DE2626404A1 - Reifenkette - Google Patents

Reifenkette

Info

Publication number
DE2626404A1
DE2626404A1 DE19762626404 DE2626404A DE2626404A1 DE 2626404 A1 DE2626404 A1 DE 2626404A1 DE 19762626404 DE19762626404 DE 19762626404 DE 2626404 A DE2626404 A DE 2626404A DE 2626404 A1 DE2626404 A1 DE 2626404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tire
links
link
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626404C2 (de
Inventor
Anton Ing Grad Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE19762626404 priority Critical patent/DE2626404A1/de
Priority to GR53490A priority patent/GR63136B/el
Priority to CH629677A priority patent/CH619896A5/de
Priority to GB22155/77A priority patent/GB1580829A/en
Priority to ZA00773207A priority patent/ZA773207B/xx
Priority to YU01341/77A priority patent/YU134177A/xx
Priority to ES459417A priority patent/ES459417A1/es
Priority to AT0393977A priority patent/AT364260B/de
Priority to TR19239A priority patent/TR19239A/xx
Priority to BE178253A priority patent/BE855457A/xx
Priority to SE7706683A priority patent/SE460112B/xx
Priority to BR7703705A priority patent/BR7703705A/pt
Priority to CA000280073A priority patent/CA1117854A/en
Priority to IT7724477A priority patent/IT1083765B/it
Priority to SU772494155A priority patent/SU847904A3/ru
Priority to AU25973/77A priority patent/AU510664B2/en
Priority to FR7717826A priority patent/FR2354209A1/fr
Priority to CS773841A priority patent/CS194809B2/cs
Priority to AR268002A priority patent/AR220104A1/es
Priority to MX169415A priority patent/MX144722A/es
Priority to NO772033A priority patent/NO143565C/no
Priority to PL1977198771A priority patent/PL103441B1/pl
Priority to RO7790641A priority patent/RO69592A/ro
Priority to JP52068040A priority patent/JPS6026723B2/ja
Priority to DD7700199438A priority patent/DD130224A5/de
Publication of DE2626404A1 publication Critical patent/DE2626404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626404C2 publication Critical patent/DE2626404C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Description

Er lau Aktiengesellschaft \\t Juni 137S
Erlau 16
7080 Aalen/Württ.
Reifenkette
Die Erfindung betrifft eine Reifenkette mit einem Laufteil und Seitenteilen, die aus abwechselnd stehend und liegend angeordneten Kettengliedern besteht, die Aschen bilden, deren Masehenseiten jeweils mindestens einstehend angeordnetes Kettenglied aufweisen und deren Knotenpunkte jeweils durch ein liegend angeordnetes Kettenglied gebildet sind.
Bei einer bekannten Reifenkette dieser Art ist die Maschenfläche wesentlich größer als die von dem jeweiligen«den Knotenpunkt bildenden Kettenglied umschlossene Fläche. Dadurch weist die Reifenkette im Bereich der Knotenpunkte nur kleine öffnungen auf, so daß der Reifen in diesem Bereich der Reifenkette vor Beschädigung und frühzeitigem Verschleiß geschützt ist. Jedoch sind die von den feschen gebildeten öffnungen wesentlich größer, so daß in diesen Bereichen der Reifenkette der Reifen beispielsweise bei ständigem Fahren auf steinigem Boden, wie dies beispielsweise in Minenbetrieben oder Steinbrüchen der Fall ist, leicht beschädigt werden kann oder frühzeitig verschleißt. Der Reifen wird daher bei einer derartigen Reifenkette ungleichmäßig abgenutzt.
-2-
7098S1/O329
2628.404
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenkette dieser Art so auszubilden, daß der Reifen bei aufgezogener Reifenkette gleichmäßig abgenutzt wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch, erreicht, daß die von einander benachbarten Knotenpunkten begrenzte Kksehenflache und die von einem einen Knotenpunkt bildenden, liegend angeordneten Kettenglied begrenzte freie G-liedöffnungsflache etwa gleich groß sind.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung hat die Reifenkette über ihre gesamte Lange und Breite jeweils etwa gleich große, durch die Maschen und die Knotenpunkte gebildete öffnungen. Dadurch wird ein gleichmäßiger Verschleiß des Reifens erreicht, so daß die Einsatzdauer des Reifens bei entsprechend kleiner Maschen- und Knotenpunktfläche wesentlich erhöht werden kann. Die erfindungsgemäße Reifenkette ist daher besonders zum Einsatz auf steinigem Boden geeignet, da sie unter solchen Bedingungen einen optimalen Schutz des Reifens gewährleistet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den ITnteransprüchen und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reifenkette,
Pig. 2 einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reifenkette,
709851/0329
26264Q4
Fig. 3 einen Teil einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reifenkette.
Die erfindungsgemäße Reifenkette besteht aus abwechselnd stehend und liegend angeordneten Kettengliedern 1 und 2, die lY&schen 3 bilden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die stehend angeordneten Kettenglieder 1 durch Stegglieder gebildet, deren Verschleißseite von beiden Enden des Steggliedes aus in Richtung auf dessen Mitte sich etwa stetig verbreitert, so daß die Verschleißseite etwa in halber Länge des Steggliedes ihre größte Breite hat. Die liegend angeordneten Kettenglieder 2 bilden Knotenpunkte 4 der Reifenkette und sind jeweils durch ein längliches Kettenglied gebildet, dessen Längsachse 5 in Kettenlängsrichtung Pfeil β liegt. Das längliche Kettenglied 2 ist langlochförmig ausgebildet und weist zwei parallel zueinander und zur Längsachse 5 verlaufende Kettengliedabschnitte 7 und 8 auf, die jeweils eine ]Y&schenseite zweier löschen 3 bilden. In jedes längliche Kettenglied 2 greifen jeweils vier Stegglieder 1 ein. Bei gespannter Reifenkette liegen diese Stegglieder 1 jeweils am Übergang von den geraden Kettengliedabschnitten 7 bzw. 8 zu den diese verbindenden, gebogenen Kettengliedabschnitten 9 bzw. 10.
Die Maschenseiten 11 bis 18 jeder l&sehe 3 werden durch vier Stegglieder 1 und durch die geraden Gliedabschnitte 7, 8 zweier quer zur Kettenlängsrichtung 6 einander gegenüberliegender, länglicher Kettenglieder 2 und durch die gebogenen Kettengliedabschnitte 9, 10 zweier in Kettenlängsrichtung einander gegenüberliegender länglicher Kettenglieder 2 gebildet. Infolge dieser Ausbildung hat jede hüasohe 3 eine etwa rechteckige Fläche, deren Ecken durch die stehend angeordneten Stegglieder 1 abgeschrägt sind. Infolge der besonderen Ausbildung der Verschleißseite der Stegglieder 1 ragen diese mit ihrem breitesten Bereich
709851/0329 ~4"
in die Maschenöffnung, während sie andererseits mit ihren Endabschnitten 20, 21 nur wenig in die Gliedöffnung I9 der länglichen Kettenglieder 2 eingreifen.
Infolge der Anordnung von länglichen Kettengliedern an den Knotenpunkten der Reifenkette wird erreicht, daß die Fläche der Masche J5 und die freie Gliedöffnungsfläche, die der Fläche der Gliedöffnung I9 abzüglich der in diese Gliedöffnung ragenden Endabschnitte 21 bzw. 20 der Stegglieder 1 entspricht, etwa gleich groß sind. Diese öffnungen der Reifenkette können je nach Größe der länglichen Kettenglieder 2 und der Stegglieder 1 größer oder kleiner gewählt werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind jeweils benachbarte längliche Kettenglieder 2, also Knotenpunkte, durch jeweils ein Stegglied 1 miteinander verbunden, so daß sich ein engmaschiges Kettennetz ergibt, das einen hohen Schutz der Reifenkette ge- währleistet. In Kettenlängsrichtung Pfeil 6 und senkrecht zur Kettenlängsrichtung wechseln die öffnungen der Maschen 3 und die freien Gliedöffnungen an den Knotenpunkten ab.
