DE1605671C3 - Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE1605671C3
DE1605671C3 DE19671605671 DE1605671A DE1605671C3 DE 1605671 C3 DE1605671 C3 DE 1605671C3 DE 19671605671 DE19671605671 DE 19671605671 DE 1605671 A DE1605671 A DE 1605671A DE 1605671 C3 DE1605671 C3 DE 1605671C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tire
links
horizontal
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671605671
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing.; Kurz Karl; 7080 Aalen; Müller Anton 7084 Unterkochen; Witzel Günther 7080 Aalen Schürte
Original Assignee
Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen filed Critical Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen
Application granted granted Critical
Publication of DE1605671C3 publication Critical patent/DE1605671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

talglieder der seitlichen Knotenpunkte eingehängten Kettenglieder des Laufteiles können einzelne beschädigte Laufteilabschnitte auch bei aufgelegter Reifenkette ausgewechselt werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird erreicht, daß die in die Horizontalglieder der seitlichen Knotenpunkte eingreifenden Kettenglieder leicht gelöst werden können und außerdem gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind.
Die erfindungsgemäße Gleitschutzkette in der Weiterbildung nach Anspruch 3 läßt sich besonders leicht auf den Reifen auflegen.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 lassen sich einzelne Abschnitte des Laufteiles bei einfachem Aufbau der Gleitschutzkette besonders einfach auswechseln. ;
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen, auf einen Reifen aufgezogenen Gleitschutzkette in perspektivischer Darstellung,
■ F i g. 2 einen Teil der Gleitschutzkette nach F i g. 1 in gestreckter Lage, .
Fig. 3 in Ansicht den in Fig. 1 angedeuteten Auschnitt III in vergrößerter Darstellung,
Fig.4 in Draufsicht den in Fig. 1 angedeuteten Ausschnitt IV in vergrößerter Darstellung.
Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, weist eine erfindurigsgemäße Gleitschutzkette ein Laufteil 1 mit Seitenteilen 2 auf, wobei die Seitenteile 2 mit dem Laufteil 1 an Knotenpunkten 3 verbunden sind.
Das Laufteil 1 ist durch in Reifenlaufrichtung Pfeil 4 hintereinanderliegende Kettenteile 5 gebildet, von denen jedes durch Ringglieder 6 und vorzugsweise unlösbar in diese eingreifende Stegglieder 7 gebildet ist. Jedes Kettenteil 5 des Laufteiles 1 weist ein durch zwei Stegglieder 7 und ein Ringglied 6 gebildetes, in Laufrichtung Pfeil 4 ausgerichtetes Spurstück 8 auf, an dessen Endringen jeweils zwei V-förmig im Winkel zueinander liegende und jeweils durch zwei Stegglieder 7 und drei Ringglieder 6 gebildete Kettenstücke 9 angelenkt sind. Das an den Enden zweier benachbarter Kettenstücke 9 und dem zugewandten Ende des Spurstückes 8 vorgesehene Glied ist dabei durch ein Ringglied 6 gebildet. An den dem Spurstück 8 abgewandten Enden der Kettenstücke 9 sind an den Ringgliedern 6 dieser Kettenstücke 9 Hakenglieder 10 gelagert, wobei bis auf die Stoßstelle der aufgelegten Ketten jeweils zwei Hakenglieder 10 zweier benachbarter Kettenteile 5 in ein Ringglied 11 eines Knotenpunktes 3 lösbar eingreifen. Dadurch sind vom Laufteil 1 her, also zu jedem Knotenpunkt 3, zwei etwa im rechten Winkel zueinander liegende Kettenstücke 9 geführt.
Jedes Seitenteil 2 weist außer an der Stoßstelle der aufgelegten Gleitschutzkette im Bereich jedes Knotenpunktes 3 zwei im Winkel zueinander liegende Kettenstränge 12 auf, wobei die beiden Kettenstränge 12 des Seitenteiles 2 im Bereich jedes Knotenpunktes 3 im stumpfen Winkel zueinander liegen und dadurch, wie Fig. 1 zeigt, Profiltäler 13 an den Seiten des Reifens 14 überbrücken. Die Kettenstänge 12 sind Teil einer bei aufgelegter Gleitschutzkette Zickzack- und ringförmig verlaufenden Verbindungskette 15, die außer den Kettensträngen 12 die Ringglieder 11 der Knotenpunkte 3 sowie symmetrisch zwischen diesen liegende gebogene Hakenglieder 16 aufweisen. Die Hakenglieder 16 sind unlösbar in eine Zickzack- und ringförmige verlaufende Seitenkette 17 eingehängt, welche jeweils in der Mitte zwischen zwei Hakengliedern 16 ein Ringglied 18 trägt, wobei durch die Ringglieder 18 eine annähernd kreisförmig verlaufende Spannkette 19 geführt ist. Dadurch sind durch die Verbindungskette 15 und die Seitenkette 17 rautenförmige Vierecke und durch die Seitenkette 17 und die Spannkette 19 Dreiecke gebildet, die einen guten Schutz der Reifenseitenfläche sowie einen festen Halt der Gleitschutzkette gewährleisten.
Die Spannkette 19 ist lediglich auf einer Seite der Gleitschutzkette vorgesehen, während auf der anderen Seite nur eine Verbindungskette und eine Seitenkette vorgesehen sind.
An den Enden der ausgebreiteten Kette gemäß F i g. 2, die bei aufgelegter Kette deren Stoßstelle bilden, sind an einem Ende an den Übergängen zwischen dem Laufteil 1 und den Seitenteilen 2 die Ringglieder 11a und am anderen Ende die Ringglieder iib vorgesehen. An den Ringgliedern 11b ist jeweils ein leicht lösbares Hakenglied 20 eingehängt, das zum Schließen der auf den Reifen 14 aufgelegten Kette in das entsprechende Ringglied 11a am anderen Ende der Kette eingehängt wird.
Wie Fig.3 zeigt, liegen die Ringglieder 11 der Knotenpunkte 3 unmittelbar am Übergang 21 der Lauffläche 22 des Reifens 14 zu dessen etwa im rechten Winkel zur Lauffläche 22 liegenden Seitenfläche 23, so daß dieser verhältnismäßig scharfe Übergangsbereich 21 geschont ist. Die Hakenglieder 10 sind mit eingepreßten Stiften gegen Lösen gesichert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen, die wenigstens an einer Seite seitlich an der Lauffläche bis in die Seitenfläche gehende, über den Umfang gleichmäßig verteilte, breite Profilausnehmungen aufweisen, mit einem über die Breite der Lauffläche des Reifens reichenden Laufteil, der zwischen Seitenteilen angeordnet ist und Gliederketten aufweist, die zu rhomben-, quadranten-, kreuzförmigen oder ähnlichen Konfigurationen zusammengesetzt und insbesondere durch in Laufrichtung liegende Spurketten miteinander verbunden sind, wobei die Gliederketten im Bereich von Knotenpunkten miteinander verbunden sind, jeder Knotenpunkt aus einem ringförmigen Horizontalglied sowie mindestens drei in dieses eingreifenden Vertikalgliedern besteht und an den Horizontalgliedern seitlicher Knotenpunkte des Laufteiles jeweils vier Kettenstränge angelenkt sind, die im Winkel zueinander liegen und von denen jeweils zwei nach außen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalglieder (11) der seitlichen Knotenpunkte (3) des Laufteiles an dessen Übergang in die Seitenteile (2) liegen und mindestens zwei der an dem jeweiligen Horizontalglied (11) angelenkten Kettenstränge (12) ein Bestandteil des für die Anordnung an der Reifenseitenfläche bestimmten Seitenteiles sind, derart, daß die seitlichen Knotenpunkte (3) bei aufgelegter Reifenkette am Übergang (21) der Reifenlauffläche (22) zur Reifenseitenfläche (23) vorgesehen sind, daß die in die Horizontalglieder (11) der seitlichen Knotenpunkte eingreifenden Kettenglieder (10) des Laufteiles (1) lösbar sind und daß wenigstens der Laufteil (1) in an sich bekannter Weise aus plattenförmigen, länglichen Vertikalgliedern (7) und in Ausnehmungen derselben eingreifenden Horizontalgliedern (6) besteht.
2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Kettenglieder (10) die in die Horizontalglieder (11) der seitlichen Knotenpunkte (3) eingreifen, als Hakenglieder ausgebildet sind, die vorzugsweise gegen selbsttätiges Lösen mit einem Stift (24) od. dgl. gesichert sind.
3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander an der Stoßstelle der Kette gegenüberliegende seitliche Knotenpunkte (3) zwei Ringglieder (11a und lib) aufweisen, die über einen leicht lösbaren Haken (20) miteinander verbunden sind und in die jeweils ein Kettenstrang (12) des Seitenteiles (2) und ein Kettenstrang (9) des Laufteiles (1) eingreifen.
4. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufteil (1) aus in Kettenlängsrichtung hintereinander liegenden Kettenteilen (5) besteht, von denen jedes an beiden Enden V-förmige Kettenstücke aufweist, an deren Enden die lösbaren Kettenglieder (10) angeordnet sind, wobei außer an den zu verbindenen Enden der Reifenkette jeweils zwei lösbare Kettenglieder (10) zweier benachbarter Kettenteile (5) in ein Horizontalglied (11) eines seitlichen Knotenpunktes (3) eingreifen.
Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Gleitschutzkette dieser Art (DT-GM 17 57 010) ist der Abstand zwischen zwei quer zur Reifenlauffläche einander gegenüberliegenden Horizontalgliedern der seitlichen Knotenpunkte des Laufteiles kleiner als die Breite des Reifens. Daher liegen je nach Reifenbreite entweder die an diesen Horizontalgliedern angelenkten und nach außen verlaufenden Kettenstränge oder die die Kettenstränge mit dem Seitenteil verbindenden Verbindungsglieder am Übergang zwischen der Lauffläche und den Seitenflä- chen des Reifens. Bei aufgelegter Gleitschutzkette können daher die Kettenstränge in die breiten Profilausnehmungen eindringen und so die Beweglichkeit der Kette gegenüber dem Reifen in dessen Umfangsrichtung beeinträchtigen. Außerdem wird der Reifen im Bereich der Flanken der Profilausnehmungen durch die Kettenstränge stark verschlissen. Liegen die Verbindungsglieder am Übergang von der Lauffläche zur Seitenfläche des Reifens, so sind die Verbindungsglieder im Betrieb starken Biegekräften ausgesetzt, die von derartigen Verbindungsgliedern kaum aufgenommen werden können. Ferner kommen dann die Verbindungsglieder mit der Fahrbahn in Berührung und werden verhältnismäßig rasch verschlissen. Darüber hinaus sind die Verbindungsglieder verhältnismäßig lang, so daß die Gleitschutzkette im Übergangsbereich zwischen der Lauffläche und den Seitenflächen des Reifens nur eine geringe Flexibilität hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzkette dieser Art zu schaffen, die bei großer Beweglichkeit gegenüber dem Reifen und bei langer Einsatzdauer ein hohes Maß an Reifenschonung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung liegen die Horizontalglieder der seitlichen Knotenpunkte des Laufteiles am Übergang zwischen der Lauffläche und den Seitenflächen des Reifens, so daß die in die Horizontalglieder eingehängten Kettenstränge nicht in die Profilausnehmungen eindringen, sondern diese überspannen. Die Horizontalglieder können so ausgebildet sein, daß sich die Gleitschutzkette im Übergangsbereich von der Lauffläche zu den Seitenflächen des Reifens genau der Reifenform anpassen kann. Da der Laufteil aus plattenförmigen, länglichen Vertikalgliedern und in diese eingehängten Horizontalgliedern besteht, wie es bei einer in der Zeitschrift »Krafthand« Heft 22, vom 28.10.1965, Seite 1493 dargestellten Reifenkette bekannt ist, haben die einzelnen Kettenteile des Laufteiles eine große Verdrehfestigkeit, durch die zusammen mit der durch die Vertikalglieder genau definierten Abstützung der Kettenstränge auf der Reifenlauffläche in vorteilhafter Weise sichergestellt ist, daß die Gleitschutzkette auch im seitlichen Bereich der Reifenlauffläche bzw. im Bereich der seitlichen Knotenpunkte verhältnismäßig leicht über die Profilausnehmungen des Reifens wandern kann, ohne an den Kanten der Begrenzungsflächen der Profilausnehmungen eine starke Walkarbeit auszuführen. Die Vertikalglieder schützen die Horizontalglieder der seitlichen Knotenpunkte vor Verschleiß, so daß die verhältnismäßig empfindlichen Verbindungsstellen zwischen dem Laufteil und den Seitenteilen der Gleitschutzkette eine lange Betriebsdauer haben. Durch Lösen der in die Horizon-
DE19671605671 1967-05-05 1967-05-05 Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen Expired DE1605671C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033926 1967-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605671C3 true DE1605671C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
AT392443B (de) Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen
DE2124165C3 (de) Endloses biegsames Deckband für einen Bandförderer
DE3800342C2 (de)
DE1605671C3 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE1505002A1 (de) Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
EP0176675A1 (de) Gleiskette
DE1605671B2 (de) Gleitschutzkette fuer kraftfahrzeugreifen
DE928509C (de) Verbindungsstueck fuer Raupenbaender
DE1480874C3 (de) Reifenschutzkette
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
EP0844113B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
DE1944026C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE2910084A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1755623C3 (de) Verbindungsglied fur Fahrzeug-Reifenketten
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE1780712C3 (de) Kettenglied für Kraftfahrzeugreifenketten
DE1480843C3 (de) Gleiskette mit einzelnen Gleitschutznetzen
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette
DE1913210C3 (de) Endloses Raupenband für Raupenfahrzeuge, insbesondere Pistenfahrzeuge
DE1680478C3 (de) Gleit- oder Reifenschutzkette für Fahrzeuge
DE3913500A1 (de) Rollenkette