DE2623786A1 - Niederschraubventil - Google Patents

Niederschraubventil

Info

Publication number
DE2623786A1
DE2623786A1 DE19762623786 DE2623786A DE2623786A1 DE 2623786 A1 DE2623786 A1 DE 2623786A1 DE 19762623786 DE19762623786 DE 19762623786 DE 2623786 A DE2623786 A DE 2623786A DE 2623786 A1 DE2623786 A1 DE 2623786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fitting
spindle
branch
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623786
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Nussbaum AG
Original Assignee
Nussbaum & Co AG R
R Nussbaum & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nussbaum & Co AG R, R Nussbaum & Co AG filed Critical Nussbaum & Co AG R
Publication of DE2623786A1 publication Critical patent/DE2623786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

HUFNAGEL
J"" - r-, !te », i . i-\sV: :/■■■
» S ΪΖ
35 SOOO MÜNCHENS O 03/55 5719
München, den 25. Mai 1976 Anwaltsaktenz.: 46 - Pat.
R. Nussbaum & Co. AG, Martin-Disteli-Straße 26, CH 4600 Ölten 1, Schweiz
Niederschraubventil
Die Erfindung betrifft ein Niederschraubventil, insbesondere ein Abzweig-T-Ventil für Verteilerbatterien.
Bei den bekannten Niederschraubventilen haben die Kosten des Ventilgehäuses einen erheblichen Anteil an den Kosten des gesamten Ventils. Dieser Anteil ist insbesondere bei Abzweig-T-Ventilen für Verteilerbatterien, vorzugsweise für Wasserleitungsanlagen, erheblich. Solche Abzweig-T-Ventile (auch Batterieventile genannt) haben zwei einander gegenüberliegende, unabhängig von der Ventilstellung miteinander in Verbindung stehende Anschlüsse für Stammleitungsabschnitte, einen Anschluß für eine Zweigleitung und ein diesem vorgeschaltetes Niederschraubventil, in der Regel Schrägsitzventil,
609850/0765
Besondere Ausführungsformen haben ausserdem noch, ein Entleerungsventil für die Zweigleitung. Solche Ventile ersetzten eine Batterie-Baugruppe, die aus einem T-Fitting in der Stammleitung,'einem Niederschraubvenfil, in der Regel Schrägsitzventil in der Zweigleitung und einem mittels eines zweiten T-Fittings an die Zweigleitung angeschlossenen Entleerungsventil sowie den zugehörigen Verbindungsstücken bestehen. Derartige Abzeigventile vereinfachen die Montagearbeit erheblich, doch steht der Einspai'un/j, an Montagearbeit der Nachteil eines komplizierten und dementsprechend kostspieligen Ventilgehäuses gegenüber. Mit der Ausführungsform, die auch ein Entleerungsventil enthält, wird zwar weitere Montagearbeit eingespart, doch ist dabei· das-Ventilgehäuse noch komplizierter und entsprechend kosfspieliger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten eines Niederschraubventils, insbesondere Abzweig-T-Ventils erheblich herabzusetzten.
Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemässen Niederschraubventil dadurch gelöst, dass in einem von zwei miteinander fluchtenden Gewindestutzen eines handelsüblichen Fittings,-der mindestens einen weiteren Gewindestutzen hat, eine Ventilbaugruppe, die das Verschlussstück, die Spindel, deren Führung und Bewegungsvorrichtung aufweist, und in den anderen.der miteinander fluchtenden Gewindeatutzen ein Nippel geschraubt iat, an dessen innerem Ende der Ventilsitz gebildet und dessen äusseres Ende mit einem Rohranschlussgewinde versehen ist.
609850/0765 ;
Um mit diesem Ventil die an den Nippel angeschlossene Rohrleitung entleeren zu körinen, weist bei einer Ausführungsform der Erfindung die Spindel eine achsiale Durchgangsbohrung auf, die am inneren Spindelende das Verschlussstück durchsetzt und am äusseren Spindelende durcheinen lösbaren Verschluss dicht verschlossen ist.
Im Übrigen kann das Ventil mit einem T-Fitting als Eckventil oder mit einem Kreuz-Fitting als Abzweig-T-Ventil ausgeführt werden.
Indem an Stelle einesbisherigen, speziellen Ventilgehäuses ein Fitting verwendet wird, wie solche für alle in Frage kommenden
Rohr-Nennweiten als Massenfabrikat preiswert im Handel sind, ist das erf indungsgemässe Ventil ; e.rheblich preisgünstiger als bis -
herige, mit' ihm vergleichbare Ventile.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird" im folgenden ein Abzweig-T-Ventil an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch das Ventil, wobei die Spindel und deren Führung zwecks Verkürzung ausgebrochen dargestellt sind.
Bei dem dargestellten Abzweig-T-Ventil ist als Gehäuse ein handelsübliches Kreuz-Fitting 1 verwendet,-dessen vier Stutzen 2, 3, 4 und 5 mit Innengewinden 6, 7, 8 und 9 versehen sind.
609850/0765
Die Stutzen 2 und 3 haben die Nennweite der an sie anzuschliessenden (nicht dargestellten) Stammleitungsabschnitte und liegen in einer Flucht. In einer dazu rechtwinkligen Flucht liegen die Stutzen 4 und 5, die eine kleinere Nennweite haben. In das Gewinde 9 des Stutzens 5 ist ein Ansatz 10 der Führung 11 der Spindel 12 geschraubt die das Verschlussstück 13 trägt und mit einem Handrad 14 versehen ist. Diese Teile 10 bis 14 bilden eine das Verschlussstück und dessen Bewegungsvorrichtung aufweisende Ventil baugruppe. In das Innengewinde 8 des Stutzens 4 ist ein Nippel 15 geschraubt. Am inneren Ende des Nippels 15 ist der Ventilsitz .16 gebildet. Das äussere Ende des Nippels 15 ist mit einem Aussengewinde 17 versehen. Zum Anschluss der Zweigleitung wird auf ein Aussengewinde derselben ein Anschlussnippel mit einem Bund geschraubt über den eine Ueberwurfmutter greift, die auf das Gewinde 17 geschraubt wird. Die Zweigleitung, der Anschlussnippel und die Ueberwurfmutter sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Spindel 12 hat eine achsiale Durchgangsbohrung 18, welche das Verschlussstück 13 achsial durchsetzt und am äusseren Spindelende durch eine Kopfschraube 19 mit einer Unterlagscheibe und einem Dichtungsring (die nicht dargestellt sind) verschlossen ist. Zum Entleeren der an dem Stutzen 4 angeschlossenen Zweigleitung wird in Schliesslage des Ventils die Schraube 19 gelöst.
609850/0765
In einer Verteilerbatterie mit üblicherweise nach oben geführten Zweigleitungen^ Steigleitungen) werden mehreie Ventile der im Zusammenhang mit der Zeichnung beschriebenen Art in der dargestellten Lage, also mit der Spindel nach unten, angeordnet.
Dann läuft das Wasser beim Entleeren der Zweigleitungen nach unten aus der Bohrung 18 heraus, so dass bisherige Auslaufkrümmer niet erforderlich sind, und keine Teile nach vorn vorstehen. Dass die Spindeln 12 nach unten gerichtet und daher etwas weniger bequem zu betätigen sind als diejenigen von Schrägsitzventilen und auch die Schrauben 19 nach unten herausgeschraubt und wieder eingeschraubt werden müssen, fällt praktisch nicht ins Gewicht, weil die Ventile in der Praxis nur sehr selten betätigt und die Zweigleitungen ebenfalls nur sehr selten entleert werden müssen.
Eine nicht dargestelliB Ausführung des vorliegenden Ventils ist ein Eckventil. Dasselbe unterscheidet sich von dem dargestellten Abzweig-T-Ventil dadurch, dass an Stelle des Kreuz-Pittings ein T-Pitting verwendet wird, dessen drei Stutzen den Stutzen " 2, 4 und 5 des dargestellten Kreuz-Pittings 1 entsprechen.
609850/0765

Claims (5)

  1. Patentansprüche 9 R 9 *3 7 ft R
    Niederschraubventil, dadurch gekennzeichnet, dass in einem (5) von zwei miteinander fluchtenden Gewindestutzen (4, 5) eines handelsüblichen Fittings (1), der mindestens einen weiteren Gewindestutzen (2, 3) hat, eine Ventilbaugruppe, die das Verschlussstück (13)» die Spindel (12), deren Führung (11) und Bewegungsvorrichtung (14) aufweist, und in den anderen (4) der miteinander fluchtenden Gewindestutzen (4, 5) ein Nippel (15) geschraubt ist, an dessen innerem Ende ein Ventilsitz (16) gebildet ist, und dessen äusseres Ende mit einem Anschlussgewinde (17) versehen ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (12) eine achsiale Durchgangsbohrung (18) aufweist, die am inneren Spindelende das Verschlussstück (13) durchsetzt und am äusseren Spindelende durch einen lösbaren Verschluss (19) dicht verschlossen ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Verschluss eine Verschlussschraube (19) aufweist.
  4. 4· Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» ausgeführt als Eckventil, dadurchgekennzeichnet, dass das Fitting ein T-Fitting ist.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» ausgeführt als Abzweig-T-Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Fitting ein Kreuzfitting (1) ist.
    Der" Vertreter: 609850/0765
DE19762623786 1975-05-29 1976-05-26 Niederschraubventil Withdrawn DE2623786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH689975A CH591648A5 (de) 1975-05-29 1975-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623786A1 true DE2623786A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=4316805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623786 Withdrawn DE2623786A1 (de) 1975-05-29 1976-05-26 Niederschraubventil

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH591648A5 (de)
DE (1) DE2623786A1 (de)
FI (1) FI761504A (de)
FR (1) FR2312704A1 (de)
IT (1) IT1062839B (de)
NL (1) NL7605781A (de)
NO (1) NO761819L (de)
SE (1) SE7605720L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001985U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-26 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilschließkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936771A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Siegfried Boehnisch Verteilventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608178A (en) * 1925-04-09 1926-11-23 Joseph W Loftin Valve
FR634957A (fr) * 1927-01-06 1928-03-03 Etablissements Daubron Soc D Application nouvelle d'un raccord de tuyauterie à quatre tubulures comme corps de robinet de dérivation
US1745189A (en) * 1928-04-07 1930-01-28 Columbus Machine Company Angle or cross valve
CH373234A (de) * 1959-08-19 1963-11-15 Karrer Weber & Cie Ag Wohnungsabstellorgan für Wasserleitungen
DE1425627A1 (de) * 1962-01-17 1969-03-20 Hans Ertl Absperrventil mit einem Entleerungsverschluss
CH479011A (de) * 1968-11-20 1969-09-30 Nussbaum & Co Ag R Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001985U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-26 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilschließkörper

Also Published As

Publication number Publication date
NO761819L (de) 1976-11-30
NL7605781A (nl) 1976-12-01
FR2312704A1 (fr) 1976-12-24
IT1062839B (it) 1985-02-11
FI761504A (de) 1976-11-30
CH591648A5 (de) 1977-09-30
SE7605720L (sv) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261326B1 (de) Eckventil für Gebäudewasserleitungen
WO1999009264A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
EP0176867B1 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
DE2623786A1 (de) Niederschraubventil
DE1498392A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Gasmesser
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
DE3401265C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen eines fluiden Additivs in einen in einer Leitung strömenden Stoffstrom
DE2728949A1 (de) Absperrorgan
DE102011003864B4 (de) Einsatz für den Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE1960933U (de) Anschweissstueck fuer hochdruckleitungen.
AT397137B (de) Schnellkupplung für schlauch- oder rohrleitungen
DE2147026C3 (de) Ventilaufsatz
DE2623787A1 (de) Niederschraubventil
EP3683367B1 (de) Waschbeckenmontageanordnung sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung
DE2923231C2 (de)
DE202011002327U1 (de) Trink- und Brauchwassersystem
AT393556B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die brennstoffversorgungsanlage eines oelbrenners
DE2803443A1 (de) Fluidstroemungs-anschlusstueck
DE7110644U (de) Umstellventil
DE1926351A1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von Fluiden und UEberfuellungsschutzvorrichtung
DE8618909U1 (de) Flanschverbindung für druckbelastbare Heizungsrohre oder -stutzen
DE3611452C1 (en) Pipe disconnector
DE2846314A1 (de) Verteilerstation fuer wasserleitungen o.dgl.
DE19529360A1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: R. NUSSBAUM AG, 4600 OLTEN, CH

8141 Disposal/no request for examination