Durch die Verwendung von länglichen Kettengliedern an den Knotenpunkten wird im Vergleich zu bekannten Reifenketten, bei denen diese Knotenpunkte durch Ringglieder gebildet sind, eine erhebliche Einsparung an Kettengliedern erreicht. Insbesondere wenn die länglichen Kettenglieder, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, so im Kettenverband angeordnet sind, daß ihre Längsachse 5 parallel zur Kettenlängsrichtung 6 liegt, ist eine erheblich geringere Zahl an Kettenglieder für eine vorgegebene Kettenlänge notwendig, so daß die Herstellungskosten der Reifenkette wesentlich herabgesetzt werden. Außer der Einsparung an Kettengliedern wird auch eine erhebliche Gewichtsersparnis gegenüber bekannten Reifenketten mit kreisförmigen Kettengliedern an den
-5-709851/0329
Knotenpunkten erreicht, die bis zu JO % betragen kann. Infolge der geringeren Zahl von Kettengliedern für eine vorgegebene Kettenlänge läßt sich die Reifenkette in kurzer Zeit montieren und schweißen, was sich ebenfalls günstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
Infolge des geringen Gewichtes der Reifenkette treten im Betrieb keine großen Fliehkräfte auf, durch die die Reifenkette vom Reifen abgehoben wird. Die erfindungsgemäße Reifenkette Hegt sicher auf dem Reifen auf und gewährleistet einen hohen Schutz des Reifens.
Die länglichen Kettenglieder haben gegenüber den kreisförmigen Kettengliedern den großen Vorteil, daß das längliche Kettenglied wesentlich höhere Zugkräfte aufnehmen kann als das entsprechende kreisförmige Kettenglied. Da die Reifenkette während ihres Einsatzes im wesentlichen auf Zug beansprucht wird, wirkt sich dieser Vorteil der länglichen Kettenglieder besonders günstig aus. Der innere Verschleiß der Reifenkette wird infolge des geringeren Gewichtes der Reifenkette bzw. infolge, der dadurch geringeren Fliehkräfte und infolge der Verwendung von länglichen Kettenglieder erheblich verringert, so daß die Lebensdauer der Reifenkette wesentlich verlängert wird. Dies ist für den Verbraucher von großem Vorteil, da ein und dieselbe Reifenkette dadurch eine drei- bis fünfmal größere Einsatzdauer aufweist,- als ein Reifen. Der innere Verschleiß wird außerdem noch dadurch verringert, daß die Kette weniger Knotenpunkte aufweist, so daß sich die Reifenkette innerhalb eines bestimmten Zeitraumes weniger längen kann, und dadurch auch nicht so oft nachgespannt werden muß.
709851/0329
Bei der Reifenkette gemäß Fig. 1 ist der quer zur Kettenlängsrichtung Pfeil 6 gemessene Abstand 24 zwischen einander gegenüberliegenden Knotenpunkten einer Masche 3 kleiner als der in Kettenlängsrichtung gemessene Abstand 2^ zwischen zwei einander gegenüberliegenden Knotenpunkten der gleichen lasche. Außerdem ist die in Kettenlängsrichtung gemessene lichte Weite 22 des länglichen Kettengliedes 2 etwa so groß wie der Abstand 25 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Steggliedern 1 einer Masche. Dadurch hat die I<fe.schenöffnung etwa gleichen Umriß wie die Khotenpunktöffnung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die liegend angeordneten und die Knotenpunkte 4a bildenden Kettenglieder 2a elliptisch ausgebildet und durch jeweils ein stehend angeordnetes Kettenglied la miteinander verbunden. Diese stehend angeordneten Kettenglieder la sind durch Verschleißrollen gebildet, in deren Gliedöffnung jeweils zwei elliptische Kettenglieder 2a eingehängt sind. Auch bei dieser Ausführungsform greifen in jedes elliptische Kettenglied 2a jeweils vier Verschleißrollen la ein. Die Maschenfläche entspricht wiederum etwa der von dem l^^end angeordneten Kettenglied 2a begrenzten fi'eieu Glied-Öffnungsfläche, die der Fläche der Gliedöffnung 19a des elliptischen Kettengliedes 2a abzüglich der Fläche der Endabschnitte 20a, 21a der Verschleißrollen la entspricht. Die Maschen Ja und damit die lYkschenseiten 11a, IjJa, 15a, 17a werden im wesentlichen durch die die Knotenpunkte bildendenelliptischeη Kettenglieder 2a begrenzt. Bei dieser Ausführungsform haben die elliptischen Kettenglieder 2a nur geringen Abstand voneinander, so daß sich ein sehr engmaschiges Kettennetz ergibt. Die Verschleißrollen la ragen nur wenig in die Gliedöffnung 19a des elliptischen Kettengliedes 2a und bilden praktisch die Ecken der Maschenflache,
709851/0329
Die Reifenkette gemäß Fig. 2 ist im übrigen gleich ausgebildet wie die Reifenkette nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsform,bei der die langlochförmigen Kettenglieder 2b durch Verschleißrollen Ib unmittelbar miteinander verbunden sind. Da die Verschleißrollen Ib, die die stehend angeordneten Kettenglieder bilden, verhältnismäßig kurz sind und die lichte Weite der Verschleißrolle Ib nur geringfügig größer ist als der doppelte Durchmesser der langlochförmigen Kettenglieder 2b, liegen die durch eine Verschleißrolle miteinander verbundenen Kettenglieder nur mit geringem Abstand voneinander. Daher werden auch die löschen 3b und die Maschenseiten lib, IJb, 15b, 17b im wesentlichen nur durch die liegend angeordneten, langlochförmigen Kettenglieder 2b gebildet. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Fläche der Masche 3b etwa gleich groß wie die von dem liegend angeordneten Kettenglied 2b. begrenzte freie Gliedöffnungsfläche, die der Fläche der Gliedöffnung 19b abzüglich der Fläche der in die Gliedöffnung ragende Endabschnitte 20b, 21b der Verschleißrollen Ib entspricht. Entsprechend den beiden vorhergehenden Aus führungs forme η ist die Maschen breite2^b kleiner axs die Maschenlänge 23b, wobei die Maschenfläche etwa rechteckförmigen Grundriß mit abgerundeten Schmalseiten hat. Außerdem ist die in Kettenlängsrichtung gemessene lichte Weite 22b des den Knotenpunkt 4b bildenden langlochförmigen Kettengliedes 2b entsprechend den beiden vorhergehenden Ausführungsformen etwa so groß wie die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Verschleißrollen Ib einer Masche 3b gemessene lichte Weite 25b, die eine der beiden Diagonalen der Maschenfläche bildet. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist
709851/0329
somit wie die vorigen Ausfuhrungsformen sowohl im Bereich der Knotenpunkte als auch im Bereich der löschen etwa gleich große öffnungen auf, so daß ein gleichmäßiger Verschleiß bzw. eine gleichmäßige Abnutzung des Reifens gewährleistet ist.
Für die stehend angeordneten Kettenglieder kann jede Steg- und Grelfring-Form verwendet werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Reifenkette rhombenförmige, wabenförmige oder ähnliche Maschenformen aufweisen. Die Seitenketten und die Spannglieder der Reifenkette können aus denselben Kettenglieder bestehen wie der Laufteil der Reifenkette, nämlich aus den länglichen Kettengliedern an den Knotenpunkten und den diese verbindenden stehend angeordneten Kettengliedern. Die Reifenkette besteht dann in vorteilhafter Weise nur noch aus zwei unterschiedlichen Kettengliedformen.
-Patentansprüche-
709851/0329

Claims (1)

  1. Patentanwalt .
    iZS*uJtgar.t N. MenzefciraBeiHI
    Eisen- und Drahtwerk ~" - sch
    Er lau Aktiengesellschaft Hj- ,„-λ
    Er lau 16 !JU™ I97S
    Aalen/Württ.
    Pate ntans prüche
    1 .,/Reifenkette mit einem Laufteil und Seitenketten, die aus abwechselnd stehend und liegend angeordneten Kettengliedern besteht, die löschen bilden, deren Maschenseiten jeweils mindestens ein stehend angeordnetes Kettenglied aufweisen und deren Knotenpunkte jeweils durch ein liegend angeordnetes Kettenglied gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die voreinander benachbarten Knotenpunkten (H-) begrenzte Mas ehe nf lache und die von einem einen Knotenpunkt bildenden, liegend angeordneten Kettenglied ('2) begrenzte freie Gliedöffnungsfläche etwa gleich groß sind.
    2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kettenlängsrichtung(Pfeil 6) gemessene lichte Weite (22) des einen Knotenpunkt (Ψ) bildenden, liegend angeordneten Kettengliedes (2) etwa der zwischen zwei einander gegenüberliegenden, stehend angeordneten Kettengliedern (1) einer Masche (5) gemessenen lichten Weite (25) entspricht.
    709851/0329
    ORIGINAL INSPECTED
    J5. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte (4) durch längliche Kettenglieder (2) gebildet sind, wie elliptische oder langlochförmige Kettenglieder.
    4. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis j3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (5) der die Knotenpunkte (4) bildenden Kettenglieder (2) in Längsrichtung (Pfeil 6) der Reifenkette liegt.
    5· Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Knotenpunkte (4) durch jeweils ein stehend angeordnetes Kettenglied (1) miteinander verbunden sind.
    6. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennr zeichnet, daß die stehend angeordneten Kettenglieder durch Stegglieder (1) und/oderverscnleißrollHi (la, Ib) gebildet sind.
    7. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Kettenlängsrichtung ^Pfeil 6) gemessene Abstand (24) zwischen einander gegenüberliegenden Knotenpunkten (4) einer Masche (3) kleiner ist als der in Kettenlängsrichtung gemessene Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Knotenpunkten dieser Masche.
    709851/0329
DE19762626404 1976-06-12 1976-06-12 Reifenkette Granted DE2626404A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626404 DE2626404A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Reifenkette
GR53490A GR63136B (en) 1976-06-12 1977-05-17 Chain of resilient tyres
CH629677A CH619896A5 (en) 1976-06-12 1977-05-23 Tyre chain
GB22155/77A GB1580829A (en) 1976-06-12 1977-05-25 Tyre chains
ZA00773207A ZA773207B (en) 1976-06-12 1977-05-27 Tyre chains
YU01341/77A YU134177A (en) 1976-06-12 1977-05-30 Chain for a tire
ES459417A ES459417A1 (es) 1976-06-12 1977-06-02 Perfeccionamientos introducidos en una cadena antideslizan- te.
AT0393977A AT364260B (de) 1976-06-12 1977-06-03 Reifenkette
BE178253A BE855457A (fr) 1976-06-12 1977-06-07 Chaine pour pneumatique
TR19239A TR19239A (tr) 1976-06-12 1977-06-07 Vasita tekerlek zinciri
CA000280073A CA1117854A (en) 1976-06-12 1977-06-08 Tyre chains
BR7703705A BR7703705A (pt) 1976-06-12 1977-06-08 Corrente para pneus
SE7706683A SE460112B (sv) 1976-06-12 1977-06-08 Daeckkedja
IT7724477A IT1083765B (it) 1976-06-12 1977-06-08 Catena per pneumatici
AU25973/77A AU510664B2 (en) 1976-06-12 1977-06-09 Tyre protective chain
SU772494155A SU847904A3 (ru) 1976-06-12 1977-06-09 Цепь дл шины
CS773841A CS194809B2 (en) 1976-06-12 1977-06-10 Chain for the tyres
AR268002A AR220104A1 (es) 1976-06-12 1977-06-10 Cadena antideslizante
FR7717826A FR2354209A1 (fr) 1976-06-12 1977-06-10 Chaine pour pneumatique
MX169415A MX144722A (es) 1976-06-12 1977-06-10 Cadena para llanta
NO772033A NO143565C (no) 1976-06-12 1977-06-10 Dekkjetting.
PL1977198771A PL103441B1 (pl) 1976-06-12 1977-06-10 Lancuch do opon
RO7790641A RO69592A (ro) 1976-06-12 1977-06-10 Lant pentru anvelope
JP52068040A JPS6026723B2 (ja) 1976-06-12 1977-06-10 タイヤチエン
DD7700199438A DD130224A5 (de) 1976-06-12 1977-06-10 Reifenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626404 DE2626404A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Reifenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626404A1 true DE2626404A1 (de) 1977-12-22
DE2626404C2 DE2626404C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=5980389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626404 Granted DE2626404A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Reifenkette

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS6026723B2 (de)
AR (1) AR220104A1 (de)
AT (1) AT364260B (de)
AU (1) AU510664B2 (de)
BE (1) BE855457A (de)
BR (1) BR7703705A (de)
CA (1) CA1117854A (de)
CH (1) CH619896A5 (de)
CS (1) CS194809B2 (de)
DD (1) DD130224A5 (de)
DE (1) DE2626404A1 (de)
ES (1) ES459417A1 (de)
FR (1) FR2354209A1 (de)
GB (1) GB1580829A (de)
GR (1) GR63136B (de)
IT (1) IT1083765B (de)
MX (1) MX144722A (de)
NO (1) NO143565C (de)
PL (1) PL103441B1 (de)
RO (1) RO69592A (de)
SE (1) SE460112B (de)
SU (1) SU847904A3 (de)
TR (1) TR19239A (de)
YU (1) YU134177A (de)
ZA (1) ZA773207B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2515000C1 (ru) * 2013-03-12 2014-05-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" Продольный конвейер
CN105064262A (zh) * 2015-08-26 2015-11-18 王锡山 一种清除路面冰雪充气轧辊及制造方法
CN105369763B (zh) * 2015-09-05 2017-08-25 王锡山 一种清除路面冰雪气囊网状轧辊装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688540C (de) * 1938-06-29 1940-02-23 Otto Bornemann & Co Komm Ges Schneekette
DE1244600B (de) * 1960-05-28 1967-07-13 Bayers Ruhrkettenfabrik G M B Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1605592A1 (de) * 1966-05-20 1971-01-28 Heinz Asbeck Reifenschutz- und Greifkette fuer bereifte Nutzfahrzeuge
DE2059673A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-21 Schraubenkombinat Veb Netzkette,vorzugsweise Reifenschutzkette
DE2042898A1 (de) * 1970-08-29 1972-03-02 Eisen u. Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Reifengleitschutzkette
DE2056838A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Rud Kettenfabrik Rieger & Dietz, 7084 Unterkochen Reifenschutzkette

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505169B2 (de) * 1965-06-11 1975-09-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz, 7080 Aalen Verfahren zum Herstellen einer Reifenschutzkette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688540C (de) * 1938-06-29 1940-02-23 Otto Bornemann & Co Komm Ges Schneekette
DE1244600B (de) * 1960-05-28 1967-07-13 Bayers Ruhrkettenfabrik G M B Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1605592A1 (de) * 1966-05-20 1971-01-28 Heinz Asbeck Reifenschutz- und Greifkette fuer bereifte Nutzfahrzeuge
DE2059673A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-21 Schraubenkombinat Veb Netzkette,vorzugsweise Reifenschutzkette
DE2042898A1 (de) * 1970-08-29 1972-03-02 Eisen u. Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Reifengleitschutzkette
DE2056838A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Rud Kettenfabrik Rieger & Dietz, 7084 Unterkochen Reifenschutzkette

Also Published As

Publication number Publication date
TR19239A (tr) 1978-07-17
CH619896A5 (en) 1980-10-31
PL103441B1 (pl) 1979-06-30
NO772033L (no) 1977-12-13
GB1580829A (en) 1980-12-03
DE2626404C2 (de) 1988-10-20
SE7706683L (sv) 1977-12-13
GR63136B (en) 1979-09-18
ZA773207B (en) 1978-05-30
NO143565B (no) 1980-12-01
YU134177A (en) 1982-05-31
MX144722A (es) 1981-11-18
SU847904A3 (ru) 1981-07-15
ES459417A1 (es) 1978-04-16
NO143565C (no) 1981-03-11
SE460112B (sv) 1989-09-11
RO69592A (ro) 1981-08-30
BE855457A (fr) 1977-10-03
AU2597377A (en) 1978-12-14
JPS52153504A (en) 1977-12-20
DD130224A5 (de) 1978-03-15
IT1083765B (it) 1985-05-25
ATA393977A (de) 1980-04-15
FR2354209B1 (de) 1981-02-13
JPS6026723B2 (ja) 1985-06-25
AR220104A1 (es) 1980-10-15
PL198771A1 (pl) 1978-01-30
AU510664B2 (en) 1980-07-10
CS194809B2 (en) 1979-12-31
CA1117854A (en) 1982-02-09
BR7703705A (pt) 1978-03-21
FR2354209A1 (fr) 1978-01-06
AT364260B (de) 1981-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940581C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes
CH646902A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-netzes mit rautenfoermigen maschen sowie nach dem verfahren hergestelltes netz.
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE10032372A1 (de) Fahrzeugreifen
DE3713813C2 (de)
AT502288B1 (de) Stegglied für reifenketten
AT410302B (de) Stegglied für reifenketten, insbesondere für reifenschutzketten
DE2626404A1 (de) Reifenkette
DE1755524C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE7618690U1 (de) Reifenkette
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE2158171C3 (de) Monofiles Gewebe für Stoffaustauschkolonnen und seine Verwendung
DE1605592C3 (de) Reifenschutz- bzw. Greifkette für bereifte Nutzfahrzeuge
AT381542B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE1282503B (de) Rundstahlgleitschutzkette
DE102019200350A1 (de) Nutzfahrzeugreifenkette mit wenigstens einer Stollenplatte, Nutzfahrzeugreifen und Stollenplatte für eine Nutzfahrzeugreifenkette
AT339158B (de) Verschleissglied fur reifenketten
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
CH615392A5 (en) Tyre chain for vehicle wheels
DE1529562C (de) Federrost
DE1605671C3 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE516362C (de) Schlingsiebe, sogenannte geschlungene Siebe
CH629706A5 (de) Reifenkette.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition