DE2444669A1 - Kationenaustauscher - Google Patents

Kationenaustauscher

Info

Publication number
DE2444669A1
DE2444669A1 DE19742444669 DE2444669A DE2444669A1 DE 2444669 A1 DE2444669 A1 DE 2444669A1 DE 19742444669 DE19742444669 DE 19742444669 DE 2444669 A DE2444669 A DE 2444669A DE 2444669 A1 DE2444669 A1 DE 2444669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cation exchanger
fibers
exchanger according
polyethylene
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444669C2 (de
Inventor
Akira Kobayashi
Ichiki Murase
Takezo Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2444669A1 publication Critical patent/DE2444669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444669C2 publication Critical patent/DE2444669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/12Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
    • B01J47/127Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes in the form of filaments or fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
    • D21H5/202Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres polyolefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DR. VOLKER VOSSiUS
PATENTANWALT
β MÖNCHEN 88
SIEBERTSTRASSE 4
TELEFON 47 40 76
u.Z.: L 001 18. September 1974
Case A 461-04
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
" Kationenaustauscher "
Priorität: 19. September 1973, Japan, Nr. 106 223/73
Ionenaustauscher werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt, z.B. zur Viasserreinigung und -aufbereitung, zur Reinigung organischer Substanzen, als Katalysatoren für zahlreiche Reaktionen und als Absorptionsmittel für Gase. Je nach dem Verwendungszweck setzt man Ionenaustauscher in verschiedener Form ein, hauptsächlich als Perlen oder Granulat von etwa 0,35 bis 0,85 mm 0. In Abhängigkeit vom Anwendungsbereich weisen die Ionenaustauscher auch verschiedene ionisierbare Gruppen auf; so besitzen z.B. Kationenaustauscher SuIfonsäure-, Phosphorsäure-, Carbonsäure- oder phenolische Hydroxylgruppen als funkt^onelle Reste. Die derzeit am meisten verwendeten Kationenaustauscher sind, sulfonierte Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisate. Derartige Austauscher besitzen jedoch keine ausreichende mechanische Festigkeit und Alkalibeständigkeit.
509813/1031
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Kationenaustauscher zu schaffen, der sich auch in papierähnliche bzw. filzartige Form bringen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kationenaustauscher, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er als Hauptbestandteil SuIfongruppen aufweisende Polyäthylenfasern enthält.
Der papier- bzw. filzartige Kationenaustauscher der Erfindung läßt sich mit geringen Kosten herstellen, besitzt außerordentlich hohe Ionenaustauschkapazität und verändert sich bei der Verwendung sowohl in wäßrigen Lösungen als auch in organischen Lösungsmitteln nicht durch Quellen, Auflösen oder Abbau.
Da der Kationenaustauscher durch Sulfonieren von Polyäthylen in Faserform hergestellt wird, wird dem oberflächennahen Faserbereich eine außerordentlich hohe Kationenaustauschfähigkeit verliehen. Diese Eigenschaft hat eine hohe Diffusions- und Ionenaustauschgeschwindigkeit in Nachbarschaft der Faseroberfläche zur Folge, die mit den Verhältnissen bei vernetzten Ionenaustauschern, z.B. vom Styrol-Divinylbenzol-Typ, oder anderen konventionellen Ionenaustauschern, bei denen der Ionenaustausch in engen Poren stattfindet, nicht vergleichbar ist.
Durch seine papierähnliche bzw. filzartige Form läßt sich dererfindungsgemäße Ionenaustauscher leicht an Vorrichtungen oder' Rahmen befestigen und wieder entfernen.
509813/1031
Die zu sulfonierenden Polyäthylenfasern können auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B. durch Schmelzspinnen, Flashspinnen, Schneiden und Zerspleißen von gereckten Folien oder durch Polymerisation unter Einwirkung von Scherkräften.
Obwohl natürlich Polyäthylenfasern in Fadenform verwendet werden können, setzt man zur Sulfonierung vorzugsweise Fasern ein, die nach dem sogenannten Flashspinnverfahren hergestellt wurden. Hierbei wird eine Polyäthylenlösung unter Druck durch eine Düse gesprüht. Nach dem Flashspinnverfahren hergestellte Polyäthylenfasern lassen sich billig herstellen und besitzen auf Grund ihrer dreidimensionalen Netzwerkstruktur aus feinen Fasern mit einem Durchmesser von 1 bis 5 μ eine große Oberfläche. Diese Polyäthylenfasern v/erden zu einer Pulpe gemahlen, so daß sie sich zu einem Vliesstoff verarbeiten lassen.
Zur Einführung von §ulfonsäuregruppen setzt man das Polyäthylen z.B. mit einer Halogensulfonsäure, wie Chlorsulfonsäure, oder Schwefeltrioxid gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel um; vgl. JA-OS 25 370/1973.
Der Sulfonierungsgrad der erhaltenen sulfonierten Polyäthylenfasern läßt sich anhand des durch Elementaranalyse ermittelten Schwefelgehalts bestimmen. Für den Zweck der Erfindung geeignete Schwefelgehalte liegen z.B. bei 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 18 Gewichtsprozent. Der Sulfonierungsgrad kann aber auch über die Ionenaustauschkapazität ermittelt werden. Geeignete Ionenaustauschkapazitäten betragen etwa 0,2 bis 10 Milliäquivalent pro 1 g trockenem Austauscher in der H-Forra.
50981 3/1031
Liegt die Ionenaustauschkapazität unterhalb dieses Bereichs, so zeigt der Austauscher unerwünschte hydrophobe Eigenschaften, während die Paser bei Werten oberhalb dieses Bereichs brüchig und spröde wird.
Die sulfonierten Polyäthylenfasern können als Pulpe mit einer geeigneten Menge, z.B. 0,1 Ms 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Faser-Gesamtgewicht, ebenfalls gemahlener Fasern aus einem thermoplastischen Kunstharz, wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polystyrol, vermischt und hierauf mit Hilfe von Wasser zu einem Vliesstoff geformt werden. Anschließend erhitzt man das Vlies auf den Erweichungspunkt des thermoplastischen Kunstharzes oder höhere Temperaturen und erhält so einen neuartigen Kationenaustauscher von papier- bzw. filzartiger Form.
Die Dicke des Austauschers hängt vom Volumen der sulfonierten Polyäthylenfasern und der verwendeten thermoplastischen Kunstharzfasern sowie der Fläche des zu bildenden Vlieses ab. Im allgemeinen beträgt die Dicke 0,01 bis 10 mm, vorzugsweise 0,1 bis 5 mm. Die Dichte des Austauschers hängt vom Mahlungsgrad der Fasern ab und läßt sich durch geeignetes Pressen des Vlieses sowie durch die anschließende Wärmebehandlung einstellen.
Der Kationenaustauscher der Erfindung läßt sich sowohl als hartes papierähnliches Material als auch als weiches filzartiges· Material herstellen. Bei der Verwendung als Filter in Wasser oder organischen Lösungsmitteln verliert er auf Grund seiner Festigkeit nicht die Form. Er läßt sich leicht handhaben, er-
509813/1031
laubt auf Grund der Verteilung von aktiven Zentren über die große Oberfläche eine hohe Diffusions- und Ionenaustauschgeschwindigkeit und ermöglicht so die Herstellung einfacher und kleiner Austauschionenvorrichtungen, die von großem technischen Interesse sind.
Der Ionenaustauscher der Erfindung eignet sich nicht nur zum Entsalzen und Enthärten von Wasser,■sondern auch z.B. zum Abtrennen und Gewinnen verschiedener Metalle oder zur Absorption basischer oder kationischer Farbstoffe.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1,35 g Niederdruck-Polyäthylen-Stapelfasern mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur, die vorher mit Chlor sulfonsäure sulfoniert worden sind, und 0,15 g Niederdruck-Polyäthylen-Stapelfasern mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur, die nicht sulfoniert worden sind, werden in Methanol miteinander vermischt. Hierauf formt man aus der Mischung in Methanol ein Vlies, das getrocknet und schließlich in einem Ofen 3 Minuten bei 135?C hitzebehandelt wird. Das erhaltene schwarze filzartige Material von 2 bis 3 mm Dicke wird auf einem Filterrahmen befestigt und mit einer Raumgeschwindigkeit von 5000/Stunde von einer wäßrigen Lösung durchströmt, die 5 ppm eines kationischen Farbstoffs ("Sumiacryl Brilliant N-4G») enthält. Der Durchlauf ist völlig ; farblos. Wiederholt man das Experiment, unter denselben Bedingungen, wobei jedoch 1,5 g eines granulierten Kationenaustauscherharzes in einer Säule verwendet werden, so läßt sich keine
509813/1031
"6- 2AA4669
Entfärbung des Durchlaufs feststellen.
Beispiel 2
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter filzartiger Ionenaustauscher wird auf einem Filterrahmen befestigt und von einer wäßrigen Lösung durchströmt, die 100 ppm Magnesiumchlorid enthält. Der Magnesiumchloridgehalt im Durchlauf beträgt höchstens 5 ppm. Wiederholt man das Experiment unter denselben Bedingungen, jedoch mit 1,5g eines granulierten Kationenaustauscherharzes in einer Säule, so beträgt die Magnesiumchloridkonzentration im Durchlauf 98 ppm.
Beispiel 3
1,2 g Niederdruck-Polyäthylen-Stapelfasern mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur, die vorher mit rauchender Schwefelsäure sulfoniert worden sind, und 0,3 g Niederdruck-Polyäthylen-Stapelfasern mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur, die nicht sulfoniert worden sind, werden in Wasser miteinander vermengt. Hierauf formt man das Gemisch zu einem Vliesstoff, der getrocknet und schließlich 5 Minuten bei 135°C in einem Ofen hitzebehandelt wird. Das erhaltene schwarze filzartige Material von 2 bis 3 mm Dicke wird auf einem Filterrahmen befestigt und mit einer Raumgeschwindigkeit von 200 OOO/ Stunde von Stickstoffgas durchströmt, das 70 ppm Ammoniak enthält. Die Ammoniakkonzentration im abströmenden Stickstoffgas beträgt höchstens 2 ppm.
Beispiel 4
1,35 g Niederdruck-Polyäthylen-Stapelfasern mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur, die vorher mit Schwefeltrioxid sulfoniert
509Ö13/1031
worden sind, und 0,15 g Polypropylen-Stapelfasern werden in Wasser miteinander vermengt. Hierauf fertigt man aus der Mischung ein Faservlies, das getrocknet und schließlich 5 Minuten bei 165°C in einem Ofen hitzebehandelt wird. Das erhaltene schwarze filzartige Material von 2 bis 3 mm Dicke wird auf einem Filterrahmen befestigt und mit einer Raumgeschwindigkeit von 100/Stunde von einer wäßrigen Lösung durchströmt, die 2 ppm Quecksilber(II)-Chlorid enthält. Die Quecksilberkonzentration im Durchlauf beträgt höchstens 0,05 ppm.
Beispiel5
1»35 g Niederdruck-Polyäthylen-Stapelfasern mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur, die vorher mit Schwefeltrioxid sulfoniert worden sind, und 0,15 g Polystyrol-Stapelfasern werden in Wasser miteinander vermengt. Hierauf fertigt man aus der Mischung ein Faservlies, das getrocknet und schließlich 3 Minuten bei 11O0C in einem Ofen hitzebehandelt wird. Das erhaltene schwarze filzartige Material von 2 bis 3 mm Dicke wird auf einem Filter-
mit einer Raumgeschwindigkeit von 100/Stunde rahmen befestigt und/von einer wäßrigen Cadmiumacetatlösung durchströmt, die 2 ppm Cadmiumionen enthält. Die Cadmiumionen-Konzentration im Durchlauf beträgt höchstens 0,02 ppm.
Beispiel 6
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter Kationenaustauscher von 3 mm Dicke wird zu einem runden Blatt von 47 mm Durchmesser geschnitten und in ein 200 ml-Becherglas eingebracht. In das Becherglas werden 10 ml einer wäßrigen Lösung gefüllt, die jeweils 0,2 ppm Quecksilber(II)-chlorid, Cadmiumacetat und Bleiacetat, bezogen auf Hg++, Cd++ bzw. Pb++, enthält. Die Lösung bleibt
509813/1031
2U4669
5 Minuten unter gelegentlichem Schütteln mit dem Kationenaus« tauscher in Berührung. Anschließend bringt man den Kationenaustauscher in eine Nutsche, wäscht mit Wasser und trocknet schließlich an der Luft. Die Oberfläche des Kationenaustauschers wird dann mit Kollodium behandelt und getrocknet. Hierauf untersucht man den Kationenaustauscher mit einem Röntgenfluoreszenzanalysator. Durch Vergleich der Ergebnisse mit einer Eichkurve läßt sich eine Hg++-, Cd++- und Pb++-Konzentration von 0,19, 0,20 bzw. 0,18 ppm ermitteln. Die Analysezeit beträgt etwa 15 Minuten.
509813/1031

Claims (9)

Patentansprüche
1. Kationenaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß er als Hauptbestandteil Sulfonsäuregruppen aufweisende Polyäthylenfasern enthält.
2. Kationenaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine lonenaustauschkapazität von 0,2 bis 10 Milliäquivalent pro g aufweist.
3. Kationenaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfonsäuregruppengehalt der Polyäthylenfasern 2 bis 20 Gewichtsprozent beträgt.
4. Kationenaustauscher nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß er, bezogen auf das Faser-Gesamtgewicht, 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Fasern aus einem thermoplastischen Kunstharz im Gemisch mit den sulfonierten Polyäthylenfasern enthält.
5. Kationenaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Kunstharzfasern aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polystyrol bestehen.
6. Kationenaustauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dicke von 0,01 bis 10 mm.
7. Kationenaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenfasern nach dem Flastepinnverfahren hergestellt worden sind.
509813/1031
8. Kationenaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zu einem papierähnlichen oder vliesartigen Material verarbeitet worden ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kationenaustauschers, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonierte Polyäthylenfasern mit Fasern aus einem thermoplastischen Kunstharz vermischt, das Gemisch zu einem Vliesstoff formt und anschließend bis zum Erweichungspunkt des thermoplastischen Kunstharzes oder auf eine höhere Temperatur erhitzt.
509813/1031
DE2444669A 1973-09-19 1974-09-18 Kationenaustauscher Expired DE2444669C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48106223A JPS5216874B2 (de) 1973-09-19 1973-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444669A1 true DE2444669A1 (de) 1975-03-27
DE2444669C2 DE2444669C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=14428126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444669A Expired DE2444669C2 (de) 1973-09-19 1974-09-18 Kationenaustauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3997644A (de)
JP (1) JPS5216874B2 (de)
DE (1) DE2444669C2 (de)
FR (1) FR2243965B1 (de)
GB (1) GB1484492A (de)
IT (1) IT1019324B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627877A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung eines faserfoermigen, stark sauren kationenaustauschers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089816A (en) * 1973-09-19 1978-05-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Cation exchanger
NZ187979A (en) * 1977-07-29 1982-05-31 Ici Ltd Centrifugal spinning of fibres from liquid
US4287153A (en) * 1978-09-20 1981-09-01 Towsend Marvin S Disposable article with non-leachable saline water indicator
JPS5918731A (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 Toray Ind Inc イオン交換繊維
US4664812A (en) * 1983-11-10 1987-05-12 Max Klein Liquid filtration apparatus and process
FR2561388B1 (fr) * 1984-03-15 1987-08-28 Siebec Filtres Procede et element capteur pour detecter la presence dans un fluide en deplacement de certains corps notamment dissous et applications
GB8612070D0 (en) * 1986-05-19 1986-06-25 Brown R C Blended-fibre filter material
US7731920B2 (en) * 2005-06-03 2010-06-08 Brookhaven Science Associates System and method for separating tellurium from cadmium waste
CN108686718A (zh) * 2018-05-21 2018-10-23 南通美亚新型活性炭制品有限公司 一种离子交换纸的制备方法
KR102341174B1 (ko) * 2021-09-13 2021-12-20 주식회사 세라수 양이온교환 섬유를 사용한 테레프탈릴리덴 디캠퍼 설폰산염의 산성화 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092438A (en) * 1959-11-09 1963-06-04 Gen Motors Corp Production of filled polyolefin molding compound and the molding of articles therefrom
US3271292A (en) * 1960-11-08 1966-09-06 Kollsman Paul Ion exchange membranes and spacers and process of making them
GB1060801A (en) * 1962-08-06 1967-03-08 Wacker Chemie Gmbh Process for the manufacture of porous shaped bodies that contain ion exchange synthetic resins
US3501369A (en) * 1965-11-17 1970-03-17 Johnson & Johnson Nonwoven fabric and method of making the same
US3453354A (en) * 1965-12-27 1969-07-01 Wallace & Tiernan Inc Methods of manufacturing ion-exchange membranes
US3452128A (en) * 1967-05-15 1969-06-24 Phillips Petroleum Co Method of bonding nonwoven textile webs
AU434130B2 (en) * 1967-11-22 1973-03-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Improved ion-exchange resins
US3553306A (en) * 1969-10-24 1971-01-05 American Can Co Films and filaments having ion-exchange properties and process for making same
BE788672A (fr) * 1971-09-13 1973-01-02 Crown Zellerbach Int Inc Procede pour produire une feuille non tissee a partir de fibresde polyolefine et nouvelle feuille ainsi produite

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hochmolekularbericht, 1965, Ref. H 1249/65 *
Hochmolekularbericht, 1965, Ref. H 499/65 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627877A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung eines faserfoermigen, stark sauren kationenaustauschers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484492A (en) 1977-09-01
DE2444669C2 (de) 1982-06-24
US3997644A (en) 1976-12-14
JPS5216874B2 (de) 1977-05-12
FR2243965B1 (de) 1977-11-25
JPS5056387A (de) 1975-05-17
FR2243965A1 (de) 1975-04-11
IT1019324B (it) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten
DE19917614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit hohem Adsorptionsvermögen
DE1494579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchlässigkeitsselektiven Hohlfasern
DE3342823C2 (de)
DE2444669A1 (de) Kationenaustauscher
DE3801690A1 (de) Polymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2635824C2 (de)
DE2337069A1 (de) Semipermeable membranen
DE3889184T2 (de) Durch Polyaldehyde aktivierte Membranen, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
WO1995014525A1 (de) Verfahren zur partiellen modifizierung von porösen, hydrophilen filtermembranen
DE2732176C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filamenten, Membranen, Filmen oder Folien aus Cellulose
EP0047962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE2607071A1 (de) Synthesefasern und -faeden mit hoher feuchtigkeitsaufnahme und grossem wasserrueckhaltevermoegen
DE69732685T2 (de) Verfahren zur Auswertung der Leistungfähigkeit von einem chemischen Filter zur Reinigung von Gasen
DE2009336A1 (de) Halbdurchlassige Membran zur Entsalzung von Brack und Meerwasser mittels Hyperfil tration und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern
DE2732152C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen oder Membranen aus Celluloselösungen
DE1202250B (de) Verfahren zur Verringerung der Polarisation bei Elektrodialyseverfahren und dabei verwendete Membranen und Zellen
DE2611193A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE3642416C2 (de)
DE2543365A1 (de) Verfahren zur reinigung einer loesungsmittelloesung
DE1801651B2 (de) Hyperfiltrationsmembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum zerlegen von fluessigen gemischen
DE2732187C2 (de) Verformbare Celluloselösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2625028B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden
DE2040618C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwach basischen Ionenaustauscherharzes mit tertiären Aminoxidgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee