DE2625028B2 - Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden

Info

Publication number
DE2625028B2
DE2625028B2 DE2625028A DE2625028A DE2625028B2 DE 2625028 B2 DE2625028 B2 DE 2625028B2 DE 2625028 A DE2625028 A DE 2625028A DE 2625028 A DE2625028 A DE 2625028A DE 2625028 B2 DE2625028 B2 DE 2625028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
solution
complexing agents
water
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2625028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625028C3 (de
DE2625028A1 (de
Inventor
Francesco Rom Bartoli
Silvio Gulinelli
Walter San Donato Milanese Mailand Marconi
Franco San Giovanni In Persiceto Morisi
Delio Zaccardelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2625028A1 publication Critical patent/DE2625028A1/de
Publication of DE2625028B2 publication Critical patent/DE2625028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625028C3 publication Critical patent/DE2625028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/12Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
    • B01J47/127Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes in the form of filaments or fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Es ist bekannt, Enzyme in eingeschlossener Form enthaltende poröse Fäden herzustellen. In diesen Fäden liegen die Enzyme in immobilisierter Form vor, doch behalten sie ihre enzymatische Aktivität bei. Auf diese Weise gelingt es, chemische Reaktionen durchzuführen, ohne das Reaktionsprodukt mit dem Enzym zu verunreinigen.
Das Verfahren zur Herstellung der in Fäden immobilisierten Enzyme ist in der italienischen Patentschrift 836462 beschrieben. Nach diesem Verfahren wird in einer Lösung eines fadenbildenden Polymers ein Enzympräparat in Form sehr kleiner Tröpfchen in der Größenordnung von Emulsionen dispergiert. Die erhaltene Emulsion kann nach dem Naßspinnverfahren oder Trockenspinnverfahren zu Fäden versponnen werden, die in ihrem Inneren kleine Hohlräume aufweisen, in denen die Enzyme vorliegen. Die Enzyme sind von einer dünnen Membran umgeben, die das Auswandern des Enzyms verhindern, gleichzeitig es jedoch ermöglicht, daß das Enzym seine enzymatische Wirkung entfalten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fäden zu schaffen, die Komplexbildner eingeschlossen enthalten. Der Ausdruck »Komplexbildner« umfaßt hier solche Produkte, die aus Lösungen oder biologischen Flüssigkeiten bestimmte Verbindungen in komplexer Form oder Salzform binden können. Solche Komplexbildner können somit auch Chelatbildner oder Ionenaustauscher seivä.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) einen Komplexbildner in Wasser oder wasserhaltigem Glycerin löst oder dispergiert,
b) die erhaltene Lösung oder Dispersion zu einer Lösung eines Cellulosederivats als fadenbildendes Polymer gibt und das Gemisch zu einer homogenen Emulsion verrührt,
c) die erhaltene Emulsion durch eine Spinndüse in ein Fällbad verspinnt und
dl aus dem erhaltenen Faden oder Fadenkabel die
FäHbadflüssigkcit und das Polymerlösungsmittel abtrennt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Fäden entfalten eint: hohe Aktivität bei dem Entzug von Ionen aus Flüssigkeiten auf Grund ihres hohen Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen, sie sind sehr einfach herzustellen und leicht zu handhaben. Durch Einschluß von Komplexbildnern oder Ionenaustauschern mit hohem Molekurlargewicht wird das Auswandern dieser Substanzen aus den Fäden verhindert, und nach ihrer Regeneration können sie praktisch unbegrenzt oft wiederverwendet werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Fäden können für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Abtrennung von Ionen aus Flüssigkeiten, in denen diese Ionen chemische Reaktionen stören würden, zur Wasserreinigung, zur Behandlung von Abwasser, zur selektiven Extraktion von Metallionen aus verdünnten Lösungen und zur Extraktion von Coenzymen und Enzyminhibitoren. Diese Verfahren sind ähnlich denen der Affinitätschromatographie.
Es ist ersichtlich, daß der Unterschied zwischen denn Molekulargewicht der in den Fäden okkludierten Substanzen und den an diese Substanzen zu bindenden Verbindungen einen derartigen Wert haben muß, daß die an die okkludierten Substanzen zu bindenden Verbindungen in das Innere der Fäden wandern, während die okkludierte Substanz auf Grund ihres größeren Molekulargewichts im Faden verbleibt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Cellulosederivate als fadenbildende Polymere verwendet. Diese werden in einem Lösungsmittel gelöst. Ferner wird der Komplexbildner in Wasser oder einem Gemisch von Wasser und Glycerin gelöst oder dispergiert. Es kann auch ein Lösungsmittel verwendet werden, das mit dem Lösungsmittel für das Cellulosederivat nicht mischbar ist. Hierauf wird die Lösung oder Dispersion des Komplexbildners zur Cellulosederivat-Polymerlösung gegeben, und das Gemisch wird gründlich gerührt, bis eine homogene Emulsion erhallen wird. Sodann wird die Emulsion durch eine Spinndüse, die in ein Fällbad taucht, gesponnen. Von dem erhaltenen Faden oder Fadenkabel wird die Fällbadflüssigkeit und das Lösungsmittel für das Polymer abgetrennt, beispielsweise durch Behandlung mit Luft oder einem anderen Gas.
Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß verwendbare fadenbildende Polymere sind Cellulosederivate aus veresterter, verätherter und mit Salpetersäure umgesetzter Cellulose. Besonders bevorzugt ist Cellulosetriacetat.
Die erfindungsgemäß in den Fäden einzuschließenden Komplexbildner können sowohl wasserlöslich als auch in nicht wäßrigen Lösungsmitteln löslich sein, sofern die beiden Phasen, nämlich die des fadenbildenden Polymers und die des Komplexbildners, miteinander nicht mischbar sind und eine Emulsion bilden. Beispiele für die erfindungsgemäß einzuschließenden Substanzen sind die wasserlöslichen Dextrane und substituierten Dextrane, Polyvinylalkohol und Acrylsäureamid-Acrylsäure-Copolymerisate. Ferner können Substanzen eingeschlossen werden, die komplexbildende Eigenschaften besitzen und die sich in einem Lösungsmittel fein dispergieren lassen, das mit dem Lösungsmittel für das fadenbildende Polymer nicht mischbar ist. Spezielle Beispiele für diese Substanzen sind Carboxymethylcellulose und p-Amino-
benzylcellulose.
Die eriindungsgemäU hergestellten Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden können mehr oder weniger selektiv aus einem flüssigen Medium Substanzen abtrennen, beispielsweise Metallionen oder Substanzen mit biologischer Wirkung, wie Oligopeptide, Coenzyme und giftige Verbindungen, die als Arzneistoff-Metaboliten gebildet werden.
Die Heispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
4 g Cellulosetriacetat werden in 53 g reinem Methylenchlorid bei Raumtemperatur gelöst. Die erhaltene Polymerlösung wird auf 0° C abgekühlt und mit 8 g einer 33prozentigen wäßrigen Lösung von PoIyüthylenimin-hydrochlorid versetzt. Das Gemisch wird gerührt, bis eine homogene Emulsion erhalten wird, die sodann 30 Minuten stehengelassen wird. Hierauf wird die Emulsion in einen Stahlzylinder überführt, der an seinem Kopf an eine Stickstoffbombe angeschlossen ist. Der Boden des Stahlzylinders ist mit einer Spinndüse verbunden, die in ein Toluol enthaltendes Fällbad eintaucht. Der Stahlzylinder wird mit Stickstoff beaufschlagt, und die aus der Spinndüse austretenden Fäden werden in dem Fällbad koaguliert. Die Fäden werden auf einer Spule aufgewickelt und sodann zur Abtrennung des Toluols und Methylenchlorids mit Luft behandelt.
600 mg der erhaltenen Fäden werden in 50 m! einer 18,3 Teile/Million Kupferionen enthaltenden wäßrigen Kupfersulfat ■ 5 H2O-Lösung getaucht. Nach 4stündigem Stehen bei Raumtemperatur liegen in der Lösung nur noch 1,2 Teile/Million Kupferionen vor. Die Analyse wird mit einem Atomabsorptions-Detektor Varian Techtron 1200 bei einer Wellenlänge von 324,7 nm durchgeführt. Sodann werden die Fäden mit 50 ml 1 η Salzsäure gewaschen. In der Waschlösung werden 16,8 Teile/Million Kupferionen gefunden. Weitere 50 ml der vorstehend beschriebenen Kupfersulfatlösung werden mit den gleichen Fäden behandelt. Nach 4stündigem Kontakt liegen in der Lösung0,9Teile/Million Kupferionen vor. Die Fäden werden mit 50 ml I η Salzsäure gewaschen. In der Lösung liegen 17,3 Teile/Million Kupferionen vor.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird zehnmal mit den gleichen Fäden wiederholt, wobei die Fäden keine Abnahme ihrer Bindungsfähigkeit gegenüber Kupferionen zeigen.
Beispiel 2
Es wird eine wäßrige Lösung von 100 mg Kaliumbichromat pro Liter mit einem pH-Wert von 6,0 hergestellt. Durch Verdünnen dieser Lösung mit Wasser wird eine Anzahl von Lösungen hergestellt, um eine Standardkurve durch Bestimmung der Absorption der gleichen Lösungen bei 350 nm in einer 1 cm Küvette mit einem Unicam SP 1800 Spektrophotometer zu erhalten.
1 Liter einer 20 mg/Liter Kaliumbichromat enthaltenden Lösung wird mit 1 g Polyäthylenimin enthaltenden Fäden versetzt, die gemäß Beispiel 1 hergestellt werden. Nach 1 stündigem Kontakt bei Raumtemperatur wird die optische Dichte der Lösung bestimmt und mittels der Standardkurve die Konzentration an Kaliumbichromat berechnet. Die Kaliunibichromatkonzentration beträgt 3,5 mg/Liter. Die Fäden haben somit 16,5 mg Kaliumbichromat gebunden.
Danach werden die mit Kaliumbichromat beludenen Fäden mit 10 ml 2 η Salzsäure behandelt. Hierbei wird das Kaliumbichromat quantitativ eluiert. Auch Ι nach lOmaliger Wiederholung dieser Extraktion und Eluierung zeigt sich keine Änderung im Verhaltender Fäden.
Beispiel 3
in Bekanntlich vermag Albumin auf Grund seiner zahlreichen Mercaptogruppen im Molekül Schwermetallionen, wie Quecksilberionen, zu binden. In K) ml eines 0,01 molaren Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7,0, der 30 Volumprozent Glycerin ent-
Ii hält, werden 500 mg Rinderalbumin gelöst. Sodann wird diese Lösung mit einer Lösung von 5 g Cellulosetriacetat in 70 g Methylenchlorid emulgiert, und es werden Fäden gemäß Beispiel 1 hergestellt.
2 g der feuchten Fäden werden mit 50 ml einer
-'» Lösung von Quecksilberchlorid in destilliertem Wasserversetzt. Die Quecksilberchloridlösung enthält auf Grund der Atomabsorptionsanalyse 93,5 Teile/Million Quecksilber. Nach einstündigem Kontakt bei Raumtemperatur enthalt die Lösung noch 34 Teile/
-'"> Million Quecksilber. Mittels der Fäden werden somit 2,98 mg Quecksilber aus der Lösung abgetrennt.
Beispiel 4
500 mg Poly-L-lysinhydrobromid werden in 10 ml
ι« eines 0,0! molaren Phoi-phatpuffcrs mit einen« pH-Wert von 7 gelöst, der 30 Volumprozent Glycerin enthält. Diese Lösung wird zu einer Lösung von 5 g Cellulosetriacetat in 68 g Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch der beiden Lösungen wird bei 0° C emulgiert
Ii und sodann gemäß Beispiel 1 versponnen.
650 mg feuchte Fasern werden in 100 ml einer 1 X K)"4 molaren Lösung von Pyridoxal-5-phosphat in einem 0,01 molaren Phosphatpuffer vom pH-Wert 8 gegeben. Nach einslündigem Kontakt bei Raumtemperatur werden die Fäden, die sich in der Zwischenzeit tiefgelb gefärbt haben, weil sich eine Schiff-Base zwischen Poly-L-lysin und Pyridoxal-5-phosphat gebildet hat, aus der Lösung entnommen.
Vordem Zusammenbringen mit den Fäden hat die
r> Pyridoxal-5-phosphatlösungbei390nm und mit einer 1 cm dicken Küvette eine Absorption von 0,570. Nach einstündigem Kontakt mit den Fäden beträgt die Asorption 0,290. Aus einer Standardkurve, die durch Messen der Absorption bei 390 nm von Pyridoxal-5-
">(i phosphat-Lösungen unterschiedlicher Konzentration erhalten wurde, ergibt sich, daß die Konzentration der mit den Fäden behandelten Lösung 0,5 X 10 4 molar ist. Somit haben die Fäden 13,25 mg Pyridoxal-5-phosphat gebunden. Die Fäden werden mit 100 ml
-,i 0,01 molaren Puffer vom pH 4 gewaschen. Es wird eine Lösung von Pyridoxal-5-phosphat erhalten. Nach weiterem Waschen mit 2 η Salzsäure und destilliertem Wasser werden die Fäden erneut zur Abtrennung von Pyridoxal-5-phosphat aus einer identischen Lösung
hii verwendet. Es werden die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
K) g Cellulosetriacetat werden in 133 g Methy-
(yj lenchlorid gelöst. Sodann wird eine Lösung von 250 mg Polyacrylsäure vom Molekulargewicht 150000 in einem Gemisch gleicher Gewichtsteile Wasser und Glycerin mit der Cellulosetriacetatlösung
cmulgicrt und gemäU Heispiel I versponnen.
710 mg der erhaltenen Fäden werden bei Raumtemperatur fünfmal mit jeweils 15 ml destilliertem Wasser gewaschen. Sodann werden die Fäden in 50 ml destilliertes Wasser gegeben und die sauren Gruppen mit 0,1 Ii Natronlauge und Phcnolphthalcin als Indikator titriert. Zur Titration werden 2,1 ml Natronlauge verbraucht. Anschließend werden die Fäden mit 50 ml 1 η Salzsäure fünfmal mit jeweils 50 ml destilliertem Wasser gewaschen. Danach werden die Fäden noch fünfmal der Titration mit (1,1 η Natronlauge und der Regeneration mit 1 η Salzsäure und dem Waschen mit destilliertem Wasser unterworfen. Es werden immer die gleichen Ergebnisse erhalten. Zur Neutralisation der Carboxylgruppen werden folgende Mengen an 0,1 η Natronlauge verbraucht: 2,32 ml; 1,97 ml; 2,02 ml; 2,14 ml; 2,21 ml. Ia 710 mg Fäden ist somit Polyacrylsäure in einer Menge entsprechend durchschnittlich 0,21 Milliäquivalerüen eingcschlos-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossen!.« Form enthaltenden Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einen Komplexbildner in Wasser oder wasserhaltigem Glycerin löst oder dispergiert,
b) die erhaltene Lösung oder Dispersion zu einer Lösungeines Cellulosederivats als fadenbildendes Polymer gibt und das Gemisch zu einer homogenen Emulsion verrührt,
c) die erhaltene Emulsion durch eine Spinndüse in ein Fällbad verspinnt und
d) aus dem erhaltenen Faden oder Fadenkabel die Fällbadflüssigkeit und das Polymerlösungsmittel abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cellulosederivat Cellulosetriacetat verwende!.
DE2625028A 1975-06-06 1976-06-03 Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden Expired DE2625028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24081/75A IT1038741B (it) 1975-06-06 1975-06-06 Processo per l inglobamento di agenti sequestranti in strutture filamentose agenti seqesttanti inglobati cose ottenuti e loro applicazioni

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625028A1 DE2625028A1 (de) 1976-12-09
DE2625028B2 true DE2625028B2 (de) 1978-05-18
DE2625028C3 DE2625028C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=11211865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625028A Expired DE2625028C3 (de) 1975-06-06 1976-06-03 Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4263180A (de)
JP (1) JPS51147615A (de)
AU (1) AU503816B2 (de)
BE (1) BE842610A (de)
CA (1) CA1087820A (de)
CH (1) CH626271A5 (de)
CS (1) CS199625B2 (de)
DD (1) DD126671A5 (de)
DE (1) DE2625028C3 (de)
DK (1) DK248776A (de)
FR (1) FR2324767A1 (de)
GB (1) GB1510590A (de)
HU (1) HU174504B (de)
IL (1) IL49671A (de)
IT (1) IT1038741B (de)
LU (1) LU75074A1 (de)
NL (1) NL170444C (de)
NO (1) NO147190C (de)
SE (1) SE422475B (de)
YU (1) YU134076A (de)
ZA (1) ZA763149B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1085524B (it) * 1977-03-22 1985-05-28 Snam Progetti Materiali e fibre porose biocompatibili in grado di inglobare sostanze di interesse biologico e metodi per il loro ottenimento
IT1093275B (it) * 1978-01-26 1985-07-19 Snam Progetti Composizione adatta alla purificazione del sangue e suoi impieghi
JPH0659410B2 (ja) * 1986-05-20 1994-08-10 佐竹技研株式会社 イオン交換能を有する粘弾性体を用いる反応方法
FR2663940B1 (fr) * 1990-07-02 1994-04-08 Rhone Poulenc Chimie Polysaccharides greffes, leur procede de preparation et leur application comme agents de sequestration.
FR2663948B1 (fr) * 1990-07-02 1994-06-03 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente contenant un polysaccharide greffe biodegradable.
KR100393499B1 (ko) * 1995-03-14 2003-10-17 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 습윤성제품
EP2326754A4 (de) * 2008-09-12 2011-10-19 Aditya Birla Sci & Tech Co Ltd Verfahren zur ladung eines polymerprodukts mit einem oder mehreren attributvermittelnden wirkstoffen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954324A (en) * 1922-06-10 1934-04-10 Lilienfeld Leon Process of making artificial textile material
US1885475A (en) * 1927-02-12 1932-11-01 Ig Farbenindustrie Ag Artificial products from cellulose derivatives and process of preparing the same
FR732895A (fr) * 1932-10-18 1932-09-25 Consortium Elektrochem Ind Objets filés en alcool polyvinylique
US2809943A (en) * 1952-09-11 1957-10-15 Dow Chemical Co Weighted ion exchange resin granules and method of making same
US2933460A (en) * 1956-05-29 1960-04-19 Rohm & Haas Ion-exchange fibers, films and the like from sulfur containing alkoxymethyl monomers
US3318988A (en) * 1956-08-09 1967-05-09 Fmc Corp Process for preparing conjugated viscose filaments containing contact agents
US2980635A (en) * 1957-02-07 1961-04-18 Dow Chemical Co Ion-exchange articles and method of manufacture from acrylonitrile polymer aquagels
DE1109361B (de) * 1958-02-06 1961-06-22 Permutit Ag Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschmaterialien aus Kunststoffmassen
US2955017A (en) * 1958-04-04 1960-10-04 Du Pont Process of flowing filamentis in laminar flow surrounded by an outer area of turbulent flow
GB938743A (en) * 1960-02-11 1963-10-09 W & R Balston Ltd Improvements in or relating to ion-exchange materials
GB916087A (en) * 1960-08-10 1963-01-16 Permutit Co Ltd Improvements relating to the production of ion-selective membranes
US3111370A (en) * 1962-04-05 1963-11-19 Toyo Kagaku Co Ltd Process for the production of fibers having polyvinyl chloride as the principal constituent and also containing polyvinyl alcohol
US3618307A (en) * 1968-11-14 1971-11-09 Du Pont Acrylic fibers and process for preparing the fibers
NL156455B (nl) * 1969-06-09 1978-04-17 Union Carbide Corp Werkwijze voor het vervaardigen van een vezelstructuur, alsmede gevormde voorwerpen of vezelvliezen, verkregen volgens deze werkwijze.
US3770856A (en) * 1970-09-08 1973-11-06 Oji Yuka Goseishi Kk Production of fine fibrous structures
JPS497095B1 (de) * 1970-09-25 1974-02-18
US4012571A (en) * 1971-02-11 1977-03-15 Peter Duncan Goodearl Dean Enzyme separation
JPS5022613B1 (de) * 1971-06-29 1975-08-01
US3907958A (en) * 1972-04-10 1975-09-23 Kohjin Co Highly flame-retardant shaped articles and method for preparing the same
US3896204A (en) * 1972-10-02 1975-07-22 Du Pont Melt-extrusion of acrylonitrile polymers into filaments
US3962398A (en) * 1972-11-21 1976-06-08 Kohjin Co., Ltd. Process for producing heat resistant materials
JPS5538366B2 (de) * 1974-03-13 1980-10-03
JPS5242884B2 (de) * 1974-11-14 1977-10-27
US3991153A (en) * 1975-06-24 1976-11-09 American Cyanamid Company Single phase extrusion of acrylic polymer and water

Also Published As

Publication number Publication date
US4263180A (en) 1981-04-21
NL170444C (nl) 1982-11-01
NO147190C (no) 1983-02-16
YU134076A (en) 1982-05-31
CS199625B2 (en) 1980-07-31
DE2625028C3 (de) 1979-01-18
AU503816B2 (en) 1979-09-20
AU1446676A (en) 1977-12-08
BE842610A (fr) 1976-12-06
FR2324767B1 (de) 1980-05-09
CH626271A5 (de) 1981-11-13
DD126671A5 (de) 1977-08-03
IT1038741B (it) 1979-11-30
CA1087820A (en) 1980-10-21
NL7605973A (nl) 1976-12-08
IL49671A (en) 1979-07-25
HU174504B (hu) 1980-01-28
GB1510590A (en) 1978-05-10
IL49671A0 (en) 1976-07-30
ZA763149B (en) 1977-05-25
SE7606377L (sv) 1976-12-07
NO147190B (no) 1982-11-08
SE422475B (sv) 1982-03-08
JPS51147615A (en) 1976-12-18
FR2324767A1 (fr) 1977-04-15
DK248776A (da) 1976-12-07
NO761882L (de) 1976-12-07
LU75074A1 (de) 1977-01-21
DE2625028A1 (de) 1976-12-09
NL170444B (nl) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610698C2 (de)
DE2446375C2 (de) Ionenaustauschzusammensetzung und deren Verwendung
DE2216719C3 (de) Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2534317A1 (de) Antikoerper, antigene bzw. antisera einschliessende fasern, verfahren zu deren herstellung und zur anwendung derselben
DE3614135A1 (de) Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes
DE2625028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden
DE2505254C2 (de)
DE3011044C2 (de)
DE2414521A1 (de) Adsorptionsmittel
EP0246533A2 (de) Verwendung spezieller Katalysatorharze für die katalytische Reduktion von Sauerstoff in wässrigen Medien
EP0619492A1 (de) Bestimmung eines Analyten in einer Probeflüssigkeit
DE3625266A1 (de) Mittel zur verwendung in einem zwei- oder mehrphasensystem
DE2409951A1 (de) Ionenaustauschermaterial
DE2444669A1 (de) Kationenaustauscher
DE3590071C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapseln
Metcalfe Use of Cellulosic Ion Exchangers for Determination of Quaternary Ammonium Compounds
DE2921023C2 (de) Zusammensetzung, Testmittel und Verfahren zum Bestimmen von Urobilinogen in einer Probe unter Verwendung der Zusammensetzung, sowie Verfahren zum Herstellen des Testmittels
DE2029822B2 (de) Diagnostische Zusammensetzung zum Nachweis der Nikotinsäureproduktion durch Mycobakterien
EP0358991A1 (de) Testvorrichtung zur optischen Bestimmung von Kationen, Anionen oder elektrisch neutralen ionogenen Spezien und Testverfahren unter Verwendung dieser Testvorrichtung
DE2030604A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE3022237A1 (de) Verfahren zur anreicherung von uranisotopen
DE2757787B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern mit poröser Struktur und deren Verwendung
DE3202479A1 (de) Verfahren zum trennen von gasen oder fluessigkeiten, und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19918953C2 (de) Teilchenförmiges Konstrukt mit Biomasse und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee