Umwandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe.
Die wenigen Veröffentlichungen, die sich mit der Umwandlung gasförmiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere dem Cracken von Butan befassen, können in zwei Kategorien eingeteilt werden.
Die Veröffentlichungen der ersten Kategorie zeigen, daß der »einfache« Crackvorgang mit Hilfe eines sauren, monofunktionellen Katalysators des Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Typs durchgeführt wird. Die Veröffentlichungen der zweiten Kategorie veranschaulichen den Einsatz von bifunktionellen Katalysatoren für das Hydro-Cracken von Butan, d. h. Katalysatoren mit einer Crackfunktion aufgrund ihrer sauren Natur und einer Hydrier-Dehydrier-Funktion. Sie setzen sich im allgemeinen aus einem sauren Träger zusammen, analog den zum katalytischen Cracken verwendeten Katalysatoren vom Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Typ, dem die Einführung eines Metalls der VIII. Gruppe des Periodensystems hydrierende Aktivität verleiht.
Unter den am häufigster, als Katalysatoren bei dieser Art von Verfahren eingesetzten sauren Verbindungen sind die kristallinen Aluminosilicate, natürliche oder synthetische, wie z. B. die Zeolithe X oder Y zu nennen. Damit ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen industriell interessant ist, muß es auf eine Anzahl von Kriterien günstig ansprechen:
— guter Gesamtumwandlungsgrad der Beschickung,
— Selektivität der katalytischen Umwandlung,
— Stabilität des eingesetzten Katalysators bei hohen Ausbeuten.
Die bislang vorgeschlagenen Techniken zur Umwandlung von Butan in Propan sind gewerblich nicht zufriedenstellend. Tatsächlich sind die Umwandlungsgrade meistenteils ungenügend. Dies beruht im wesentlichen auf der Natur des Katalysators. In der Tat bestehen die gewerblich behandelten Chargen aus einem Gemisch von η-Butan und iso-Butan, und bestimmte Katalysatoren sind dem nicht angepaßt und wandeln lediglich die η-Paraffine der Beschickung um, ohne die iso-Paraffine zu beeinflussen. Für andere Katalysatoren, die sowohl das iso-Butan als auch das n-Butan umzuwandeln vermögen, erlauben die Betriebsbedingungen nicht, die Umwandlung, Selektivität und Stabilität in ausreichendem Maße zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gewerblich brauchbares Verfahren zur Umwandlung von Butan in Propan vorzuschlagen, das die ganze Charge oder Beschickung umzuwandeln vermag, d.h. ebenso das iso-Butan als auch das η-Butan, und zwar unter Betriebsbedingungen, die gesteigerte Ausbeuten erlauben.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan in Gegenwart eines Zeoliths als Katalysator und bei höheren Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart eines sauren Mordenits als Katalysator arbeitet, ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Butan zwischen 2 und 20 einhält, einen Wasserstoff-Partialdruck zwischen 5 und 100 Bar aufrechterhält und bei einer Betriebstemperatur zwischen 250 und 550° C, vorzugsweise zwischen 325 und 450° C, arbeitet.
Es wurde gefunden, und dies ist einer der überrasehenden Aspekte der Erfindung, daß in der ganzen Familie der Aluminosilicate der saure Mordenit als hydrierender Umwandlungskatalysator für n- und iso-Butane in Propan verwendet werden kann, und das, ohne ihm ein hydrierendes Metall zuzusetzen, lediglich unter der Bedingung, daß der Wasserstoff-Partialdruck ausreichend hoch ist. Weiterhin ermöglicht der saure Mordenit im Unterschied zu zahlreichen Aluminosilicaten die unterschiedslose Umwandlung von iso-Butan und n-Butan.
Der erfindungsgemäße eingesetzte Katalysator, der saure Mordenit, ist ein wohlbekanntes Aluminosilicat oder Zeolith, der beispielsweise in dem Buch von D. W. B reck, »Zeolite Moleculare Sieve«, Wiley & Son, beschrieben ist.
Die chemische Zusammensetzung des Mordenits, bezogen auf eine Zelleneinheit, kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
f |- [(A1O2)8 (SiO2)*,] 24H2O,
worin M ein Kation der Wertigkeit π ist.
Der Mordenit ist wie alle Zeolithe ein kristallines Aluminosilicat, bestehend aus SiCv und AlO4~-Tetraedereinheiten, wobei die negative Ladung durch ein austauschbares Kation kompensiert wird. Im natürlichen Zustand findet man den Mordenit in Form eines Natrium-, Calcium- und/oder Kaliumsalzes. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Mordenit in saurer Form eingesetzt, wozu das vorhandene Kation durch ein Wasserstoffion oder ein mehrwertiges Kation ersetzt wird. Dieser Austausch kann z. B. durch Ionenaustausch mit dem genannten Kation oder dem Ammoniumion für die Wasserstoff-Form erfolgen,
b5 worauf der Zeolith getrocknet und gebrannt wird. Die Acidität und damit dem Mordenit Hydro-Crackaktivität verleihenden mehrwertigen Kationen sind Erdalkali-Kationen wie Beryllium, Magnesium, Calcium, Stronti-
urn und Barium sowie auch die Kationen der seltenen Erden. Bevorzugt wird jedoch der Mordenit in seiner H+-Form aufgrund seiner größeren Aktivität eingesetzt, und dies mit einem Natrium-Restgehalt von wenigstens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den dehydratisierten Mordenit
Es existieren zwei Arten Mordenit, großporige und kleinporige Mordenite. Zur Unterrichtung sei festgestellt, daß die Mordenite in ihrer Natriumform Kohlenwasserstoffe mit einem Durchmesser unter etwa 7 Ä für die großporigen Mordenite und etwa 5 Ä für die kleinporigen Mordenite zu sorbieren vermögen. Liegt der Mordenit in H+-Form vor,_kann die Größe der sorbierten Teilchen auf 8 bis 9 Ä für die großporigen und 7 Ä für die kleinporigen steigen.
Zu bemerken ist, daß die oben angegebene Formel nicht insgesamt den Mordenit charakterisiert, da es möglich ist diesen durch selektives Lösen von Aluminiumoxid mit Hilfe geeigneter Lösungsmittel, wie Mineralsäuren, zu modifizieren. Die beste Charakterisierung der Mordenite ist ihr Röntgen-Beugungsdiagramm, das für alle Mordenite das gleiche ist. Ein charakteristisches Mordenit-Beugungsdiagramm ist in dem bereits erwähnten Buch von D. W. B r e c k auf den Seiten 231,363 und 364 wiedergegeben.
Im übrigen ist es zuweilen interessant, be'.m erfindungsgemäßen Verfahren einen an Aluminiun: armen Mordenit einzusetzen. Tatsächlich ergibt die Behandlung mit Säuren oft eine bessere Aktivität und vor allem eine bessere Stabilität des Katalysators bei den Hydro-Crackverfahren. Man kann einen Mordenit als arm an Aluminium bezeichnen, wenn das Molverhältnis Silicium/AIuminium gleich oder über 10 ist. Zur Information sei bemerkt, daß die Behandlung mit Säuren wie folgt durchgeführt werden kann: Der Mordenit wird für einige Stunden in 2-n siedender Salzsäure behandelt, dann wird der Feststoff filtriert, gewaschen und schließlich getrocknet. Eine Röntgenbeugungsanalyse zeigt, daß dieser Feststoff das charakteristische Diagramm des Mordenits aufweist.
Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung liegt in der Tatsache, daß das katalytische Cracken von Butan zu Propan in Gegenwart von Wasserstoff erfolgt. Damit das Verfahren alle erfindungsgemäßen Vorteile bictet, insbesondere hinsichtlich der Stabilität, ist es wesentlich, daß der Wasserstoff-Partialdruck in der Reaktionszone zwischen 5 und 100 bar beträgt. Der Wasserstoff-Partialdruck ist in industriellem Maßstab im allgemeinen zwischen 20 und 80 bar, vorzugsweise zwischen 20 und 40 bar.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem weiten Temperaturbereich zwischen 250 und 550° C, insbesondere zwischen 325 und 4500C, durchgeführt werden.
Der in der Reaktionszone herrschende Gesamtdruck hängt einerseits von der eingeführten Wasserstoffmenge, also von dessen Partialdruck, aber ebenso auch von der Menge der eingeführten Kohlenwasserstoffbeschikkung ab. Das Verhältnis zwischen den Mengen an Wasserstoff und eingeführten Kohlenwasserstoffen wird im allgemeinen in Mol ausgedrückt, üblicherweise
dargestellt durch das Verhältnis
■(ςψ-liegt im allgemeinen zwischen 2 und 20, bevorzugt
ist der Bereich zwischen 2 und 8.
Der Durchsatz der eingeführten Butane ist die Zufuhr-Raumgeschwindigkeit der Kohlenwasserstoffbeschickung in flüssiger Form also der Volumendurchsatz pro Stunde der Beschickung pro Kataiysatorvoiumen. Er liegt zwischen 0,1 und 10, besonders zwischen 0,5 und 5 Volumen Beschickung/Volumen Katalysator/ Std.
Der beim Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysator bietet weiterhin den Vorteil, leicht regeneriert werden zu können, sei es durch bei atmosphärischem Druck durchgeführtes Kalzinieren, sei es durch Behandeln mit Wasserstoff bei Temperaturen wie 5000C
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sie können in zwei Kategorien eingeteilt werden, nämlich solche, die bei atmosphärischem Druck durchgeführt werden und solche, die unter Druck durchgeführt werden und das erfindungsgemäße Verfahren in industriellem Maßstab veranschaulichen.
Bei den folgenden Beispielen 1 bis 7 wird 1 g Katalysator in einem bei Atmosphärendruck arbeitenden Glaskolben gebracht & wird 16 Std. bei 45O0C unter Wasserstoff vorbehandelt. Dann wird ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Butan mit einem
11
Volumenverhältnis ^jL von 7 bis 8 und einer Raumgeschwindigkeit von 400 eingeführt. Die Aktivität ergibt sich aus der Reaktionstemperatur und dem Umwandlungsgrad zu leichteren Produkten als das Butan, die Selektivität (Sc3) ist durch das Molverhältnis
ηζρ Dieses Verhältnis (S.
C3'
C1 + C2 + C3
65 gegeben, worin Ci, C2 und C3 die Molprozentsätze von Methan, Äthan und Propan in den ausströmenden Produkten sind. Bezüglich der Selektivität entspricht ein Wert 100 für Sc3 einer Stöchiometrie, bei der 1 Mol Butan, 1 Mol Propan plus 1 Mol Methan ergibt, und ein Wert 200 für Sc3 zeigt, daß das einzige Crackprodukt Propan ist.
Beispiele 1 und 2
Der eingesetzte Katalysator ist ein großporiger Mordenit nach Ionenaustausch durch Protonen (Zeolon H). Seine quantitative Analyse ist folgende:
Si:40,6%; Al:6,2%; Na:0,2%.
Die behandelte Charge ist im Beispiel 1 η-Butan und im Beispiel 2 iso- Butan. Die erhaltenen Ergebnisse sind folgende:
Beispiel 1:
Bei 3300C beträgt die Umwandlung nach einer Betriebsstunde des Katalysators 41% und die Selektivität Sc3198.
Beispiel 2:
Bei 3100C beträgt die Umwandlung nach einer Stunde Betriebszeit des Katalysators 24% und die Selektivität Sc3199.
Die mit dem η-Butan und dem iso-Butan erhaltenen Ergebnisse sind von gleicher Größenordnung, sowohl was die Aktivität, als auch was die Selektivität betrifft.
Im Gegensatz zu anderen Hydro-Crack-Katalysatoren vollzieht der erfindungsgemäße Katalysator nicht ein einfaches Aufbrechen des Butans in zwei leichtere Kohlenwasserstoffe, sondern führt im wesentlichen zu Propan, da Sc3 nahe 200 liegt.
Nach 4 Stunden Betriebszeit des Katalysators wird
eine deutliche Desaktivierung festgestellt, da die Umwandlung dann für Beispiel 1 19% und für Beispiel 2 12% beträgt Die Katalysatoren sind also nicht stabil, wenn sie bei Atmosphärendruck eingesetzt werden, selbst in Gegenwart von Wasserstoff.
Beispiel 3
Der verwendete Katalysator ist der großporige Mordenit der Beispiele 1 und 2 nach Ionenaustausch in der Calciumform. Er enthält 6,3 Gewichtsprozent Calcium. Mit einer Charge η-Butan unter den Bedingungen des Beispiels 1 ist die Umwandlung nach einer Betriebsstunde des Katalysators 15% und die Selektivität So 16Z
Vergleichsversuch 1
Der Vergleichsversuch zeigt die Verwendung eines klassischen Zeoliths, des Erionits. Es wurden 1 g natürlichen Erionits dreimal mit einer 5%igen Ammoniumchloridlösung behandelt. Vor seinem Einsatz wird der Erionit mit Wasserstoff vorbehandelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
Beschickung iso-Butan
Die Umwandlung ist 0, und zwar unabhängig von der Temperatur.
Dieses Ergebnis zeigt, daß der Erionit ein Katalysator von geringerer Aktivität als der Mordenit ist.
Beispiel 4
20 g des im Beispiel 1 eingesetzten Mordenits werden 8 Stunden mit einer siedenden 2 η-Salzsäure behandelt. Das Produkt wird filtriert, gewaschen und bei 1200C getrocknet. Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt, daß dieses Produkt noch der wohl kristallisierte Mordenit ist. Die Gewichtsanalyse ist wie folgt:
Si 42,2%; Al 3,8%; Na 0,05%.
Der Katalysator wird unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit η-Butan getestet. Bei 2900C nach 160 Min. Betriebsdauer ist die Umwandlung 41 % und die Selektivität 199.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß Entfernen von Aluminium aus dem Mordenit die Aktivität des Katalysators für die Butan-Crackung steigert. Die Temperatur liegt 2O0C tiefer als die des Beispiels 1 für gleiche Umwandlung und Selektivität. Zudem wird die Stabilität des Katalysators verbessert.
Beispiel 5
Ein handelsüblicher, kleinporiger Mordenit in der Ammoniumform (Alite 180) wird 16 Stunden bei 4500C gebrannt, um ihn in die Wasserstoff-Form zu überführen. Er enthält 38,2% Si und 8,0% AI. Dann wird er an η-Butan unter den Bedingungen des Beispiels 1 getestet. Nach 160 Min. Betriebsdauer beträgt die Umwandlung des n-Butans bei 3400C 14% und die Selektivität 185.
Beispiel 6
20 g des kleinporigen, in Beispiel 5 verwendeten Mordenits werden 8 Stunden in siedender 2 n-HCI behandelt. Nach Filtrieren, Waschen und Trocknen /ciet er die charakteristischen Linien des Mordenits bei der Röntgenbeugung, und er enthält 39,5% Si und 6,7% Al.
Dann wird er unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen als Katalysator getestet Nach 160 Min. Betriebsdauer ist die Umwandlung des η-Butans bei 3400C 36,6% und die Selektivität 190.
Beispiel 7
ίο Eine aus einem Gemisch aus n-Butan (60%) und iso-Butan (40%) bestehende Charge wird in Gegenwart von Wasserstoff mit Hilfe eines Katalysators behandelt, der aus saurem Mordenit besteht (Katalysator des Beispiels 1).
Die Betriebsbedingungen sind wie folgt:
Gesamtdruck 30 bar; : 6; Raumgeschwindigkeit
(flüssig): 0,8; Temperatur 400° C.
Die aus dem Reaktor austretenden Kohlenwasserstoffe haben folgende Zusammensetzung:
Methan
iso-Butan
Äthan
n-Butan
Propan
Pen tan
7,0%
3.4%
10,0%
43%
75,0%
0,3%
Die Umwandlung beträgt also 92%, und die Ausbeute an Propan 75%, was einer Selektivität Scj von etwa 140 entspricht.
Vergleichsversuch 2
Behandelt man unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 7 (mit einem Erionit-Katalysator) ein Gemisch aus n-Butan/iso-Butan 60%/40%, so ist die Umwandlung etwa 56% und die Ausbeute an Propan 38%.
Beispiel 8
Bei diesem Beispiel ist die behandelte Charge ein Gemisch von 61% n-Butan und 39% iso-Butan, der Katalysator ist analog dem des Beispiels 1.
Die Betriebsbedingungen sind wie folgt:
Gesamtdruck 30 bar; =3; Raumgeschwindigkeit 0,8; Temperatur 400° C.
Nach 1000 Betriebsstunden verteilen sich die Reaktionsprodukte bei einer Umwandlung von 87,6% so wie folgt:
Methan
iso-Butan
Äthan
n-Butan
Propan
iso-Pentan
n-Pentan
5,5%
5,2%
7,2%
72,15%
0,75%
0,40%
Beispiel 9
Beim Verfahren der Erfindung sind die Katalysatoren
über mehrere Monate hinweg unter den Bedingungen des Beispiels I stabil. Jedoch kann die Gegenwart von Verunreinigungen, wie z. B. Olefinen, den Katalysator desaktivieren. Zum Beispiel sind die Leistungen eines durch einen C|-Schnitt mit einem Gehalt von 90% Butenen desaktivierten Katalysators wie folgt:
7 8
Druck: 30 bar; ü ■&; Raumgeschwindigkeil 0,8; Behandlung erfolgt bei einer Temperatur von 450°'
KW und dauert 6 Stunden.
Temperatur: 400°C; Umwandlung: 7,4%; Ausbeute Nach dem Regenerieren sind die Leistungsdaten de
Propan (Gewichtsprozent): 4,3%. Katalysators für die gleichen Betriebsbedingungen wi
Zur Regeneration wird der Katalysator bei Atmo- 5 oben folgende:
Sphärendruck unter einer Atmosphäre aus Stickstoff Umwandlung: 86%; Ausbeute Propan (Gewichtsprc
und 3 Volumenprozent Sauerstoff gebrannt. Die /ent): 73,3%.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan in Gegenwart eines Zeoliths als Katalysator und bei höheren Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines sauren Mordenits als Katalysator arbeitet, ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Butan zwischen 2 und 20 einhält, einen Wasserstoff-Partialdruck zwischen 5 und 100 Bar aufrechterhält und bei einer Betriebstemperatur zwischen 250 und 5500C, vorzugsweise zwischen 325 und 450° C, arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mordenit in seiner Wasserstoff-Form einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mordenit, dessen Alkaliionen durch Kationen der Erdalkalimetalle und/oder Seltenen Erden ausgetauscht sind, einsetzt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mordenit mit einem Silicium/Aluminiumverhältnis von über 10 einsetzt.
DE2626840A 1975-06-17 1976-06-15 Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan Expired DE2626840C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518911A FR2314906A1 (fr) 1975-06-17 1975-06-17 Procede de transformation catalytique du butane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626840A1 DE2626840A1 (de) 1976-12-23
DE2626840B2 DE2626840B2 (de) 1978-03-16
DE2626840C3 true DE2626840C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=9156633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626840A Expired DE2626840C3 (de) 1975-06-17 1976-06-15 Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4061690A (de)
JP (1) JPS6048488B2 (de)
BE (1) BE842756A (de)
CA (1) CA1070336A (de)
DE (1) DE2626840C3 (de)
FR (1) FR2314906A1 (de)
GB (1) GB1507006A (de)
NO (1) NO147147C (de)
SE (1) SE420495B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759437A (en) * 1980-09-27 1982-04-09 Nippon Yusoki Co Ltd Charger
US5900258A (en) * 1996-02-01 1999-05-04 Zeolitics Inc. Anti-bacterial compositions
CN102807465B (zh) * 2011-05-31 2015-04-29 中国石油化工股份有限公司 一种利用丁烷生产丙烷和汽油的方法
US10087378B2 (en) 2014-12-22 2018-10-02 Sabic Global Technologies B.V. Process for producing LPG and BTX
CN107109254B (zh) 2014-12-22 2019-06-28 沙特基础工业全球技术有限公司 用于产生c2和c3烃的方法
EA201791316A1 (ru) 2014-12-22 2018-02-28 Сабик Глобал Текнолоджис Б.В. Способ получения lpg и btx
CN114350408A (zh) 2014-12-22 2022-04-15 沙特基础工业全球技术有限公司 用于生产c2和c3烃的方法
EP3390582B1 (de) 2015-12-15 2024-02-21 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur herstellung von c2- und c3 kohlenwasserstoffen
US20200392418A1 (en) 2018-02-22 2020-12-17 Total Research & Technology Feluy Selective Conversion of Paraffinic Naphtha to Propylene in the Presence of Hydrogen
CN113728078A (zh) * 2019-03-05 2021-11-30 沙特基础全球技术有限公司 用于将c4转化为乙烷/丙烷原料的分配中心网络
US11254628B1 (en) 2020-07-28 2022-02-22 Sabic Global Technologies B.V. Methods of butane hydrogenolysis under hydrogen-lean conditions
CN113307717B (zh) * 2021-06-11 2022-07-29 洛阳市科创石化科技开发有限公司 一种临氢轻烃转化生产丙烷的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442795A (en) * 1963-02-27 1969-05-06 Mobil Oil Corp Method for preparing highly siliceous zeolite-type materials and materials resulting therefrom
US3480539A (en) * 1966-10-14 1969-11-25 Exxon Research Engineering Co Mordenite catalyst compositions
US3551353A (en) * 1968-10-04 1970-12-29 Mobil Oil Corp Dealuminzation of mordenite

Also Published As

Publication number Publication date
CA1070336A (en) 1980-01-22
SE7606851L (sv) 1976-12-18
US4061690A (en) 1977-12-06
SE420495B (sv) 1981-10-12
DE2626840A1 (de) 1976-12-23
FR2314906A1 (fr) 1977-01-14
JPS52205A (en) 1977-01-05
BE842756A (fr) 1976-10-01
DE2626840B2 (de) 1978-03-16
NO761994L (de) 1976-12-20
GB1507006A (en) 1978-04-12
JPS6048488B2 (ja) 1985-10-28
NO147147B (no) 1982-11-01
FR2314906B1 (de) 1978-10-20
NO147147C (no) 1983-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2746380C2 (de)
DE2929412C2 (de) Verfahren zum Entparaffinieren eines Erdöldestillats
EP0132736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0002492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkenen aus Methanol und/oder Dimethyläther
DE2755901A1 (de) Zeolithmasse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2626840C3 (de) Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan
DE1948776A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Molverhaeltnisses von Kieselsaeure zu Aluminiumoxyd von kristallinen Aluminiumsilicaten,dadurch hergestellte Katalysatoren und hiermit durchgefuehrtes Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE3527095C2 (de)
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
DE1941948B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE69101498T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von normalen Paraffinen in Gegenwart von wenigstens einem auf einem bestimmten Zeolith omega basierten Katalysator.
DE2063920A1 (de) Katalysator und seine Verwendung zum Hydro Kracken
DE1273494B (de) Verfahren zur Verbesserung der katalytischen Aktivitaet von kristallinen Aluminosilikat-Katalysatoren
EP0206143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
EP0006501B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE3140077A1 (de) Katalysator und seine verwendung beim katalytischen cracken
DE3837225A1 (de) Ein mordenit und titan enthaltender isomerierungskatalysator fuer normalparaffine
DE69022879T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen.
DE3522573A1 (de) Hydrocrack-katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee