DE2932188C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyvinylalkoholfasernInfo
- Publication number
- DE2932188C2 DE2932188C2 DE2932188A DE2932188A DE2932188C2 DE 2932188 C2 DE2932188 C2 DE 2932188C2 DE 2932188 A DE2932188 A DE 2932188A DE 2932188 A DE2932188 A DE 2932188A DE 2932188 C2 DE2932188 C2 DE 2932188C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- ion exchange
- reaction
- pva
- superfine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 114
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 title claims description 36
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 38
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 30
- 208000022133 pulmonary valve agenesis Diseases 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 11
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 7
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- -1 vinyl alcohols Chemical class 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- HJKLEAOXCZIMPI-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxyethanamine Chemical compound CCOC(CN)OCC HJKLEAOXCZIMPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 241001104043 Syringa Species 0.000 description 1
- 235000004338 Syringa vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N [3-[(4,8-diamino-6-bromo-1,5-dioxonaphthalen-2-yl)amino]phenyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC(NC=2C(C3=C(N)C=C(Br)C(=O)C3=C(N)C=2)=O)=C1 RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRPFBMKYXAYEJM-UHFFFAOYSA-M [4-[(2-chlorophenyl)-[4-(dimethylamino)phenyl]methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 GRPFBMKYXAYEJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005798 acetal elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- CCOPUGSPAPWFFC-UHFFFAOYSA-L disodium 4-hydroxy-3-[[4-[4-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]-2-methylphenyl]-3-methylphenyl]diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Cc1cc(ccc1-c1ccc(cc1C)N=Nc1c(O)ccc2ccccc12)N=Nc1c(O)c2ccc(cc2cc1S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O CCOPUGSPAPWFFC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/12—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/12—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
- B01J47/127—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes in the form of filaments or fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/298—Physical dimension
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
i vertanren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung In Luft In
einer Inertgasatmosphäre oder Im Vakuum unter der Bedingung, daß der Dehydratlslerungskatalysator In die
^VerfaSreu nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung In einer Atmo-,
In5rt8Verfa1i%Tn!chhnAnspruch I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverlustausmaß der Fasern
in den Bereich von 5 bis 25* fallt und Schwefelsäurereste durch eine Sulfatlerungsreaktlon mit Hydroxylgruppen der verbleibenden Vlnylalkoholelnhelten eingeführt werden.
6 Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverlustausmaß der Fasern
In den Bereich von etwa 20 bis 40% fällt und Sulfonsäurereste eingeführt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohole™ mit lonenaustauschkapazltät
die in Gegenwart eines Dehydratlslerungskatalysators bei 80 bis 350° C wärmebehandelt werten, :so daß das
Gewichtsverlustausmaß bzw. Gewichtsverlustverhältnis der Fasern In den Bereich von 5 bis 40% fallt und ein
in Ionenaustauschrest In die wärmebehandelten Fasern eingeführt wird.
Wenn Ibnenaustauschreste In teilweise dehydrallslertc Fasern eingeführt werden, werden superfeine Fasern
mit einem hohen Ionenaustauschvermögen erhalten.
Da eine Ionenaustauschreaktlon auf einer Kontaktreaktion zwischen Resten eines Ionenaustauschers und dem
Ionenaustausch zu unterziehenden Substraten beruht. Ist die Reaktionsgeschwindigkeit um so höher je mehr
Chancen beiderseitigen Kontakts bestehen. Daher Ist, je größer ein Oberflächenberelch eines Ionenaustauschers
und je mehr Reste an der Oberfläche vorliegen, die lonenauslauschreaktlon um so schneller.
lonenaustauschharze In Form von Teilchen werden im allgemeinen als Materlallen mit lonenaustauschkapazltät verwendet. Die teilchenförmigen lonenaustauschharze besitzen jedoch den Nachteil, daß die Ionenaustauschgeschwindlgkelt aufgrund eines geringen Oberflächenberelchs niedrig Ist.
Um den Nachteil zu überwinden, wurden poröse Harze vorgesehen, jedoch wurden die Wirkungen, den Oberflächenberelch vergrößert zu haben, nicht wirklich erreicht, da die Öffnungen des porösen Harzes blockiert
werden und die Reaktionsprodukte nicht In einfacher Welse In den öffnungen In Umlauf geführt werden.
Feine Pulver, die durch Pulverisierung von teilchenförmigen Harzen erhalten werden, besaßen gewisse
Effekte, obgleich die Handhabung schwierig war, well die Teilchengröße zu gering war.
Zur Beseitigung derartiger Nachteile wurden Verfahren zur Herstellung von lonenaustauschfasern beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 51 44 712 und den japanischen Patentanmeldungen 51 38 526
und 5 34 787 beschrieben. Diese Ionenaustauschern ergeben gute Eigenschaften und besitzen die 10- bis
20fache Austauschgeschwindigkeit Im Vergleich zu üblichen lonenausuuschharzen. Andererseits besitzen
Fasern die durch übliche Spinnbedingungen erhalten werden, einen Durchmesser von 10 bis 30 μπι, und zur
Erhöhung des Oberflächenberelchs der Fasern Ist es erwünscht, den Faserdurchmesser kleiner zu machen.
Jedoch liegt bei üblichen Spinnmethoden die untere Grenze bei etwa 10 um Durchmesser, und das Spinnen von
Fasern mit geringerem Durchmesser Ist vom Standpunkt des Fadenbruchs und dessen Handhabung sehr sch wiegln der DE-OS 26 52 989 1st ein Verfahren zur Herstellung von Polyvlnylalkoholfasern mit Ionenaustauschka-
pazltät beschrieben, die In Gegenwart eines Dehydratlslerungskatalysators bei 80 bis 350° C wärmebehandelt
werden so daß das Gewichtsverlustausmaß, bzw. Gewichtsverhältnis, der Fasern In den Bereich von 5 bis W*
fällt und ein Ionen?ustauschrest In die wärmebehandelten Fasern eingeführt wird. Jedoch besitzen die dabei
erhältlichen Fasern eine deutlich niedrigere Austauschkapazität, ein nur etwa 50% betragendes Ca~-Adsorptlonsverhältnls und ein Farbstoffadsorptionsverhältnis von nur 8,0%, was Im Vergleich zu den Fasern gemäß der
vorliegenden Erfindung wesentlich niedriger Ist. niulcin„m
Ii Pl t
m lung von Polyvlnylalkoholfasern mit lonenaustauschkapazltät. die In Gegenwart eines DehydratlslerungskataIy-
sators bei 80 bis 350° C wärmcbchunilelt werden, so daß das Gewlchtsverluslausmaß der Fasern In den Bereich
von 5 bis 40% fällt und ein Ionenaustauschrest In die warmebehandclien Fasern eingeführt wird, dadurch
orkcnnreichnet daß suncrfclne Fasern vom Polyvlnylalkoholtyp mit einem Elnz.elfascrdurchmesser von 0.1 bis
1,0 μηι und einer Feinheit von 0,09 bis 9 χ 10 * tex (0,8 bis 80 χ XQ-* den; I den = % tex) eingesetzt werden.
FIg-I eine graphische Darstellung, die eine Adsorpllonslelstung gegenüber Huminsäure von superfeinen
Ionenaustauschfasern gemäß der Erfindung und nach Vergleichen zeigt,
F l g. 2 eine graphische Darstellung, welche das lonenaustauschmaß superfeiner lonenaustauschfasem gemäß
der Erfindung und nach Vergleichen zeigt, und
F l g. 3 eine graphische Darstellung, welche eine Farbstoffadsorptlonslelstung von superfeinen lonenaustauschfasem gemäß der Erfindung und nach Vergleichen ülgt, wieder.
Superfelfie PVA-Fasern, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, werden nach den In den japanisehen Patentanmeldungen 52 93 371 (54 3ü 930) und 52 143 270 (54 77 720) beschriebenen Verfahren hergestellt.
So werden eine wäßrige PVA-Lösung und eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen nichtkristallinen Polymeren miteinander In esnem Gewichtsverhältnis des Feststoffgehalts von 20:80 bis 60:40 zur Herstellung einer
Spinnlösung vermischt und dem Trockenspinnen In üblichen Verfahren unterzogen, woran sich Streckung und
Wärmebehandlung anschließen. Danach werden durch Waschen der so erhaltenen Fäden mit Wasser die nicht- is
kristallinen Polymeren extrahiert und entfernt, wodurch superfeine Fasern erhalten werden.
Dabei enthält das wasserlösliche nlchtkristalllne Polymere beispielsweise Polyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 4000 000 und ein niedrig verselftes PVA mit einem mittleren Polymerisationsgrad von
500 bis 2000 und einer Verselfungszahl von 83 bis 93 Mol-%. Diese Polymeren sind während des Streckens und
der Wärmebehandlungsstufe zur Bildung von Fäden kaum kristallisiert und können daher leicht extrahiert und
durch anschließendes Waschen mit Wasser entfernt werden.
Wenn der Anteil des nichtkristallinen Polymeren 80 Gew.-% überschreitet, nehmen die durch Waschen mit
Wasser zu entfernenden Polymeren In der Menge zu, was wirtschaftlich unerwünscht 1st. Andererseits ist es bei
weniger als 40 Gew.-% schwierig, die Fasern durch die Waschbehandlung superfein zu machen, und eine
mechanische Schlagbehandlung Ist erforderlich.
Das hler als Ausgangsmaterlal verwendete PVA bedeutet ein PVA mit einem mittleren Polymerisationsgrad
von 800 bis 3000 und einer Verselfungszahl von mehr als etwa 95 Mol-%. Wenn der Polymerisationsgrad zu
niedrig 1st, werden Fasern mit schlechter Qualität erhalten. Wenn andererseits der Polymerisationsgrad zu hoch
1st, erhöht sich die Viskosität der Spinnlösung, so daß die Handhabung schwierig wird. Wenn ferner die Verselfungszahl weniger als 95 Mol-% beträgt, wird die Wirkung der Kristalllsatlonsverzögerung erhöht, und daher *>
wird In der Streck- und Wärmebehandlungsstufe keine ausreichende Beständigkeit gegenüber erhitztem Wasser
erteilt. Auch schreitet die Verseifung der verbleibenden Essigsäuregruppen während der Lagerung der Spinnlösung langsam fort, so daß sich deren Eigenschaften mit Ablauf der Zelt verändern. Folglich wird ein PVA mit
einem mittleren Polymerisationsgrad von 1000 bis 2000 und einer Verselfungszahl von 99 Mol-% oder mehr
bevorzugt.
Ferner kann auch ein modifiziertes PVA, das vorwiegend PVA aufweist, verwendet werden. Das modifizierte
PVA wird duich Einführung von COOH, SO1H, NH2, N(CH3)! und anderen Resten unter Verwendung von
Copolymerisation, Acetallslerung, Vsrätherungs- oder Veresterungsverfahren, beispielsweise durch Verseifung
von Copolymeren aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat und Acrylsäure, Vinylacetat und Allylsulfonsäure, Vinylacetat und Acrylamid und dergleichen, oder durch Herbeiführung einer partiellen Formallsle- *o
rung, Acetallslerung oder Amlnoacetallslerung von üblichem PVA hergestellt. Da der Modifikationsgrad je nach
beliebiger Einführung oder Im Block variiert, kann er nicht grundlegend definiert werden, obgleich es erforderlich 1st, daß das modifizierte PVA überhaupt nicht extrahiert wird, wenn Polyäthylenoxid durch Waschen
entfernt wird oder dessen Verlust aufgrund von Extraktion gering Ist. Je nach der Beständigkeit gegenüber
erhitztem Wasser kann das modifizierte PVA allein oder Im Gemisch mit üblichem PVA verwendet werden. «
Ein Katalysator zur Dehydratisierung von PVA besitzt die Wirkung, die Dehydratlslerungsreaktlon bei der
Wärmebehandlung von PVA zu beschleunigen. Beispiele der Katalysatoren umfassen Ammonlumpolyphosphorsäure der Formel
ONH4
worin η eine ganze Zahl von 10 bis 400 bedeutet, Phosphorsäure, Phosphorsäureammoniumsalze und gasförmlgen Chlorwasserstoff. Der Dehydratlslerungskatalysator kann in den Fasern durch vorherige Zugabe zu der
Spinnlösung enthalten sein oder durch Eintauchen superfeiner Fasern In eine wäßrige Lösung des obigen Katalysators, der In einer Menge von 3 bis 15%, bevorzugt 5 bis 10%, der PVA-Fasern verwendet wird. Wenn der
Katalysator In den Fasern eingearbeitet Ist, wird die Wärmebehandlung In Luft, In einer Atmosphäre aus Inertgas oder Im Vakuum und bevorzugt In Luft durchgeführt. Auch Ist es zulässig, daß gewisse Katalysatoren In ω
der Atmosphäre während des Backvorgangs bzw, der Wärmebehandlung vorliegen, und daher werden gasförmiger Chlorwasserstoff oder ein gasförmiges Gemisch davon mU inertgas verwendet.
Es Ist wesentlich, daß die Wärmebehandlung zu einem solchen Ausmaß herbeigeführt wird, daß das Verhältnis des Gewichtsverluste an superfeinen PVA-Fasern unter den Bereich von etwa 5 bis 40% fällt.
Da die Erhitzungsbedingungen für die Wärmebehandlung In Abhängigkeit davon variieren, ob der Dehydratlslerungskatflysator In desi Fasern eingearbeitet Ist oder nicht und auch In Abhängigkeit von der Erhitzungsat·
mosphfire verlieren, sind sie nicht grundlegend begrenzt, obgleich die Wärmebehandlung bei Temperaturen von
etwa 80" C bis 350° C während etwa IO bis 180 Minuten durchgeführt wird, um superfeine Fasern mit einem
Gewlchtsverlustverhültnls von etwa 5 bis 40'V, zu erhalten.
Auf diese Welse werden schwarze oder schwarzbraune Fasern erhalten, die eine teilweise polyenlslerte Struktur
aufweisen.
Durch Elementaranalyse wurde bestätigt, daß das Gcwlchlsverlustverhälinls bei der Wärmebehandlung Im
wesentlichen nur auf die Dehydratlslerungsreaktlon zurückgeht, und die Abspaltung von organischen Verbindungen
mit niedrigem Molekulargewicht findet bei einem großen Gewlchlsverlustverhaitnls In geringem
Umfang statt.
Die Struktur der teilweise polyenlslerten Fasern sollte durch einen Polyenlslerungsgrad oder ein Umwandlungsverhältnis
von Vlnylalkoholelnheltcn In Polyenstruktureinheiten gekennzeichnet sein. Da Jedoch die MoIe-">
kularstruktur des als Ausgangsmaterlal verwendeten PVA nicht gleichmaßig Ist, Ist es schwierig, das partiell
polyenlslerte PVA durch den Polyenlslerungsgrad genau zu definieren.
In der vorliegenden Erfindung wird daher die Definition durch das Gewichtsverlustverhältnis wie nachfolgend
angegeben verwendet:
is Gewichtsverlustverhältnis = A - B/A χ iOO (·*)
A : Probegewicht vor der Dehydratisierung
B : Probegewicht nach der Dehydratisierung
B : Probegewicht nach der Dehydratisierung
Wenn das Gewichtsverlustverhältnis geringer als 5% Ist, unterliegen die Fasern erheblicher Quellung und
2u Verschlechterung während der chemischen Reaktion zur Einführung der lonenaustauschreste, während bei mehr
als 40% die Reaktivität verringert wird, so daß Fasern mit einer hohen Ionenaustauschkapazltät nicht erhalten
werden können. Es sei bemerkt, daß der Bereich des Gewichtsverlustverhältnisses In Abhängigkeit von der Art
der chemischen Reaktion zur Einführung der lonenaustauschreste gewählt wird. Beispielsweise ergibt sich zur
Herstellung einer stark sauren Katlonenaustauschfaser eine Reaktion zur Addierung von Schwefelsäure an die
Polyenstruktur der Fasern und eine Sulfatlerungsreaktion rnlt Hydroxylgruppen der verbleibenden Vlnylalkoholelnhelten.
Für erstere Ist ein Gewichtsverlustverhältnis von 20 bis 40%, bevorzugt 25 bis 35%, erwünscht,
während für letztere ein Gewichtsverlustverhältnis von 5 bis 25%, bevorzugt 10 bis 20%, zweckmäßig Ist. Da die
Schwefelsäureadditionsreaktion mit einer konzentrierten Schwefelsäure von mehr als 98% durchgeführt wird,
unterliegen bei einem Gewlchtsverluslverhältnls von weniger als 20% die Fasern einer erheblichen Quellung und
•in einem Abbau während der Reaktion.
Andererseits wird die Sulfatlslerungsreaktlon In Schwefelsäure mit einer Konzentration von 80 bis 100% In
Gegenwart von Sulfaten In einer Konzentration von 10% bis zur Sättigungskonzentration als Quelllnhlblerungsmlttel
durchgeführt.
Die Veresterung mit Hydroxylgruppen der verbleibenden Vinylalkoholelnhelten wird durchgeführt, während die Schwefelsäureadditionsreaktion an die Polyeneinheiten Inhibiert wird. Folglich werden, wenn das Gewlchtsverluslverhältnls mehr als 25% beträgt, die verbleibenden Hydroxylgruppen In der Menge so herabgesetzt, daß das Auftreten der Reaktion schwierig Ist, und somit werden nur Fasern mit schlechter Ionenaustauschkapazltät erhalten. Es wird angenommen, daß das Gewichtsverlustverhältnis von 5 bis 25% etwa dem Polyenlsatlonsgrad von 10 bis 65 Mol-% entspricht.
Die Veresterung mit Hydroxylgruppen der verbleibenden Vinylalkoholelnhelten wird durchgeführt, während die Schwefelsäureadditionsreaktion an die Polyeneinheiten Inhibiert wird. Folglich werden, wenn das Gewlchtsverluslverhältnls mehr als 25% beträgt, die verbleibenden Hydroxylgruppen In der Menge so herabgesetzt, daß das Auftreten der Reaktion schwierig Ist, und somit werden nur Fasern mit schlechter Ionenaustauschkapazltät erhalten. Es wird angenommen, daß das Gewichtsverlustverhältnis von 5 bis 25% etwa dem Polyenlsatlonsgrad von 10 bis 65 Mol-% entspricht.
Die so erhaltenen partiell polyenlsierten Fasern quellen kaum In siedendem Wasser und besitzen gute Beständigkeit
gegenüber sauren und alkalischen Lösungen und anderen Chemikalien und sind hinsichtlich der Dauerhaftigkeit
überlegen.
Zunächst werden lonenaustauschreste In die partiell polyenlslerten superfeinen Fasern eingeführt. Wie vorstehend
erwähnt, wird die Einführung stark saurer Katlonenaustauschreste In einem konzentrierten Schwefelsäure-
■»5 bad In Gegenwart oder Abwesenheit eines Quelllnhlblerungsmlttels In einer Konzentration von 10% bis zur
Sättigungskonzentration bei Temperaturen von 10° C bis 100° C durchgeführt. Obgleich die Reaktionszeit zweckmäßig
In Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur gewählt wird, beträgt sie gewöhnlich mehr als zwei Minuten.
Schwach saure Katlonenaustauschreste werden durch Herbeiführung der Diels-Alder-Reaktion mit MaleinsSureanhydrid oder Acrylsäure und anschließender Hydrolyse mit einem Alkall eingeführt.
Schwach saure Katlonenaustauschreste werden durch Herbeiführung der Diels-Alder-Reaktion mit MaleinsSureanhydrid oder Acrylsäure und anschließender Hydrolyse mit einem Alkall eingeführt.
Stark basische Anlonenaustauschreste werden beispielsweise durch Bewirkung der Reaktion mit Epichiorhydrln
und anschließende Aminierung mit Trlmethylamln eingeführt. Auch werden schwach basische Anlonenaustauschreste
beispielsweise durch Herbeiführung einer Pfropfpolymerisation von Äihylenlmln eingeführt.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Einführung von lonenauslauschresten In die partiell polyentslerten superfeinen Fasern 1st beträchtlich rasch Im Vergleich zu der In Fasern mit üblicher Feinheit (0,3 tex (3 den). Durchmesser 18 um). Wenn beispielsweise PVA-Fasern, die In einer Atmosphäre aus gasförmigem Chlorwasserstoff wärmebehandelt wurden, einer Sulfatlsierungsreaktlon In einem Ammoniumsulfat enthaltenden Schwefelsäurebad unterworfen werden, erreichen die superfeinen Fasern annähernd einen Gleichgewichtswert 3 bis 5 Minuten nach Beginn der Reaktion, wahrend 50 bis 60 Minuten für Fasern üblicher Feinheil benötigt werden. Ferner 1st Im Fall der superfeinen Fasern der Grad der durch die Einführungsreaktion verursachten Verschlechterung gering, vermutlich weil die Reaktion vorwiegend an der Oberflache der Fasern eintritt.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Einführung von lonenauslauschresten In die partiell polyentslerten superfeinen Fasern 1st beträchtlich rasch Im Vergleich zu der In Fasern mit üblicher Feinheit (0,3 tex (3 den). Durchmesser 18 um). Wenn beispielsweise PVA-Fasern, die In einer Atmosphäre aus gasförmigem Chlorwasserstoff wärmebehandelt wurden, einer Sulfatlsierungsreaktlon In einem Ammoniumsulfat enthaltenden Schwefelsäurebad unterworfen werden, erreichen die superfeinen Fasern annähernd einen Gleichgewichtswert 3 bis 5 Minuten nach Beginn der Reaktion, wahrend 50 bis 60 Minuten für Fasern üblicher Feinheil benötigt werden. Ferner 1st Im Fall der superfeinen Fasern der Grad der durch die Einführungsreaktion verursachten Verschlechterung gering, vermutlich weil die Reaktion vorwiegend an der Oberflache der Fasern eintritt.
Wenn die Reaktionszelt auf 50 bis 60 Minuten verlängert wird, verändert sich der Gleichgewichtswert kaum,
obgleich die Verschlechterung der Qualltat zum gleichen Grad zunimmt, wie der üblicher feiner Fasern.
Die Feinheit der superfeinen Ionenaustauschfasern gemäß der Erfindung wird wahrend der ElnfOhrungsreaktion des Ionenaustauschrestes etwas erhöht, obgleich sie etwa das gleiche Niveau ergeben wie die Feinheit der Ausgangsfasern, und einen erheblich erhöhten Oberflächenbereich besitzen, und sie sind auch Ionenaustauschfasern mit der üblichen Feinheit hinsichtlich der lonenaustauschgeschwlndlgkeit und der Adsorption makromolekularer Ionen weit überlegen.
Die Feinheit der superfeinen Ionenaustauschfasern gemäß der Erfindung wird wahrend der ElnfOhrungsreaktion des Ionenaustauschrestes etwas erhöht, obgleich sie etwa das gleiche Niveau ergeben wie die Feinheit der Ausgangsfasern, und einen erheblich erhöhten Oberflächenbereich besitzen, und sie sind auch Ionenaustauschfasern mit der üblichen Feinheit hinsichtlich der lonenaustauschgeschwlndlgkeit und der Adsorption makromolekularer Ionen weit überlegen.
100 Teile einer wäßrigen Lösung mit einer Konzentration von 30% Polyäthylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 000 bis 500 000 wurden zu 83 Teilen einer wäßrigen Lösung mit einer 35%lgen Konzentration an PVA, das aus einem vollständig verselften PVA mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 1200
hergestellt worden war, zugesetzt. Es wurde unter Erwärmen gerührt, um eine Spinnlösung mit einem Feststoffgehalt von 32,8% und einem Polyäihylenoxldgehalt von 50% zu bilden.
Die Spinnlösung wurde dem Trockenspinnverfahren unter üblichen Bedingungen unterzogen, achtfach
gestreckt und bei 2350C wärmebehandelt. Auf diese Welse wurden Fäden mit einer Feinheit von 13,3 tex(120
den)/30f, einer Festigkeit von 5,8g/%tex (5,8 g/den) einer Dehnung von 15,5% und einem Erweichungspunkt
von 94° C In Wasser erhalten. Wenn die Fäden mit Wasser bei Normaltemperatur während 10 Minuten gewaschen wurden, wurde Polyäthylenoxid In das Wasser extrahiert, wodurch kontinuierlich superfeine PVA-Fasern
mit einem Durchmesser von 0,6 bis 0,8 μιτι erhalten wurden.
In dem gleichen Verfahren wie oben wurden superfeine Fasern mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1,0 um
unter Änderung des Anteils an Polyäthyicnox'.d erhalten.
Ammoniumpolyphosphorsäure wurde In einer Menge von 5 Gew.-% des PVA zu einer Spinnlösung zugesetzt,
und nach dem Verspinnen wurde Polyäthylenoxid, eine der faserbildenden Komponenten, durch Extraktion mit
Methanol entfernt, wodurch superfeine PVA-Fasern mit einem Durchmesser von 0,1 μσι und einer Feinheit von
0,09 χ IQr* tex/f (0,8 χ 10"· d/f) erhalten wurden.
In diesem Beispiel wurde, da Ammoniumpolyphosphorsäure wasserlöslich Ist, die Extraktion mit Methanol
durchgeführt, anstelle der Wasserwäsche nach dem Spinnen In dem oben erwähnten Herstellungsbelsptel der
superfeinen Fasern. Die erhaltenen superfeinen Fasern wurden bei 130° C in Luft während 50 Minuten wärmebehandelt, wobei partiell polyenlslerte Fasern mit einem Gewichtsverlustverhältnis von 5% erhalten wurden.
Dann wurden die Fasern In eine 32%lge Schwefelsäure bei Raumtemperatur während einer Stunde eingetaucht
und danach getrocknet, in Eplchlorhydrln bei 50° C während drei Stunden eingetaucht, wobei Fasern mit einem
Verätherungsgrad von 16 Mol-% erhalten wurden.
Ferner wurde eine Aminierung unter Verwendung von Trlmethylamln (20*) und einer wäßrigen gesättigten
Natrlumsulfiitlösung während drei Stunden bei 50° C durchgeführt. Es wurden stark basische Anlonenaustauschfasern mit einer Salzspaltungskapazität von 1,2 meq/g erhalten.
Zum Vergleich wurden PVA-Fasern mit einer Feinheit von 0,333 tex/f (3den/f) und einem Durchmesser von
18 μίτι, welche 5% Ammoniumpolyphosphorsäure enthielten, unter Bildung partiell polyenlslerter Fasern mit
einem Gewlchtsveriustverhältnls von 5% wärmebehandelt. Dann wurde die gleiche Einführungsreaktion wie
oben angegeben durchgeführt.
Die Eigenschaften der erhaltenen Ionenaustauschfasern sind In Tabelle I wiedergegeben. Die Feinheit wird als
mittlerer Durchmesser aus Fotografien mittels Elektronenmikroskop berechnet. In ähnlicher Welse 1st der Oberflächenbereich ein berechneter Wert.
Proben | reinheit der | Feinheit der | Obcrllächcn- | Salzspalt- |
Fasern vor | loncnaus- | bcrclch | kapazltat | |
der Reaktion. | liiuschfascrn. | der Fasern | ||
lex «J/11 | ic* (d/f) | m'/g | mcq/g | |
Vorliegende | 0,09 χ \0~* | ο,π χ ία4 | 24 | 1,5 |
Erfindung | (0,8 χ 10^) | (1.5 xlOM | ||
Vergleich | 0,35 | 0,62 | 0,13 | 1,4 |
(3,0) | (5.6) |
Außer den obigen beiden Proben wurde ein handelsüblicher Ionenaustauschharz als Bezugsbeisplel verwendet.
Die Proben wurden als freier Typ hergestellt und in ein Bad aus Humlnsäurelösung mit verschiedenen Konzentrationen (Badverhältnis 1:100) bei Normaltemperatur während einer Stunde unter Vibration und Rühren
eingetaucht. Die Adsorptionsleistung gegenüber Huminsäure wurde aus Veränderungen der Badkonzentration
erhalten.
Die Ergebnisse sind In Fig. 1 wiedergegeben, woraus ersichtlich 1st, daß die Adsorptionsleistung sich In der
Reihenfolge erfindungsgemäße Probe (Kurve a) > Vergleichsprobe (Kurve b)
> Bezugsprobe (Kurve c) bewegt w und die Erfindung gegenüber den anderen Proben weit überlegen 1st.
Warmebehandelte Fasern mit einem Dehydratislerungsgewlchtsverlustverhältnls von 17% wurden erhalten,
Indem superfeine PVA-Fasern In einer Atmosphäre aus Chlorwasserstoff wärmebehandelt wurden, während die
Temperatur von 60° C bis 130° C bei einer Geschwindigkeit von 100° C/h erhöht wurde und die Temperatur von
130° C wahrend 30 Minuten gehalten wurde.
Zunächst wurden die Fasern In ein 25% Ammonlumsulfat und 75% Schwefelsaure enthaltendes Bad eingetaucht, und die Sulfatlslerungsreaktlon wurde bei Normaltcmperatur während zehn Minuten durchgeführt. Nach
Waschen mit Wasser und Neutralisation wurden stark saure Katlonenaustauschfasern vom Schwefelsäureestertyp erhalten.
Als Vergleichsprobe wurden PVA-Fasern mit üblicher Feinheit bei 130° C während 60 Minuten wärmebehandelt, und dann wurde die Sulfatlslerungsreaktlon In dem obigen Bad bei Normaltemperatur wahrend 60 Minuten
durchgeführt.
Proben | !"einheit der | l-'clnhcll der | Obertlächcn- | Salispalt- |
Fasern vor | loncnaus- | berelch | kapazlläl | |
der Reaktion. | Uiuschfascrn. | ilcr lasern | ||
•ex (ii/D | lex Id/11 | m'/g | nicq/g |
Erfindung 0,17x I01 O,35xlO4 17 3,7
(1.5 χ in4) (3,0 χ 10 4)
Vergleich 0,35 0.68 0,12 3.6
;■'■ 20 (3.0) (6,1)
.;;. Außer den obigen beiden Proben wurde ein handelsübliches Ionenaustauschharz als Bezugsprobe verwendet.
■ 1,0 g (Trockengewicht) der jeweiligen Proben wurden durch eine Kolonnenbehandlung In den Natriumtyp über-
ϊ\; führt und In ein Bad aus Calciumchlorid äquivalent zu der Kapazität, wozu entionisiertes Wasser vorher zur
j'j;
Ergänzung der Lösung auf 1,01 zugegeben worden war, gegossen, wahrend die Lösung bei einer feststehenden
25 Geschwindigkeit gerührt wurde. 20 ml wurden aus dem Bad zu der jeweils angegebenen Zelt als Probe entnom-
.■'■' men, und die Menge der restlichen Calclumlonen wurde durch chclatometrtsche Titration mit EDTA-Lösung
κ unter Verwendung von Erlochrom Black T als Indikator gemessen.
>
Das Ausmaß des Ionenaustausches wurde aus dem Verhältnis zum Orlglnalbad erhalten.
f 30 sich In der Reihenfolge der erfindungsgemäßen Probe (Kurve d)
> Verglelchsprobe (Kurve e) > Bezugsprobe
I Beispiel 3
.;! 35 5 Gew.-% Ammonlumpolyphosphorsäure, bezogen auf das Gewicht von PVA, wurden zu einer Spinnlösung
! zugegeben, und nach dem Spinnen wurde eine der faserblldcnden Komponenten, Polyäthylenoxid, durch
i| Extraktion mit Methanol entfernt. Die auf diese Welse erhaltenen superfeinen PVA-Fascrn wurden In Luft bei
i|g 190° C während einer Stunde wärmebehandelt, wobei wärmebehandelte Fasern mit einem Dehydrailslerungsge-
]ß
wlchtsverlustverhältnls von 16% erhalten wurden. Diese Fasern wurden In ein 10Vol.-% Äthylenlmln In Xylol
,| 4" (Badverhältnis 1 : 20) umfassendes Bad getaucht und während 10 Stunden am Rücknuß gehalten. Nach
■,j Waschen der Reaktionsprodukte wurden schwach basische Anlonenaustauschfasern erhalten.
|;| Ammonlumpolyphosphorsäurc, bezogen auf PVA, zu der Spinnlösung und Verspinnen erhalten wurden.
jäf Diese Fasern wurden in Luft bei 190° C während 1,5 Stunden wärmcbehandelt, wobei Fasern mit einem
;| 45 Gewichtsverlustverhältnis von \6% erhalten wurden, und anschließend wurde die gleiche Einführungsreaktion
1.3 wie oben durchgeführt.
ϊβ
Das Verhalten der so erhaltenen lonenaustauschfasern Ist In Tabelle III wiedergegeben.
ι ■ ■ ·
la Tabelle III
& 50
i'roben | Feinheit der | Felnhe.i der | Oberflachen- | Gesamt- |
Fasern vor | lonenaus- | berelch | anionenaus- | |
der Reaktion, | tauschfasern. | der Fasern | tauschkapazliat | |
tex (d/n | tex (d/f) | mVg | meq/g |
55
0,12 | χ | ίο-" | 0,41 | χ |
(Ul | χ | ΙΟ"4) | (3,7 | χ |
0,31 | 1,05 | |||
(2.8) | (9,5) |
Vergleich 0,31 1,05 0,096 8,5
60
Außer den obigen beiden Proben wurde ein handelsübliches Ionenaustauschharz, Duollt S-37, als Bezugsprobe
verwendet. Die beiden lonenaustauschfasern wurden auf 1 bis 2 mm Länge geschnitten und in 10 mm Dicke In
eine Kolonne von 20 mm Durchmesser gefüllt, und das Ionenaustauschharz wurde In 20 mm Dicke eingefüllt.
Eine 1/10 η Chlorwasserstoffsäure wurde In die Kolonne gegeben, die dann In ausreichender Welse mit entlonl-65 slertem Wasser gewaschen wurde. Wenn der pH-Wert der erhaltenen Lösung 3 bis 4 betrug, wurde eine Lösung
eines sauren Farbstoffs, Sumlnol Milling Red RS (C. I. Acid Red 99) von 20 ppm bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 60ml/mln eingebracht, und In der durchströmenden Lösung wurde die Farbstoffkonzentration
beobachtet.
Die Ergebnisse sind In Flg. 3 wiedergegeben, woraus ersichtlich Ist, daß die Farbstol'fadsorpilonsfahigkell sich
In der Reihenfolge Erfindung (Kurve /) > Vergleich (Kurve h)
> Bezugsprobe (Kurve g) bewegt.
Ammoniumpolyphosphorsäure enthaltende superfeine Fasern, die In Beispiel 3 verwendet wurden, wurden bei
1900C In einer Stlckstoffaimosphäre wahrend drei Stunden unter Bildung dehydrailslertcr Fasern mit einem
Gewichtsverlustverhältnis von 27·^, wärmebehandcli. Die erhaltenen Fasern wurden In 98"i.lge Schwefelsäure
getaucht, und die Sulfonlerungsreaktlon wurde bei 60" C während drei Stunden durchgeführt, wobei stark saure
Katlonenaustauschfasern vom Sulfonsäuretyp erhalten wurden.
Zum Vergleich wurde unter Verwendung von PVA-Fascrn mit üblicher Feinheit, welche Ammonlumpolyphosphorsäure enthielten und die In Beispiel 3 verwendet wurden, die Sulfonlerungsreaktlon In der gleichen
Welse wie vorstehend mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Reaktion sechs Stunden durchgeführt wurde.
Proben | !•"einheit der | !•'einholt der | Oberllilchen- | Sal/spall- |
Fasern vor | lonenaus- | berelch | kap:i7ttfll | |
der Reaktion. | lauschlasern. | der Fasern | ||
tcx (cl/Γ) | lex (d/l) | m!/g | nieq/g |
Erfindung | 0,12 χ | 10* | 0,23 χ | IU4 | 21 | 2,1 |
(1,1 χ | 10*) | (2.1 χ | 10*) | |||
Vergleich | 0,31 | 0,6 | 0,13 | 2,1 | ||
(2,8) | (5,4) |
Außer den obigen beiden Proben wurde ein handelsübliches Ionenaustauschharz als Bezugsprobe verwendet.
Die Proben wurden In den Kupfenyp überführt. Indem eine wäßrige Kupfersulfatlösung Im Kolonnenbetrieb
durchgeleitet wurde.
Nach Trocknung wurden die beiden lonenaustauschfasern auf eine Länge von 1 bis 2 mm geschnitten und In
einer Dicke von 2 cm In ein Rohr von 1,0 cm Durchmesser gefüllt, und das Ionenaustauschharz wurde In einer
Dicke von 2 cm eingefüllt. Ein gasförmiges Gemisch aus Ammoniak (Konzentration 5%) und Luft wurde durch
• das Rohr mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 l/mln durchgeleltet, und das Verhältnis der adsorbierten
Ammoniakmenge zu der Salzspaltungskapazltäl wurde nach der angegebenen Zelt gemessen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle V wiedergegeben. Auch betrug die Menge des Adsorptlonsglelchgewlchts 1,9 bis 2,0.
Tabelle V | Nach einer Minute | Nach lünl Minuten |
Proben |
1.5
0,7 0,1 |
1.9
1.5 0,4 |
Erfindung
Vergleich Bezugsprobe |
||
Unter Verwendung der In Beispiel 2 erhaltenen wärmebehandelten superfeinen Fasern wurde die Diels-Alder-Reaktion mit Maleinsäureanhydrid bei 160° C während einer Stunde durchgeführt, und dann wurde die
Hydrolyse mit n/10 Natriumhydroxidlösung durchgeführt, wobei schwach saure Katlonenaustauschfasern erhalten wurden.
Zum Vergleich wurden Fasern üblicher Feinheit In der gleichen Weise wie oben mit der Ausnahme behandelt, daß die Umsetzung bei 160° C während 5 Stunden durchgeführt wurde.
Tabelle Vl | Feinheit der | Feinheit der | Obcrflächen- | üesiiml- |
Proben | Fasern vor | lonenaus | berelch | katloncn- |
der Reaktion. | tauschfasern, d/t | der Fasern | auslausch- | |
kapazltat | ||||
tcx (d/f"> | lex (d/fl | m'/g | meq/g | |
0,16 χ 10-* | 0,37 χ 10-* | 16 | 4,8 | |
Erfindung | (1,5 χ 10-*) | (3,4 χ 10 *) | ||
0,35 | 0.76 | 0,11 | 4,8 | |
Vergleich | (3.0) | (6.9) | ||
Außer den obigen be'den Proben wurde ein handelsübliches Ionenaustauschharz als Bezugsprobe verwendet.
Eine n/IC Chlorwasjerstoffsäure wurde In eine Kolonne gegeben, die dann In ausreichender Weise mit entionlsiertem Wasser gewaschen wurde, bis der pH-Wert der erhaltenen Losung Neutralisation erreicht hatte, und
wurde dann getrocknet.
s Die beiden Ionenaustauschfasern wurden auf 1 bis 2 mm Länge geschnitten und In einer Dicke von 2 cm In
ein Rohr von 1,0 cm Durchmesser eingefüllt, und das Ionenaustauschharz wurde In einer Dicke von 2 cm eingefüllt.
Luft mit einem Gehalt von 50 ppm Dlmethylamtn wurde bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 1/mln
durchgeleitet und die Amlnkonzentratlon In Luft wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII wledergegeben.
Vergleich 7-10 8-10
20
Verglclchsvcrsuch
25
Die folgenden Verglelchsversuche belegen den technischen Fortschritt der Erfindung hinsichtlich der Aus
tauschelgnung gegenüber dem Material gemüß der DE-OS 26 52 989. Es wurden Ca" und der Farbstoff In aqul
valenten Mengen zur Austauschkapazität jeder Probe zugesetzt.
Die Versuche wurden bei einem Badverhältnis von 1 : 1000 bei Raumtemperatur (25° C) durchgeführt.
.W Verwendet wurde als Farbstoff Astrazon-Blau G (Bayer), CI Basic Blue I der folgenden Formel
35
N(CHj)2
+ Cl
N(CHO3
50
DE-US 26 52 989 2.7 49.8 8,0
bekannter Austauscher
(0,7 bis 0,4 mm)
(Dowcx 50 WX8)
60
Proben | Austausch- | Ca" | I arbslolf- |
kapa/llül | Adsorptions- | Aiimrpllons- | |
vcrhilllnls | vcrhailnls | ||
(nach .10 see) | I nach M) see) | ||
nicq/g | ■\, | "l. |
Claims (1)
- Patentansprüche:1 Verfahren zur Herstellung von Polyvlnylalkohoirasern mit lonenaustauschkapazliät, die In Gegenwart eines Dehydratlslerungskatalysators bei 80 bis 35Oc C wärmebehandelt werden, so daß das Gewichtsverlustausmaß der Fasern In den Bereich von 5 bis 40* feilt und ein IonenausUuschrest In die wlrmebehandelten Fasern eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß superfeine Fasern vom Polyvlnylalkoholtyp mit einem Einzelfaserdurchmesser von 0,1 bis 1,0 μηι und einer Feinheit von 0,09 bis 9 κ 10"4 tex Je Faden (0,8 bis 80x ΙΟ"4 den/Faden; 1 den=1/, tex) eingesetzt werden. - '■■2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehydratlsleruneskatalysator Ammonl-, umpotyphosphorsäure. Phosphorsäure, Phosphorsäureammonlumsalze und/oder Chlorwasserstoff verwendet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9911178A JPS5527310A (en) | 1978-08-16 | 1978-08-16 | Production of extremely fine ion-exchange fiber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2932188A1 DE2932188A1 (de) | 1980-02-28 |
DE2932188C2 true DE2932188C2 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=14238701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2932188A Expired DE2932188C2 (de) | 1978-08-16 | 1979-08-08 | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264676A (de) |
JP (1) | JPS5527310A (de) |
DE (1) | DE2932188C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60162805A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-24 | Kuraray Co Ltd | 高強力ポリビニルアルコ−ル系極細繊維及びその製造方法 |
JPS60168497A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-08-31 | 松下電器産業株式会社 | 衣類乾燥機 |
JPS60171091A (ja) * | 1984-02-17 | 1985-09-04 | 松下電器産業株式会社 | 衣類乾燥機 |
DE3580925D1 (de) * | 1984-02-28 | 1991-01-31 | Kao Corp | Faserfoermiger polymerlatex, faserfoermiges feinverteiltes polymerpulver und das feinverteilte pulver in nichtwaessrigem medium enthaltende dispersionen. |
US4609468A (en) * | 1984-06-01 | 1986-09-02 | Uop Inc. | Increased strength polymer-blended membranes |
US4705545A (en) * | 1984-06-01 | 1987-11-10 | Uop Inc. | Thin film polymer blend membranes |
US4708981A (en) * | 1985-12-11 | 1987-11-24 | Uop Inc. | Water insoluble proton conducting polymers |
JPH09188915A (ja) * | 1996-01-09 | 1997-07-22 | Beam Kogyo Kk | トルマリン含有ポリビニルアルコール系繊維 |
EP1415365A4 (de) * | 2001-07-13 | 2009-01-14 | Univ Brown Res Found | Polymerelektrolytmembran für elektrochemische und andere anwendungen |
CN100400727C (zh) * | 2005-03-30 | 2008-07-09 | 中国科学技术大学 | 聚乙烯醇基活性炭纤维的制备方法 |
JP2009034646A (ja) * | 2007-08-03 | 2009-02-19 | Kurita Water Ind Ltd | 糸巻型フィルタ及び水処理方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382305A (en) * | 1954-10-29 | 1968-05-07 | Du Pont | Process for preparing oriented microfibers |
US3097991A (en) * | 1957-06-10 | 1963-07-16 | Union Carbide Corp | Synthetic fibrous products |
FR1588980A (de) * | 1968-09-27 | 1970-03-16 | ||
US3629161A (en) * | 1969-09-24 | 1971-12-21 | Nasa | Ionene membrane separator |
BE757650A (fr) * | 1969-10-17 | 1971-04-16 | Rhone Poulenc Sa | Membranes echangeuses d'ions |
US3741945A (en) * | 1971-08-27 | 1973-06-26 | Rhone Poulenc Sa | Vinyl alcohol copolymers containing hydroxy sulfonyl groups |
JPS5138526A (en) * | 1974-09-25 | 1976-03-31 | Kogyo Gijutsuin | Hannoseitansoseni tosono seizohoho |
SU574488A1 (ru) * | 1976-02-11 | 1977-09-30 | Курский Политехнический Институт | Способ модификации поливинилспиртовых волокон |
JPS534787A (en) * | 1976-07-05 | 1978-01-17 | Nichibi Kk | Cation exchange fibers and its manufacture |
JPS5430930A (en) * | 1977-08-05 | 1979-03-07 | Nichibi Kk | Production of polyvinyl alcohol synthetic fiber |
JPS5477720A (en) * | 1977-12-01 | 1979-06-21 | Nichibi Kk | Production of very fine polyvinylalcohol type synthetic fiber |
-
1978
- 1978-08-16 JP JP9911178A patent/JPS5527310A/ja active Granted
-
1979
- 1979-08-08 DE DE2932188A patent/DE2932188C2/de not_active Expired
- 1979-08-16 US US06/067,489 patent/US4264676A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4264676A (en) | 1981-04-28 |
JPS5527310A (en) | 1980-02-27 |
JPS5645499B2 (de) | 1981-10-27 |
DE2932188A1 (de) | 1980-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702427C3 (de) | Strahlungsempfindliche Lackmaskenmasse und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE2932188C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern | |
EP0000699B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral mit verbesserten Eigenschaften. | |
DE1720054B2 (de) | CeUuIoseacetatpolymer-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2904444A1 (de) | Verfahren zum reinigen von 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsaeure | |
DE2652989C3 (de) | Fasern mit Kationenaustauschkapazität und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3835612A1 (de) | Verfahren zum hydrophilisieren einer poroesen membran | |
DE2943753C2 (de) | ||
DE68926028T2 (de) | Oberflächen-modifizierte Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3883602T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoffasern. | |
DE2118487A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Kohlenstoff enthaltenden Formkörpern | |
DE2718307A1 (de) | Verfahren zum verbessern der eigenschaften einer kationenaustauschermembran | |
DE3034578A1 (de) | Kieselsaeuregel und elektrodialyseverfahren zu seiner herstellung | |
DE69229795T2 (de) | Polyionkomplex-membran | |
DE1947277B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE2559874C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech | |
DE2910413C2 (de) | ||
DE2942763A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyacrylnitril-umkehrosmosemembran | |
DE2530808A1 (de) | Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern | |
DE2713101A1 (de) | Durchlaessige diaphragmen fuer zellen zur elektrolyse von waessrigen alkalimetallhalogenidloesungen | |
DE2130370C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kristallisationseigenschaften von Vinylidenfluoridpolymerisaten | |
DE1770799A1 (de) | Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide | |
DE2647901C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern | |
DE2247615A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines carboxylierten polyestermaterials | |
DE2317963C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |